Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Erhöhte Vorleistungspreise für Call-by-Call vorerst gestoppt

Tele2 mit Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Köln erfolgreich. Das Verwaltungsgericht Köln hat einem Eilantrag des Call-by-Call-Anbieters Tele2 zugestimmt und damit den ab 1. Juli 2003 von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post angeordneten Zuschlag auf das Zusammenschaltungsentgelt für Ortsverbindungen in Höhe von 0,4 Eurocent ausgesetzt, so Tele2.

Plant die Telekom neue Billigtarife?

Angeblich auch Ausweitung von AktivPlus-xxl auf Samstag geplant. Die Deutsche Telekom plant neue Billigtarife im Festnetz, das berichtet die Bild-Zeitung in ihrer Freitagsausgabe. Dabei seien ebenso Paketangebote mit Inklusivminuten wie auch eine Ausweitung des Tarifs AktivPlus-xxl geplant, der derzeit kostenlose Gespräche an Sonn- und Feiertagen ermöglicht.

AVM aktualisiert FRITZ!-Software und BlueFRITZ!-Treiber

Auch neue Firmware für Bluetooth-Access-Points verfügbar. AVM bietet für seinen "BlueFRITZ! USB" getauften USB-Bluetooth-Adapter einen überarbeiteten CAPI-Treiber für Windows 2000 und XP an, der verschiedene neue Profile mit sich bringt und zudem eine einfachere Überwachung des Netzwerks erlaubt. Für die Bluetooth-Access-Points hat AVM ein Firmware-Update veröffentlicht. Ebenfalls aktualisiert wurde die FRITZ!-Software für alle Produkte - so unterstützt FRITZ!web nun auch Netzwerkfreigabe, Traffic Shaping, Portfreigabe und Anbieterwechsel bei "Besetzt".

VATM fordert Entlastung von Wettbewerb und Kunden

RegTP soll Einmalentgelte für Umschaltung, Neuschaltung und Kündigung senken. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der über 50 private Telekommunikationsunternehmen repräsentiert, fordert von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eine deutliche Absenkung der Einmalentgelte der Telekom, die die Wettbewerber für die Umschaltung, Neuschaltung und Kündigung eines Teilnehmeranschlusses (TAL) zu zahlen haben. Die RegTP wird diese Gebühren in Kürze neu festlegen.

E-Plus kann Kundenzahl steigern

Neue Tarife für Sommer angekündigt. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus konnte die Zahl seiner Mobilfunkkunden seit Ende März um 75.000 auf nun über 7,6 Millionen steigern. Damit erreicht E-Plus einen neuen Rekord in der zehnjährigen Unternehmensgeschichte.

Bundesweit klare Absage an DVB-T seitens der Privaten

Private Rundfunkbetreiber sehen Zukunft im digitalen Kabel. Kabelnetzbetreiber, Regulierer und die privaten Rundfunkbetreiber wollen die rasche Digitalisierung der deutschen Kabelnetze gemeinsam vorantreiben. Dies bekräftigten Vertreter des Deutschen Kabelverbands, der Landesmedienanstalten und des VPRT im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung auf dem Medienforum NRW in Köln.

Zugang zu Firmendaten per i-mode-Handy

Intranetzugang mit dem Handy sowie PIN und TAN. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern einen mobilen Zugriff auf ihre Firmendaten eröffnen wollen, bietet E-Plus via i-mode jetzt eine Zugangsmöglichkeit in Intranets an. Ab sofort soll es im E-Plus-Netz möglich sein, sich mit dem i-mode-Handy in freigegebene Unternehmensnetzwerke einzuloggen.

IBM Software will Wireless Roaming sicherer machen

Unternehmenssoftware für den Außer-Haus-Einsatz von WLANs. IBM hat auf der Wireless World Conference in New York den neuen WebSphere Everyplace Connection Manager angekündigt. Die VPN-Unternehmenssoftware soll Anwendern im Außendienst Sicherheit bieten, wenn sie an den zahlreichen neuen Wireless-Hotspots an Flughäfen, Raststätten und Coffee Shops auf Informationen ihres Unternehmens zugreifen.

Infineon: Internet, Telefon und analoges TV in einer Leitung

Triport-BIDI arbeitet auf Glasfaserbasis. Durch das optische Modul Triport-BIDI von Infineon sollen analoges Fernsehen, Telefonie und Hochgeschwindigkeits-Internet über eine einzige Glasfaser übertragen werden können. Bislang werden hiesige Haushalte in der Regel über zwei getrennte Netze mit diesen Diensten versorgt, Kupferkabel dienen dem Telefonieren und Internet-Surfen, ein separates Koaxial-Kabel bringt das analoge Fernsehen ins Haus.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Allnet liefert sein Bluetooth-V.90-Modem aus

Drahtlose Anbindung ans Analognetz. Mit seinem Bluetooth-Modem ALL1560 will nun auch Allnet eine bequeme drahtlose Anbindung vom heimischen PC oder Notebook an einen analogen Telefonanschluss ermöglichen. Allerdings muss dazu der Computer auch bereits mit einem Bluetooth-Adapter ausgestattet sein bzw. dieser hinzugekauft werden.

Gartner: Starkes Wachstum von Wi-Fi-Hotspots in Europa

Kritische Masse noch nicht erreicht. Laut neu veröffentlichten Zahlen von Gartner wird die Zahl der Wi-Fi-Hotspots (Wireless LAN entsprechend dem IEEE-Standard 802.11b) in Europa von 829 im Jahr 2002 auf 15.308 in diesem Jahr ansteigen. Für 2005 rechnen die Analysten bereits mit über 39.000 Hotspots.

Simpay soll mobiles Zahlungssystem etablieren

Gemeinschaftsunternehmen von Orange, Telefonica Moviles, T-Mobile und Vodafone. Die von den Mobilfunkunternehmen Orange, Telefonica Moviles, T-Mobile und Vodafone gegründete Mobile Payments Services Association (MPSA) wurde jetzt unter dem neuem Markennamem Simpay vorgestellt. Die neue Marke soll die Eigenständigkeit des Unternehmens von den Gründungskonzernen unterstreichen und vor allem im Endverbraucher-Segment positioniert werden.

Verhindert Kompetenzgerangel 0190er-Verbraucherschutz?

CDU/CSU kippen Gesetzentwurf zum Schutz vor Dialern. CDU/CSU haben im Bundesrat das Inkrafttreten eines Gesetzes gegen den Missbrauch der Mehrwertdienste über 0190er- und 0900er-Nummern vereitelt. Seitens der SPD hieß es dazu, dass der verantwortlichen bayerischen Landesregierung dabei eine kleinkarierte Auseinandersetzung um die Abgrenzung von Bundes- und Länderkompetenzen offenbar wichtiger als der Verbraucherschutz sei.

DFN entwickelt Peer-To-Peer-Suchmaschine

Science-To-Science: P2P-Net auf Basis das Gigabit-Wissenschaftsnetzes G-WiN. Der vom DFN-Verein mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Peer-To-Peer-Dienst für den Austausch wissenschaftlicher Dokumente "Science-To-Science" soll ab 1. Juli 2003 in einer Beta-Version zur Verfügung stehen. Das Projekt soll die Machbarkeit eines Peer-To-Peer-basierten Dienstes zum Austausch wissenschaftlicher Informationen auf Grundlage des Gigabit-Wissenschaftsnetzes (G-WiN) untersuchen und prototypisch implementieren.

Texas Instruments: FireWire-Bauelemente für Heimvernetzung

Neue FireWire-Spezifikation überbrückt größere Entfernungen. Texas Instruments hat die ersten Produkte für den Schnittstellenstandard 1394b (FireWire) vorgestellt, mit denen man Computer und Audio-/Videogeräte (AV) miteinander vernetzen können soll. IEEE 1394b ermöglicht größere Reichweiten und höhere Leistung für Anwendungen in den Bereichen Heimvernetzung und Unterhaltung, wie beispielsweise Video- und Audioanlagen für das ganze Haus.

Netgear erweitert Angebot um 802.11g-WLAN-PCI-Karte

Zur schnellen Anbindung von Desktop-PCs ans drahtlose Heim- oder Firmennetz. Der Netzwerkhardwarehersteller Netgear hat nun auch eine zum kürzlich abgesegneten 54-Mbps-WLAN-Datenfunkstandard IEEE 802.11g kompatible PCI-Steckkarte unter der Bezeichnung WG311 ins Sortiment aufgenommen. Eine abnehmbare und ausrichtbare Antenne soll dafür sorgen, dass Reichweite und Funksignalstärke optimal genutzt werden können.

Com.Win nicht länger auf Internet Explorer beschränkt

Com.Win 1.6 versteht sich mit Mozilla, Netscape, Opera und weiteren Browsern. Web.de bietet ab sofort die Version 1.6 des Telefonie-Produkts Com.Win an, die nun nicht länger nur auf die Bedienung mit dem Internet Explorer beschränkt ist. Bislang konnten Nutzer von Browsern, die nicht von Microsoft stammten, Com.Win nicht einsetzen. Für die nahe Zukunft kündigt Web.de auch die Bereitstellung des Produkts auf weiteren Plattformen und Geräten an.

Bluetooth-Digitalkamera vorgestellt

Concord Eye-Q Go Wireless überträgt Bilder per Nahbereichsfunk. Concord hat ein National-Semiconductor-Bluetooth-Modul in seine neue Digitalkamera "Concord Eye-Q Go Wireless" eingebaut. Ohne jegliche Verbindungskabel kann der Kamerabenutzer mit dieser Technik seine Fotos an Laptop-Computer, Drucker, PDAs und Handys übertragen.

TI bietet WLAN/Bluetooth-Kombi-Chipsatz

Gleichzeitige WLAN-Nutzung und Bluetooth-Daten- und Sprachkommunikation. Nachdem wir bereits über das WLAN/Bluetooth-Modul von USI berichteten, in dem Technik zweier Hersteller verbunden wird, hat nun der Chiphersteller Texas Instruments eine entsprechende Komplettlösung für Hersteller von Netzwerkhardware angekündigt. Mobiltelefone, Smartphones, PDAs und Notebooks sollen damit die Koexistenzprobleme von nahe beieinander betriebenen 802.11b/g- und Bluetooth-Netzen (beide im 2,4-GHz-Frequenzband) vermeiden können.
undefined

Erstes kombiniertes WLAN/Bluetooth-Modul angekündigt

Speziell für den Einbau in PDAs, Smartphones und andere mobile Geräte gedacht. Der WLAN-Chip-Produzent Agere Systems und der taiwanesische Hersteller Universal Scientific Industrial (USI) haben die gemeinsame Entwicklung eines der ersten kombinierten WLAN/Bluetooth-Module angekündigt. Damit soll die problemlose und stromsparende Nutzung beider Datenfunknetze möglich werden.

E-Plus und COLT Telecom schließen Kooperationsvertrag

Gemeinsame Vermarktung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie geplant. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus und der auf Geschäftskunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter COLT Telecom haben eine Vertriebskooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen künftig gemeinsam Lösungen für Festnetz- und Mobilfunktelefonie vermarkten.

ROSE: Freie Software macht Computer zum WLAN-Access-Point

Radionet bietet Linux-basierte WLAN-Software unter der GPL an. Der finnische WLAN-Spezialist Radionet hat jetzt mit seinem Radionet Open Source Environment (ROSE) eine freie Plattform zur Errichtung von WLAN-Access-Points veröffentlicht. Die Linux-basierte Lösung soll es sowohl System-Integratoren, Geräteherstellern als auch Privatnutzern ermöglichen, WLAN-Access-Points nach den IEEE-802.11-Standards zu bauen.

WLAN-Markt mit dreistelligem Wachstum in 2002

Hersteller profitierten weniger dank gleichzeitigem Preisverfall. Laut den Marktforschern von Gartner Dataquest ist die weltweite Auslieferung von WLAN-Hardware im Jahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr um 120 Prozent gewachsen. Waren es 2001 noch 8,9 Millionen ausgelieferte Geräte, verkauften die Hersteller 2002 schon 19,5 Millionen WLAN-Produkte. Da Letztere jedoch dank der steigenden Anbieterzahl und der größeren Konkurrenz gleichzeitig deutlich im Preis sanken, fiel die Umsatzsteigerung mit 29 Prozent nicht ganz so stark aus.

Düsseldorf baut frei zugängliches WLAN

T-Systems soll im Sommer 2003 die ersten 50 Sendestationen einrichten. Die Stadt Düsseldorf hat T-Systems beauftragt, ein frei zugängliches WLAN aufzubauen. Die Telekom-Tochter will im Laufe dieses Sommers zunächst 50 Sendestationen einrichten, die als technische Basis dann von lokalen Internet Service Providern (ISP) oder Mobilfunkanbietern genutzt werden können.

Ethernet per Stromnetz: Devolo stellt HomePlug-Pakete vor

MicroLink-dLAN-Produkte nun auch im Doppelpack. Die Aachener devolo AG bietet ihre Ethernet-per-Steckdose-Produkte der MicroLink-dLAN-Serie nun auch im günstigeren Doppelpack. In den Paketangeboten sind entweder zwei HomePlug-Ethernet-Adapter oder ein Ethernet- und ein USB-Gerät zusammengepackt, was gegenüber dem Kauf der Einzelprodukte 30 Euro sparen soll.

Will Telekom Handy-Billigtarif von E-Plus stoppen?

Einstweilige Verfügungen en masse. Der neue Handy-Tarif der Mobilfunkfirma E-Plus, bei dem Kunden für nur drei Cent bundesweit ins Festnetz telefonieren können, hat beim Marktführer Deutsche Telekom offenbar für mehr Aufregung gesorgt, als das Unternehmen offiziell zugeben will, schreibt der Focus.

Handy-Nutzung in Zügen und Bahnhöfen soll verbessert werden

Vodafone D2 unterzeichnet Rahmenvertrag mit der Bahn. Bahnreisende kennen das Phänomen: Handy-Gespräche können während der Fahrt abreißen oder im Tunnel unterbrochen werden. Obwohl die Mobilfunkanbieter viel in die Verbesserung des Mobilfunknetzes entlang der Bahnstrecken investiert und umfangreiche Tests in den Zügen gemacht haben, ist die Funkversorgung nicht überall optimal.

WLAN-Hersteller mit zahlreichen Updates wegen IEEE 802.11g

Firmware-Updates kommen in den nächsten Wochen. Die Ratifizierung des schnellen WLAN-Standards IEEE 802.11g sorgt für emsige Treiberupdates und Ankündigung diverser WLAN-Gerätehersteller. Das Standardisierungsgremium des "Institute of Electrical and Electronics Engineers" IEEE hatte den Standard finalisiert.
undefined

Nokia liefert erstes UMTS-Handy an Netzbetreiber

Nokia 6650 mit Digitalkamera, GPRS, Bluetooth und elektronischer Geldbörse. Ab sofort liefert Nokia das UMTS-Handy 6650 in Europa und Asien an Netzbetreiber sowie den Einzelhandel aus. Als erste Netzbetreiber erhalten J-Phone in Japan und die österreichische mobilkom entsprechende Endgeräte. Nokia erwartet, dass in der zweiten Jahreshälfte 2003 etwa 20 weitere Netzbetreiber WCDMA-Netze aktivieren werden.

Netgear bietet Firmware-Upgrade auf 802.11g-Standard

Im Juni kommen Updates für den Wireless-Router WGR614 und den Access-Point WG602. Nachdem der 54-Mbps-WLAN-Standard 802.11g nun vom IEEE-Gremium in seiner endgültigen Version abgesegnet wurde, trudeln die ersten Meldungen über angepasste Firmware-Versionen von Netzwerk-Hardware-Herstellern ein. Netgear will in der kommenden Woche (25. Kalenderwoche) auf seinen Websites mit den ersten kostenlosen Firmware-Upgrades aufwarten, welche die neuesten Spezifikationen des g-Standards berücksichtigen.

IEEE verabschiedet schnellen WLAN-Standard

IEEE 802.11g nun offiziell als Standard verabschiedet. Das Standards Board des "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) hat jetzt den schnellen WLAN-Standard IEEE 802.11g verabschiedet. IEEE 802.11g arbeitet im gleichen Frequenzbereich wie der weit verbreitete Standard IEEE 802.11b, bietet aber mit 54 MBit pro Sekunde eine deutlich höhere Bandbreite als die 802.11b mit 11 MBit pro Sekunde.

Düsseldorf: Ein Quadratkilometer Rheinpromenade mit WLAN

In der Einführungsphase ohne Kosten schnurlos draußen surfen. Das Düsseldorfer Altstadtufer und der MedienHafen werden ab 1. Juli um eine Attraktion reicher: ISIS Multimedia Net ermöglicht in Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf die Nutzung eines WLAN-Internetzugangs, im kommenden Sommer 2003 ist dies sogar kostenlos.

WLAN jetzt auch im Hauptbahnhof München

"rail & mail" bringt WLAN-Technik in die DB-Lounges. Ab sofort steht den Reisenden im Hauptbahnhof München ein WLAN-Service in der DB-Lounge zur Verfügung. Neben den Hauptbahnhöfen in Hannover, Köln, Frankfurt/Main sowie Frankfurt/Main Flughafen ist der Münchner Hauptbahnhof nun der fünfte Standort, an dem "rail&mail" in den Erste-Klasse-Lounges verfügbar ist.

USB Extender: USB-Verlängerung bis auf 50 Meter

Lindy-Produkt erlaubt Betrieb weit entfernt vom PC. Der Einsatzort von USB-Geräten wie beispielsweise Scannern und Druckern, CD-Brennern und Digital-Kameras ist mitunter sehr begrenzt. Beiliegende USB-Kabel sind meistens nur rund einen Meter lang und schränken somit die Platzierungsmöglichkeiten der Geräte ein. Ein neues Gerät von Lindy soll per Netzwerkkabel USB-1.1-Signale über eine Strecke von bis zu 50 Metern transportieren. Mäuse und andere USB-Low-Speed-Devices können theoretisch sogar bis zu 100 Meter vom PC entfernt betrieben werden.

QSC kommt mit QSC-Voice schneller voran als geplant

QSC-Voice erlaubt Telefonieren über DSL. Die Kölner QSC AG will ihr Voice-over-DSL-Produkt "QSC-Voice" früher starten als bisher geplant. Man werde bereits Ende August Unternehmen die Möglichkeit bieten, bundesweit mit QSC-Voice über den DSL-Anschluss von QSC breitbandig zu surfen und parallel bis zu acht ISDN-Telefonate gleichzeitig zu führen.

WLAN für Xbox, PlayStation 2 und Konsorten

SMC stellt Ethernet to WLAN Box vor. SMC Networks hat ein neues Produkt seiner EZ-Connect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt, mit dem man ethernetfähige Geräte mit WLAN-Eigenschaften ausstaffieren kann. Der SMC2671W-Adapter arbeitet im 2,4-GHz-Band mit einer maximalen Bandbreite von 11 Mbps.

eco: WLAN-Roaming-Dienst Greenspot auch für Österreich

Roaming- und Clearing-Dienst für WLAN- und Internet Service Provider. Der vom Verband der deutschen Internetwirtschaft, dem Kölner eco Forum e.V., ins Leben gerufene WLAN-Roaming-Standard Greenspot soll in Zukunft nicht nur in Deutschland und der Schweiz den nahtlosen Wechsel von einem WLAN-Provider zum nächsten erlauben. Auch in Österreich soll er in Zusammenarbeit mit der "Internet Privatstiftung Austria" eingeführt werden, welche eine Schwestergesellschaft der österreichischen Domainregister-Verwaltung nic.at GmbH darstellt.

SMC Networks bringt Firmware-Update für WLAN-Produkte

Firmware von Intersil steigert Datendurchsatz in 802.11b/g-Netzen. Der Netzwerkhardware-Hersteller SMC Networks bietet für seine auf Intersil-Chips basierenden IEEE-802.11-Pre-g-WLAN-Produkte ein Firmware-Update an, das den Datendurchsatz um bis zu 50 Prozent steigern soll. In gemischten 802.11g- und 802.11b-Netzen soll der Durchsatz mit Hilfe des Updates gar um bis zu 300 Prozent verbessert werden.

Allnet-DSL-Router mit dynamischem VPN

VPN-Anbindung auch ohne feste IP-Adressen. Mit dem neuen DSL-Router ALL1294VPN und dessen Unterstützung von dynamischem VPN will Allnet eine sichere Anbindung von Heimbüro und Firma ermöglichen. Mittels DynDNS lassen sich über normale DSL-Anschlüsse und somit auch ohne feste IP-Adressen beide Enden des VPN miteinander verschlüsselt anbinden und finden sich bei Wechsel der IP-Adressen automatisch wieder.

Satellitenzugang per Call-by-Call von easynet und filiago

5,99 Cent pro Minute ohne weitere Kosten. Sowohl easynet ("EasynetDSLbyCall") als auch filiago haben einen Satellit-Internetzugang mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 1.024 kBit/s für 5,99 Cent pro Minute inklusive des Preises für den Rückkanal gestartet. Abgerechnet werden soll jeweils im Minutentakt direkt über die Rechnung der Deutschen Telekom AG ohne Anmeldung, ohne Grundgebühr, ohne Volumenberechnung.

Einwahlnummern von Call2Surf wegen Hackerangriff lahm gelegt

Probleme sollen bis heute Nachmittag behoben sein. Der Internet-Provider Call2Surf hat bekannt gegeben, dass auf Grund eines "schwerwiegenden Hackerangriffs" auf die eigenen Server im Rechenzentrum Hannover seit dem Abend des gestrigen 4. Juni 2003 einige Einwahlnummern nicht genutzt werden könnten. Insgesamt seien fünf Rufnummern betroffen.

Neuer VDSL-Chip von Infineon

Hochintegrierter Chip erlaubt Datenraten von bis zu 100 MBit/s. Auf der Fachmesse Supercomm hat Infineon jetzt eine neue Halbleiterlösung für anspruchsvolle Dienste via xDSL vorgestellt. Auf nur 1,4 Quadratzentimetern bringt Infineon dabei über 4 Millionen Transistoren und andere elektronische Elemente unter, die digitale Informationen per VDSL (Very High Data Rate Digital Subscriber Line) über herkömmliche Kupferleitungen mit einer maximalen Datentransferrate von 100 Megabit pro Sekunde übertragen können.

PSINet Europe bringt europaweite DSL-Angebote auf den Markt

Startländer sind Deutschland, Belgien und die Niederlande. PSINet Europe bietet seinen Kunden nun europaweit verfügbare DSL-Dienste an. Gemeinsam mit nationalen DSL-Providern stellt PSINet Europe diesen neuen paneuropäischen Service allen Kunden zu einheitlichen Konditionen und Rahmenvereinbarungen bereit.

Intel: Software-Update macht Centrino WPA-fähig

Unterstützung für sicherere WLAN-Authentifizierung dank neuer Software. Zeitgleich mit der Einführung neuer Centrino-Prozessoren hat Intel auch ein Update für die Netzwerktreiber der zugehörigen Intel-WLAN-Chips vorgestellt. Das Software-Update für Intel Pro/Wireless 2100 Mini-PC-Adapter - die Intel Pro Network Connection Software Version 7.1 - unterstützt nun auch den Wi-Fi Protected Access (WPA).

Netgear bringt WLAN-Ethernet-Bridge

ME101-Wireless-Ethernet-Bridge ab Ende Juni 2003 verfügbar. Nachdem ARtem, D-Link, LinkSys, StarChip Systems und andere bereits WLAN-Ethernet-Bridges anbieten, folgt nun auch Netgear mit einem entsprechenden Produkt. Die "ME101 Wireless-Ethernet-Bridge" erlaubt die Einbindung von Ethernet-fähigen Geräten wie PCs, Spielekonsolen oder Unterhaltungselektronik ins 802.11b-kompatible drahtlose Netzwerk (WLAN).
undefined

T-Mobile bietet BlackBerry für Privatkunden an

Zwei Modelle in Verbindung mit 24-Monatsvertrag verfügbar. Ab sofort bietet T-Mobile auch Privatkunden und kleineren Unternehmen die Möglichkeit, einen RIM BlackBerry zu erwerben, um darüber unterwegs bequem E-Mails abrufen zu können. Neben einem neuen Modell mit Monochrom-Display steht auch eine neue Variante mit Farb-Display zur Verfügung. Beide Geräte werden in Verbindung mit einem T-Mobile-Vertrag angeboten.

'SMS-Flatrate' von sms3000.de

Beliebig viele SMS für einen monatlichen Pauschalpreis versenden. Für diejenigen, die gerne und vor allem viele SMS verschicken, hat der SMS-Dienstleister sms3000.de nun seine "SMS-Flatrate" eingeführt. Für einen Pauschalpreis von 15,- Euro pro Monat können damit beliebig viele SMS vom Handy aus verschickt werden.

DMMV sorgt sich wegen Anti-Dialer-Gesetz um seriöse Anbieter

Existenzgrundlage gefährdet? Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. warnt vor einer übereilten gesetzlichen Regelung zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190/0900-Mehrwertdiensterufnummern. Der Entwurf müsse dahingehend verändert werden, dass zwischen missbräuchlichen und seriösen Angeboten klar unterschieden wird. Eine Erfolg versprechende Maßnahme ist nach Expertenmeinung der Aufbau einer zentralen Rufnummern-Datenbank, die Verbrauchern Informationen über entsprechende Anbieter liefert.