Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Ericsson unterstützt Handy-Applikationsentwickler

Mobile Internet Application Community mit Vier-Stufenprogramm. Die Ericsson Mobile Internet Application Community (MIAC) will künftig Entwickler von Handy-Applikationen zusammenführen und unterstützt diese mit Beratung, Know-how und Testsystemen. Als Referenzprojekt für das globale Ericsson-Mobile-Application-Center-Konzept offeriert die MIAC in einem vierstufigen Konzept Anwendungsentwicklern in Deutschland Know-how, Beratung und Testmöglichkeiten.

Deutsche Telekom: 500.000 warten auf T-DSL

Telekom peilt 2,6 Millionen T-DSL-Kunden für Ende 2001 an. Die Telekom bietet seit August 2000 im Rahmen einer breit angelegten Kampagne T-DSL-Produkte für Privat- und Geschäftskunden an. Doch die meisten Interessenten schauen bislang in die Röhre. Nachdem die T-Online heute das Ende der Analog- und ISDN-Flatrate verkündet hatte, dürfte sich der Trend zu T-DSL noch verstärken.

Mobile USB-ISDN-Lösung von ELSA

MicroLink ISDN USB Connect: High-Speed-Internetzugang für Laptops per USB. ELSA bietet ab März 2001 das mobile ISDN-Modem MicroLink ISDN USB Connect für den einfachen und schnellen Zugang zum Internet an. Es ist ganze 13 cm lang und nur 55 g schwer. Damit eignet sich das kompakte und universelle ISDN-Leichtgewicht besonders für den mobilen Einsatz, so der Hersteller.

T-Online verkündet das Ende der Flatrate (Update)

Neue tageszeitabhängige und Prepaid-Tarife. Der neue Vorstandsvorsitzende der T-Online International AG Thomas Holtrop gab heute bekannt, was bereits am Dienstag durchgesickert war: T-Online wird seine Analog- und ISDN-Flatrate einstellen. Nur die T-DSL-Flatrate bleibt erhalten.

Breko: Letzte Meile darf nur 17,80 DM kosten

Angeblich fordert Telekom 91 Prozent zuviel. Die monatlichen Preise, zu denen die Deutsche Telekom ihren Mitbewerbern die so genannte "letzte Meile" vermietet, ist seit Jahren fast 30 Prozent überteuert. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest die Studie "Kosten von Teilnehmeranschlussleitungen in Deutschland", die im Auftrag des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (Breko) erstellt wurde.

Philips-Handys bald mit herunterladbaren Java-Spielen

Philips geht Partnerschaft mit Digiplug, M@gic 4 und InFusio ein. Ob Madonna oder Ricky Martin, ob Jazz, Techno oder Filmmelodien, schon bald sollen Philips-Kunden Zugriff auf eine ständig wechselnde Auswahl von Klingeltönen haben, wie es bei anderen Herstellern schon längst Usus ist. Auch Spiele soll sich der Handy-Besitzer bald in Form kleiner Javaprogramme auf sein Handy überspielen können.

Neue GPRS-Handys von Philips

Philips FISIO 610 und Xenium 9660 in kompakter Form. Mit dem Philips FISIO 610 bietet Philips ein kompaktes GPRS-Handy (General Packet Radio Service) an. Der Benutzer kann so leichter auf mobile Internetdienste, z.B. E-Mail, M-Commerce und Informationen, zugreifen. Bisher hat nur Samsung ein GPRS-Handy auf dem Markt. Zudem bringt Philips das Xenium 9660 auf den Markt, das ebenfalls GPRS-fähig ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ericsson-Bluetooth-Headset jetzt erhältlich

Bluetooth-Headset exklusiv bei E-Plus zu haben. Mit dem Bluetooth-Headset bringt Ericsson jetzt das erste Bluetooth-Produkt in den Handel. Zum Marktstart wird es exklusiv über den Netzanbieter E-Plus zusammen mit dem Handy T20s als Paket angeboten.

Reg TP: Der "Flaschenhals"-Ortsnetzzugang besteht weiterhin

Reg-TP-Jahresabschluss-Bericht 2000: Die Wachstumsdynamik hält an. Der neue Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, stellte heute in Bonn den Jahresabschluss-Bericht 2000 der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vor. "Drei Haupttrends kennzeichnen das zurückliegende Jahr 2000 und die voraussehbare Zukunft. Die Wachstumsdynamik hält an, die Wettbewerbsorientierung trägt Früchte und der 'Flaschenhals'-Ortsnetzzugang besteht weiterhin", so Kurth.

Siemens stellt Bluetooth-USB-Adapter vor

Erweiterter Aktionsradius von 100 Metern. Siemens hat die Markteinführung des ersten zertifizierten Bluetooth-USB-Adapters angekündigt. Der Plug-&-Play-USB-Adapter soll dafür sorgen, dass PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle innerhalb eines Umkreises von 100 Metern mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos kommunizieren können.

PS One und PlayStation 2 in Zukunft per UMTS online?

PlayStation - Sony wählt Vodafone als Netzprovider. Auch für Europa hat Sony Computer Entertainment nun einen Netzanbieter gefunden, um seine Low-End-Spielekonsole PS One und die leistungsfähigere PlayStation 2 per Mobiltelefon online zu bringen: Gemeinsam mit Vodafone UK will der Unterhaltungsriese neue Möglichkeiten erkunden, um die Spielekonsolen für drahtlose Online-Aktivitäten zu nutzen.

Callando-Handydiscount www.gratishandy.net mit neuen Tarifen

Ohne Grundgebühr und ohne Mindestabnahme ab 9,9 Pfennig pro Minute telefonieren. Unter www.gratishandy.net bietet jetzt der Mobilfunkdiscounter der callando Strom- und Telekommunikationsdienste GmbH zwei neue Tarife an. Mit dem so genannten "Classic"-Tarif telefonieren Neukunden ab 9,9 Pfennig pro Minute mobil, ohne Grundgebühr oder Mindestabnahme.

ARtems ComPoint-BR verbindet LAN-Netze per Datenfunk

Drahtlose Netzwerkkopplung und -verlängerung. Die ARtem GmbH bietet mit dem Onair ComPoint-BR eine drahtlose Verbindung zwischen lokalen Netzwerken (LANs) und die drahtlose Verlängerung von Netzwerken ("Wireless Backbone"). Über die WLAN-Hardware können mit 11 Mbit/s im lizenzfreien ISM-Band bei 2,4 GHz Netzwerke in bis zu 700 Meter Entfernung gekoppelt oder erweitert werden. Größere Distanzen sind laut ARtem bei niedrigeren Datenraten möglich, so beträgt die Reichweite bei 1 Mbit/s bis zu 2,8 km.

Siemens gründet Incubator für Mobilfunk-Technologien

Investition von 180 Millionen Euro bis 2003. Mit der Gründung eines so genannten Incubators will die Siemens-Mobilfunksparte Information and Communication Mobile (IC Mobile) junge Start-up-Unternehmen fördern. Dabei sollen junge Unternehmen unterstützt werden, eigene Geschäftsideen möglichst schnell in marktfähige Produkte und Dienstleistungen im Mobilfunkbereich umzusetzen.

Studie: Deutsche Telekom und British Telecom UMTS-Verlierer

Stark unterschiedliche Preise in Europa verzerren Wettbewerb. Nach einer Analyse der Mummert und Partner Unternehmensberatung stehen die Verlierer im Poker um die europäischen Mobilfunkfrequenzen der nächsten Generation bereits fest. Es seien die Deutsche Telekom und die krisengeschüttelte British Telecom. Als Grund sehen die Analysten die hohen Preise, die beide Firmen in Deutschland und Großbritannien für die UMTS-Lizenzen gezahlt haben. Zudem konnten die Unternehmen keine der günstigeren Lizenzen in den großen südeuropäischen Märkten erlangen. Deutlich besser positioniert seien die britische Vodafone und die France Telecom.

CenterSpan übernimmt Online-Tauschdienst Scour

Legale Digital-Distribution über Scours Peer-to-Peer-Netzwerk geplant. CenterSpan übernimmt den gescheiterten Online-Tauschdienst für 9 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen war von U.S. Bankruptcy Court in Los Angeles versteigert worden.

AOL-Chef Heddendorp: Telekom gefährdet Internet-Wirtschaft

Heddendorp: "Die Neue Ökonomie wird vom Internet getragen". Nach Überzeugung des Chefs von AOL Deutschland, Uwe Heddendorp, gefährdet die Deutsche Telekom durch ihre Blockadepolitik beim Thema Großhandels-Flatrate die Stellung der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich. Die New Economy werde in großem Umfang vom Internet getragen. Es sei nicht nur Motor für die Märkte der Zukunft, sondern bestimme deren Rahmenbedingungen maßgeblich mit.

Nokia bringt WAP Toolkit 2.1

Neuer Handy-Emulator mit neuer Funktionalität. Nokia gibt jetzt sein WAP Toolkit in der Version 2.1 kostenlos zum Download frei. Das Nokia WAP Toolkit stellte eine PC-basierte Testumgebung zur Verfügung, um WAP-Applikationen zu entwickeln und zu testen.

Mehr als 20 Millionen Kunden bei D2 Vodafone

In 2000 wurden rund 7 Milliarden SMS übers D2-Netz verschickt. D2 Vodafone hat jetzt als erster deutscher Netzbetreiber die Schallmauer von 20 Millionen Kunden durchbrochen. "Damit haben wir unsere seit August 1996 bestehende Marktführerschaft einmal mehr eindrucksvoll bestätigt", betont D2-Geschäftsführer Jürgen von Kuczkowski.

Müller: Deutschlands Telekommunikationsmarkt an der Spitze

Internet-Minutentarife um bis zu 60 Prozent unter Vorjahreswerten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat seinen ersten Vergleich internationaler Telekommunikationsmärkte vorgelegt. Der Benchmark umfasst die Märkte Festnetz, Mobilfunk und Internet und wurde gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste, wik, erarbeitet.

Muss T-DSL bald teurer werden?

Verband wirft Telekom unlauteren Wettbewerb vor. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) teilte mit, dass der Antrag auf ein Verfahren zur nachträglichen Regulierung der Entgelte für die T-DSL-Produkte der Deutschen Telekom angenommen wurde. Eingereicht wurde dieser Antrag vom Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. BREKO.

M'net senkt die Preise für DSL-Internetzugang

Fixe und variable Bandbreite. Der Münchner Stadtnetzbetreiber M'net hat zum 1. Februar 2001 seine Preise für DSL-Anschlüsse gesenkt. Bereits ab netto 390,- DM monatlich stehen M'net-Kunden DSL-Zugänge mit Bandbreiten von 256 kbit/s bis 6.000 kbit/s zur Auswahl.
undefined

UbiNetics und Palm stellen GSM-Modul für Palm-V-Serie vor

Telefonieren und einfacher Datenaustausch mit dem Palm. UbiNetics und der PDA-Hersteller Palm haben ein Memorandum of Understanding zur gemeinsamen Vermarktung des neuen Clip-On-Moduls unterzeichnet. Anwender von Palm-V- und Vx-Handheld-Computern können so bald mit ihrem Palm-Handheld und dem passenden Clip-On-Modul von UbiNetics drahtlos telefonieren sowie Daten übertragen. Das Modul soll ab März 2001 in Europa verfügbar sein.

CAPI 2.0, 4th edition - final draft verfügbar

CAPI-Association stellt Entwurf für neueste Version der ISDN-Schnittstelle vor. Die CAPI-Association stellt jetzt den in den letzten 18 Monaten erarbeiteten und mit zahlreichen Erweiterungen versehenen Entwurf des Common ISDN-API (CAPI) vor. Die "4th edition (final draft)" der CAPI 2.0 steht ab sofort auf der Webseite der CAPI-Association zum Download zur Verfügung. Mit einer Verabschiedung des Entwurfes ist in den nächsten Wochen zu rechnen.

Auch Nextra stellt Flatrate (fast) ein

Drastische Preiserhöhung und Beschränkung der Leistungen. Mit nextra_call.flat hat Nextra derzeit noch eine Flatrate im Angebot, mit der für 179,- DM im Monat mit ISDN-Kanalbündelung und 128 KBit/s gesurft werden kann. Ab 1. März 2001 gibt es dieses Angebot nicht mehr.

Statistisches Bundesamt: Mobilfunk und Internet billiger

Telekommunikationsdienstleistungen im Januar 2001 um 10,2 Prozent billiger. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im Januar 2001 um 10,2 Prozent niedriger als im Januar 2000. Gegenüber dem Vormonat wurde nur ein geringfügiger Preisrückgang von minus 0,2 Prozent ermittelt.

Qualcomm: Opensoftware-Plattform für Wireless Applications

Plattform Brew für Entwickler, Hersteller und Carrier. Qualcomm hat eine Open-Applications-Plattform für Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)basierende drahtlose Endgeräte eröffnet, die Entwickler, Hersteller und Carrier bei der Programmierung, Produktion und Vermarktung von drahtlosen Internetappliances unterstützen soll.

Lightning-Linux - Distribution für Internet-Gateways

Optimierte Linux-Distribution für Routing über xDSL-, Kabel- oder Funkmodems. Lightning stellt auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York Lightning-Linux vor. Diese Linux-Distribution basiert auf dem Kernel 2.4 und bietet für Internet-Gateways leistungsstarke Funktionalitäten wie Routing, Firewalling und Traffic Shaping.

Pyramid bietet Internet-Telefonie unter Linux

Ben Hur wird ab März mit Voice over IP ausgeliefert. Mit dem Kommunikationsserver Ben Hur sollen auch Nicht-Linux-Spezialisten übers LAN ins öffentliche Telefonnetz und zurück telefonieren können. Das neue Feature geht in Kürze in den Beta-Test und soll bereits Ende März lieferbar sein. Auf der diesjährigen CeBIT will Pyramid die Technik vorstellen.

Breitband-Adapter für PlayStation 2 kommt 2001

Gespräche mit Netzanbietern laufen. Für Sonys Spielekonsole PlayStation 2 wird es in diesem Jahr nicht nur Modems von Drittherstellern geben, sondern auch Sonys Breitband-Adapter mit integrierter Festplatte. Die bereits letztes Jahr angekündigte Hardwareerweiterung wird in Europa und den USA voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen.

ELSA ISDN-Komfort für Home und Office

MicroLink ISDN Office für Fax- und Voice-Empfang ohne PC. ELSA stellt mit dem neuen MicroLink ISDN Office erstmals einen Multifunktions-Terminaladapter für komfortablen und schnellen Internetzugang via ISDN vor. Die 4-in-1-ISDN-Lösung bietet Internet-Zugang mit Kanalbündelung, Fax-Funktionalität, einen digitalen Anrufbeantworter sowie Telefonanlagen-Funktion.

T-Mobil nimmt verdeckte Preiserhöhung zurück

Preis für Nebenzeit-Telefonate in E-Netze weiterhin bei 39 Pf/Min. T-D1 berechnet seinen Telly-Kunden für Nebenzeitverbindungen in die E-Netze weiterhin 39 Pfennig/Minute. Die zunächst vorgesehene Preiserhöhung auf 49 Pfennig/Minute erfolgt nicht.

E.V.A. - sprachgesteuertes Portal von E-Plus

E-Plus Voice Assistant unter "1144" erreichbar. Verkehrsberichte, Wetteransagen oder Börsenkurse bietet heute fast jeder Mobilfunkanbieter - E-Plus will sie seinen Kunden mit Laufzeitvertrag jetzt auch sprachgesteurt anbieten. Der Kunde muss so keinen Finger mehr krumm machen. Unter der Rufnummer 1144 im E-Plus-Netz erreichen Kunden E.V.A. und können hier sprachgesteuert auf Informations- und Serviceangebote zugreifen.

Siemens entwickelt Lösungen für Bankgeschäfte via Handy

Pilotprojekt für WAP-Brokerage in Bayern. Siemens hat ein System zur Durchführung von Börsengeschäften via Handy vorgestellt. Die so genannte "WAP-Brokerage" soll allerdings nur der Vorläufer einer noch umfassenderen Bankdienstleistung per Handy sein, die von Siemens projektiert wird. Künftig soll die gesamte Abwicklung des bisher über PC möglichen Bankverkehrs auch auf den Mobiltelefonen funktionieren.

IBM will Firmenkunden Wireless-Lösung BlackBerry anbieten

Firmeninformationen per PDA drahtlos bearbeiten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem US-Unternehmen Research In Motion Limited (RIM) will IBM die von dem Unternehmen entwickelte Wireless-Lösung BlackBerry an Firmenkunden vermarkten, deren Mitarbeiter damit drahtlos von unterwegs E-Mails abrufen können.

SAS testet drahtlosen Internetzugang in Flugzeugen

Airborne Wireless IEEE 802.11b LANs. Die schwedische Fluggesellschaft SAS hat mit den Firmen Telia und Tenzing Communications ein Abkommen über die Erprobung von drahtlosen Internetzugängen an Bord von Passagierflugzeugen geschlossen. Die SAS-Passagiere sollen mit tragbaren PCs oder Macs darüber Zugang zum Web und ihren E-Mailaccounts erhalten.

Webraska erhält in zweiter Runde 52 Millionen Euro VC

Französischer Anbieter internet-basierter Navigationssysteme. Webraska, ein Anbieter von mobilen Verkehrsinformationen und Navigationssystemen, erhält in der zweiten Finanzierungsrunde 52 Millionen Euro. Führender Investor sind die von Apax Partners beratenen Investment Pools zusammen mit dem US-amerikanischen Schwester-Unternehmen Patricof & Co. Ventures. Weitere Geldgeber sind Argo Global Capital, SAIC Venture Capital Corporation, Navigation Technologies Corporation, Philips Venture Capital Fund, Infineon Ventures und SignalSoft Corporation.

Mannesmann Mobilfunk-Stiftung zeichnet neue Ideen aus

Kostengünstiges und ausfallsicheres Transportnetz im Fokus der Forschung. In Deutschland telefonieren Anfang 2001 rund 50 Millionen Menschen per Handy, weltweit sind es rund 600 Millionen Menschen, die täglich zum Handy greifen. Trotz hoher Effizienz und Funktionalität bestehender Systeme bietet die Mobilkommunikation aber noch viel Raum für neue Techniken, Verfahren und Konzepte. Seit 1996 fördert die Mannesmann Mobilfunk-Stiftung daher wegweisende Lösungen für die Handytechnik der Zukunft.

Aktieninfos per DSL-Standleitung

Börseninfo-PushChannel von 1&1 Internet.broking DSL. Die Consors Discount-Broker AG und die 1&1 Internet AG werden gemeinsam ein Paket für den Online-Aktienhandel vermarkten. Das Angebot kombiniert den DSL-Zugang von 1&1 mit dem Wertpapierdepotangebot von Consors.

Dr. Neuhaus kündigt WLAN-Access-Point für Unternehmen an

Roaming, Load-Balancing und fixe Bandbreiten für bestimmte Nutzer. Zur kommenden CeBIT erweitert die Hamburger Sagem-Tochter Dr. Neuhaus ihre Furylan-Produktreihe um einen Access-Point speziell für kabellose Firmennetzwerke mit dem IEEE 802.11b-Standard (WLAN bzw. Wireless-LAN). Das Furylan Access Point Enterprise getaufte Produkt soll insbesondere die mobile Nutzung auf dem Bürogelände erleichtern und für bestimmte Anwender Teile der Bandbreite reservieren können.

IEEE 1394 alias FireWire für drahtlose Netze

Brückenschlag zwischen IEEE 1394 und 802.11. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue Wireless Working Group formiert, die sich um die Verbindung von drahtgebundenen 1394-Geräten mit drahtlosen Computernetzen kümmern soll.

Matsushita will UMTS-Modems für PCs bauen

Qualcomm lizenziert CDMA-Technologie an Matsushita. Qualcomm will seine Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)Technologie teilweise an Matsushita lizenzieren. Beide Unternehmen haben dazu einen CDMA-Modem-Card- Lizenzvertrag geschlossen, der es Matsushita erlaubt, Modem-Karten für PCs, die auf Qualcomms CDMA-Technologie basieren, herzustellen und anzubieten.

Deutsche Telekom wächst mit Internet und Mobilfunk

628.000 T-DSL-Anschlüsse im Jahr 2000 vermarktet. Die Deutsche Telekom AG hat ihren Konzernumsatz für das Gesamtjahr 2000 um rund 15 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro gesteigert. Der Konzernüberschuss lag, vor allem bedingt durch Sondereffekte, bei 7,4 Milliarden Euro, 6,1 Milliarden Euro über Vorjahr. Vor allem die Bereiche Mobilfunk und Internet, insbesondere T-DSL, verzeichneten das größte Wachstum.