Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Vodafone plant WLAN-Ausbau in Deutschland

WLAN-Tarife für Deutschland und Ausland stehen fest. Vodafone gab auf der CeBIT 2003 bekannt, dass man in Deutschland weitere WLAN-Hotspots errichten und damit das WLAN-Netzwerk ausbauen will. Diese Hotspots für den drahtlosen Internet-Zugang werden vor allem in Flughäfen, Hotels und auf Messen eingerichtet.
undefined

Vodafone bringt neue Dienste für Vodafone live (Update)

Drei neue Handy-Modelle für Vodafone live angekündigt. Vodafone kündigte auf der CeBIT 2003 neue Dienste für Vodafone live an, um auch Videoclips auf dem Handy anzeigen zu können und stellt ein Navigationssystem vor. Zudem wurden drei weitere Handy-Modelle vorgestellt. Ab Mai 2003 sollen auch Prepaid-Kunden diesen Dienst nutzen können.

E-Plus mit neuen i-mode-Tarifen

Auch i-mode jetzt mit GPRS-Freivolumen. Ab Anfang April startet E-Plus eine Reihe neuer i-mode-Preismodelle. Neukunden, die sich für ein i-mode-Gerät entscheiden, stehen dabei zunächst zwei Tarife zur Verfügung, später kann dann kostenlos auf Pakete mit größerem Inklusiv-Volumen umgestiegen werden.
undefined

O2 zeigt mobile Unternehmensdienste

Zwei neue Unternehmensdienste für xda und BlackBerry. O2 stellt zur CeBIT 2003 zwei neue Unternehmensdienste vor, die den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten erleichtern sollen. Jeweils ein Dienst funktioniert nur mit dem BlackBerry von RIM, während das andere Angebot mit dem WindowsCE-Smartphone xda verwendet wird.

Deutsche Telekom startet Fast-Ethernet-Dienst

Bis zu 100 Mbps zur Anbindung von Unternehmens-LANs. Die Deutsche Telekom präsentiert auf der CeBIT 2003 einen neuen Dienst, mit dem Geschäftskunden in Zukunft ihre verteilten Unternehmens-Netzwerke bundesweit per Fast-Ethernet verbinden können. Der "Leased Link DDV-M Ethernet100" getaufte Dienst bindet LANs über das Glasfaser-Backbone der Telekom ein.
undefined

O2 startet WLAN-Hotspots in Deutschland

Ab Sommer 2003 auch Abrechnung über Mobilfunkvertrag möglich. Zur CeBIT 2003 startet O2 WLAN-Hotspots unter anderem in Hannover, Hamburg und München. Die Hotspots werden sich in Hotels, auf Flughäfen oder Messen befinden. Über entsprechende Vouchers erhält man Zugang zum drahtlosen Internet.

Telekom bringt Multimedia-Nachrichten ins Festnetz

Erstes MMS-fähiges Festnetzgerät zur CeBIT vorgestellt. Noch in diesem Jahr will die Telekom Multimedia-Messaging (MMS) auch über das Festnetz ermöglichen. Zur CeBIT 2003 präsentiert die Deutsche Telekom im Zusammenspiel erstmals den Prototyp eines schnurlosen MMS-Festnetztelefones, eine Digitalkamera und einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA). Damit können Nutzer digitale Fotos, animierte Grafiken und kurze Tonsequenzen über das Festnetz versenden und empfangen.

VPN und VoIP von Telefónica Deutschland

Bundesweite Komplettlösungen für VPN und VoIP. Telefónica Deutschland will bundesweit Lösungen im Bereich Access, Hosting, Sicherheitslösungen, MultiProtocol-Label-Switching-VPNs und Telefonlösungen auf IP-Basis für jede Unternehmensgröße anbieten. Das Netzwerk sei als erstes in Europa von Cisco zertifiziert worden und komplett Voice-over-IP-fähig.
undefined

Telekom mit WLAN-Angeboten für Privat- und Geschäftskunden

T-Octopus LAN Wireless Access erlaubt tarifierbaren drahtlosen Internet-Zugang. Zur CeBIT 2003 legt T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, den Schwerpunkt auf innovative neue W-LAN-Angebote (Wireless Local Area Networks). Komplettpakete für Privat- und Geschäftskunden sollen eine preisgünstige Installation kabelloser Netzwerke, ohne aufwendiges Kabelverlegen, ermöglichen, um breitbandig mit mehreren PCs schnurlos im Internet zu surfen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vigos stellt neue Lösungen für schnelleres Internet vor

PCI-Karte beschleunigt die GZIP-Kompression von Websites. Unter dem Motto "Compressing the Web" präsentiert die Vigos AG auf der CeBIT 2003 neue Produkte zur Steigerung der Performance im Internet. Neben dem Website Accelerator zeigt Vigos als Partner von Sun Microsystems in Halle 1 auch das Benchmark-Tool Website Analyzer, das kostenlos an die Besucher verteilt wird. Darüber hinaus stellt Vigos eine PCI-Karte für GZIP-Kompression vor, die in Kooperation mit der Universität Wuppertal entwickelt wurde.

Arcor bringt DSL-Tarif für Einsteiger

Arcor-DSLpower20 umfasst 20 Freistunden für 39,85 Euro. Auf der CeBIT 2003 kündigte Arcor einen DSL-Tarif für Einsteiger an. Ab dem 1. Mai 2003 wird Arcor-DSLpower20 eine monatliche Grundgebühr von 39,85 Euro anbieten, worin ein DSL- samt ISDN-Anschluss enthalten ist. Der Tarif lässt sich mit den Anschlüssen DSL 768 und DSL 1500 kombinieren.

ARtem zeigt WLAN mit 108 Mbit/s

Neue WLAN-Hardware für den professionellen Einsatz. Die zur Funkwerk AG gehörende ARtem GmbH präsentiert auf der diesjährigen CeBIT erstmals ihre neue Generation von Access Points und Bridges. Dabei richtet sich ARtem auch weiterhin primär an Kunden mit professionellen Einsatzgebieten. Die neu entwickelte Hardware ist für umfassende Sicherheitsfunktionen ausgelegt und unterstützt Datenraten von bis zu 108 Mbit pro Sekunde.

Intel investiert in weitere WLAN-Unternehmen

rovingIP.net und Vivato jetzt unter Intel-Flagge. Intel hat sein Investment in zwei weitere Unternehmen mitgeteilt, die sich mit WLAN-Techniken beschäftigen. Damit hat Intel bislang in diesem Jahr schon in vier WLAN-Unternehmen investiert und seit 2002 in mittlerweile sieben Firmen, die sich mit der drahtlosen Zugangstechnik zu Netzwerken beschäftigen.

VATM: Telekom plant millionenschwere Preiserhöhungen

RegTP soll "Preisexplosion stoppen". Die Deutsche Telekom AG versuche mit zwei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vorgelegten Entgeltanträgen Mehreinnahmen von mehreren Hundert Millionen Euro zu erzielen, so der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) in einer Pressemitteilung. Die Anträge zielten darauf ab, im Ortsnetz, wo nur geringer Wettbewerb besteht, die Preise wieder erheblich in die Höhe zu treiben.

Telekom: FastPath für T-DSL kostet 0,99 Euro im Monat

Erhöhter Upstream von 384 Kbit/s für T-DSL-Business für 1,99 Euro im Monat. Noch hat die Telekom das für die CeBIT 2003 in Aussicht gestellte Leistungsmerkmal FastPath für T-DSL zwar nicht offiziell vorgestellt, im Online-Shop des Telekommunikationsanbieters lässt sich die Option für bessere Ping-Zeit aber bereits bestellen. Was die Telekom als Zusatzdienst verkauft, ist eigentlich aber nur eine abgeschaltete Interleaving-Fehlerkorrektur, bei anderen Anbietern Standard.
undefined

devolo liefert ISDN-Modem für Industrie-Umgebungen

MicroLink ISDN i überwacht sich selbst. Die Aachener devolo AG hat ihrem Industriemodem MicroLink 56k i für die Datenübertragung an einem analogen Telefonanschluss nun auch die ISDN-Variante MicroLink ISDN i zur Seite gestellt. Das ISDN-Modem wurde laut Hersteller speziell für extreme Beanspruchungen im industriellen Einsatz mit besonderen Hard- und Software-Features entwickelt.

Komplettpaket zum eigenen WLAN-Hotspot-Aufbau

"easy.HotSpot" für kostenpflichtige Hotspots. Inter.net Germany hat mit dem Paket easy.HotSpot eine Soft- und Hardwarelösung zur Errichtung eines WLAN-Hotspots vorgestellt, mit dem man ein eigenes kostenpflichtiges WLAN aufbauen kann.

broadnet mediascape meldet hohen Verlust

Umsatz klettert um 65,5 Prozent, EBITDA verschlechtert sich um 15,2 Prozent. Die broadnet mediascape communications AG konnte nach vorläufigen Ergebnissen ihren Umsatz von 9,424 Millionen Euro im Vorjahr auf 15,609 Millionen Euro um 65,6 Prozent steigern. Der Umsatzanstieg wurde allerdings zum großen Teil durch die Akquisition der broadnet mediascape dsl services AG im August 2002 erzielt.

Pre-Paid-Zugang für Internet via Satellit

Internet via Satellit zum Ausprobieren. Der Bamberger Satelliten-Spezialist Sat_Speed stellt zur CeBIT einen vorausbezahlbaren Internet-Zugang über den ASTRA-Satelliten vor. Mit dem Angebot und der Sat-Anlagentechnik kann die Zugangstechnik aus dem All dann ausprobiert werden.

D-Link senkt Preise für 11-Mbit-Wireless-LAN-Produkte

22-Mbit-Produkte auf bis zu 44 Mbit aufgedreht. D-Link Deutschland bietet seine WLAN-11-Mbit-Produkte der Air-Serie (IEEE-802.11b) zu neuen Sonderpreisen an. Darüber hinaus soll ein Softwareupgrade die Karten der AirPlus-Reihe, die mit bis zu 22 Mbit funken, auf 44 Mbit Übertragungsgeschwindigkeit aufbohren.

Auch T-Online bietet auf der CeBIT Internet per WLAN an

Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom. Neben der Deutschen Messe AG will auch T-Online auf der CeBIT 2003 einen Internetzugang per WLAN (Wireless Local Area Network) anbieten. Der mobile Internetzugang steht T-Online-Kunden in den Messehallen zur Verfügung und wird zu einem speziellen Tarif angeboten.
undefined

PDA-Tasche mit GSM-/GPRS-Modem

Enfora Wireless Portfolio verbindet Modem und PDA über Infrarot. Die PDA-Tasche Enfora Wireless Portfolio enthält ein GSM-/GPRS-Modem und soll mit allen erdenklichen PDA-Modellen zusammenarbeiten, da die Verbindung mit dem Modem über die Infrarot-Schnittstelle hergestellt wird. Der OEM-Anbieter Trety will die Lösung auf der CeBIT 2003 in Hannover vorstellen.

Swisscom übernimmt Münchner WLAN AG

Swisscom Eurospot soll WLAN-Hotspots in ganz Europa betreiben. Die Schweizer Telekommunikationsgruppe Swisscom übernimmt 100 Prozent der Anteile an der Münchner WLAN AG. In Zukunft wird das Unternehmen daher unter dem Namen Swisscom Eurospot auftreten. Zugleich gab Swisscom auch die Übernahme der britischen Megabeam Ltd bekannt.

P2P-Börsen: Ein Drittel der User kauft weniger Tonträger

Studie: Peer-to-Peer-Netzwerke auf dem Vormarsch. Peer-to-Peer-(P2P-)Netzwerke stellen nach den meisten Studienergebnissen die beliebteste Art des Musiktauschens im Internet dar. Umstritten hingegen ist immer wieder, ob diese Art von Musikkonsum zu Lasten des normalen Tonträgerabverkaufs geht. Nun ist eine Studie erschienen, nach deren Ergebnissen der Tonträgerkauf bei P2P-Benutzern doch zurückgeht.

Moteran: Schneller als UMTS und sicherer als WLAN

Dezentrales, sich selbst organisierendes Funknetz offiziell vorgestellt. Das Consulting-Unternehmen Detecon International hat im Auftrag von Mitsubishi Corporation unter dem Namen Moteran eine neue Mobilfunk-Technologie entwickelt. Das auf einer Softwarelösung und aktueller Hardware basierende System zeichnet sich durch eine dezentrale, sich selbst organisierende Struktur aus und soll laut Detecon sicherer als der drahtlose Übertragungsstandard WLAN und schneller als die nächste Mobilfunk-Generation UMTS sein.

BenQ: USB-Stick mit integriertem WLAN für Notebooks

WLAN-Produkte ergänzen bisheriges Produktportfolio. BenQ will nun auch Wireless-LAN-Produkte verkaufen. Ab März bietet BenQ sämtliche Produkte, die für eine kabellose Vernetzung notwendig sind, an. Die Produktfamilie von BenQ arbeitet auf der Basis des IEEE-802.11b-(11-Mbit/s-)Standards.

T-Mobile will GPRS-Preise senken

Noch keine Details - aber bis zu 70 Prozent Ersparnis angekündigt. T-Mobile International beabsichtigt nach eigenen Angaben, ab April 2003 die GPRS-Tarife in allen europäischen Mehrheitsbeteiligungen erheblich zu senken und zu vereinfachen. Die neuen Tarife sollen ferner auch künftig für die Nutzung von UMTS-Diensten gelten.

Cisco: Switch für Werkhallen und Produktionsumgebungen

Cisco stellt Industrial-Ethernet-Gerät vor. Cisco Systems stellt mit der Cisco-Catalyst-2955er-Serie einen robusten Switch für den Einsatz in rauen Betriebsumgebungen wie Werkhallen vor. Das Gerät ist ein kompakter 12-Port-LAN-Switch, der Fast-Ethernet- und Gigabit-Ethernet-Konnektivität mit Sicherheitsdiensten und Quality of Service (QoS) verbindet.

Infineon-VDSL-Chipsatz erlaubt 100 Mbit/s Datendurchsatz

70 Mbit/s im Downstream und 40 Mbit/s im Upstream. Infineon hat auf dem FS-VDSL Meeting in Toronto seinen neuen VDSL-Chipsatz VDSL5100 vorgestellt. Diese QAM-(Quadrature-Amplitude-Modulation-)basierte VDSL-Lösung ist für alle VDSL-Applikationen ausgelegt, einschließlich Ethernet-over-VDSL und ATM-over-VDSL. Der Chipsatz erreicht nach Herstellerangaben eine kumulierte Datenrate von mehr als 100 Mbit/s. VDSL steht für "very high bit-rate digital subscriber line".

T-Mobile mit überarbeitetem T-Zones-Portal

Neue Content-Angebote, Messaging-Services und Endgeräte. T-Mobile International hat in London das neue t-zones-Portal vorgestellt, das Inhalte und Services für mobile Telekommunikations-Endgeräte bereithält, darunter der MDA-PDA und Mobiltelefone mit WAP und MMS sowie SMS-Features. Im Fokus des neuen Angebots stehen neue Dienste, eine verbesserte Nutzeroberfläche, neue Endgeräte sowie ein verändertes Tarifportfolio.

freenet.de AG startet DSL-Angebot

Auch freenet.de-DSL-Produkt basiert auf T-DSL. Die MobilCom-Tochter freenet.de startet nach der Übernahme von MobilComs Festnetz zur CeBIT 2003 ein neues DSL-Angebot. Das neue "freenetDSL-Produkt" basiert auf T-DSL und ist in drei Tarife gestaffelt: "freenetDSL start", "freenetDSL power" und "freenetDSL heavy".

KPN: Fusion von E-Plus und O2 denkbar

FTD: KNP denkt über Fusion seiner deutschen Mobilfunktochter nach. Der niederländische Mutter-Konzern von E-Plus, KPN, denkt über eine Fusion von E-Plus mit O2 nach, das berichtet die Financial Times Deutschland. "Von der Logik her passt es. Wir wollen mal gucken, was im Sommer und Herbst weiter passiert", zitiert das Blatt KPN-Finanzchef Maarten Henderson. Angewiesen sei man auf einen Zusammenschluss aber nicht.

Will niemand MobilComs UMTS-Lizenz geschenkt bekommen?

MobilCom findet aber keinen Abnehmer wegen Netzaufbaupflicht. Die europäischen Telekommunikationskonzerne haben in die hoch gelobte UMTS-Technologie deutlich weniger Vertrauen, als sie öffentlich zugeben wollen. Im Sommer 2000 hatten sechs Unternehmen noch jeweils rund acht Milliarden Euro allein für die Lizenz in Deutschland bezahlt - nun sind die Konzerne nicht einmal mehr bereit, einen symbolischen Kaufpreis von einem Euro für die Eintrittskarte in den UMTS-Markt zu zahlen.

Technik: Stromverbrauch in Deutschland wird massiv ansteigen

Studie über zukünftigen Strombedarf von IuK-Technik. Im Jahr 2010 werden die Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland rund 55 Milliarden Kilowattstunden Strom verbrauchen - wenn die Hersteller und Nutzer der Geräte und die Energiepolitik diesem Trend nicht durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vorgelegt hat.

Telefonpreise steigen auch im Februar

Anschluss- und Grundgebühren erhöhten sich im Februar um 5,6 Prozent. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im Februar 2003 lagen im Vergleich zum Februar 2002 um 0,9 Prozent höher, das teilte jetzt das Statistische Bundesamt mit. Gegenüber dem Vormonat ist der Gesamtindex um 0,4 Prozent gestiegen.

Pyramid bietet MS-Exchange-Funktionen unter Linux

BenHur II jetzt auch Outlook-kompatibel. Pyramid stellt auf der CeBIT in Halle 16 Stand D22 einen Server mit Outlook-Kompatibilität vor. Die von Pyramid entwickelte BenHur II Appliance ist optional per Lizenzkey mit exchange4linux des Plochinger Linux-Spezialisten Neuberger & Hughes aufzurüsten.

Moteran - Selbstorganisierendes Mobilfunknetz von Mitsubishi

Schneller als UMTS und sicherer als WLAN? Detecon und Mitsubishi wollen Anfang März 2003 ein neues Funknetzwerk mit dem Namen Moteran (Mobile Telecommunications Radio and Relay) vorstellen. Die neue Mobilfunktechnik wurde von Detecon im Auftrag von Mitsubishi entwickelt und soll dank Selbstorganisation kostenintensive zentrale Netzsteuerungselemente überflüssig machen.
undefined

Alcatel zeigt Kamera-Handy auf der CeBIT 2003

Zwei weitere Handy-Modelle mit Farb-Display angekündigt. Alcatel will auf der CeBIT 2003 drei neue Handy-Modelle vorstellen, die allesamt mit Farb-Displays ausgestattet sind und mit DualBand-Technik in den deutschen Mobilfunknetzen mit 900 und 1.800 MHz arbeiten. Eines der Modelle integriert zudem eine Digitalkamera.

Einheitliche Plattform für Mobile-Payment geplant

Zusammenarbeit von Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone. Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone wollen mit der Gründung der Mobile Payment Services Association eine offene und gemeinsame Lösung für Zahlungen per Handy in allen mobilen Netzen ermöglichen. Die Lösung ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und soll bestehende Industrielösungen ergänzen. Name und Branding der Plattform sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

802.11g-Geräte von Netgear

Bis zu 54 MBit/s im 2,4-GHz-Frequenzband. Netgear hat nun auch wie viele andere Hersteller Geräte für den Pre-802.11g-Standard für den deutschen Markt angekündigt. Die 54-MBit/s-2,4-GHz-Produkte werden erstmals in der 9. Kalenderwoche 2003 vorgestellt. Die offizielle Präsentation folgt dann auf der CeBIT 2003. Die Geräte sollen die Kompatibilität zu bestehenden 802.11b-Netzwerk-Komponenten wahren.

