Philips präsentiert breite USB-2.0-Bausteinfamilie
USB-2.0-Lösungen für Hardwarehersteller
Philips Semiconductors, ein Unternehmensbereich der Royal Philips Electronics, hat die erste USB-2.0-Halbleiter-Familie des Unternehmens vorgestellt, die einen USB-2.0-kompatiblen Host Controller, Interface, Transceiver und Hub Controller beinhaltet.
Die neuen USB-2.0-Bausteine, der ISP1561-Single-Chip-USB 2.0-Host Controller und der ISP1521-USB 2.0-Hub Controller sollen zusammen mit dem bereits bestehenden ISP1581-USB 2.0-Interface Device und dem ISP1501-USB 2.0-Peripheral Transceiver eine umfassende USB-2.0-Lösung liefern.
Die USB-2.0-Lösung ermöglicht einen Datentransfer mit bis zu 480 Mbits und ist damit vierzigmal schneller als die USB-1.1-Lösung. Damit ermöglicht sie zum Beispiel die Sicherung von 1 Gigabyte an PC-Festplatten-Daten in weniger als 30 Sekunden, verglichen mit einer Zeit von 15 Minuten bei über USB 1.1 vernetzten Geräten. Der neue Philips Semiconductors ISP1561-USB 2.0-Host Controller liefert den Herstellern von Motherboards und Add-On-Karten eine Single-Chip-Lösung für die Integration von USB-2.0-Host-Controller-Funktionen. Dieser hoch integrierte USB-Host-Baustein verfügt über zwei USB-1.1-Open-Host-Controller-Interface-(OHCI-)konforme und einen USB-2.0-Enhanced-Host-Controller-Interface-(EHCI-)konformen Host Controller.
Hauptsächliche Anwendungen für den ISP1561 beinhalten die USB 2.0 PC-Motherboards, die USB 2.0 Host PCI-Add-On-Cards und fortschrittliche implementierte Lösungen wie digitale Set-Top-Boxen und Internet-Geräte. Der ISP1561 ist jetzt als Testmuster im LQFP128-Gehäuse verfügbar. Die Serienproduktion ist für den Spätherbst 2001 geplant.
Der neue ISP1521-USB 2.0-Hub Controller ist ein Single-Chip-Baustein mit integrierten Transceivern. Die hauptsächlichen USB-2.0-Hub-Anwendungen des ISP1521 beinhalten den Einsatz bei Monitoren, Laptop-Docking-Stationen, PC-Motherboards und Netzknoten. Der ISP1521 wurde als Prototyp zum ersten Mal auf der USB 2.0 Developer's Conference vorgestellt und wird als Testmuster im Spätherbst 2001 zur Verfügung stehen. Die Serienproduktion ist für das erste Quartal 2002 geplant.
Der ISP1581-USB 2.0-Interface Device ermöglicht bei vernetzten Computern und peripheren Bausteinen eine Übertragungsrate von bis zu 480 MBits. Er verfügt über eine allgemeine parallele Schnittstelle für die Kommunikation mit den meisten Mikrocontrollern und RISC-Prozessoren. Ein spezielles Merkmal ist die Schnittstelle mit peripheren ATA/ATAPI-Bausteinen, wie zum Beispiel schnelle externe R/W-CD-ROM-Laufwerke und Festplattenlaufwerke. Der ISP1581 unterstützt USB-2.0-Moduserfassung und USB-1.1-Ersatzfunktion und integriert eine Serial Interface Engine, einen FIFO-Speicher, einen Transceiver und einen Spannungsregler. Der ISP1581 ist jetzt als Testmuster verfügbar und wird im LQFP64-Gehäuse als Serienproduktion im dritten Quartal 2001 erhältlich sein.
Der ISP1501-USB 2.0-Peripheral Transceiver wurde als analoges Front-End für den Einsatz bei ASIC-(application-specific-integrated-circuit-) und FPGA-(Field-Programmable-Gate-Array-)Anwendungen entwickelt und unterstützt sowohl USB-2.0- als auch USB-1.1-Standards. Der ISP1501 ist jetzt als Testmuster im LQFP48-Gehäuse verfügbar. Die Serienproduktion ist für das dritte Quartal 2001 geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Korrigiert, danke. Mit freundlichen Gruessen A. Donath (golem.de)
korrigiert. Mit freundlichen Gruessen A. Donath (golem.de)
Alle guten Dinge sind Drei :-)) Das mehrmalige Wiederholen der Termine (und dann auch...
Wo wir schon am korrigieren sind: "...als Testmuster im Spätherbst 2001 zur Verfügung...
480 MB/s ??? soll wohl Mbit heissen, oder ?? ;-)