Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

heute-Nachrichten jetzt unter T-Online-Flagge

heute.t-online als neuer Anlaufpunkt für Aktuelles. Der ZDF-Nachrichtenklassiker "heute" ist ab sofort unter der Adresse heute.t-online.de zu finden. Dazu haben das ZDF und T-Online wie berichtet eine auf mehrere Jahre angelegte Partnerschaft geschlossen. Der bisherige Partner MSNBC ist zum 25. August 2001 aus dem Angebot ausgeschieden.

IFA: T-Systems engagiert sich im Markt für Video-Streaming

40.000 Streams gleichzeitig möglich. T-Systems zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) Videostreaming-Anwendungen und mit den so genannten "Audio Video Services" eine Verknüpfung zwischen der klassischen Fernsehwelt mit den interaktiven Zugriffsmöglichkeiten des Internets.

IFA: T-Systems mit Live-Programm über digitale Mittelwelle

Weltpremieren beim digitalen Radio. T-Systems überträgt auf der IFA in Berlin erstmals ein Live-Programm über digitale Mittelwelle DRM (Digital Radio Mondiale). Seit Messebeginn sendet ORB/Radio 1 digital mit der Frequenz 891 kHz vom Schäferberg, Berlin, auf den DRM-Stand im Technisch Wissenschaftlichen Forum (Halle 5.3).

IFA: T-Online mit neuer Software-Generation

T-Online Software 4.0 wird erstmals auf der IFA verteilt. Die neue T-Online Software 4.0 vereint komplett überarbeitete Versionen der Zugangssoftware, der E-Mail- und Online-Banking-Programme mit zusätzlichen neuen Produkten. Der T-Online Messenger (TOM) und der T-Online Browser sind ab sofort feste Bestandteile des Pakets. Die CD-ROM mit der neuen Software wird erstmals auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin verteilt.

IFA: Partnersuche per Handy

Lucent demonstriert Dating-Dienst per GPRS und UMTS. Während der Internationalen Funkausstellung in Berlin will Lucent die Möglichkeiten eines Dating-Dienstes über GPRS und UMTS demonstrieren. Wie solch eine Anwendung der nahen Zukunft aussehen kann, wird auf dem Stand von E-Plus während der Messe zu sehen sein.

Lintec mit spezieller Computer-Produktpalette für Senioren

Rechnerfamilie mit umfangreichem Service- und Ausstattungspaket. Der sächsische Computerhersteller Lintec hat einen speziell für die Belange von Senioren zugeschnittenen Rechner vorgestellt. Im Mittelpunkt der Möglichkeiten des Lintec Senior genannten Rechnerkonzepts sollen praktische Anwendungen stehen, die sich auf die spezifischen Interessen der avisierten Gruppe konzentrieren.

SDSL-Router zur Standortvernetzung von ELSA

Lancom 1630 SDSL - Router für bis zu 2,3 MBit/s für rund 1.200,- DM. ELSA präsentiert mit dem Lancom 1630 SDSL einen professionellen Router für den SDSL-Zugang. Das Gerät eignet sich laut Hersteller für alle Provider, die DSL mit bis zu 2.3 Mbit auf Basis der SDSL- oder G.shdsl-Technologie anbieten.

SDSL-Anschluss ohne Beschränkung einen Monat testen

PSINet und QSC bieten 2,3-MBit/s-Standleitung einen Monat lang für 200,- Euro an. Nachdem DNS:Net bereits mit einem kostenlosen 2,3-MBit-SDSL-Testangebot lockt, folgt nun auch PSINet mit einem ähnlichen Angebot: Interessierte können ab sofort einen Monat lang den DSL-Dienst speedw@y des Partners QSC für nur insgesamt 198,- Euro (inkl. 99,- Euro Aktivierungsgebühr) testen. Dafür erhält der Kunde einen symmetrischen digitalen Teilnehmeranschluss mit bis zu 2,3 MBit pro Sekunde ohne Volumen- oder Zeitbeschränkungen.

T-DSL - Mehr Bandbreite für Privatkunden

Fastpath-Konfiguration soll Online-Spielern kürzere Antwortzeiten bringen. Die Deutsche Telekom hat mittlerweile den einmillionsten T-DSL-Anschluss installiert und gab auf einer Pressekonferenz anlässlich der IFA in Berlin einen ersten Ausblick auf neue Breitbandangebote. So plant die Telekom unter anderem einen aufgebohrten T-DSL-Anschluss mit 1,5 MBbit/s Downstream für Privatkunden und in Regionen, die mit T-DSL bisher nicht erschlossen werden konnten, ein Alternativangebot per Satellit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Rechnerkauf im T-Punkt - Bei T-DSL-Anmeldung billiger

Telekom verkauft Notebook und Desktop-PC von Fujitsu Siemens. Was die Saarbrücker Zeitung gestern noch exklusiv berichtete ist nun offiziell: Die Telekom wird bundesweit in allen 550 T-Punkt-Shops neben der üblichen Telekommunikations-Hardware ab 27. August auch Computerpakete anbieten. Die Rechner, ein Pentium-4-Desktop-PC und ein Celeron-Notebook, stammen von Fujitsu-Siemens, bieten ein umfangreiches Zubehörpaket und sollen Kunden zur gleichzeitigen Bestellung eines T-DSL-Anschlusses animieren.

Offiziell: Otelo wird zum 1. November eingestellt (Update)

Arcor übernimmt Kunden. Wie Arcor-Chef Harald Stöber nun auf der IFA bekannt gab, wird die Tochtergesellschaft Otelo als eigenständige Marke eingestellt: "Die Zeit der Zwei-Marken-Strategie ist vorbei." Damit bestätigte sich der Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Anfang der Woche.

Steigen Kabelgebühren durch neue Multimedia-Angebote?

Magazin: TV-Kabelnetz wird zur Kostenfalle. Das TV-Kabel wird demnächst mehr Service bieten, dafür aber auch deutlich teurer, berichtet das Düsseldorfer Wirtschaftsmagazin DM. Wie eine Forsa-Umfrage für das Wirtschaftsmagazin DM belegt, haben die Kabelanbieter die Rechnung jedoch möglicherweise ohne ihre Kunden gemacht.

Acer senkt Preise seiner Wireless-LAN-Produkte

WarpLink-Produkte bis zu 20 Prozent günstiger. Die Acer Computer GmbH will zum 27. August 2001 die Preise für ihre Wireless-LAN-Produkte der WarpLink-Serie um bis zu 20 Prozent senken. So soll beispielsweise die IEEE-802.11b-kompatible (11 MBit/s) WarpLink PC Card Notebook-Nutzern nach der Preissenkung zum Listenpreis von 299,- DM angeboten werden.

Zeitung: Telekom will PCs verkaufen

Wird die Telekom zur Konkurrenz von Elektronik-Märkten? Die Deutsche Telekom will in Zukunft in ihren T-Punkten auch PCs an Privatkunden verkaufen, der Startschuss soll bereits am kommenden Montag fallen, das berichtet die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf Hans-Jürgen Gerlach, den Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom AG für den Bereich Saarbrücken/Neustadt an der Weinstraße.

AOL will 1.700 Stellen streichen

Restrukturierung soll für weiteres Wachstum und geringere Kosten sorgen. America Online kündigte jetzt offiziell eine Restrukturierung des Konzerns an, die zu einer besseren Nutzung der Synergieeffekte nach der Fusion von AOL und Time Warner führen soll. So sollen unter anderem die einzelnen Online-Marken enger zusammengeführt werden, aber auch auf der Personalseite wird es deutliche Einschnitte geben.

Digital Radio Mondiale: Mittelwellenradio digital

Rauschfreies Radio auf allen Frequenzen dank digitaler Signalübermittlung. Der AM-Rundfunk auf Kurz-, Mittel- und Langwelle kämft auf Grund seiner Technik seit jeher systembedingt mit Störgeräuschen, die sich mit Rauschen, Prasseln und Knacken bemerkbar machen. Ein neues digitales Rundfunksystem namens Digital Radio Mondiale (DRM) soll bald auch für diese Frequenzbereiche Radio in fast störungsfreier Qualität liefern. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsentiert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein Live-Programm auf einem PC-basierten Empfangsgerät für DRM.

VATM: Alternativer Ortsnetzzugang per WLL in Gefahr

Bildung eines breitbandigen Netzzugang-Monopols befürchtet. Nach Callino und Firstmark musste jetzt auch das in Potsdam ansässige Unternehmen, die Deutsche Landtel GmbH, einen Insolvenzantrag stellen. Damit erleidet die breitbandige Anschlusstechnologie per Funk - Wireless Local Loop (WLL) - einen herben Rückschlag. Gerade auch außerhalb der Ballungsgebiete sollten per WLL vor allem mittelständische Unternehmen und Kunden mit hohem Datenaufkommen mit qualitativ hochwertigen breitbandigen TK-Dienstleistungen versorgt werden, die dort häufig von der Deutschen Telekom AG - nicht zuletzt auf Grund fehlender Konkurrenz - nicht angeboten werden.

AVM KEN! 2.0 mit zahlreichen neuen Funktionen

Benutzerrechte für Mail und Internet können individuell vergeben werden. Mit KEN! 2.0 bietet AVM eine neue Version seiner Netzwerk-Software an, die Internetzugang über ISDN oder DSL, Mailverkehr, Fax und Least Cost Routing übernimmt. Erstmals können dabei Benutzerrechte für Mail und Internet individuell vergeben werden.

AOL Deutschland startet Breitband-Produkt AOL Plus

Mit Kinotrailern und Musikvideos zu neuen Erlebnis-Dimensionen? AOL Deutschland erweitert ab September das Angebot seines Online-Dienstes um Breitband-Inhalte. Mit AOL Plus verspricht das Unternehmen seinen Mitgliedern ein Internet-Erlebnis in neuer Dimension und will so eine Vorreiterrolle auf dem deutschen Internet-Markt spielen.

Wird Otelo als eigenständige Marke eingestellt?

SZ: Aus für Otelo wird auf der IFA verkündet. Arcor-Chef Harald Stöber will die Arcor-Tochter Otelo als eigenständige Marke einstellen, das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Stöber werde diese Entscheidung auf der Internationalen Funk-Ausstellung (IFA) in Berlin bekannt geben. Die Firma Otelo werde aber mit einem reduzierten Team und teilweise neuer Geschäftsleitung formal zunächst bestehen bleiben.

Nokia führt ersten regulären UMTS-Anruf durch

Versuch mit 3GPP-System erfolgreich. Nokia hat in Finnland das erste AMR-(Adaptive-Multi-Rate-)WCDMA-Gespräch (Wideband Code Division Multiple Access) auf Basis des 3GPP-Standards, Release 99 (3rd Generation Partnership Program) durchgeführt. Das Gespräch wurde über ein kommerzielles 3GPP-UMTS-Mobilfunknetz übertragen, dabei kamen 3GPP-konforme Endgeräte von Nokia zum Einsatz, die sowohl WCDMA als auch GSM unterstützen. Der durchgängige WCDMA-Anruf wurde zwischen den Nokia-Forschungszentren in Oulu und Salo geführt.

ICC will Heimvernetzung einfacher machen

Modulares System soll Modem, Router und Set-Top-Box integrieren. Die gerade erst gegründete GW-Instruments-Tochter ICC will Heimvernetzung auch für Laien einfach machen: Ihr in Entwicklung befindliches System aus Netzwerk-Boxen, die per Fast-Ethernet (100 MBit) miteinander vernetzt und in jedem Raum per Unter- oder Aufputz-Montage platziert werden, soll einfach erweitert und somit an neue Gegebenheiten angepasst werden können.

BinTec kann Verlust halbieren

Umsatz geht leicht auf 13,9 Millionen Euro zurück. Die BinTec Communications AG erzielte im ersten Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 13,9 Millionen Euro gegenüber 16,6 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 Euro. Das EBIT liegt mit minus 1,4 Millionen Euro nur halb so hoch wie im Vorjahr.

Europe Online auch über Kabel zu empfangen

Satelliten-Dateibroadcaster bald terrestrisch zu empfangen. Auch ohne Satellitenschüssel können über eine Million Haushalte in Deutschland nach Angaben von Europe Online bald das hauseigene Entertainment-Angebot mit dem PC empfangen. Möglich macht das ein Vertrag zwischen Europe Online und dem Kabelnetzbetreiber Bosch Telecom. Das Programm von Europe Online soll im Abdeckungsgebiet des Anbieters mit Echtzeit-Videostreams, interaktiven Kanälen und 2-Mbps-Downloads per Kabel auf den PC-Bildschirm geliefert werden.

KKFnet bietet SDSL-Zugang für 99 Euro an

Übertragungsrate auf bis zu 4 Mbit/s erweiterbar. Die KKFnet AG hat speziell für klein- und mittelständische Unternehmen bundesweit ein Einstiegsangebot für den SDSL-Zugang zusammengestellt. Firmen, die sich bis zum Jahresende für das Angebot entscheiden, erhalten für 99 Euro monatlich einen SDSL-Flat-Internetzugang mit einer Übertragungsrate von 192 Kilobit pro Sekunde (Kbit/s), 400 Megabyte Webspace, 25 E-Mail-Adressen sowie eine .de-Domain. KKFnet ermöglicht dabei eine Skalierbarkeit der SDSL-Übertragungsrate bis zu 4 Mbit/s.

ELSA: WLAN-Funk-Verbindungen mit bis zu 1 km Reichweite

Spezielle Antennen für weitläufige Flächen oder große Reichweiten. Die Firma ELSA erweitert ihre AirLancer-Produktfamilie drahtloser Netzwerklösungen um neue Hochleistungs-Antennen. Mit Hilfe der neuen ELSA-Airlancer-Extender-Antennen lassen sich große Flächen oder Gebäude wie Montagehallen, Bahnhöfe, Flughäfen oder Museen mit einem drahtlosen Internet-Zugang ausstatten. Auch die bisher kostenintensive Verbindung von einzelnen Inselnetzwerken lässt sich bei direkter Sichtverbindung zwischen den Gebäuden überbrücken.

Mobilfunknummer zum Mitnehmen erst ab Oktober 2002

Auch Mailboxrufnummern sollen beim Anbieterwechsel erhalten bleiben. Die Einführung der so genannten Netzbetreiberportabilität wird von der RegTP verschoben, d.h., erst ab 31.10.2002 sind die Mobilfunknetzbetreiber verpflichtet, ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Rufnummer bei Wechsel des Anbieters mitzunehmen.

Array

Array. Durch Abschluss einer Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Marketing und Technologie mit Microsoft sichert sich media[netCom] Unterstützung bei der Integration der Microsoft-Windows-Media-Technologie in ihr Cinema-on-Demand-System. Die Vereinbarung beinhaltet die Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Lösungen für Breitband-Digitalmedien sowie in den Bereichen Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Weiterhin wird media[netCom] Mitglied der Breitband-Initiative von Microsoft.

Überwacht die Polizei Handys auf illegale Weise?

IMSI-Catcher ohne gesetzliche Grundlage. Die Polizeibehörden von Bund und Ländern setzen illegal ein Gerät zur Überwachung von Handy-Besitzern ein. Nach Informationen des Nachrichten-Magazins Spiegel haben Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesgrenzschutz (BGS) in den vergangenen Jahren in mindestens 30 Fällen eine mobile Überwachungsanlage namens "IMSI-Catcher" verwendet, für die es keine klare gesetzliche Grundlage gibt.

IEEE 802.11 unsicher - WEP-Verschlüsselung wurde geknackt

Sicherheitslücke mit handelsüblicher Soft- und Hardware nutzbar. Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir haben bereits Ende Juli eine gravierende Schwäche in der WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung des Wireless-LAN-(WLAN-)Standards IEEE 802.11 aufgedeckt, die nun ein Student der Rice University zusammen mit zwei AT&T-Labs-Angestellten praktisch nachweisen konnte. Die Sicherheitslücke resultiert aus einer inkorrekten Umsetzung des RC4-Algorithmus und erfordert lediglich das Mitschneiden und Auswerten von mehreren hunderttausend Datenpaketen, um einen 128-Bit-Schlüssel herauszufinden und die WEP-Verschlüsselung auszuhebeln - der Aufwand für längere Schlüssel soll dabei nur linear wachsen.

CAR-A-WAN: HSCSD-Zugang für Internet im Auto

Serienreifes Modell wird auf der IFA vorgestellt. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2001 in Berlin präsentiert die Berliner Valcast.com den Internetadapter Car-A-WAN, mit dem noch vor der Markteinführung von UMTS ein schneller Internetzugang für das Auto möglich werden soll.

Mobilfunk-Deaktivierungsgebühr laut vzbv unzulässig

Klage gegen Victorvox erfolgreich. Die "Verbraucherzentrale Bundesverband e.V." (vzbv) hält es für unzulässig, für die Deaktivierung von Anschlüssen im Falle einer Kündigung eine Gebühr zu verlangen, wie es in der Mobilfunkbranche seit Jahren gängige Praxis ist. Bereits wiederholt hat der Verbraucherschutzverein, Rechtsvorgänger des vzbv, Unternehmen abgemahnt oder mit einer Klage zur Unterlassung aufgefordert. Jüngst erfolgreich war die Klage gegen die Victorvox AG. In einem nicht rechtskräftigen Urteil hat das Landgericht Düsseldorf die Erhebung einer Deaktivierungsgebühr für unzulässig erklärt (Urteil vom 11.07.2001, Az.: 12 O 506/00).

DSL- und WLL-Anbieter FirstMark stellt Insolvenzantrag

Kein Geld mehr für die deutsche Firstmark-Tochter. Die FirstMark Communications GmbH gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Hannover gestellt hat. Der europäische Mutterkonzern FirstMark Communications Europe hat die Finanzierung der deutschen Tochter eingestellt.

Jippii-SDSL-Angebot: rund 975,- DM für 2,3 MBit/s (Update)

Festverbindungen für Unternehmen. Der Frankfurter Telekommunikationsanbieter und Internetprovider Jippii bietet Unternehmen festverbundene SDSL-Zugänge an. Er offeriert den Unternehmen eine SDSL-Flatrate mit 2,3 Mbit/s für rund 975,- DM (499,- Euro) im Monat. Das Angebot galt ursprünglich bis zum 31. August 2001, wurde jedoch bis 30. September 2001 verlängert. Die einmaligen Installationskosten von normalerweise knapp 980,- DM (500,- Euro) entfallen.

U.S. Robotics liefert Wireless-LAN-Hardware aus

Wireless Access Point und Datenfunkkarten für Notebooks und Desktop-Rechner. U.S. Robotics hat mit der Auslieferung seiner Datenfunk-Netzwerkprodukte begonnen. Der Hardwarehersteller bietet eine "Wireless PC Card", einen "Wireless PCI Adapter" sowie einen "Wireless Access Point", die allesamt den 802.11b Wireless LAN Standard (WLAN) und Übertragungsraten von bis zu 11 MBit/s unterstützen.

Neue Open-Source-Konkurrenz für DivX und Co.

On2 Technologies gibt TrueMotion VP3.2 Videokompressions-Technologie frei. Das kleine, in New York ansässige Software-Unternehmen On2 Technologies hat seinen leistungsfähigen Videokompressions-Algorithmus TrueMotion VP3.2 als Open Source freigegeben. Damit will das ehemals als Duck Corporation bekannte Unternehmen eine attraktive Konkurrenz zu DivX und dem lizenzpflichtigen ISO-Standard MPEG-4 bieten.

Neuer Call-by-Call Anbieter rapid2u

Aggressive Preisgestaltung und eigene Rechnungsstellung. Mit rapid2u startet Rapid Link ein neues Call-by-Call-Angebot. Unter der Netzbetreibervorwahl 01065 kann man über das Mannheimer Unternehmen nationale Ferngespräche zur Hauptzeit für 8,7 Pfennig und in der Nebenzeit für 5,7 Pfennig pro Minute bei sekundengenauer Abrechnung führen.

LogBoard: Schnurloses Web-Tablett von ELSA

ELSA mit Wireless Worlds @ Home auf der IFA 2001. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin will ELSA Geräte aus der angekündigten neuen Vianect-Home-Networking-Serie zeigen. Unter dem Motto "Wireless Worlds @ Home" zeigt ELSA unter anderem das ELSA LogBoard, eine mobile Internet-Lösung im Buchformat mit berührungssensitiven, hochauflösenden Bildschirm und einer Diagonale von 8,4 Zoll (ca. 20 cm).

Auslandstarif WorldClass von T-D1 wird erweitert

Roaming-Tarifoption jetzt auch für TellySmart, Telly, TellyPlus und ProTel. Ab 6. August können T-D1-Vertragskunden, die sich häufig im Ausland aufhalten, den Auslandstarif WorldClass nutzen. Der erste transatlantische Roaming-Tarif von T-Mobile International steht jetzt nicht mehr nur als Option im Tarif T-D1 Company Profi zur Verfügung, sondern auch den Nutzern der T-D1-Tarife TellySmart, Telly, TellyPlus und ProTel.

Peer-to-Peer-Projekt Kontiki von Ex-Netscapern gegründet

18 Millionen US-Dollar Gründungskapital. Nach neunmonatigem Schattendasein ist nun das Unternehmen Kontiki offiziell mit Geldmitteln von rund 18 Millionen US-Dollar gegründet worden. Die Firma will ein Peer-to-Peer-Netzwerk und die dazugehörige Software entwickeln, mit dem Unternehmen die Vorteile des Datei-Sharings nutzen können. Die Firma wurde von ehemaligen Mitarbeitern der Firma Netscape ins Leben gerufen.

Studie: UMTS startet in den USA erst nach dem Jahr 2007

US-Markt für Mobiltelefon-Infrastruktur der dritten Generation. Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Frost and Sullivan werden in den USA Mobiltelefonnetze der dritten Generation wie UMTS wahrscheinlich erst nach dem Jahr 2007 in Betrieb gehen. Gründe hierfür sind die derzeit allgemein knappe Finanzsituation bei Mobilfunkanbietern und -ausrüstern, Probleme bei der Frequenzbandvergabe, Schwierigkeiten beim Aufrüsten der bestehenden Netze sowie Ungewissheiten über die Verfügbarkeit der Endgeräte.

AVM unterstützt neue Version der ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0

Mehr Funktionen und Unterstützung für Windows XP. AVM unterstützt die neue Version der CAPI-2.0-Schnittstelle. Die 4th Edition der ISDN-Schnittstelle bietet neue Leistungsmerkmale bei der Computer-Telefonie und unterstützt das kommende Microsoft-Betriebssystem Windows XP. Ebenfalls vorbereitet wurde die Integration des zukünftigen Bluetooth-Standards. Für Anwender der bisherigen Versionen der Schnittstelle CAPI 2.0 ergeben sich keine Veränderungen. AVM integriert die Neuerungen direkt in die aktuellen CAPI-2.0-Treiber.

IBM liefert Techniken für englisches Hochleistungsnetzwerk

Zusammenschluss bisher getrennter Rechenzentren über National Grid. IBM hat den Auftrag der britischen Regierung erhalten, Schlüsseltechniken für das Computer-Netzwerk National Grid in Großbritannien zu liefern. Mit Hilfe dieses Hochleistungsnetzwerks sollen Forschungs- und Regierungseinrichtungen miteinander zukünftig Programme und Rechnerkapazitäten auch über große Entfernungen gemeinsam nutzen. Grid-Netzwerke ermöglichen die virtuelle Zusammenlegung von Rechenzentren zu so genannten Clustern über das Internet und beruhen auf offenen Technikstandards wie beispielsweise Linux.

T-Mobil bietet WAP-Dienste im Abonnement

Neues Geschäftsmodell für Content-Anbieter im mobilen Internet. Mit T-Motion Plus führt T-Mobil jetzt kostenpflichtige WAP-Dienste ein, die auf Abonnement-Basis abgerechnet werden. T-Motion Plus wird es zunächst in Deutschland geben, die Einführung im übrigen Europa folgt noch in diesem Jahr. Gleichzeitig startet das Unternehmen ein neues Geschäftsmodell für seine WAP-Dienste, bei denen die Content-Anbieter mitverdienen können.

Neue PC- und Flash-Cards von Conceptronic

Modem-, Netzwerk-, ISDN- und Firewire-Karten. Eine Reihe neuer Produkte für den Bereich Connectivity bringt Conceptronic - eine Handelsmarke von Tulip - auf den Markt. Darunter sind Modemkarten, LAN-Adapter und ISDN-Karten sowie ein Firewire-Modell.

CSU: Bundesregierung soll Mobilfunkrisiken aufklären lassen

"Wo bleibt die Initiative der Bundesregierung?". Anlässlich des Interviews des Präsidenten des Bundesamts für Strahlenschutz in der Berliner Zeitung vom 31. Juli 2001 über die Gesundheitsrisiken des Mobilfunks erklärt die Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Bildung und Forschung, Ilse Aigner, dass der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, erst einmal seinen eigenen Dienstherrn zum Handeln antreiben sollte, bevor er den Mobilfunkbetreibern Handlungsempfehlungen gibt.

Junge Union startet politische Initiative pro Flatrate

Postkartenprotestaktion an Bundeskanzler. Die Junge Union fordert von der Bundesregierung politische Schritte zur Einführung einer Internet-Flatrate im Schmalbandbereich. Es seien noch rund 70 Prozent der Erwachsenen laut einer ARD/ZDF-Studie 2000 nicht online und damit - der Gewichtung der Bundesregierung folgend - Internet-Analphabeten. Vor allem die Kosten würden die meisten vom Internet abhalten, argumentiert die Junge Union und stützt sich dabei auf weitere Ergebnisse der Studie.

T-Online: Verluste gehen leicht zurück

Umsatz klettert auf 539 Millionen Euro im ersten Halbjahr. Die T-Online International AG konnte ihre Gesamtumsatzerlöse von 353 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 auf rund 539 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2001 um etwa 53 Prozent steigern. Wie erwartet, ergab sich aus der Migration der Flatrate-Kunden im Schmalbandbereich in die neuen Budgettarife -in Kombination mit saisonalem Nutzerverhalten - ein leichter Rückgang der Access-Umsätze im Vergleich zum ersten Quartal 2001.