Robustes Siemens-DECT-Telefon Gigaset active M vorgestellt

Auch in rauen Industrie-Umgebungen einsetzbar

Schnurlose DECT-Telefone sind zwar auch in Firmen gang und gäbe, wenn sie beispielsweise auf dem Betriebsgelände weiträumig für die Erreichbarkeit von Mitarbeitern genutzt werden, aber Schmutz, Staub und Spritzwasser setzen der empfindlichen Elektronik mitunter arg zu. Für raue Betriebsbedingungen hat Siemens deshalb das Gigaset active M entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,

Siemens Gigaset active M
Siemens Gigaset active M
Das Gigaset active M ist so konstruiert, dass es nicht gleich schlapp macht, wenn es einmal aus der Jackentasche auf das Pflaster fällt oder ein paar Spritzer Wasser abbekommt. Der schützende Mantel steckt nach Siemens-Angaben auch harte Schläge weg. Die Oberfläche des Gehäuses enthält kein Silikon, weil zum Beispiel beim Gebrauch in einer Lackiererei einiges davon unbeabsichtigt auf das Lackiergut übertragen werden könnte, was fatale Folgen für das Lackierergebnis hätte.

Das Active M kann über eine integrierte Freisprecheinrichtung oder eine Kopfsprechgarnitur genutzt werden, um die Hände frei zu haben. Eine beleuchtete Tastatur sorgt dafür, dass auch bei Dunkelheit die Bedienelemente erkennbar und sicher zu betätigen sind. Für Handschuhträger bietet das Gigaset active M eine speziell gestaltete Tastenanordnung, um die "Treffsicherheit" zu erhöhen.

Ein Vibrationsalarm soll helfen, auch beim größten Krach keinen Anruf zu verpassen. Ein weiterer Anwendungsfall für ein Schnurlostelefon ist der Alarmruf. Für eine Alarmsituation ist eine spezielle Hilferuf-Funktion vorgesehen, die dann vom Hilfesuchenden im Bedarfsfall ausgelöst werden kann. Für Situationen, in denen ein klingelndes Telefon schlicht stört, lässt sich ein gerade begonnenes Klingeln einfach per Tastendruck wegdrücken. Das Gigaset active M kann zum Beispiel zusammen mit einer Siemens-HiPath-Cordless-Lösung oder zusammen mit allen Gigaset-Basisstationen ab der Version 1010 eingesetzt werden. Das Telefonbuch fasst rund 200 Einträge. Mittels einer integrierten PC-Schnittstelle für die Telefonbuch-Verwaltung sowie der Software SoftDataLink 5.0 und einem Datenkabel können auch größere Datenbestände übertragen werden.

Das Gigaset active M ist nach Herstellerangaben ab sofort zum Preis von 458,20 Euro im Handel erhältlich. Damit dürfte das Gerät leider in den wenigsten Haushalten als kleinkindertaugliches Schnurlostelefon eingesetzt werden können, das Suppenspritzer, Wurfübungen und ähnliche Widrigkeiten des Alltags unbenommen schluckt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Michael 15. Jun 2003

Moin all! Ich habe mich natuerlich vertippt! Das "EX"-Geraet hat IP66!!! Das "normale...

robert 10. Feb 2003

Korrigiere ... active M nicht ex-geschützt ... dummer Fehler

robert 10. Feb 2003

Siehe den Beitrag von Berhan: Das Gigaset M ist für den industriellen Einsatz gedacht mit...

Michael 10. Feb 2003

Berhan schrieb unter anderem: Moin Berhan! Ich erlaube mir mal was zum besten zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /