Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Netgear WLAN-Access-Point mit 802.1x-Sicherheits-Funktionen

VPN-Tunneling und auswechselbare Antennen. Netgear hat ein neues Mitglied der WLAN-Access-Point-Familie ProSafe vorgestellt Der 802.11b Access-Point ME103 kann dank Wireless Distribution System (WDS) in fünf Modi betrieben werden (Infrastruktur, Repeater, Point to Point Bridging, Point to Mulitpoint Bridging und Client Access Point). Er verfügt außerdem neben 128-Bit-WEP-Verschlüsselung und VPN-Passthrough über die Sicherheitsmerkmale nach 802.1x.
undefined

54-Mbps-WLAN-Produkte von SMC in Kürze verfügbar

WLAN-Breitband-Router, PCI- und PC-Card-Adapter angekündigt. SMC Networks, Hersteller von Netzwerkhardware, will Anfang Mai 2003 mit der Auslieferung seiner WLAN-Produkte nach dem noch nicht verabschiedeten IEEE-802.11g-Standard beginnen. Als Pre-G-Produkte, die nach dem 802.11g- Spezifikationsentwurf zertifiziert sind, funken Breitband-Router, Notebook- und PCI-Karte im 2,4-GHz-Frequenzband mit einer Brutto-Datenrate von maximal 54 Mbit/s.

DENIC: Berlin hat immer noch die meisten .de-Domains

Weiterhin großes West-Ost-Gefälle bei Domain-Verteilung. Die deutsche Domain-Vergabestelle DENIC hat die geographische Verteilung der bis Ende 2002 angemeldeten .de-Domains auswerten lassen. Die insgesamt 6 Millionen vergebenen Internet-Adressen verteilen sich regional immer noch sehr ungleichmäßig, denn in den neuen Bundesländern liegt die Domainzahl nur bei etwa der Hälfte des Bundesdurchschnitts.

freenet.de senkt DSL-Tarif

freenetDSL power statt 14,90 Euro jetzt 12,90 Euro. Die freenet.de AG senkt ihren Tarif "freenetDSL power" um zwei Euro auf 12,90 Euro (bisher 14,90 Euro). Mit diesem Tarif steht den "freenetDSL power"-Kunden ohne Zeitbeschränkung ein monatliches Kontingent von 5 GByte zur Verfügung. Auch dieser Tarif ist wie alle anderen freenetDSL-Tarife ohne Mehrkosten auch mit T-DSL 1500 nutzbar.

Telekom baut massiv Telefonhäuschen ab

Als teilweiser Ersatz kommen Basistelefone ohne Münz- und Kartenschlitz. Der Bedarf an öffentlichen Telefonen in Telefonhäuschen ist in den vergangenen Jahren an einigen Standorten deutlich zurückgegangen, meint zumindest die Telekom, die nun massiv die Zellen abbauen und als teilweisen Ersatz künftig Basistelefone ohne Münz- und Kartenschlitz aufstellen will.

Reg TP verteuert Ortsnetz für private Konkurrenz

Letzte Meile aber um 5,45 Prozent auf 11,80 Euro reduziert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat in zwei komplexen, grundlegenden Entscheidungen die Rahmenbedingungen für den weiteren Ortsnetzwettbewerb neu festgelegt. Danach sinkt ab dem 1. Mai 2003 der monatliche Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die so genannte letzte Meile, um weitere 5,45 Prozent von derzeit 12,48 Euro auf dann 11,80 Euro. Der Preis ist bis zum 31. März 2005 befristet. Die Deutsche Telekom AG hatte ursprünglich einen Preis von 17,40 Euro beantragt. Allerdings steigen die Vorleistungspreise für die Wettbewerber um netto 0,4 Cent.

1&1 ändert Preise für DSL-Tarife

5-GByte-Volumentarif im Preis gesenkt. 1&1 stellt jetzt geänderte Tarife für DSL-Einsteiger vor. Statt bisher 20 Surfstunden für 9,90 Euro bietet 1&1 Internet.DSL 40 jetzt zum gleichen Preis monatlich einen Onlinezugang für 40 Stunden. Im Preis gesenkt wird außerdem der Volumentarif 1&1 Internet.DSL 5 GByte. Er kostet künftig nur noch 14,90 Euro monatlich - zwei Euro weniger als bisher.

Neuer DSL-Chip von TI - Hoffnung für 'DSL-Unterversorgte'?

Erster Ein-Chip-DSL-Router von Texas Instruments. Texas Instruments (TI) hat den laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-DSL-Router angekündigt: Der "AR7" soll Digital- und Analogfunktionen sowie Power-Management und Hunderte von Systemkomponenten auf einem einzigen Halbleiterbaustein unterbringen, was im Vergleich zu Konkurrenzlösungen eine Reduzierung des Komponentenbedarfs um 25 Prozent ermögliche.
undefined

Anycom PM-300 - USB-Bluetooth-Adapter für Drucker

Mit jedem USB-Drucker einsetzbar. Auch Anycom bietet nun einen USB-Bluetooth-Adapter zum drahtlosen Anschluss von Druckern im Büro oder zu Hause. Dabei soll der PM-300 getaufte Adapter mit allen Druckern eingesetzt werden können, die über eine USB-Schnittstelle verfügen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Cisco stellt drahtloses IP-Telefon vor

Neue IP-Telefone für Unternehmen. Cisco Systems erweitert sein IP-Telefonie-Portfolio um drei neue Produkte: das drahtlose Modell Cisco 7920 sowie die Geräte Cisco 7912G und Cisco 7902G. Darüber hinaus stellt das Unternehmen IP-basierende Hard- und Software-Erweiterungen vor.

Rekorddatenverkehr am deutschen Internet-Knoten DE-CIX

Verdopplung des Datentransfers innerhalb von sechs Monaten. Laut dem Verband der deutschen Internetwirtschaft, dem eco Forum e.V., wurde am zentralen deutschen Internet-Knoten Deutscher Commercial Internet Exchange (DE-CIX) erstmals beim Datendurchsatz die Rekordmarke von 10 GBit/s überschritten. Dabei habe sich der Datenverkehr in den letzten sechs Monaten in etwa verdoppelt, denn noch im Oktober 2002 wurden erstmals 5 GBit/s überschritten.

Ortsgespräche by Call: Erste Reaktionen eher verhalten

Tele 2 meldet eine halbe Million Ortsgespräche am ersten Tag. Am 25. April 2003 entstand durch die Öffnung des Marktes für Ortsgespräche die Möglichkeit, Call-by-Call-Gespräche anbieten zu können. Nun haben sich einige der beteiligten Telekommunikationsunternehmen erstmals geäußert, wie sie den Auftakt erlebt hatten. Dabei kam es zu unterschiedlichen Bewertungen.

WLAN-Schiedsrichter: Fußball und Spieler funken

Wireless-Tracking-Technologie schon zur WM 2006 im Einsatz? Was der Schiedsrichter sagt, gilt - egal was eine Wiederholung der Szene in Zeitlupe zeigt. Damit der Unparteiische sicherer entscheiden kann, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS eine funkbasierte 3D-Echtzeitlokalisierung von Ball und Spielern, die derzeit im Nürnberger Frankenstadion installiert wird. Der erste Prototyp dieser Wireless-Tracking-Technologie wird in typischen Spielsituationen am 28. April 2003 um 14 Uhr im Franken-Stadion dem Fachpublikum und Vertretern der Fußballverbände präsentiert.

WLAN-Sicherheit: Anwender sind skeptisch und warten ab

Weltmarkt für WLAN-Sicherheitstechnologie untersucht. Der verstärkte Einsatz von kabellosen Netzwerken im Unternehmensumfeld führt zu einer erheblichen Nachfrage nach Sicherheitsapplikationen zum Schutz der sensiblen Unternehmensdaten, so eine Studie von Frost und Sullivan. Das in fast allen WLANs genutzte Sicherheitsprotokoll WEP ("Wired Equivalent Privacy") ist zwar der gegenwärtig gebräuchliche Sicherheitsstandard, aber seine Sicherheitslücken haben die Unternehmen zu einem erneuten Überdenken ihrer Schutzstrategien bewegt.

WindowsCE .NET 4.2 geht in Produktion

Verbesserungen für die Entwicklung von Gateways, VoIP-Lösungen und Set-Top-Boxen. Auf der Embedded Systems Conference 2003 in San Francisco gab Microsoft den Startschuss für die Produktion von WindowsCE .NET 4.2. Das Embedded-Betriebssystem soll neue Funktionen für die Entwicklung von Gateways, VoIP-Lösungen und Set-Top-Boxen bieten. Außerdem wurde die Applikations-Kompatibilität für die verschiedenen Geräte verbessert.

Call-by-Call für Ortsgespräche - so funktioniert's (Update)

Wissenswertes rund um die neuen Spar-Vorwahlen für Ortsgespräche. Kaum umstellen müssen sich die Telefonkunden, wenn sie ab dem 25. April 2003 auch bei Ortsgesprächen sparen wollen. Wie bei den bisherigen Call-by-Call-Anbietern, die im Fernbereich operierten, muss man auch künftig vor der eigentlichen Telefonnummer lediglich die Anbieterkennung vorweg wählen. Einziger Unterschied: Die Ortsvorwahl muss dabei nicht mitgewählt werden.
undefined

WLAN-Karte mit 100 mW Sendeleistung von Allnet

Auch 11-Mbps-WLAN-Outdoor-Bridge neu im Angebot. WLAN-Nutzern, denen es mehr um die Reichweite als um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit geht, will Allnet sendestarke WLAN-Adapter bieten. Mit einer Datenrate von 11 Mbps (netto 5-6 Mbps) und einer Sendeleistung von 100 mW können damit je nach Geländegegebenheiten Entfernungen bis zu 1.000 Metern überbrückt werden, verspricht der Hersteller. Auch eine Outdoor-Bridge für 11-Mbps-WLAN-Vernetzung hat Allnet angekündigt, die Sendeleistung ist hier aber niedriger.

Auch Allnet kommt mit Ethernet-per-Steckdose (Update)

Inhouse-Powerline-Produkte für Mai 2003 angekündigt. Nachdem bereits Kraftcom (Corinex-Distributor) und Devolo HomePlug-Hardware zur Vernetzung von Ethernet-fähigen Geräten per Inhouse-Stromnetz anbieten, reiht sich nun Allnet in die Riege der Anbieter ein. Der HomePlug-1.0-kompatible Chipsatz von Intellon ist dabei in allen konkurrierenden Produkten der gleiche, so dass eine Kompatibilität gegeben sein dürfte.

Netgear liefert 54-Mbps-WLAN-DSL-Router für 2,4 GHz

Auslieferung ab Mai 2003. Der Netwerk-Hardware-Hersteller Netgear will in Kürze mit der Auslieferung seines "Kabel/DSL Wireless-Routers WGR614" beginnen. Das Gerät integriert einen DSL-Router (ohne Modem) mit 4-Port-10/100-Mbps-Switch und integrierter WLAN-Basisstation für die 2,4-GHz-Funkstandards IEEE 802.11b und IEEE 802.11 (pre-)g.
undefined

Neues DSL-Modem von Devolo

ADSL-Modem mit Ethernet-Anschluss. Die Aachener Devolo AG hat mit dem MicroLink ADSL Fun LAN ein neues DSL-Modem mit Ethernet-Anschluss auf den Markt gebracht. Mit seinem schon von ELSA-Produkten bekannten grüntransparentem Kunststoff-Gehäuse soll es den grauen Telekom-Konkurrenten Teledat 300 LAN zumindest vom Design her übertrumpfen.

Künftige D-Link-Router sollen Verkabelungsprobleme aufzeigen

Neue Funktion namens "Virtual Cable Tester" (VCT) angekündigt. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller D-Link will künftige Produkte mit einem "virtuellen Kabeltester" versehen, der nicht nur unerfahrenen Kunden dabei helfen soll, Verkabelungsprobleme aufzuspüren. Als Erstes soll eine verbesserte Version des 29,- US-Dollar kostenden 4-Port-Routers "D-Link Express EtherNetwork DI-604" mit dem Virtual Cable Tester (VCT) ausgestattet sein.

RealNetworks übernimmt Listen.com

Abodienst Rhapsody soll RealOne stärken. RealNetworks übernimmt den Online-Musikanbieter Listen.com für rund 36 Millionen US-Dollar komplett. Im Februar hatte sich RealNetworks an Listen.com beteiligt. Durch die Übernahme erhält RealNetworks Zugriff auf Rhapsody, einen der bislang größten Abo-Dienste im Bereich des Online-Musikvertriebs.

Vodafone ändert seine GPRS-Tarife

GPRS ab 4,95 Euro im Monat inklusive 1 MByte Datenvolumen. Vodafone reduziert bei den Tarifen für die mobile Datenübertragung über GPRS die Inklusivpreise um bis zu 50 Prozent. Zusätzlich wird die Tarifstruktur vereinfacht: Beim Vodafone-Live!-Surfen kostet ein übertragenes Datenpaket in allen Privatkundentarifen nur noch 9,- Cent.

SMC mit USB-2.0-Ethernet-Adapter

10/100-MBit-Netzwerk zum Nachrüsten. Von SMC Networks stammt ein neuer USB-2.0-Ethernet-Adapter, der in der Produkt-Reihe EZ Networking erschienen ist. Der SMC2209USB/ETH Compact USB 2.0 erlaubt den Ad-Hoc-Anschluss an 10/100-MBit/Sekunde-Netzwerke.

SonicWALL Firewall- und VPN-Lösung für Wireless-LAN

SOHO TZW ermöglicht "Trusted Zone für Wireless". Mit der SOHO TZW (Trusted Zone für Wireless) stellt SonicWALL heute eine ICSA-zertifizierte Firewall mit integriertem Sicherheitskonzept für Wireless-LANs und Virtual Private Networks (VPN) vor. Die SonicWALL SOHO TZW ermöglicht es Administratoren, starke IPSec-Authentifizierung und -verschlüsselung zwischen LAN und Wireless-LAN (WLAN) über eine "Trusted Zone für Wireless" (TZW) zu realisieren.

Intel und mmO2 entwickeln funkbasierte Applikationen

Neues Futter für Intel-basierte drahtlose Endgeräte. Intel und mmO2 (O2) haben eine Zusammenarbeit angekündigt, wonach die Entwicklung von funkgestützten Geräten und entsprechend optimierten Applikationen beschleunigt werden soll. Beide Unternehmen arbeiten zusammen mit Hard- und Software-Herstellern an der Optimierung von Applikationen für schnurlose Geräte, die auf der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) basieren. O2 will die gemeinsam entwickelten Anwendungen vermarkten.

Vodafone D2 spendet für alte Handys

Spende von 5,- Euro für jedes Alt-Handy an gemeinnützige Einrichtungen. Vodafone D2 nimmt ab sofort gebrauchte Handys zurück und spendet für jedes Alt-Handy 5,- Euro an gemeinnützige Organisationen. Defekte Geräte werden entsorgt und funktionstüchtige Handys in Entwicklungsländern weiter verwendet. Parallel können die Handy-Spender an einem Gewinnspiel teilnehmen und eines von zehn Vodafone-live-Handys gewinnen.

Multi-Protokoll-Instant-Messaging für Java-Handys und PDAs

TipicME beherrscht gebräuchliche Instant-Messaging-Standards. Von dem US-Unternehmen Tipic stammt ein Instant Messenger Programm namens TipicME, das für Java-fähige Handys geeignet ist. Das als Java 2 Micro Edition oder in einer pJava (Personal Java) Version erhältliche Programm soll je nach Funktionsumfang maximal 60 KByte Speicher benötigen und arbeitet mit dem Open-XMPP-Protokoll sowie GPRS.

freenet.de: Übernahme von MobilComs Festnetz fast perfekt

Einstieg ins Telefongeschäft mit den Vorwahlen 01024 und 01019. Die freenet.de AG und die MobilCom AG haben den Übertragungsvertrag für das MobilCom-Festnetz abgeschlossen. Die Übertragung des MobilCom-Festnetzes erfolgt rückwirkend zum 1. April 2003. Freenet.de will durch die neue Möglichkeit, Internet, Telefonie und DSL aus einer Hand anbieten zu können, zum Telekommunikations-Komplettanbieter aufsteigen und kündigt zugleich den Einstieg ins Call-by-Call-Geschäft im Ortsnetz an.
undefined

WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem von Netgear

Netgear DG824MB: 802.11b-Basisstation, DSL-Router, Firewall und 10/100-Switch. Mit dem WLAN-DSL-Modem-Router DG824MB will Netgear Privatanwendern und Kleinbüros eine einfache Möglichkeit zum Aufbau eines Netzwerks mit Breitband-Internet-Zugang bieten. Beim DG824MB handelt es sich um die Weiterentwicklung des kürzlich vorgestellten DSL-Modem-Routers DG824B, der allerdings noch keine WLAN-Basisstation integrierte.

Integralis: 60 Prozent der Münchner WLANs ungeschützt

Mehrheit der Unternehmen und Privatleute verzichten auf Verschlüsselung. Der IT-Sicherheitsdienstleister Integralis hat eine Bewertung der Sicherheitseinstellungen von Münchner Wireless LANs (WLANs) vorgenommen und vermeldet dabei Besorgnis erregende Ergebnisse. Bei über 60 Prozent der gefundenen Basisstationen (engl. Access Points) in München sei nicht einmal die Standard-Verschlüsselung WEP eingestellt.

Lycos-Online: Internet-Dialup für 1,39 Cent

ISDN-Kanalbündelung als günstige DSL-Alternative. Lycos bietet ab sofort mit Lycos-Online einen Dialup-Internetzugang ohne Zusatzkosten an. Für 1,39 Cent bietet Lycos-Online mit dem Tarif "Speedy" einen Zugang rund um die Uhr ohne Mindestumsatz, Vertragsbindung oder Vertragslaufzeit plus 5 Cent Einwahlgebühr. Dabei wird minutengenau abgerechnet. Die Telefongebühren sind in den 1,39 Cent bereits enthalten.

WLAN wird zum Sicherheitsrisiko für deutsche Unternehmen

WLAN hebelt in vielen Unternehmen etablierte Sicherheitsniveaus aus. Eine Mehrzahl der größeren deutschen Unternehmen nutzt bereits die WLAN-Technologie oder plant deren Einsatz. Aber nur eine Minderheit ist sich über die Sicherheitsrisiken im Klaren. Nicht einmal die Hälfte der Unternehmen, die WLAN einsetzen, sorgt für einen ausreichenden Schutz des Funknetzes. Das sind Ergebnisse der Studie "WLAN - ein Paradies für Hacker?" der Ernst & Young IT-Security GmbH. Basis der Studie ist eine repräsentative Umfrage unter deutschen Unternehmen. Zusätzlich wurden Unternehmens-Funknetze in sieben deutschen Großstädten untersucht.

Kabinett beschließt Gesetzentwurf zum Schutz vor Dialern

Verbraucher erhalten Auskunftsrecht zu 0190er-/0900er- Mehrwertdiensterufnummern. Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Gesetzentwurf zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er-/0900er-Mehrwertdiensterufnummern beschlossen. Der Gesetzentwurf soll Transparenz bei Angeboten von 0190er- und 0900er-Mehrwertdiensterufnummern schaffen und dem Verbraucher eine bessere Handhabe geben, gegen den Missbrauch dieser Nummern vorzugehen.

WiMAX will stadtweiten High-Speed-Datenfunk

Gemeinnützige Organisation wächst und will IEEE-802.16-Produkte zertifizieren. Mit dem im Januar 2003 abgesegneten IEEE-Datenfunk-Standard 802.16a, der Frequenzen von 2 bis 11 GHz abdeckt, sollen drahtlose Stadtbereichsnetze (Metropolitan Area Network, MAN) errichtet und 802.11-Hot-Spots mit Daten versorgt werden können. Die im Gegensatz zu aktuellen WLAN-Netzen reichweitenstärkere und auch für die Breitband-Anbindung von Haushalten einsetzbare Technik wird von der gemeinnützigen Industrie-Organisation WiMAX unterstützt, deren Mitgliederzahl stetig wächst.

RealSecure 7.0 for Nokia: Hardware-Sicherheitslösung

Admin-in-a-Box: Zur Not wird das Netz abgeschaltet. Die neue Intrusion-Protection-Lösung (IPS) von Nokia ist ab sofort weltweit verfügbar, RealSecure 7.0 for Nokia zeichnet sich nach Herstellerangaben durch die nahtlose Integration der von Nokia speziell für diesen Einsatz entwickelten, dedizierten Netzwerksicherheits-Appliance mit der IPS-Technologie von Internet Security System (ISS) aus.

Web.de Com.Win 1.4 XP erschienen

Aus Outlook, Word XP und Excel XP telefonieren. Web.de hat seine Telekommunikationssoftware Com.Win in der Version 1.4 XP auf den Markt gebracht. Das Tool erlaubt das Telefonieren aus Outlook, Word XP und Excel XP heraus über das Internet, aber mit normalen Endgeräten.

Server4Free: 100 GByte für 30 Euro, jedes weitere 0,89 Euro

Server4Free bietet bis zu 250 GByte Traffic inklusive für 145 Euro im Monat. Der Kölner Webhoster Server4Free bietet Alt- und Neukunden ab sofort 50 Prozent mehr Datentransfer monatlich und senkt den Preis für jedes weitere GByte Traffic auf 0,89 Euro. Damit will das Unternehmen seine Preisführerschaft im deutschen, dedizierten Webhosting-Markt festigen.

Kleiner 10-Meter-USB-Bluetooth-Adapter von Hama

Mini-Funker nach Class-2-Standard. Wer oft Daten zwischen Notebook, PC, Drucker oder Handy transportieren muss, weiß, wie lästig die Verkabelung dieser Geräte sein kann. Mit Bluetooth-USB-Adaptern ist dies kabellos möglich. Hama bietet jetzt einen recht kleinen Vertreter dieses Gerätetypus an.

T-Mobile, Telefonica und TIM schließen Allianz

Allianz bedient 162 Millionen Kunden in 25 Ländern. Telefonica Moviles, T-Mobile International und TIM (Telecom Italia Mobile) haben heute die Gründung einer Allianz angekündigt. Ziel der Drei ist es, ihren Kunden Produkte und Dienste in allen Ländern, in denen die drei Betreiber aktiv sind, anbieten zu können.

BerlinNet bringt WLAN auf die Berliner Straßen (Update)

BerliKomm-Tochter kooperiert mit Wall AG - Wartehäuschen bekommen WLAN. Die Berliner Wall AG und die BerliKomm-Tochter BerlinNet GmbH wollen ab sofort die "Wall-Stadtmöbel", d.h. Kioske, Wartehäuschen und e-Info Terminals mit WLAN ausstatten. Eine Vereinbarung, die so einen drahtlosen Internetzugang auf Berlins Straßen erlauben soll, wurde von den Unternehmen jetzt unterzeichnet.

Zwei Millionen Kunden nutzen Telekom-Online-Rechnung

Umweltschutz durch Online-Rechnung. Nach Angaben der Deutschen Telekom nutzen bereits zwei Millionen Kunden die Rechnung Online. Diese neue Rechnungsart informiert den Kunden per E-Mail, sobald die aktuelle Rechnung auf dem Server der Deutschen Telekom bereitliegt, auf Wunsch wird die komplette Rechnung auch per E-Mail verschickt.

WindowsCE .NET lernt Voice-over-IP

WindowsCE .NET 4.2 noch für das erste Halbjahr 2003 geplant. Microsoft hat auf der Voice on the Net Konferenz (VON) 2003 im kalifornischen San Jose ein WindowsCE .NET mit Voice-over-IP-(VoIP-)Funktion angekündigt. Das soll die Integration von Sprachdiensten in einer Reihe von IP-basierten Geräten und Diensten wie beispielsweise Desktops oder Mobiltelefonen ermöglichen. Das VoIP-fähige WindowsCE .NET 4.2 soll noch im ersten Halbjahr 2003 erscheinen.

Grid zur Erforschung des Universums in der Entwicklung

IBM und CERN arbeiten an Verarbeitung riesiger Datenmengen. Das CERN, eine der weltweit größten Forschungseinrichtungen für Teilchenphysik, und IBM kündigen jetzt eine Kooperation im Bereich der Grid-Technologie an. IBM wird Mitglied des CERN Openlabs, in dem Werkzeuge für die Verarbeitung riesiger Datenmengen entwickelt werden. Dabei geht es insbesondere um den Bau eines riesigen Datenmanagement-Systems, das auf Grid-Computing-Technologie basiert.

Preiskampf im Ortsnetz: City-Carriern droht das Aus

Telefonpreise im Ortsnetz könnten um 20 bis 30 Prozent sinken. Der Wettbewerb im Ortsnetz wird mit der Einführung von Call-by-Call rauer. Analysten der Unternehmensberatung Mummert Consulting halten Preissenkungen von bis zu 30 Prozent für möglich. Einige Anbieter werden dem Preisdruck aber nach Ansicht der Analysten nicht standhalten können.