Neues Ericsson-Handy mit GPRS und HSCSD

Ericsson T65 soll im vierten Quartal 2001 in den Handel kommen

Heute zeigt Ericsson in London ein neues Handy-Modell mit GPRS- und HSCSD-Unterstützung, das die Bezeichnung T65 trägt. Eine spezielle Taste soll den Zugang ins mobile Internet erleichtern. Im vierten Quartal dieses Jahres soll das Gerät auf den deutschen Markt kommen; einen Preis konnte Ericsson noch nicht nennen.

Artikel veröffentlicht am ,

Ericsson T65
Ericsson T65
Ericsson trimmt das Dualband-Handy T65 auf den mobilen Internet-Einsatz: So gehört neben der Unterstützung von GPRS und HSCSD auch ein WAP-Browser in der Version 1.2.1 dazu. Über eine spezielle Taste soll man sich sofort mobil ins Internet einwählen können und darüber auch die Lesezeichen-Verwaltung erreichen. Das Handy besitzt zudem einen E-Mail-Client zum Versenden und Empfangen von elektronischer Post.

Zudem beherrscht das 94 Gramm leichte T65 den erweiterten SMS-Dienst EMS, über den auch Bilder und Melodien übertragen werden können. "Mobile Chat" bietet die Möglichkeit, zwischen zwei Geräten per SMS zu chatten und den Dialog bei Bedarf komplett abzuspeichern. Beide Dienste verlangen aber auch auf der Empfängerseite eine entsprechende Geräte-Unterstützung.

Ein Lithium-Polymer-Akku versorgt das Dualband-Handy bis zu 300 Stunden mit Strom und soll eine Sprechdauer von elf Stunden bieten. Das Display kann bei einer Auflösung von 101 x 67 Pixeln maximal sechs Zeilen in bis zu vier Graustufen darstellen. Auf Wunsch lassen sich verschiedene Hintergrundbilder in das Display einblenden. Vier Spiele und eine Sprachanwahl gehören ebenfalls zu den Leistungsdaten des Geräts.

Das integrierte Telefonbuch verwaltet pro Eintrag neben verschiedenen Rufnummern auch eine E-Mail-Adresse samt passendem Bild, aber keine Postanschriften. Bei einem eingehenden Anruf mit übetragener Rufnummer zeigt das Handy dann neben dem entsprechenden Namen auch das passende Foto im Display an. Das T65 besitzt ferner einen Terminplaner mit einer Tages-, Wochen- und Monatsansicht sowie eine Aufgabenplanung. All die Daten sollen sich auch mit einem Desktop-PC synchronisieren lassen, nähere Details dazu verriet der Hersteller aber nicht.

Das Ericsson T65 soll im vierten Quartal 2001 in den drei Farben Dunkelblau, Hellblau und Gelb angeboten werden. Wie viel das Gerät dann kosten wird, konnte Ericsson noch nicht sagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Chris Thomae 03. Jan 2008

Lieber Oli, mein Handy ist komplett ausser Gefecht- aber ich wollte mich so unbedingt für...

Killer Joe 12. Sep 2002

Na na na, du telefonierst also im Auto? hast du eine FSE??? ;-) KillerJoe

Samuel Oster 21. Mär 2002

Hallo miteinander, ich habe seit 3 Wochen das T65 und habe mitlerweile schon das 3. Handy...

Mr.Flavour 23. Dez 2001

Hallo, ich finde es genial das /// endlich versucht sich auf dem Markt einen größeren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /