Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen
Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips
Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.
Die ersten B&O-Lautsprecher, in die das Bluetooth-Modul eingebaut wird, kommen voraussichtlich Anfang 2002 auf den Markt. Engelbert van Pelt, General Manager der Connectivity Group von Philips Components, geht davon aus, dass die Bluetooth-Technik zum De-factor-Standard für kabellose Lautsprechersysteme wird.
"Angesichts der massiven industriellen Dynamik, die hinter diesem neuen globalen Standard steht, sind die vielfältigen Bluetooth-Bausteine von Philips Components genau die richtige Wahl für uns", meint Peter Petersen, Technologiedirektor bei Bang & Olufsen. "Auf dem Gebiet der Mehrraum-A/V-Anlagen haben wir mit Einführung unseres BeoLink-Systems im Jahr 1981 eine Pioniertat vollbracht. Mit nunmehr 20 Jahren Erfahrung bei kabelgebundenen Systemen ist es für uns nur ein logischer Schritt, nun auch in der Entwicklung kabelloser Mehrraumsysteme die Führungsrolle zu übernehmen.
Die Cahners In-Stat Group prognostiziert, dass bis zum Jahr 2005 jährlich nicht weniger als 1,4 Milliarden Geräte mit Bluetooth-Technologie ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed