Gartner: Starkes Wachstum von Wi-Fi-Hotspots in Europa
Kritische Masse noch nicht erreicht
Laut neu veröffentlichten Zahlen von Gartner wird die Zahl der Wi-Fi-Hotspots (Wireless LAN entsprechend dem IEEE-Standard 802.11b) in Europa von 829 im Jahr 2002 auf 15.308 in diesem Jahr ansteigen. Für 2005 rechnen die Analysten bereits mit über 39.000 Hotspots.
Spitzenreiter bei dieser Entwicklung ist Skandinavien, gefolgt von Deutschland und Großbritannien, wobei die Analysten erwarten, dass Deutschland bis zum Jahr 2006 die Spitzenstellung in Europa übernehmen wird. Gleichzeitig warnt Gartner vor zu hohen Erwartungen an den flächendeckenden drahtlosen Internetzugang.
Es sei eine Fehleinschätzung, dass man die Produktivität verbessern könne, wenn man das Internet mit WLAN-Hostpots erreichen könne, bevor eine kritische Menge an Hotspots aufgestellt würde. Weltweit sollen 2003 rund 9,3 Millionen Anwender WLAN-Hotspots nutzen.
Im Jahr 2002 sollen es nur 2,5 Millionen User gewesen sein. Nordamerika soll mit 4,7 Millionen Anwendern 2003 den Spitzenplatz einnehmen, während die asiatisch-pazifische Region 2,7 Millionen WLAN-Hotspot-Anwender aufweisen soll. In Europa sollen es 2003 1,7 Millionen Anwender sein. Weltweit seinen es 2001 nur 1.200 öffentliche Hotspots gewesen, während es 2003 schon 71.000 sein sollen.
Der Einzelhandel mit z.B. Kaffeehäusern, Tankstellen und Restaurants war 2002 der führende Aufstellungsort für WLAN-Hotspots und soll dies auch in Zukunft mit einem Anteil von 70 Prozent sein, so Gartner.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed