Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Netgear-WLAN-Router greift auf USB-2.0-Laufwerke zu

Speichermedien per Ethernet, WLAN und Internet ansprechbar. Den wohl ersten WLAN-Router mit USB-2.0-Anschluss für den Zugriff auf externe Speichermedien bietet Netgear mit seinem neuen Produkt WGT634U. Die USB-Laufwerke stehen dann über den Router im Netzwerk zur Verfügung und können zum Datenbackup, Datenaustausch oder als Mediafile-Server genutzt werden - auf Wunsch auch über das Internet.

Telekom senkt Vorleistungsentgelte auf Druck der EU

Missbrauchsverfahren führt zu Tarifsenkungen für Line-Sharing in Deutschland. Die Deutsche Telekom hat sich gegenüber der Europäischen Kommission bereit erklärt, die Line-Sharing-Entgelte für Wettbewerber deutlich zu senken. Die von der Kommission vermutete Kosten-Preis-Schere soll so zum 1. April 2004 vollständig und dauerhaft geschlossen werden.

WLAN-Zugang mit Freistunden für 1&1-DSL-Kunden

Kunden können WLAN-HotSpots zehn Stunden im Monat kostenlos nutzen. Mit bundesweit etwa 100 WLAN-HotSpots startet 1&1 zum 1. März 2004 als Anbieter für drahtloses Breitband-Internet. Das über Partner realisierte WLAN-Angebot ist nur für die rund 700.000 1&1-DSL-Kunden gedacht, die zudem pro Monat zehn Freistunden für die mobile Internet-Nutzung erhalten.

Schlund: Unternehmens-Flatrate für 24,90 Euro im Monat

Geschwindigkeiten bis 3.000 KBit/s tagsüber ohne Aufpreis. Mit dem neuen Tarif DSL BusinessFLAT bietet der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner einen Breitband-Internet-Zugang per DSL, der speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist. Bei einem monatlichen Preis von 24,90 Euro ist die Internet-Nutzung während der üblichen Geschäftszeiten montags bis samstags von 7 bis 19 Uhr bereits inklusive.

AOL verkündet vorgebliche DSL-Preisoffensive

Neue Tarife sollen individuellen Breitbandzugang ermöglichen. AOL kündigt eine "DSL-Preisoffensive" an, mit der das Unternehmen Nutzern individuell zugeschnittene DSL-Tarife anbieten will. Neue Preispunkte kann AOL trotz großer Ankündigung nicht setzen.

SMC bietet sendestarke WLAN-PCI-Karten

Zwei neue EliteConnect-PCI-WLAN-Karten mit 100 mW Sendeleistung. Auch SMC Networks bietet nun sendestärkere WLAN-Hardware an, die bei Einsatz im Gebäude oder größerer Entfernung eines Access-Points bessere Resultate liefern soll. Sowohl die 54-Mbps-WLAN-PCI-Karte SMC2512W-AG (IEEE 802.11a/b/g) als auch die 11-Mbps-WLAN-PCI-Karte SMC2512W-B (IEEE 802.11b) erreichen mit 100 mW die für anmeldefreie Funk-Technik maximal erlaubte Sendeleistung.

Swisscom Eurospot: Neues Abrechnungsmodell für WLAN

Künftig auch volumenabhängige WLAN-Tarife bei Swisscom Eurospot. Auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) 2004 in Berlin will der WLAN-Anbieter Swisscom Eurospot ein neues Abrechnungsmodell für die Nutzung seiner WLAN-Hotspots vorstellen. Künftig soll auch eine volumenabhängige Abrechnung möglich sein, bislang wird nach Nutungszeit abgerechnet.

Freenet blockiert Websites kritischer Kunden

Counterstrike statt Kritik. Freenet blockiert über seine Call-by-Call-Zugänge seit mehreren Tagen kritische Webseiten, die mit dem Internet-Provider hart ins Gericht gehen und ihm Betrug vorwerfen. Gesperrt wurden zumindest www.freenetbeschiss.de.vu ("Der große Freenet-Beschiss") und www.dirk-hertfelder.de ("Anormaler-Freedepp").

QSC senkt DSL-Preise

Q-DSL home2300 künftig ab 29,- Euro im Monat. Der DSL-Anbieter QSC senkt ab 1. März 2004 die Preise für sein Produkt Q-DSL home2300. Sowohl der Volumentarif als auch die Flatrate für den DSL-Anschluss mit 2.300/256 KBit/s (Download/Upload) werden günstiger.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kabel Deutschland mit 2-MBit-Flatrate für knapp 83 Euro

Internet-Tarife bei Kabel Deutschland aktualisiert. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland baut sein Portfolio im Bereich Highspeed Internet aus und bietet ab dem 1. März 2004 zusätzlich eine schnelle Flatrate an. Der über 2 Megabit (Upload 256 KBit/s) schnelle Tarif Flat Pro zum Tarifpreis von 59,99 Euro und einem monatlichen Bereitstellungsgrundpreis von 22,99 Euro richtet sich insbesondere an Nutzer von Video-on-Demand-Diensten sowie an Selbstständige und kleine Firmen, die mit mehreren PCs gleichzeitig ins Internet gehen möchten.

EFF will File-Sharing legalisieren

Freiwillige Gebühr von 5,- US-Dollar soll Künstler und Industrie entschädigen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat Vorschläge zu Legalisierung von File-Sharing über Peer-to-Peer-Netze veröffentlicht. Den Bürgerrechtlern schwebt eine freiwillige Gebühr von 5,- US-Dollar pro Monat für Nutzer von File-Sharing-Diensten vor. Im Gegenzug soll das Herunterladen von Musik über Tauschbörsen erlaubt werden.

T-Com: Neue T-DSL-Tarife ab April 2004

DSL für Kunden mit Analog-Anschlüssen wird deutlich günstiger. T-Com will, wie bereits berichtet, seine T-DSL-Angebote unter dem Motto "1-2-3" neu strukturieren. Ab April 2004 sollen die neuen T-DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 mit 1, 2 bzw. 3 MBit/s erhältlich sein. Während die Preise für Analog-Kunden sinken, zahlen ISDN-Kunden bei der langsamsten Variante T-DSL 1000 ab Januar 2005 mehr.

WLAN-fähiges Handy-Referenz-Design von Intel

WiMAX alias 802.16a ab 2006 in Notebooks, ab 2007 auch in Handys und PDAs. Intel President und COO Paul Otellini hat auf dem 3GSM World Congress 2004 in Cannes ein Referenz-Design für Handys präsentiert, das neben GSM/GPRS auch WLAN und Bluetooth unterstützt, über eine integrierte Kamera verfügt und zudem als MP3-Player genutzt werden kann. Mit dem Referenz-Design will es Intel Handy-Herstellern erleichtern, entsprechende Geräte auf den Markt zu bringen.

Kamp: Neue DSL-Angebote für Geschäftskunden

DSL-Flatrate mit 1500/384 KBit/s und fester IP ab 115,76 Euro im Monat. Der Oberhausener Internet Provider Kamp Netzwerkdienste senkt seine DSL-Business- und Business-Professional-Tarife. Letztere enthalten ein RIPE-konformes IP-Netz sowie einen Cisco Router.
undefined

Zwei neue UMTS-Mobiltelefone von Motorola angekündigt

UMTS-Handy E1000 mit Push-to-Talk-Funktion; Symbian-Smartphone A1000 geplant. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes kündigte Motorola an, dass das Unternehmen zwei weitere UMTS-Mobiltelefone in das eigene Sortiment aufnehmen will. So ist mit dem E1000 ein UMTS-Handy mit Push-to-Talk-Funktion und 1,2-Megapixel-Digitalkamera geplant, während das zweite Modell A1000 in Form eines Symbian-Smartphones Office-Dokumente ohne Konvertierung anzeigen können soll.

Braunschweiger Forscher funken erstmals im Terahertz-Bereich

Erste Informationsübertragung mit Terahertz-Strahlen. Die Technische Universität Braunschweig berichtet von der ersten erfolgreichen Funkübertragung mit Terahertz-Strahlen. Dazu haben die Forscher vom Institut für Hochfrequenztechnik der TU Braunschweig eine neue Art von Modulator entwickelt, mit welchem sich den Terahertzwellen Informationen aufprägen lassen.

Auch Samsung und Sony Ericsson planen Push-to-Talk-Geräte

Samsung kooperiert mit Nokia; Sony Ericsson arbeitet mit Sonim zusammen. Mit Samsung und Sony Ericsson wollen weitere Handy-Hersteller in naher Zukunft Geräte mit Push-to-Talk-Funktion auf den Markt bringen. Während Samsung die Technik im Wesentlichen von Nokia übernimmt, will Sony Ericsson die Software-Lösung von Sonim einsetzen, um entsprechende Endgeräte zu entwickeln.

Forscher erhöhen Kapazitäten von Glasfasernetzen

Optischer Schalter bringt höhere Übertragungsfähigkeiten. Siemens hat optische Schalter für Glasfasernetze entwickelt und erstmals unter Realbedingungen erfolgreich getestet. Die Technik, die in Zusammenarbeit mit der TU Eindhoven und der British Telecom erarbeitet wurde, soll die Kosten für künftige optische Netze deutlich senken und damit das Wachstum des internationalen Datenverkehrs fördern.

Freenet.de mit PC-gebundener IP-Telefonie ins Telefonnetz

Nationale Festnetz-Gespräche ab 1 Cent pro Minute möglich. Freenet.de hat mit iPhone eineen Internet-Telefonie-Service auf den Markt gebracht, der mit einem PC, Headset sowie einem DSL-Zugang funktionieren soll und Zugang ins öffentliche Telefonnetz bietet. Ferner ist die Installation einer Windows-Software (7,2 MByte) nötig.

Eine Milliarde Menschen nutzen GSM-Mobiltelefone

Ein Sechstel der Weltbevölkerung mit Mobiltelefonen bestückt. Wie der Industrie-Verband GSM Association mitteilte, benutzen derzeit mehr als eine Milliarde Menschen GSM-Mobiltelefone. Damit verwendet bereits rund ein Sechstel der Weltbevölkerung Mobiltelefone auf Basis der GSM-Technik, nachdem vor zwölf Jahren das erste GSM-Mobilfunknetz den Betrieb aufnahm.

CeBIT 2004: T-Systems sorgt wieder fürs Messe-WLAN

Kostenpflichtiger, aber leider unverschlüsselter Zugang. Während der vom 18. bis 24. März 2004 stattfindenden IT-Fachmesse CeBIT 2004 soll den Besuchern in allen Hallen, im IC (Information Center) und im CC (Convention Center) ein Wireless LAN zur Verfügung stehen. Wie 2003 zeichnet für das offizielle CeBIT-WLAN wieder T-Systems verantwortlich, die auch einen Zugang über Roaming-Partner ermöglichen.

Intel: Das Notebook der Zukunft

Neue Notebook-Konzepte und ein Nachfolger für Centrino. Anand Chandrasekher, bei Intel für den Bereich "Mobile Plattformen" verantwortlich, hat auf dem IDF Intels Pläne für künftige Mobile-PCs vorgelegt. Neben neuen Notebook-Konzepten kündigte er unter dem Codenamen Dothan einen schnelleren Pentium-M-Prozessor sowie mit Sonoma den Nachfolger der Centrino-Plattform an.

IP-basierte Lösungen für Videokommunikation

Cisco und Tandberg mit Lösungsportfolio. Das norwegische Unternehmen Tandberg bietet nun eine Lösung für Videokommunikation an, die sich nahtlos in die kürzlich von Cisco angekündigte Video-Telephonie-Lösung integrieren lassen soll.

Neue E-Plus-Professional-Tarife: Licht und viel Schatten

Fast alle Grundgebühren steigen an. Nach der umfassenden Gebührenüberarbeitung bei E-Plus hat sich auch etwas bei den Professional-Tarifen des Mobilfunkunternehmens getan. Grundsätzlich kann man auch hier ab 1. März 2004 für 3 Cent pro Minute rund um die Uhr ins Festnetz telefonieren - doch die Grundgebühren steigen.

UWB: Die drahtlose Zukunft von USB und FireWire

WPAN-Technik soll Datenraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen. Intel hat auf dem Intel Developer Forum in San Francisco seine Strategie bezüglich künftiger drahtloser Verbindungstechnologien im Nahbereich vorgestellt. Dabei setzt Intel auf "Ultra-Wideband" (UWB), das auf einem sehr breiten Frequenzspektrum bei extrem geringem Strombedarf Datentransferraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen soll. Zudem soll UWB eine drahtlose Verbindung von Geräten aus den Bereichen Unterhaltungstechnologie, dem klassischen PC-Umfeld sowie mobile Endgeräte ermöglichen.

E-Plus: Neuer 3-Cent-Tarif mit Einschränkungen (Update)

Neue Tarif-Option: Gespräche in der Nebenzeit kosten 3 Cent pro Minute. E-Plus hatte für den 1. März 2004 bereits neue Tarife in Aussicht gestellt, bei denen Gespräche ins Festnetz 3 Cent pro Minute kosten sollen. Nun legte der Mobilfunkanbieter eine weitere Tarif-Option für den Privat Tarif Plus vor.

Eutelsat plant Zwei-Kanal-Breitband-Zugang für Europa

Auch für ganze Gebäude geeignet - inklusive Satelliten-Rückkanal. Der vom Satelliten-System-Hersteller ViaSat und vom Netzwerk-Hardware-Hersteller Zyxel entwickelte satellitenbasierte Breitbanddienst Constellation soll auch in Europa angeboten werden - Satelliten-Betreiber Eutelsat will die Technik zur CeBIT 2004 vorstellen. Mit Constellation lassen sich ganze Gebäude über ein Zwei-Wege-Satellitenfunk-System ins Internet einbinden, während per VDSL-Technik vorhandene Telefonleitungen zur Anbindung einzelner Räume genutzt werden.

Online-Spieler-Flatrate um Turbo-Modus erweitert (Update)

"Gamersflat" kommt mit "Speed Me Up Button" auf Standard-DSL-Bandbreite. Terralink bietet für Nutzer seiner auf T-DSL basierenden 128/128-kbps-Flatrate "tlink dsl gamersflat" nun eine Möglichkeit, die Bandbreite etwa bei größeren Downloads gegen Aufpreis kurzzeitig auf reguläre DSL-Geschwindigkeit anzuheben. Der per Software aktivierte Turbo auf 768/128 kbps schlägt mit 0,99 Cent pro MByte zu Buche, ein Maximalbetrag von 39,90 Euro soll dabei nicht überschritten werden.

Peer-To-Peer-basierte wissenschaftliche Anwendungen

Neofonie und DFN-Verein starten Wissenschaftsportal. Das von dem Softwareunternehmen Neofonie realisierte und gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsnetz betriebene Portal nimmt nun den Pilotbetrieb auf und integriert drei Peer-To-Peer-basierte wissenschaftliche Anwendungen für das verteilte, kooperative, wissenschaftliche Arbeiten in Kommunikationsnetzen.

LambdaNet: Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet (Update)

Amtsgericht Hannover eröffnet vorläufiges Insolvenzverfahren. Das Amtsgericht Hannover hat am 12. Februar 2004 das vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen der LambdaNet Communications Deutschland AG eröffnet. Die Tochter des US-Unternehmens LambdaNet zählt hier zu Lande zu den größten Netzbetreibern.

O2 Genion: Neuer Tarif mit 4,95 Euro Grundgebühr

Geringere Grundgebühr gegen Verzicht auf neues Handy. O2 bietet einen neuen Tarif für Kunden, die kein neues, subventioniertes Handy benötigen. Ab dem 16. Februar 2004 soll der neue Tarif mit einer Grundgebühr von 4,95 Euro monatlich angeboten werden.

Studie: Auch Internet-Nutzer haben Freunde

Immer noch mehr männliche als weibliche Internet-Nutzer. In Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Studie des universitären UCLA Center for Commications Policy wurden weltweit die Nutzungsgewohnheiten von Internet-Nutzern untersucht. Der "UCLA World Internet Report" vergleicht soziale, politische und wirtschaftliche Effekte der Nutzung sowie der Nichtnutzung des Internets - eines der Ergebnisse ist, dass die befragten Internet-Nutzer in den untersuchten Ländern mindestens gleich viel, wenn nicht gar mehr Zeit mit Freunden verbringen.
undefined

Vodafone startet UMTS

UMTS zunächst nur per Datenkarte - Handys folgen später in diesem Jahr. Als erstes Mobilfunkunternehmen in Deutschland startet Vodafone offiziell die Vermarktung von UMTS. Der erfolgreich verlaufene Test mit mehreren Tausend Firmenkunden habe gezeigt, dass das UMTS-Netz und die von Vodafone angebotene PC-Karte reif für die Vermarktung sind, so das Unternehmen. UMTS-Handys will Vodafone schrittweise im weiteren Verlauf des Jahres ins Programm nehmen.

Überall und immer vernetzt - EU-Forschungsprojekt

Wissenschaftler erforschen Systemkonzepte der mobilen Kommunikation. Dank der so genannten "Ambient Network"-Technik sollen Menschen in Zukunft mit beliebigen mobilen Endgeräten in der eigenen Wohnung, im Nah- und Fernverkehr sowie am Arbeitsplatz ständig vernetzt sein. Dabei soll sich das persönliche Netz automatisch, effizient und sicher mit den jeweils umgebenden Netzen verbinden und die für den Nutzer relevanten Kommunikationsdienste zur Verfügung stellen.

MobileMesh-Router auf einer Diskette

Alte PCs zum drahtlosen WLAN-Mesh verknüpfen. Der Berliner Informatikstudent Jens Nachtigall hat basierend auf der Linux-Disketten-Distribution fli4l eine eigene kleine Distribution namens "MobileMeshDisk" erstellt, mit deren Hilfe ein alter PC einfach zum WLAN-Router mit Mobilemesh-Unterstützung umfunktioniert werden kann. Bei Mesh-Netzen, auch als Multi-Point- oder Multi-Hop-Netzwerke bezeichnet, können sowohl Router als auch Clients im Ad-hoc-Modus als Relaisstationen füreinander dienen - etwa zur besseren Vernetzung der Nachbarschaft.

Freenet.de: DSL-Flatrate für 9,90 Euro im Monat

Neue Flatrate mit gedrosselter Bandbreite im Angebot. Freenet.de wartet mit einer neuen Flatrate-Variante für DSL-Nutzer auf. Unter dem Namen "DSLflat light" bietet der Provider DSL-Surfern einen Internetzugang, der weder zeit- noch volumenbeschränkt ist, für 9,90 Euro im Monat an.

Reg TP: Breitbandmarkt im dynamischen Wandel

Resale und Bitstreamaccess sollen 2004 die Entwicklung beschleunigen. Der Breitbandmarkt in Deutschland ist in einem dynamischen Wandel hin zu mehr Wettbewerb, das zumindest findet Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP). Insbesondere die Internet Service Provider (ISP), die im Wettbewerb zum Marktführer T-Online stehen, holen nach Ansicht von Kurth kräftig auf.

Neue Web-basierte VPN-Hardwarelösung von Symantec

Symantec Clientless VPN Gateway Appliance arbeitet ohne VPN-Clients. Symantec hat die Clientless VPN Gateway 4400 Serie vorgestellt. Die Netzwerkhardware soll für einen sicheren Fernzugang zum Unternehmensnetzwerk sorgen. Es wird keine dezentrale Installation und kostenaufwendige Verwaltung der VPN-Client-Software notwendig, stattdessen wird die Software zentral verwaltet.

Deutschland fällt bei Breitbandnutzung zurück

Potenziale neuer Techniken nicht ausgeschöpft. Deutschland schöpft in wesentlichen Einsatzbereichen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) sein Potenzial nicht aus. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Statusbericht "Daten zur Informationsgesellschaft" des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).

HomePlug-Lösung für industrielle Anwendungen

Devolo MicroLink dLAN i im robusten Metallgehäuse. Mit dem MicroLink dLAN i bietet die Aachener devolo AG nun auch eine HomePlug-Lösung für den industriellen Einsatz an. Der neue HomePlug-Adapter, der eine Vernetzung von Rechnern über das normale 230V-Stromnetz erlaubt, ist speziell auf den Einsatz im rauen Industriealltag ausgelegt.

SMC-Router mit 802.11g-WLAN und 140 Mbps - auch per Update

Cisco-Tochter SMC setzt auf Prism Nitro XM. SMC Networks hat angekündigt, seine 802.11g-WLAN-Produkte in Zukunft mit Prism Nitro eXtreme Multimedia (XM) von GlobespanVirata auszustatten, auch nachträglich. Damit soll sich der Datendurchsatz im 2,4-GHz-Band auf theoretische 140 Mbps hochschrauben lassen - Standard sind 54 Mbps, eine Datendurchsatzsteigerung auf 108 Mbps findet sich bereits in einigen WLAN-Produkten.

Telekom droht mit Investitionsstopp

Neues Telekommunikationsgesetz entzürnt rosa Riesen. Die Deutsche Telekom droht, künftig nicht mehr in ihre Netze zu investieren. Anlass ist die geplante Verpflichtung der Telekom, ihre Anschlüsse zu Großhandelspreisen an Wiederverkäufer abzugeben (Resale). In der Stellungnahme der Telekom zur Anhörung zum neuen Telekommunikationsgesetz, die am Montag (9. Februar 2004) vor dem Wirtschaftsausschuss des Bundestags stattfindet und die dem "Tagesspiegel am Sonntag" vorliegt, schreibt die Telekom: Ob eine flächendeckende Telekommunikationsinfrastruktur mit hoher Qualität und zu erschwinglichen Preisen "auch in Zukunft gewährleistet bleiben kann, ist durch die vorgesehene Resale-Regelung ernsthaft in Frage gestellt".

Hausdurchsuchung bei Kazaa-Betreiber Sharman Networks

Auch australische Provider und Universitäten durchsucht. Laut eines Berichts von ZDNet Australien hat die Urheberrechts-Abteilung des australischen Musikindustrie-Verbandes ARIA unter anderem Hausdurchsuchungen bei Sharman Networks und Brilliant Digital veranlasst. Dabei soll es dem ARIA-Ableger MIPI (Music Industry Piracy Investigations) um das Sammeln von Beweisen im Kampf gegen Tauschbörsen-Betreiber gehen, mittels deren Software auch Raubkopien verbreitet werden.

Thermometer mit Ethernet-Anschluss

Eingebauter Webserver bietet Fernüberwachungsmöglichkeit. Wer schon immer einmal Temperaturen übers lokale Netzwerk oder gleich über das Internet messen wollte, kann dies nun mit dem neuen ALL3000-Ethernet-Thermometer von Allnet ausgiebig tun.

Sipgate: IP-Telefonie für jeden Breitbandanschluss

Anbieterungebundene IP-Telefonie von und zu Festnetzanschlüssen. Indigo Networks bietet unter Sipgate.de den ersten deutschen, mit jedem Breitband-Internet-Anschluss einsetzbaren Internet-Telefonanschluss an. Bisher gab es nur an bestimmte Provider gebundene Voice-over-IP-Anschlüsse, die über Gateways auch mit dem normalen Telefonnetz verbunden sind.

T-Com: SDSL 2 MBit/s für 119,- Euro im Monat

T-DSL Business nur noch in zwei Varianten im Angebot. T-Com bietet seinen symmetrischen DSL-Anschluss für Geschäftskunden künftig nur noch in zwei statt bisher sechs Varianten an. Die monatlichen Grundgebühren sollen dabei um bis zu 69 Prozent sinken und das monatliche Freivolumen erhöht werden.

T-Com: DSL auch für Glasfaser-Kunden

Umrüstung in den OPAL-Regionen könnte sich über viele Jahre hinziehen. Die Telekom-Festnetz-Tochter T-Com will auch Kunden in den so genannten OPAL-Regionen künftig DSL anbieten. Vor allem in den neuen Bundesländern und Teilen von Berlin wurde von der Telekom diese auf Glasfaser basierende Technik verbaut, die sich heute als Bremsklotz erweist. Internet-Nutzer in diesen Gebieten haben derzeit kaum eine Chance, an einen Breitbandanschluss zu kommen.