WLAN-Markt mit dreistelligem Wachstum in 2002
Hersteller profitierten weniger dank gleichzeitigem Preisverfall
Laut den Marktforschern von Gartner Dataquest ist die weltweite Auslieferung von WLAN-Hardware im Jahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr um 120 Prozent gewachsen. Waren es 2001 noch 8,9 Millionen ausgelieferte Geräte, verkauften die Hersteller 2002 schon 19,5 Millionen WLAN-Produkte. Da Letztere jedoch dank der steigenden Anbieterzahl und der größeren Konkurrenz gleichzeitig deutlich im Preis sanken, fiel die Umsatzsteigerung mit 29 Prozent nicht ganz so stark aus.
Bei den weltweit durch Endkunden erwirtschafteten Umsätzen mit WLAN-Hardware ist Cisco (13,9 Prozent Marktanteil, 302.9 Millionen US-Dollar) laut Gartner Dataquest im Jahr 2002 seine Position als Nummer 1 im WLAN-Markt an Linksys (14,1 Prozent Marktanteil, 306.4 Millionen US-Dollar) losgeworden und somit auf den zweiten Platz verdrängt worden. Der in Europa weniger bekannte Hersteller Buffalo Technology liegt mit 9,2 Prozent und 200,7 Millionen US-Dollar an dritter Stelle vor D-Link (8 Prozent, 174,5 Millionen US-Dollar). An fünfter Stelle folgt Proxim mit 7,9 Prozent und 172,3 Millionen US-Dollar. Insgesamt wurden laut Gartner 2002 von Endkunden 2.177,7 Millionen US-Dollar in WLAN-Hardware umgesetzt (Vorjahr: 1.689,9 Millionen US-Dollar), von denen 46,9 Prozent (1.021,1 Millionen US-Dollar) auf diverse Hersteller entfallen und der Großteil auf die oben genannten fünf.
Auch bei der Zahl der weltweit ausgelieferten WLAN-Produkte ist LinkSys mit 14,6 Prozent und 2.860.000 Stück an erster Stelle platziert. D-Link folgt mit 9,6 Prozent und 1.881.800 Stück an zweiter Position. Buffalo (9,5 Prozent, 1.857.900 Stück) folgt an dritter, Symbol Technologies (9 Prozent, 1.741.000 Stück) an vierter und Proxim (8,9 Prozent, 1.7620.200 Stück) an fünfter Stelle. Die restlichen 48,5 Prozent, also insgesamt 9.495.400 Stück, verteilen sich auf nicht näher genannte Hersteller. Insgesamt wurden im Jahr 2002 rund 19.598.100 WLAN-Produkte verkauft, so Gartner.
Da Cisco im März 2003 angekündigt hatte, Linksys zu erwerben und somit im wachstumsstarken Endkunden- sowie Klein- und Heimbüro-Markt wieder aktiv zu werden, wird es im laufenden Jahr 2003 für andere Hersteller deutlich schwieriger, eine marktführende Position zu erreichen. Gartner erwartet, dass Cisco den Vertrieb der Linksys-Produkte auf Telekommunikations-Provider ausweiten wird, die Paketangebote für ihre Breitbanddienste schnüren wollen.
Weitere Statistiken über den WLAN-Markt nennt der Gartner-Dataquest-Report "Wireless LAN Equipment: Worldwide, 2002", den das Marktforschungsunternehmen interessierten Unternehmen zum Kauf anbietet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed