AVM integriert Bluetooth in die FRITZ!-Familie
BlueFRITZ! - Bluetooth-Adapter wiegt nur 12 Gramm
AVM will noch in diesem Jahr erste Bluetooth-Produkte für kabelfreies ISDN und Internet anbieten. Dazu soll die FRITZ!-Familie um die Produktlinie BlueFRITZ! erweitert werden. AVM zeigt auf der Systems 2001 in München die neuen BlueFRITZ!-Produkte im Einsatz.
Mit dem ISDN-Access Point BlueFRITZ!X und dem nur 12 Gramm schweren PC- oder Notebook-Anschluss BlueFRITZ! USB kommen ab Dezember 2001 die ersten Produkte in den Handel. Weitere Bluetooth-Produkte sollen im nächsten Jahr folgen.
"Der PC muss nicht mehr in der Nähe des Telefonanschlusses stehen. Und zukünftig ist Surfen im Garten und Mailen vom Sofa ein Kinderspiel", so AVM-Geschäftsführer Johannes Nill.
Mittels einer standardisierten und, so AVM, "sicheren" Funkverbindung überträgt BlueFRITZ! Daten bis zu 100 Meter ohne Kabel. Alle ISDN-Anwendungen wie Internetzugang, Datentransfer, PC-Fax und Videotelefonie können so unabhängig vom Telefonanschluss eingesetzt werden. BlueFRITZ! "verbindet" bis zu sieben PCs mit dem ISDN und kann zusammen mit den Betriebssystemen Windows XP/Me/2000/98 eingesetzt werden.
Mit BlueFRITZ! USB bietet AVM ein 12 Gramm schweres und 5,4 cm x 2,2 cm x 1,1 cm großes Gerät an. BlueFRITZ! USB wird einfach eingesteckt und anschließend besteht eine abhörsichere Verbindung zwischen PC und ISDN-Access Point BlueFRITZ!X. Der Preis für BlueFRITZ! USB soll bei 124,- Euro (242,52 DM) liegen.
Der ISDN-Access Point BlueFRITZ!X wird direkt an die ISDN-Netzabschlussdose (NTBA) angeschlossen und dient als Sende- und Empfangsgerät für bis zu sieben BlueFRITZ!-PCs. Neu in der Funkzelle angeschaltete Rechner werden automatisch nach Kennwort-Abfrage mit BlueFRITZ!X verbunden. Zusätzlich können zwei analoge Endgeräte wie Telefon oder Fax per Kabel angeschlossen werden. Die unverbindliche Preisempfehlung für BlueFRITZ!X beträgt 174,- Euro (340,31 DM).
Nach der Einführung von BlueFRITZ!X und BlueFRITZ! USB plant AVM für das kommende Jahr weitere Bluetooth-Produkte. So soll eine PC-Einsteckkarte wahlweise eine Bluetooth- oder eine klassische Verbindung per ISDN-Kabel bieten. Ebenfalls vorgesehen ist eine Bluetooth-PC-Card sowie ein "kleiner" Access Point ohne Anschlüsse für analoge Endgeräte.
Zur Nutzung aller ISDN-Leistungsmerkmale und der FRITZ!-Kommunikations-Software integriert AVM den ISDN-Standard CAPI in Bluetooth. Das so genannte Common ISDN Profile (CIP) bietet die von einer FRITZ!Card bekannten ISDN-Leistungen wie Datentransfer, PC-Faxen oder Internetverbindungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
is aber billiger oder ? und vor allem sicherer
warum bluetooth? nimm wlan.
okay wie kann ich mit nem DSL Anschluss ein kleines WLAN mit Bluetooth bauen. Habe ein...