VATM präsentiert Umfrage zum TK-Markt in Deutschland
Kunden wollen mehr Service und Wettbewerb, vor allem im Ortsnetz
Seit mehr als drei Jahren werden auch in Deutschland private Telekommunikationsdienste angeboten. Dies nahm der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zum Anlass, durch eine aktuelle repräsentative Meinungsumfrage feststellen zu lassen, wie die neuen Angebote von den Telefonkunden beurteilt werden.
Unter anderem wurde ermittelt, wie bekannt die Angebote der privaten Telefongesellschaften sind und wie der Verbraucher sie bisher genutzt hat. Jeder dritte Befragte gab an, sein Telefonverhalten auf Grund der neuen Situation im Telefonmarkt verändert zu haben. Beinahe ebenso viele ließen die Bereitschaft erkennen, den Telefonanbieter zu wechseln. Darüber hinaus ermittelte die Umfrage auch den Grad an Zufriedenheit, den die Kunden der privaten Anbieter empfinden.
Nicht einmal jeder Zweite war der Meinung, dass die privaten Anbieter gegenüber der Telekom faire Wettbewerbschancen eingeräumt bekommen haben. Ein Drittel der Kunden findet, dass die Telekom versucht, Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt entweder zu behindern oder gänzlich zu unterbinden. Als Konsequenz daraus glauben nur acht Prozent, dass man die Regulierungsbehörde so schnell wie möglich auflösen könne. Außerdem wünschen sich drei Viertel der Kunden endlich auch fairen Wettbewerb im Ortsnetz.
Der VATM kommt daher zu dem Fazit, dass die deutschen Telefonkunden durch den bisherigen Wettbewerb auf den Geschmack gekommen sind und sich noch mehr Service und innovative Angebote wünschen. Zudem erwarten sie auch für Ortsgespräche mehr Wettbewerb.
Die Umfrage wurde vom Markt- und Politikforschungs-Institut dimap erstellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed