Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

NGI bietet ab 5. Juni 2001 neue DSL-Flatrate

1 Mbit/s Down- und 256 kbit/s Upstream. Der Provider NGI (Next Generation Internet) bietet seinen Kunden per E-Mail zurzeit eine neue DSL-Flatrate an. Das NGI-DSL getaufte Angebot soll über einen Downstream von 1 MBit/s und einen Upstream von 256 kbit/s bei unbegrenztem Datenvolumen verfügen.

PWC: Service und Vermarktung entscheidend für UMTS-Erfolg

WAP fristet in Europa noch immer Schattendasein. Der Erfolg von Angeboten der dritten Mobilfunkgeneration, die zukünftig mit UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) offeriert wird, hängt stark von Aufbau und Vermarktung des Serviceangebots ab. Marketingstrategien müssen sich mehr am konkreten Nutzen und den Bedürfnissen der Kunden orientieren als an technischen Details. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des PricewaterhouseCoopers Technology Center in der nun 12. Auflage des Branchenreports Technology Forecast 2001 - 2003.

Steht die T-DSL-Flatrate vor dem Aus?

T-Online verkürzt Mindestvertragslaufzeit auf sechs Tage. Wer ab sofort eine T-DSL-Flatrate bei T-Online bestellt, wird nicht mehr mit einer Mindestvertragsdauer von einem Jahr behelligt. Künftig kann man T-Online bei Neuverträgen innerhalb von sechs Tagen kündigen. Pessimisten sehen schon das Ende der T-DSL-Flatrate auf sich zukommen.

D2 - Wappen für den halben Preis

D2-WAP Juni-Special vom 1. bis zum 30. Juni. Kunden des Düsseldorfer Mobilfunknetzbetreibers D2 können vom 1. bis zum 30. Juni 2001 für 19 Pfennig pro Minute ins WAP-Internet. Damit zahlen mobile Surfer im Juni nur die Hälfte des ansonsten bei D2 gültigen Preises.

Pace zeigt Set-Top-Box mit Dreamcast und Videorekorder

Erste Demonstration der Technik. Auf der US-Telekommunikationsmesse Supercomm 2001, die am 5. Juni in Atlanta beginnt, wird der britische Hersteller Pace Micro Technology erstmals eine Set-Top-Box demonstrieren, die zu Segas nicht mehr hergestellter Spielekonsole Dreamcast kompatibel ist. Gleichzeitig soll das Gerät als digitaler Videorekorder mit Funktionen wie Timeshifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) nutzbar sein.

Telefonieren und Internet günstiger geworden

Telekommunikationsdienstleistungen im Mai 2001 um 7,4 Prozent billiger. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im Mai 2001 im Vergleich zum Mai 2000 um 7,4 Prozent gesunken. Von April auf Mai 2001 sind die Preise unverändert geblieben.

o.tel.o startet DSL- und ISDN-Flatrate

Zweimal zeit- und volumenneutrales Surfen zum Festpreis. Nachdem T-Online seine ISDN-Flatrate zu Grabe getragen hat, bietet jetzt o.tel.o zum 1. Juni zwei Flatrate-Angebote an: Den breitbandigen Internetzugang o.tel.o dsl flat und die ISDN-Flatrate o.tel.o flat.

MobilCom: Keine neue Preisrunde im Mobilfunk

Telebörse: MobilCom startet am 1. Oktober mit eigener Vorwahl. Bereits ab 1. Oktober will MobilCom Mobilfunk-Produkte mit eigener Vorwahl anbieten, wie die Telebörse berichtet. Das damit aber auch eine neue Runde im Preiskampf eingeläutet wird, dementiert MobilCom.

MicroMoney - Prepaid-Karte für den Online-Einkauf

Telekom plant Micro-Payment-System. Die Telekom-Tochter Deutsche Telekom CardService GmbH will mit der Prepaid-Karte MicroMoney eine Bezahlung kleiner Beträge im Internet ermöglichen. So soll der Nachfrage nach inhaltlich hochwertigen Angeboten im Internet begegnet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fusion zwischen Lucent und Alcatel ist geplatzt

Gespräche zwischen Lucent und Alcatel ohne Ergebnis abgebrochen. Gemeinsam wollten sie zum größten Telekommunikationsausrüster der Welt aufsteigen und so auch Konkurrenten wie Nortel und Cisco überrunden, doch aus der Fusion zwischen Lucent und Alcatel soll nichts werden. Die Unternehmen teilten jetzt das Scheitern ihrer Fusionsgespräche mit.

Siemens zeigt seine Vorstellungen von mobilen Anwendungen

Auf der Suche nach den Killerapplikationen. Siemens hat eine Reihe von so genannten Mobile Solutions vorgestellt, die das Unternehmen anbietet. Dazu gehörten standortbezogene Dienste (Location Dependent Services), mobile Portale, mobile Events, Instant-Messaging-Lösungen, Zahlungssysteme und Personal-Information-Management-Werkzeuge.

EMS kommt: SMS mit Bild und Ton

Erste Handys mit EMS-Funktionen noch in diesem Quartal. Nach SMS kommt bald EMS. Wenn es nach dem Willen der Handy-Produzenten und Netzbetreiber geht, soll EMS (Enhanced Messaging Service) das bisherige SMS (Short Message Service) ergänzen, wenn nicht sogar ablösen.

QSC - Fünfmal mehr Verlust als Umsatz

DSL-Anbieter sieht sich auf gutem Weg. Der SDSL-Anbieter QSC erzielte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2001 einen Umsatz in Höhe von 5,3 Millionen Euro, im Vorjahr waren es nur 0,1 Millionen Euro. Damit übertraf das Unternehmen auch den Umsatz des gesamten Geschäftsjahres 2000 in Höhe von knapp 5 Millionen Euro. Insgesamt verkaufte QSC bis zum 31. März 2001 10.425 DSL-Leitungen.

VIAG Interkom startet neues Vertriebspartnerprogramm

Auslieferung und Inkasso direkt über VIAG Interkom. VIAG Interkom will sich künftig gemeinsam mit seinen Vertriebspartnern verstärkt auf die Betreuung mittelständischer Unternehmen konzentrieren. Das neue Programm setzt auf das indirekte Vertriebsmodell. Dabei legt VIAG Interkom den Schwerpunkt auf ein neues Vertriebsmodell für ausgesuchte Vertriebspartner und umfangreiche Services in den Bereichen Training, Marketing und Vertrieb.

MobilCom: Netzfinanzierungs-Verträge mit Ericsson und Nokia

UMTS soll Mitte 2002 starten. Die MobilCom AG hat nach eigenen Angaben die Verträge zur Finanzierung des UMTS-Netzes mit Ericsson und Nokia unterzeichnet. Anfang April dieses Jahres wurden bereits Lieferantenverträge mit beiden Unternehmen unterschrieben, teilte das Unternehmen in einer Pflichtveröffentlichung mit.

Netzmiete: Talkline will 20 statt 5 Prozent Kostenreduktion

"Pyrrhussieg gegen Deutsche Telekom". Der Telefonanbieter Talkline hat den Kompromissvorschlag der Deutschen Telekom zur Mitnutzung ihrer Leitungen kritisiert. Demnach soll die Netzmiete befristet bis Ende November um 5 Prozent gesenkt werden. Mannesmann Arcor war vergangene Woche auf den Vorschlag eingegangen. Talkline sieht die Gefahr, dass das bilaterale Abkommen zwischen der DTAG und seinem größten Festnetz-Konkurrenten Arcor einer offiziellen Entscheidung seitens der Regulierungsbehörde (RegTP) Vorschub leistet.

SPD fordert Flatrate-Angebote von T-Online

Virtueller Ortsverein der SPD wirft der Telekom-Tochter Doppelzüngigkeit vor. Der Virtuelle Ortsverein der SPD (VOV) wirft der Telekom-Tochter Doppelzüngigkeit vor, da sie im Ausland Flatrates anbiete, diese aber in Deutschland mit fadenscheinigen Begründungen einstellt. So können Nutzer der spanischen T-Online-Tochter Ya.Com abends und am Wochenende für pauschal rund 53,- DM im Internet surfen.

TelDaFax arbeitet mit doppeltem Boden weiter

Marburger TK-Anbieter tritt als Reseller für Partnerunternehmen auf. Nachdem das Landgericht Köln am Freitag feststellte, dass die Telekom TelDaFax das Netz doch abschalten kann, versucht man sich beim angeschlagenen Marburger Unternehmen jetzt in Schadensbegrenzung. Aber man hat die Zeit seit der ersten Abschaltung am 10.5. genutzt.

Weltweiter SMS-Versand übertrifft Erwartungen

Über 50 Milliarden Textmitteilungen alleine im ersten Quartal 2001. Innerhalb eines Jahres ist der Versand von Textmitteilungen über den Short Message Service (SMS) der GSM-Netze um das Fünffache angewachsen, berichtet die GSM Association. Allein im ersten Quartal 2001 wurden weltweit 50 Milliarden SMS verschickt, etwa 16 Milliarden in jedem der drei Monate.

FireWire soll viermal schneller werden

Transferraten von bis zu 3,2 GBit/s über 100 m lange Kabel. Mehr Tempo soll die neue Version des IEEE Standard 1394 (alias FireWire oder i.Link) bieten. Dabei sieht die Spezifikation 1394b eine viermal höhere Datentransferrate vor als sie die aktuelle Spezifikation bietet. Bereits in Kürze soll der neue Standard den Einzug in Produkte finden, erste Muster-Chips werden bereits geliefert.

Planet Internet mit E-Mail-SMS-Filterfunktion

Automatische SMS-Benachrichtigung bei wichtigen E-Mails. Der Provider Planet Internet bietet seinen Kunden mit dem "E-Mail per SMS" getauften Service ein Filtersystem an, mit dem man wichtige Nachrichten anhand von Schlüsselwörtern auf das Handy per SMS umleiten lassen kann. Der Dienst steht kostenlos zur Verfügung.

IBM integriert Wireless LAN in ThinkPad-Produktfamilie

Einstiegsmodell ThinkPad A22e und die ThinkPad i Serie aufgewertet. Der neue IBM ThinkPad A22m sowie spezielle Modelle der ThinkPad i Serie 1300 verfügen künftig über einen integrierten Wireless-LAN-Zugang. Eine im Displayrahmen der Geräte installierte Antenne sorgt dabei für die kabellose Übertragung der Daten.

Abfrage von Fluginformationen per SMS

Materna bringt Anzeigetafeln ins Handy. Der Tarifkonflikt der Lufthansa-Piloten füllt seit einigen Wochen die Schlagzeilen. Verspätete oder gestrichene Flüge sorgen für Verunsicherung bei den Passagieren. Materna stellt Netzbetreibern einen Service zur Verfügung, der es Mobiltelefonierern erlaubt, alle notwendigen Fluginformationen per SMS auf ihr Handy zu erhalten.

Motorola und Lufthansa Miles & More kooperieren

Meilen-Gutschrift bei der Registrierung von Motorola-Handys. Vom 1. Juni bis zum 31. Juli kann sich jeder Käufer eines Motorola Timeport 250 oder Timeport 260 für 2.000 Lufthansa-Prämienmeilen registrieren lassen. Der Gedanke: Wer dieses Tri-Band-Handy kauft, ist viel unterwegs. Deshalb werden von dieser ersten Aktion einer langfristigen Kooperation gezielt Geschäftsleute angesprochen.

Gratis nach Holland telefonieren

01051 bietet am Freitag, den 18.5.01, kostenlose Gespräche an. Nicht nur 01051-Kunden, auch deren holländische Bekannte oder Verwandte dürften sich freuen: Am Freitag, den 18. Mai 2001, gibt es bei dem Düsseldorfer Telefonanbieter alle Gespräche in die Niederlande komplett kostenlos.

Arcor mit Voice over IP und Mietsoftware

TK-Lösungen für Unternehmen - Schnelles Internet über DSL. Unter dem Motto "Enjoy Communication" präsentiert Arcor auf der "Internet World" in Berlin Sprach- und Datendienste für Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen der schnelle Zugang zum Internet, Telefonieren über Datennetze (VoIP) und Mietsoftware im Web (ASP).

PlayStation 2 geht in den USA per AOL ins Netz

AOL und Sony Computer Entertainment kündigen Partnerschaft an. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) und America Online (AOL) haben eine strategische Allianz bekannt gegeben, in deren Rahmen die PlayStation 2 - beschränkt auf die USA - über AOL onlinefähig wird. Unter anderem wird für die Spielekonsole "ein Netscape-Browser" entwickelt, den die Unternehmen auf der diese Woche beginnenden Spielefachmesse E3 in den USA zeigen werden.

Studie zur 2,4- und 5-GHz-WLAN-Technologie erschienen

5-GHz-Technologie vorerst im Schatten von 2,4-GHz-Systemen. Auch wenn sich die erste große Begeisterung über die Zukunft drahtloser Verbindungen etwas gelegt hat, sind WLANs (Wireless Local Area Networks - drahtlose LANs) ohne Zweifel auf dem Weg zum Massenmarkt. Die Technologie, die in Unternehmen ebenso einsetzbar ist wie in Kleinbüros und Privathaushalten, eignet sich auch zur Erweiterung fest verdrahteter LANs und ermöglicht größere Mobilität. Günstige Wachstumsaussichten bescheinigt eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan dem Wireless-LAN-Markt. Der Gesamtumsatz mit 2,4- und 5-GHz-Systemen soll von 946 Millionen US-Dollar im Jahr 2000 auf 4,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2005 ansteigen.

Gesellschaft für Informatik warnt vor gläsernem Bürger

TK-Überwachungsverordnung: Orwell lässt grüßen. Als ernst zu nehmende "Bedrohung der Freiheitsrechte unserer Bürgerinnen und Bürger" hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, die von der Regierung geplante Neufassung der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) bezeichnet.

T-Online-Chef will mehr kostenpflichtige Internet-Inhalte

w&v: T-Online erleidet massiven Einbruch der Werbeumsätze. Die Werbeumsätze des Internet-Serviceanbieters T-Online sind im ersten Quartal 2001 massiv eingebrochen, schreibt das Branchenblatt Werben und Verkaufen. Hauptgrund für die Entwicklung sei der reduzierte Werbeumsatz, den T-Online bislang mit seiner Konzernmutter Deutsche Telekom gemacht hatte, die etwa die Hälfte aller Banner bei T-Online schaltet.

Rückkanalfähiges Internet per Satellitenschüssel

Freenet.de will extraterrestrische Internetzugänge anbieten. Freenet.de will noch im dritten Quartal 2001 mit seinem Partner GILAT einen Zwei-Wege-Internetzugang per Satellit anbieten. Bislang waren ähnliche Angebote für den so genannten Rückkanal immer noch an die Telefonleitung gefesselt, da die Schüsseln nur empfangen, aber nicht senden konnten.

Telekom bietet für polnischen Mobilfunkanbieter PTC

Ausbau der osteuropäischen Marktpräsenz geplant. Die Deutsche Telekom hat dem polnischen Unternehmen Elektrim ein Angebot unterbreitet, das langfristig den Mehrheitserwerb bei dem polnischen Mobilfunkanbieter PTC vorsieht. Dieses Angebot bedarf noch der Zustimmung des Telekom-Aufsichtsrates und soll auch auf der Aktionärsversammlung von Elektrim am 14. Mai 2001 beraten werden.

QSC: DSL-Flatrate für 59 Euro im Monat jetzt bundesweit

ADSL-Flatrate für Studenten günstiger. Die QSC AG bietet ab sofort ihre DSL-Flatrate in den 40 größten Städten Deutschlands an. Dabei bietet QSC unbegrenztes Surfen für 59,- Euro (115,40 DM), die 1024 Kilobit pro Sekunde Downstream und 128 Kilobit pro Sekunde Upstream bietet.

Philips präsentiert breite USB-2.0-Bausteinfamilie

USB-2.0-Lösungen für Hardwarehersteller. Philips Semiconductors, ein Unternehmensbereich der Royal Philips Electronics, hat die erste USB-2.0-Halbleiter-Familie des Unternehmens vorgestellt, die einen USB-2.0-kompatiblen Host Controller, Interface, Transceiver und Hub Controller beinhaltet.

The Bat! mit Zugangsschutz (Update)

E-Mail-Client arbeitet in spezieller Version mit iKey-Hardware zusammen. Ritlabs, der Hersteller des E-Mail-Clients The Bat!, bietet ab sofort eine spezielle Secure-Version an, die mit entsprechender iKey-Hardware von Rainbow Technologies kooperiert und so eine sichere Anmeldung gewährleisten soll.

France Telecom investiert in Jabber.com

Jabber.com soll zum europäischen Martführer für Multimedia Messaging werden. Webb Interactive Services und France Telecom Technologies (FTT), eine Tochter der France Telecom, haben jetzt einen Letter of Intent geschlossen, nachdem FTT 7 Millionen US-Dollar in die Webb Interactive Tochter Jabber.com investieren wird. Im Gegenzug erhält FTT 23 Prozent Anteil an Jabber.com.

Intel zeigt Wireless Ethernet Modul für Handspring Visor

SpringPort Wireless Ethernet Modul ermöglicht 802.11b mit dem PDA. Intel hat mit dem Xircom SpringPort Wireless Ethernet Modul eine Lösung für den Anschluss von Visor-PDAs an drahtlose Funknetze vorgestellt. Das Springboard-Modul wird wie alle Vertreter seiner Art in den Springboard-Steckplatz des tragbaren Rechners gesteckt und ermöglicht eine nach dem Standard 802.11b normierte drahtlose Kommunikation mit herkömmlichen Funk-LANs.

UMTS-Mobiltelefon für Gehörlose

Automatische Gebärdenspracherkennung soll Gehörlose im Alltag unterstützen. Am Lehrstuhl für Technische Informatik der RWTH Aachen wird bereits seit geraumer Zeit an einem System geforscht, das eine automatische Erkennung von Gebärdensprache leisten soll. Erst in den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung von Geräten, die Gehörlose in ihrem Alltag und in ihrem Umgang mit der hörenden Welt unterstützen, vorangetrieben. Das an der RWTH Aachen entwickelte System wird nun in einem großen europäischen Projekt mit dem Namen "WISDOM 2001 - 2003" angewandt.

Intel zeigt ISCSI-Adapter für Gigabit Ethernet

Datenspeicherprodukte auf TCP/IP-Basis. Auf der Networld + Interop Show hat Intel einen Netzwerkspeicheradapter gezeigt, der auf iSCSI-Basis (Internet-SCSI) arbeitet. Damit könnten sich Speicher-Netzwerke relativ kostengünstig und vergleichsweise leicht in vorhandene Netzwerkstrukturen einbinden lassen.

01212 - eigene Ortsvorwahl für Web.de

Lebenslange Telefonnummern für registrierte Web.de-User. Die Web.de AG hat als erstes Internet-Unternehmen in Deutschland von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eine eigene Ortsnetzkennzahl erhalten. Mit Zuteilung der 01212 entsteht ein eigenes Web.de-Ortsnetz für die Web.de-Anwender, vergleichbar mit einer Vorwahl wie 089 für München oder 040 für Hamburg.

Gemplus mit Chipkartentechnologie für WAP-Geldtransaktionen

Mit dem Handy sicher bezahlen. Der Smartcard-Spezialist Gemplus hat mit dem GemXplore Trust eine Lösung entwickelt, die das Bezahlen per mobilem Internet (sprich Handy) auf Basis der SIM/WIM-Technologie ermöglicht. Dazu wird mit der Smartcard eine digitale Unterschrift erzeugt, die finanzielle Transaktionen via Handy mit WAP-Standard ermöglichen soll. Die Anwendung wurde im Rahmen einer Kooperation von Gemplus, KPN Mobile, Nokia und Interpay entwickelt.

HomeRF 2.0 - Neuer Standard für drahtlose Heim-Netzwerke

Funkgestützte Datenübertragung mit bis zu 10 MBit. Die HomeRF Working Group hat ihren drahtlosen Heimnetzwerk-Standard um Spezifikationen für Übertragungsraten bis 10 MBit erweitert. Bisherige HomeRF-Hardware erreichte nur Übertragungsraten von max. 2 MBit, während preislich mittlerweile auch für Heimnutzer interessante professionelle WLAN-Lösungen, z.B. nach 802.11b Standard, bereits bis zu 11 MBit schafften.

T-Online weiterhin mit hohen Verlusten

Umsatz klettert um über 60 Prozent auf 280,2 Millionen Euro. Die T-Online International AG konnte im ersten Quartal 2001 ihren Konzernumsatz gegenüber dem 1. Quartal 2000 um 61,2 Prozent auf 280,2 Millionen Euro steigern. Der Verlust auf EBITDA-Basis legte ebenfalls leicht auf 66 Millionen Euro zu.

ISIS klagt gegen Regulierungsentscheidung zur letzten Meile

Bevorzugt Entscheidung der Regulierungsbehörde die Telekom? Das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen ISIS Multimedia Net reichte Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln gegen die am 30. März von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post festgelegten Teilnehmeranschlussgebühren ein. Formell richtet sich die Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland, die durch die Regulierungsbehörde vertreten ist. Ebenso verfahren fünf weitere regionale Carrier. Die Telefongesellschaften erachten die Entgeltfestsetzung aus mehreren Gründen als rechtswidrig und sehen darin eine deutliche Behinderung des Wettbewerbs.

DE-CIX 2 geht ans Netz

Deutschland erhält eine Erweiterung des zentralen Internet-Knotens. Der zentrale deutsche Internet-Knoten DE-CIX in Frankfurt am Main erhält einen Bruder. Der DE-CIX 2 (Deutscher Commercial Internet Exchange 2) geht im Internet Exchange Center (IEC) der Interxion Telecom GmbH ebenfalls in Frankfurt in Betrieb. Über das "Herz" des nationalen Internet fließen laut Interxion rund 85 Prozent des deutschen Netzverkehrs.

XXL-Tarif der Telekom geht ab Mai in den Regelbetrieb

Kostenfrei an Sonntagen und Feiertagen telefonieren. Die Deutsche Telekom kann ab dem 1. Mai 2001 ihren Tarif T-ISDN XXL nach der Genehmigung durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post nunmehr als Regelangebot den Kunden bereitstellen. Das Angebot der Telekom zum kostenfreien Telefonieren an Sonntagen und bundeseinheitlichen Feiertagen nutzen bereits knapp eine Million Kunden.

Preise für Internet-Nutzung unverändert

Telekommunikationsdienstleistungen im April 2001 um 7,9 Prozent gesunken. Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im April 2001 im Vergleich zum April 2000 um 7,9 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vormonat wurde ein Preisrückgang von 0,8 Prozent ermittelt.