Intel und Etenna arbeiten an neuen Notebook-WLAN-Antennen

Weniger Störstrahlung. Der Antennenentwickler Etenna und Intel arbeiten zusammen an einer verbesserten Antennenlösung für den schnurlosen Netzwerkzugang über Notebooks. Das Referenzdesign soll Drittherstellern ermöglichen, Antennen in Notebooks und andere tragbare Endgeräte zu integrieren, die weniger störempfindlich sind und beispielsweise den Betrieb von WLAN und Bluetooth parallel erlauben.

Deutschland ist Europas größter Markt für Online-Gaming

Breitbandboom beflügelt Online-Gaming. Wie aus den Januar-2003-Daten von Nielsen//NetRatings hervorgeht, verzeichnet der Sektor Online-Gaming derzeit ein beträchtliches Wachstum. Im Januar 2003 besuchten 5,9 Millionen Europäer über einen privat genutzten Heim-PC entsprechende Angebote im Internet. Dies ist, verglichen mit dem Vorjahresmonat, eine Steigerung von über 100 Prozent. In Deutschland stieg die Nutzung von Online-Gaming-Angeboten im gleichen Zeitraum um 50 Prozent auf 1,5 Millionen Menschen.

Flash-Unterstützung für japanischen i-mode-Dienst

Erste Handys in Japan für dieses Jahr geplant. Wie Macromedia mitteilte, wird der japanische Netzbetreiber NTT DoCoMo die Flash-Technik zur Anzeige multimedialer Daten in den i-mode-Dienst integrieren. Derzeit gilt diese Vereinbarung aber nur für den japanischen Markt und nicht für das von E-Plus angebotene deutsche i-mode.

TI: Chipsatz soll Stand-by-Zeiten von UMTS-Handys verdoppeln

Vier-Chip-Dual-Mode TCS4105 UMTS-Chipsatz kommt 2004. Mit dem neuen, hoch integrierten Vier-Chip-Dual-Mode TCS4105 UMTS-Chipsatz und einem entsprechenden Referenzdesign will Texas Instruments die Stand-by-Zeit von UMTS-Mobiltelefonen und Wireless-PDAs deutlich erhöhen. In Verbindung mit einem OMAP-Applikationsprozessor von TI sollen entsprechende Endgeräte reichhaltige Multimedia-Anwendungen wie Bild- und Videoübertragungen, Videokonferenzen, interaktive 3D-Spiele und -Unterhaltung, ortsbasierte Dienste, anspruchsvolle Stereomusik, Polyphonie-Audio und zahlreiche weitere Funktionen unterstützen.

Intel will WLAN mit GPS verbinden

Intel mit neuen Computervisionen für die Zukunft. Pat Gelsinger, Intels Senior Vice President und Chief Technology Officer, hat auf dem IDF Intels Zukunftspläne für mehr Konvergenz zwischen Computer- und Kommunikationstechnologien vorgestellt.

Intel stellt neue Netzwerkprozessoren vor

Netzwerkchips basieren auf XScale-Kern. Auf seiner Hausmesse, dem IDF in San Jose, stellte Intel jetzt drei neue Netzwerkprozessoren für drahtgebundene und funkgestützte Applikationen vor. Diese Prozessoren sollen vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen sowie dem privaten Bereich zum Einsatz kommen. Die neuen Netzwerkprozessoren Intel IXP420, IXP421 und IXP422 sind mit einem Intel-XScale(tm-)Kern ausgestattet und sollen so auch für rechenintensive Applikationen genügend Leistung bieten.

WLAN Smart Card Consortium formiert sich

Sicheres WLAN mit Smartcardunterstütztung. Um weltweit einheitliche Standards für den Zugriff auf WLANs mittels Smart Cards zu realsieren, hat sich eine aus mehreren Unternehmen gebildete Initiative gebildet, die sich selbst WLAN Smart Card Consortium nennt.

Optische Technologien sollen Arbeitsplätze schaffen

Bulmahn und Clement eröffnen Kongress über optische Technologien. Deutschland hat nach Meinung der Bundesregierung die besten Voraussetzungen, bei den optischen Technologien eine führende Position auf dem Weltmarkt einzunehmen. Diese Überzeugung äußerten der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, bei der Eröffnung des Kongresses "Optische Technologien - Zukunft für die deutsche Wirtschaft" in Berlin.