DE-CIX 2 geht ans Netz
Deutschland erhält eine Erweiterung des zentralen Internet-Knotens
Der zentrale deutsche Internet-Knoten DE-CIX in Frankfurt am Main erhält einen Bruder. Der DE-CIX 2 (Deutscher Commercial Internet Exchange 2) geht im Internet Exchange Center (IEC) der Interxion Telecom GmbH ebenfalls in Frankfurt in Betrieb. Über das "Herz" des nationalen Internet fließen laut Interxion rund 85 Prozent des deutschen Netzverkehrs.
Die Erweiterung des DE-CIX soll die Kapazität im deutschen Internet erhöhen und zugleich die Netzsicherheit verbessern. Im ersten deutschen Knoten war immer weniger Platz für Internet Service Provider (ISP), die ihre eigene Netzausrüstung direkt am Knotenpunkt unterbringen wollten. Die Erweiterung des DE-CIX bietet Platz für 15 weitere Racks. Die notwendigen Anschlüsse sind bereits in Betrieb.
Der ursprüngliche und der jetzt erweiterte DE-CIX sind über mehrfach redundante optische Glasfaserleitungen verbunden. Beide Betriebsstätten arbeiten völlig unabhängig voneinander. Stromanschluss, Notstromversorgung, Netzanbindung usw. sind in doppelter Ausführung vorhanden. Fällt ein Knoten aus, funktioniert der andere unbeschadet weiter.
"Die Verdoppelung des DE-CIX stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Verfügbarkeit des deutschen Internet zu verbessern", erläutert Harald A. Summa, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Internet-Wirtschaft eco Electronic Commerce Forum e.V. , der den DE-CIX betreibt.
Die offizielle Feier zur Einweihung des DE-CIX 2 findet am 8. Mai statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
15 Racks reichen doch völlig aus. Laut DeCIX-Bestimungen stehen jedem ISP maximal 10...
ein rack ist ein schrank soviel ich weiß, und in ein schrank passem mehr als 15...
Wenig? Naja, ich glaub, das ist erst der Anfang. Außerdem dürften das 15 155-MBit...
15 Racks ?!? etwas wenig würd ich sagen ...