Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

MSN erweitert Easysurfer um DSL-Angebote

MSN kündigt maßgeschneiderte Breitbandangebote an. Auch MSN erweitert in Kürze sein Angebot um Breitbandanbindungen per DSL. Ab dem 12. Januar 2004 können MSN-Kunden diese Angebote nutzen. Neben den bestehenden "Easysurfer"-Standard-Angeboten (Internet-by-Call) stehen den Internet-Nutzern dann fünf DSL-Angebote zur Verfügung: drei Volumen-Tarife mit 1 GByte, 2,5 GByte und 5 GByte sowie zwei Flatrates. Als Bonus für "Frühbucher" vergibt MSN Gratis-SMS.

Telekom darf Rabatt-Tarife vorerst weiter anbieten

Oberverwaltungsgericht NRW setzt Beschlüsse des VG Köln außer Kraft. Im Streit um die Telekom-Tarife "AktivPlus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" hat die Telekom nach der Schlappe vor dem Verwaltungsgericht Köln jetzt einen Erfolg erzielen können. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen setzte die Vollziehung der drei Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Köln vom 15. Dezember 2003, mit denen die Anwendung Optionstarife gestoppt worden waren, vorerst außer Kraft.

Ericsson will Mobilfunk-Netzqualität verbessern

Qualitätsoffensive soll Umsatz ankurbeln. Der Mobilfunkausrüster Ericsson sieht in der Verbesserung der Netzqualität eine Chance, seinen Umsatz anzukurbeln. Ericsson hatte besonders stark unter der Krise der Branche gelitten. Seit drei Jahren ist der Markt für Ausrüstung im Mobilfunkbereich rückläufig.

Verbraucher machen um Telefon-Preselection einen Bogen

Call-by-Call beliebter als ständiger Wechsel. Das Wissenschaftliche Institut für Kommunikationsdienste (WIK) hat eine empirische Untersuchung des Telekommunikationsverhaltens von Haushalten und Unternehmen in Deutschland vorgestellt. Etwa neun von zehn Verbrauchern in Deutschland kennen mindestens eine der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Wettbewerbsnutzung im deutschen Festnetz-TK-Markt: Call-by-Call, Preselection oder Anschlussportierung. Die Alternativen werden aber von vielen Haushalten und Unternehmen trotz tendenziell günstigerer Preise derzeit noch nicht in Anspruch genommen.

USA: E-Mail-Werbung ab 1. Januar 2004 erlaubt...

... sofern sie gekennzeichnet und abbestellbar ist sowie echten Absender enthält. Am 16. Dezember 2003 hat Präsident George Bush das unter dem Titel bekannte "Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act of 2003" (CAN-SPAM Act) Anti-Spam-Gesetz unterzeichnet. Ab 1. Januar 2004 tritt es bundesweit in Kraft und ersetzt teils deutlich strengere lokale Gesetze - anstatt unerwünschte E-Mail-Werbung generell zu verbieten, werden Regeln aufgestellt, wie eine legale E-Mail-Werbung auszusehen hat und dass Empfänger sich aus dem Verteiler austragen können.

T-Mobile schließt WLAN-Pakt in den USA

T-Mobile darf iPass-Netz mitbenutzen. T-Mobile USA und das amerikanische Unternehmen iPass haben vereinbart, dass T-Mobile sämtliche iPass Wi-Fi-Hotspots in den USA nutzen darf. Damit sollen Firmen über den iPassConnect-Client auch auf das T-Mobile-HotSpot-Netz in den USA zugreifen können.

Verwaltungsgericht verbietet Telekom-Rabatt-Tarife

"AktivPlus xxl2" und "AktivPlus basis calltime 120" rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht Köln hat mit drei Beschlüssen (Az.: 1 L 2579/03, 1 L 2594/03 und 1 L 2789/03) entschieden, dass die von der Deutschen Telekom angebotenen Optionstarife "AktivPlus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" gegen die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes verstoßen. Es hat damit die aufschiebende Wirkung der Klagen von Wettbewerbern der Deutschen Telekom gegen die entsprechenden Genehmigungen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post angeordnet.

Handys: Unterm Weihnachtsbaum strahlt es zu stark

Informationen zum Thema Jugendliche und Handys vom BfS. Bei vielen Jugendlichen stehen Handys ganz oben auf dem Weihnachts-Wunschzettel. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kann allerdings drei Viertel der in Deutschland erhältlichen Mobiltelefone Jugendlichen nicht empfehlen. Die Faszination der modernen Technik steht in deutlichem Gegensatz zur Frage, welche möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fortschritt vielleicht mit sich bringt. Eine Antwort hierauf bleibt die Werbung schuldig.

T-Com und T-Mobile starten WLAN-Offensive

Kostenloses Internet-Surfen an allen Hotspot-Standorten bis Ende Februar 2004. T-Com und T-Mobile kündigten nun eine gemeinsame WLAN-Offensive an. Die Schwesterunternehmen wollen die Zahl ihrer öffentlich zugänglichen Hotspots in Deutschland bis Ende 2004 auf 5.200 steigern. Dabei liegt der Schwerpunkt für die Festnetzsäule T-Com auf öffentlichen Standorten mit überwiegender privater Nutzung wie Restaurants und Cafés, während T-Mobile im Wesentlichen Business-Standorte beispielsweise an Flughäfen, auf Messen oder in Hotels ausbaut. Bis Ende Februar 2004 soll dabei die Nutzung des öffentlichen WLAN-Angebotes in Deutschland kostenfrei sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kostenpflichtige Dialer nur noch unter (0)900 9 legal

Regelung zum Schutz der Verbraucher gilt ab 14. Dezember 2003. Laut der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) dürfen kostenpflichtige Einwahlprogramme, so genannte Dialer, ab dem 14. Dezember 2003 nur noch über die Rufnummerngasse (0)900 9 betrieben werden. Nutzen kostenpflichtige Dialer hingegen nach dem 13. Dezember 2003 eine andere Rufnummerngasse, gelten sie als nicht registrierfähig und somit illegal, warnt Reg-TP-Präsident Matthias Kurth.

BITKOM gegen Vorratsdatenspeicherung

Regelung würde Unternehmen belasten und Datenschutz verletzen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) spricht sich gegen die Forderung des Innenausschusses des Bundesrats aus, dass in Deutschland alle elektronischen Kommunikations-Verbindungsdaten zwölf Monate gespeichert werden müssten - auch im Voraus. Den Sicherheitsbehörden soll damit der Zugriff auf diese Daten ermöglicht werden.

Intel legt Kommunikationssparten zusammen

ICG wird mit WCCG vereint. Intel will die bisher getrennt geführten Unternehmenssparten Communications Group (ICG) und die Wireless Communications and Computing Group (WCCG) zusammenlegen. Künftig soll nur noch die ICG übrig bleiben.

VATM baut Datenbank für kommerzielle Hotspots auf

Rund 1.000 öffentliche WLAN-Zugänge für Business-Kunden. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) will mehr Transparenz in den Markt der drahtlosen Internet-Anschlüsse in Deutschland bringen. Zusammen mit dem TK-Informationsdienst Portel.de hat der VATM eine zentrale Datenbank aufgebaut, in der zunächst alle kommerziellen Standorte in Deutschland mit Wireless-LAN-Zugängen erfasst werden sollen.

Vodafone: UMTS schon vorab testen

UMTS-Datenkarte zur Datenübertragung mit dem Notebook. Vodafone startet einen UMTS-Test für Firmenkunden und bietet eine UMTS-Datenkarte für Notebooks an. So sollen Firmenkunden bereits vor dem kommerziellen Start Erfahrungen mit der dritten Mobilfunkgeneration sammeln können. Der Teilnehmerkreis soll dabei in den nächsten Wochen schrittweise ausgeweitet werden.

Weltgipfel Informationsgesellschaft - Teilnehmer ohne Netz?

Kostenlose WLAN-Zugänge als Alternative für teuren Veranstalter-Bezahl-Zugang. Ausgerechnet auf dem in dieser Woche in Genf stattfindenden UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft, dem "World Summit on the Information Society" (WSIS), sollen die Teilnehmer keinen freien Internet-Zugang zur Verfügung haben. Wie der deutsche zivilgesellschaftliche WSIS-Koordinierungskreis kritisiert, sind die Kosten für den Zugang so hoch, dass Teilnehmer aus ärmeren Regionen ausgeschlossen werden - und das obwohl sich der Gipfel auch mit Lösungen zur Überwindung der digitalen Spaltung befasst.

Portunity bündelt bis zu vier TDSL-Anschlüsse

Dank Load-Balancing Bandbreiten von bis zu 6 MBit pro Sekunde. Portunity bietet die Möglichkeit, mehrere TDSL-Anschlüsse zusammenzuschalten, um die Geschwindigkeit inklusive Load-Balancing zu vervielfachen. Die Kunden haben dabei die Wahl zwischen drei Tarifen, die sich nur in der Anzahl der zur Verfügung stehenden Kanäle unterscheiden.

RegTP legt Durchleitungsentgelte für Stadtnetzbetreiber fest

Stadtnetzbetreiber dürfen 0,5 Cent pro Minute mehr verlangen als die Telekom. In mehreren Entgeltregulierungsverfahren hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) heute über die Höhe der so genannten "Terminierungsentgelte" entschieden, die Stadtnetzbetreiber für die Terminierung von Verbindungen zu Kunden in ihren Netzen von der Deutschen Telekom AG verlangen können.

Bundesverwaltungsgericht entscheidet gegen die Telekom

Telekom muss auch Resellern Zugang zu "wesentlichen" Leistungen ermöglichen. Im Streit um das Reseller-Angebot der Deutschen Telekom hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt gegen den ehemaligen Monopolisten entschieden. Die Telekom hatte sich geweigert, debitel ein seiner Nachfrage entsprechendes Angebot über Anschlüsse sowie Verbindungsminuten für Sprachkommunikation und Datendienstleistungen zu unterbreiten.

Die Konkurrenz freut's: Senkung der Interconnection-Entgelte

Stärkere Absenkung der Tarife gewünscht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat mit ihrer Entscheidung die Interconnection-Entgelte durchschnittlich um 9,5 Prozent gesenkt. Der private Telefonanbieter Tele2 (01013) begrüßt die Entscheidung als einen Schritt in die richtige Richtung. Gleichzeitig fordert Tele2 mehr Konsistenz bei der Regulierung von Entgelten.

WLAN-Funknetz Greenspot startet Anfang 2004

Testphase für Greenspot erfolgreich abgeschlossen. Die Internet Service Provider in Deutschland haben die im Frühjahr vorgestellte gemeinsame Norm Greenspot für eine bundesweit einheitliche Abrechnung bei WLAN-Funknetzen verabschiedet. Damit stehe nach einer monatelangen Testphase in mehreren deutschen Großstädten der bundesweiten Einführung des Regelbetriebs Anfang 2004 nichts mehr im Wege, so der federführende Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V.

T-Online: Router ab sofort erlaubt - auch für DSL-Flatrate

T-DSL 1500 mit verdoppeltem Upstream nicht für T-Online dsl flat 1500. Auch T-Online hat die Nutzungsbedingungen seiner DSL-Tarife nun endlich an die Anforderungen seiner Privatkunden angepasst: Über Router dürfen nun mehrere Rechner im Heimnetzwerk ans Internet angebunden werden, dies gilt auch für die Flatrate T-Online dsl flat, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

Neues Telekommunikationsgesetz erfüllt Datenschutz nicht

Datenschutzbeauftragte kritisieren Entwurf zum neuen Telekommunikationsgesetz. Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder meinen, dass der Entwurf der Bundesregierung für ein neues Telekommunikationsgesetz (TKG) gravierende Verschlechterungen des Datenschutzes mit sich bringe. Die Datenschutzbeauftragten sehen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken gegen die vom Rechtsausschuss des Bundesrates geforderte Verpflichtung der Diensteanbieter zur sechsmonatigen Speicherung der Verbindungsdaten.

T-DSL-Tarif mit 3.072 Kbps Downstream für Geschäftskunden

T-DSL Business 3072/384 zum 1. Dezember 2003 eingeführt. Bisher bot der schnellste T-DSL-Anschluss für Geschäftskunden einen 2304-kbps-Down- und einen 256-kbps-Upstream (gegen Aufpreis 384 kbps), seit dem 1. Dezember 2003 bietet die T-Com mit "T-DSL Business 3072/384" auch einen Business-Tarif mit gesteigerter Bandbreite. Dabei werden 3.072 kbps Downstream und 384 kbps Upstream geboten, gegen Aufpreis steigt Letzteres auf 512 kbps.

Dialer rufen Satelliten-Telefonverbindungen auf

Abzocke, die zum Himmel stinkt. Die allseits beliebten Dialer-Entwickler haben eine neue und besonders teure Idee entwickelt, den ahnungslosen Anwendern Geld aus der Tasche zu ziehen. Die illegalen Wählprogramme wählen sich über hochtarifierte Satelliten-Nummern ins Netz ein. Mehrere Betroffene sind bereits bekannt, die Täter noch nicht.

Europäisches Navigationssystem unter US-Kontrolle?

Künstliche Genauigkeitsverschlechterung eingefordert. Nach Informationen der Tagesschau soll das Satellitennavigationssystem Galileo, das eigentlich als europäisches Gegengewicht zu dem US-amerikanisch beherrschten GPS (Global Positioning System) gedacht war, nun doch von den USA beeinflusst werden können.

T-Mobile mit 5 Millionen Nutzern pro Monat in den T-Zones

Europaweit Umsatzanteil von rund 16 Prozent bei mobilen Datendiensten. Pro Monat nutzen weltweit mehr als 4,9 Millionen Kunden das mobile Multimedia-Portal von T-Mobile, teilte das Unternehmen jetzt mit. Der Anteil mobiler Datendienste am Umsatz pro Kunde stieg in den europäischen T-Mobile-Märkten Deutschland, Österreich, Großbritannien, Niederlande und Tschechien in den ersten neun Monaten 2003 auf 16 Prozent verglichen mit 14 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Bürger dürfen neue StVO online mitformulieren

Reformierung der Formulierungen geplant. Wie der ACE Auto Club Europa berichtete, dürfen Bürgerinnen und Bürger über die Textfassung des wichtigsten deutschen Verkehrsgesetzes, der Straßenverkehrsordnung (StVO), mitbestimmen. Die rechtliche Substanz der Vorschriften soll bei dem im neuen Jahr anlaufenden Beteiligungsverfahren aber unangetastet bleiben.

Ortsgespräche deutlich billiger

Preise für Telekommunikation im November 2003 stiegen um 2,1 Prozent. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im November 2003 im Vergleich zum November 2002 um 2,1 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,1 Prozent.

Freenet.de überarbeitet Business Call-by-Call-Tarif

Zwischen 8.00 und 20.00 Uhr surfen für 1,09 Cent pro Minute. Freenet.de integriert den Tarif Business Call-by-Call wieder in seine Tarifpalette und ermöglicht damit Internet-Nutzern das Surfen in der Hauptgeschäftszeit zwischen 8.00 und 20.00 Uhr für 1,09 Cent pro Minute.

Schneller Internetzugang auch ohne DSL

ViaSat und Zyxel setzen auf Satellit und VDSL. Unter dem Namen "Constellation" bieten die Unternehmen ViaSat und ZyXEL weltweit eine Lösung für einen breitbandigen Internetzugang für Wohn- und Geschäftshäuser an. Die Lösung basiert auf VDSL (Very High Bit-Rate DSL) und einem bidirektionalen Satellitenzugang und ist damit vor allem für Regionen geeignet, die auf herkömmliches DSL verzichten müssen.

Interxion: Datensicherungsdienst auch für kleine Unternehmen

Online-Backup für die mittelständische Wirtschaft ab 100,- Euro im Monat. Unter dem Namen "Secure Data Service" (SDS) hat die Interxion Telecom GmbH einen neuen Datensicherungsdienst in Deutschland gestartet. Mit dem SDS-Dienst können Unternehmen ihre wichtigen Betriebsdaten über das Internet im Rechenzentrum von Interxion in Frankfurt am Main sichern und im Notfall von dort wieder zurückholen.

Einseitiges Kündigungsrecht für Provider ist unzulässig

vzbv klagt erfolgreich gegen Vertragsklausel der 1&1 Internet AG. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz sind Vertragsklauseln in Provider-Verträgen unwirksam, wenn der Provider den Vertrag einseitig zu jeder Zeit mit einer Frist von vier Wochen kündigen kann. Mit dem Urteil bestätigte das OLG die Rechtsauffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), der gegen den Internet-Provider 1&1 Internet AG geklagt hatte.

Fünf Jahre Deregulierung: Telekom dominiert weiter den Markt

Kleinere Telekommunikationsanbieter mit Nachholbedarf. Die kleineren Telekommunikationsanbieter haben auch nach einem halben Jahrzehnt der Deregulierung großen Nachholbedarf. Die Deutsche Telekom dominiert fast alle Felder unangefochten: Sie betreibt 96 Prozent der Haushaltsanschlüsse, 97 Prozent der DSL-Anschlüsse und wickelt 68 Prozent der Festnetzverbindungen ab. Das ist ein Ergebnis der Studie "Branchenkompass Telekommunikation" von Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut.

freenet leitet Preiskampf im Call-by-Call ein

Ferngespräche ab 1,49 Cent pro Minute, Ortsgespräche ab 1,3 Cent. Nach der Übernahme des MobilCom-Festnetzes will freenet nun mit neuen Tarifen einmal mehr Bewegung in den Markt für Call-by-Call-Gespräche bringen. Die Preise für Ferngespräche sinken zum Teil deutlich um bis zu 67 Prozent und sind unter der Netzvorwahl 01019 nun schon ab 1,49 Cent pro Minute zu haben.

Teure Musikdownloads und mehr Erotik per Handy geplant

Pro Titel drei bis vier Euro? Die deutschen Handy-Netzbetreiber planen neue Musikdienste, bei denen ihre Kunden einzelne Stücke herunterladen können. Mobilfunkexperten schätzen, dass diese Angebote extrem teuer ausfallen werden. Anfang kommenden Jahres sollen nach den Plänen der Netzbetreiber erste mobile Hit-Angebote entstehen.
undefined

Ancom - IDE-Flash-Modul macht Rechner zum NAS-Server

Einfache NAS-Lösung für Value Added Reseller und Endkunden. Die Open-E GmbH bietet ihr auf Debian-GNU/Linux basierendes NAS-Software-Modul "Ancom" zum Aufstecken auf eine freie IDE-Schnittstelle seit wenigen Wochen in der Version 2.0 an. Der PC bootet dabei von dem IDE-Flash-Modul und greift auf unterstützte RAID-Controller mit daran angeschlossenen Festplatten zu; in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand könne so ein leistungsfähiger und zudem günstiger NAS-Server (Network Attached Storage) errichtet werden, verspricht Open-E.

broadnet mediascape: DSL mit IP-Telefonie für Privatkunden

Mit dataHighways phone per DSL-Internetzugang normal telefonieren. Broadnet mediascape bietet Privatkunden ab Dezember 2003 einen DSL-Zugang inklusive eines vollwertigen Telefonanschlusses ab 39,- Euro im Monat an. Über die DSL-Verbindung können Telefon und PC unabhängig voneinander ohne Qualitätseinbußen angeschlossen werden, so der Anbieter. Die Kosten für einen herkömmlichen Telefonanschluss entfallen, telefoniert wird via Voice over IP.

Alcatel SEL muss weitere Entlassungen vornehmen

Schlechte Auftragslage in vielen Bereichen. Alcatel SEL will auf Grund der anhaltend schlechten wirtschaftlichen Lage rund 890 Arbeitsplätze im Unternehmen streichen. Davon sollen 430 Arbeitsplätze im Rahmen von Outsourcing-Projekten an fremde Unternehmen übergehen. Dies gilt auch für die Standortdienste wie Kantine, Werksschutz und Vervielfältigungszentrale, für die eine Fremdvergabe an einen spezialisierten Dienstleister geplant ist.

NDIS Wrapper: WLAN-Treiber für Windows unter Linux nutzen

GPL-Software erlaubt den Einsatz von NDIS-Treibern unter Linux. Hersteller von WLAN-Chips behandeln Linux weiterhin recht stiefmütterlich. Einen wenn auch teilweise kostenpflichtigen Ausweg zumindest für Nutzer von x86-Systemen bietet seit kurzem Linuxant mit seinem DriverLoader an. Nun hat auch Pontus Fuchs mit seinem NDIS Wrapper eine ähnliche Software vorgelegt, die im Gegensatz zum DriverLoader aber unter der GPL steht.

Cisco-Router können PCs ohne Virenschutz aussperren

Client-PCs ohne ausreichend Schutz erhalten keinen Zugang zum Netzwerk. Mit dem Network Admission Control Programm will Cisco seinen Kunden ermöglichen, Client-PCs oder Server ohne installierte Virenscanner von entsprechenden Routern fernzuhalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Dabei arbeitete Cisco mit Anti-Viren-Herstellern wie Network Associates, Symantec und TrendMicro zusammen.

Zusätzliches Rechenzentrum für Strato-Kunden

Auch Strato entdeckt den Markt für dediziertes Hosting für sich. Seit September bietet auch die Teles-Tochter Strato versuchsweise "Dedizierte Server"-Dienstleistungen an. Die Nachfrage gestalte sich dabei derart "überzeugend", dass der Teles-Vorstand nun beschlossen hat, mit sofortiger Wirkung hierzu einen neuen regulären Geschäftsbereich bei Strato zu eröffnen.
undefined

Netzwerkfähiger Audio- und Video-Player von SMC

MPEG-2 und MP3 per WLAN oder Ethernet vom PC gestreamt. Auch SMC bietet jetzt einen Netzwerk-Player, der auf dem PC gespeicherte Musik, Fotos und Videos per Ethernet oder WLAN lädt und über die Stereoanlage bzw. den Fernseher wiedergeben kann. Ohne eingeschalteten PC soll SMCs "Wireless Multimedia Receiver" (WMR) über einen DSL-Router Internet-Radiosender selbsttätig empfangen und wiedergeben können.

United Internet meldet Rekordumsatz und Rekordergebnis

Zahlende Kunden lassen Umsatz und Gewinn steigen. Die in der United Internet AG konsolidierten Umsätze legten in den ersten neun Monaten 2003 im Vergleich zum Vorjahr um über 34 Prozent auf 299,1 Millionen Euro zu. Dazu zählen vor allem die Umsätze der Marken 1&1, Schlund+Partner und GMX.
undefined

Acer bringt Bluetooth Headset für Handys

Weitere Bluetooth-Produkte von Acer werden im Preis gesenkt. Ab sofort will Acer ein Bluetooth Headset für Mobiltelefone ins Sortiment nehmen, das allerdings nur eine Sprechzeit von 4 Stunden bietet. Außerdem wurden die Bluetooth-Produkte USB Dongle 20m, USB Dongle 100m und das Modem 56 Surf Bluetooth im Preis gesenkt.
undefined

Tesa Holospots: Kleinst-Datenhologramme gegen Produktpiraten

Datenspeicherung auf Klebepunkten. Tesa hat nun ein erstes prototypisches Produkt auf Basis seines Kleberollenspeichers präsentiert, dessen Entwicklung 1998 begann. Damals entdeckten Steffen Noehte und sein Kollege Matthias Gerspach, dass sich eine einfache Tesafilm-Rolle als Datenspeicher nutzen lässt. Für die Entwicklung zur Marktreife wurde 2001 die Tesa Scribos GmbH gegründet. Die jetzt vorgestellte Tesa-Holospot-Technologie soll gegen Produktfälschung und Graumarkthandel eingesetzt werden.

Acer mit zahlreichen WLAN-Produktneuheiten

WLAN-802.11b- und WLAN-802.11g-Geräte. Acer hat ein komplett überarbeitetes Produktportfolio im WLAN-802.11b-Segment vorgestellt, darunter auch einige Geräte für den schnellen WLAN-802.11g-Standard inklusive eines Turbo-Modus, der eine Bruttodatenrate von 108 MBit/s liefern soll.
undefined

Outdoor-Handy Nokia 5140 mit Push-to-Talk-Dienst angekündigt

Tri-Band-Handy Nokia 5140 mit Digitalkamera, Kompass und Taschenlampe. Mit dem Nokia 5140 wollen die Finnen ihr erstes Mobiltelefon mit Push-to-Talk-Unterstützung ins Sortiment nehmen, um darüber ähnlich wie mit einem Funkgerät per Voice over IP (VoIP) über GPRS-Verbindungen zu sprechen. Das Tri-Band-Handy weist ferner eine Digitalkamera auf und erhielt spezielle Funktionen für den Outdoor-Einsatz, womit Nokia vor allem sportlich aktive Kundschaft im Visier hat.

freenet.de kann Gewinne steigern

49,52 Millionen Euro EBITDA in den ersten drei Quartalen 2003. Freenet.de konnte in den ersten neun Monaten 2003 ein EBITDA von 49,52 Millionen Euro erwirtschaften, der Konzerngewinn liegt bei 21,73 Millionen Euro (IAS). Ende des dritten Quartals konnte zudem die Zahl der DSL-Kunden im Vergleich zum Vorquartal auf 44.000 verdoppelt werden.