c't: Weltweiter Mobilfunkstandard nicht in Sicht
Nebenbuhler und Nachfolger von UMTS
UMTS gilt als die Zukunft des mobilen Datenaustauschs. Doch die Entwickler arbeiten längst an Alternativen und Weiterentwicklungen, die dem geplanten UMTS-Standard beim Datenverkehr weit überlegen sein sollen. Gleichzeitig werden die Hoffnungen begraben, in absehbarer Zeit einen weltweit einheitlichen Mobilfunkstandard durchsetzen zu können, schreibt das Computermagazin c't in Ausgabe 05/01.
"An UMTS wird man sich hauptsächlich als den Auslöser für den Zusammenbruch der europäischen Mobilfunkindustrie erinnern", zitiert c't den Marktanalytiker Lars Godell. Immerhin knapp 100 Milliarden Mark haben die Mobilfunkunternehmen allein in Deutschland dafür bezahlt, die begehrten UMTS-Frequenzen nutzen zu dürfen. Die finanziellen Belastungen sind hoch, während sich UMTS auf dem Markt einer harten Konkurrenz stellen muss, so die c't.
Gleich mehrere Standards für Mobilfunktechnik kämpfen derzeit weltweit um die Vorherrschaft. Die regionalen Unterschiede wird UMTS technisch schwer auffangen können. Besser funktioniert das in alternativen Frequenzbereichen: Wer als Mobilfunkunternehmen ohne UMTS-Lizenz in die Zukunft navigiert, kann in Europa auf das so genannte EDGE (Enhanced Datarates for GSM Evolution) ausweichen. EDGE erlaubt zu UMTS vergleichbare Übertragungsraten und lässt sich im Gegensatz dazu auch nahtlos in die bestehenden Mobilfunknetze integrieren. Aber wie bei UMTS sind auch bei EDGE neue Endanwendergeräte nötig. Herkömmliche Handys sind dann nicht mehr einsetzbar.
Derzeit sei es noch nicht absehbar, ob sich die hohen Kosten für die UMTS-Lizenzen jemals amortisieren, so die c't. Viele Entwickler arbeiten bereits an der übernächsten Mobilfunkgeneration. Die Rede ist von einer Integration verschiedener Techniken, wie digitalen Hörfunk in Mobilfunk. Auch arbeiten die Experten an multistandardfähigen Endgeräten und an "intelligenten" Antennen. Als Weiterentwicklung von rotierenden Radarantennen aus den siebziger Jahren konzentrieren sie sich auf die Richtung eines bestimmten Empfängers, dessen Bewegungen sie dynamisch verfolgen sollen, so die c't.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed