Bitkom stimmt neuem Verordnungsentwurf zur TKÜV zu

Verband: Bedenken nicht gänzlich ausgeräumt, aber akzeptabler Kompromiss

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) hat den jüngsten Entwurf der Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) in der aktuellen Fassung gutgeheißen. Der Entwurf wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) am 6. September vorgelegt.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein vorerst abschließendes Gespräch zwischen Vertretern der Wirtschaft, dem Bundeswirtschafts- und dem Bundesinnenministerium am 27. September habe die erhoffte Einigung erkennen lassen. Zwar sind laut Bitkom nicht alle Bedenken ausgeräumt, doch stelle die Verordnung nunmehr einen akzeptablen Kompromiss dar, zwischen dem berechtigten Interesse des Staates an Überwachung der Telekommunikation und des Internet einerseits und den technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis anderseits.

Es wurde angeregt, eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Wirtschaft, der Ministerien, der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie möglichst auch der Strafverfolgungsbehörden einzurichten, die künftig die Einführung und Anwendung der Telekommunikations-Überwachungsverordnung in der Praxis begleitet.

Gegenüber der ursprünglich vorgelegten Fassung wird laut Bitkom nunmehr die technische Machbarkeit von Überwachung stärker gewürdigt. Der Verordnungsgeber sei abgekommen von der Überwachung der Diensteanbieter und strebe stattdessen nunmehr vor allem die Überwachung der jeweiligen Teilnehmeranschlussleitung an, in der Telefonie ebenso wie im Internet- und E-Mail-Verkehr.

Bitkom begrüßte insbesondere die Erleichterungen, die sich daraus für kleine Netzbetreiber und Internet Service Provider ergeben. Die neue Verordnung werde den Überwachungs- und Strafverfolgungsbehörden genau jene Instrumente an die Hand geben, derer es für eine gezielte Verfolgung krimineller Handlungen über das Internet und die Kommunikationsnetze bedürfe. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder kommentierte: "Nun müssen die technische und personelle Ausstattung der Behörden verbessert werden, um die neuen Möglichkeiten auch umsetzen zu können."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /