Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Arcor@Call: Auch Arcor macht das Festnetz mobil

Auch am WLAN-Hotspot per Festnetznummer erreichbar. Auch Arcor will den Festnetzanschluss mobil machen. Mit Arcor@Call kann von jedem Internet-Anschluss, ob per DSL oder WLAN, per PC, Laptop, Handheld, Palm oder IP-Telefon telefoniert werden. Zugleich ist man damit immer unter einer Nummer erreichbar.

MobilCom: Kostenlos surfen per UMTS

UMTS per Vodafone mit Geld-zurück-Garantie testen. Mit der Möglichkeit, bis zum 31. Mai 2004 kostenlos zu surfen, will MobilCom UMTS auf die Sprünge helfen. Wer das Testangebot nutzen will, muss bis Ostern im MobilCom-Shop oder im Cellway-Fachhandel einen Laufzeitvertrag "Private Data" oder "Business Data" in Verbindung mit einer Mobile Connect Card UMTS für 359,- Euro abschließen. Bei Nichtgefallen kann die Karte zurückgegeben werden, der entsprechende Betrag wird erstattet.

On Hold TK: MP3-Player für die Telefonanlage

Abspielgerät für Wartemusik bei Agfeo und Auerswald auf der CeBIT 2004. Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.
undefined

XF55: Kleinstes GPRS/GPS-Modul der Welt

Modul soll Positionsdaten kontinuierlich übermitteln können. Mit dem XF55 will CProjekt auf der CeBIT 2004 das derzeit kleinste GPRS/GPS-Einbaumodul der Welt präsentieren. Das Tri-Band-GSM/GPRS-Einbau-Modul verfügt dabei zusätzlich über einen GPS-Empfänger zur Satelliten-Navigation.

Freenet macht WindowsCE-PDA zum WLAN-Telefon

Mit PDA vom Hotspot ins Festnetz anrufen - für 1 Cent pro Minute. Freenet.de stellt auf der CeBIT 2004 sein iPhone-Software-Telefon für WLAN-fähige WindowsCE-PDAs vor. Freenet iPhone macht damit PDAs nach der Software-Installation und erfolgter Freischaltung zu einem WLAN-Telefon.

Groove mit neuer Version seiner P2P-Groupware

Groupware-Lösung kommt ohne zentralen Server aus. Groove Networks hat mit Groove v3.0 eine neue Version seines Peer-to-Peer-Groupware-Systems vorgestellt. Die Software soll es Unternehmen in der neuen Version erlauben, eine verteilte Groupware-Lösung auch ohne zentralen Server aufzusetzen. Die Daten werden dabei auf sicherem Weg zwischen den Clients geteilt.

GMX weitet Freivolumen bei DSL-Tarifen aus

Preispunkte bleiben bei 3,99 Euro, 6,99 Euro und 12,99 Euro. GMX erhöht ab sofort das monatliche Freikontingent in seinen drei DSL-Volumentarifen, ohne die Preise zu verändern. Als Einsteigertarif wird GMX Internet.DSL_2000 mit 2.000 MByte zum Preis von 3,99 Euro pro Monat angeboten. Neu eingeführt werden darüber hinaus GMX Internet.DSL_4000 für 6,99 Euro pro Monat und GMX Internet.DSL_8000 für 12,99 Euro pro Monat.

Preiswerte Gigabit-Ethernet-Karte von Netgear

WLAN-Karte WG311T erlaubt Datentransferraten von 108 MBit/s. Netgear stellt zwei preiswerte PCI-Netzwerkkarten für WLAN und Gigabit-Ethernet vor. Die Gigabit-Ethernet-Karte erlaubt Transferraten von 1.000 MBit/s über Twisted-Pair-Kabel, die WG311T hingegen soll 108 MBit/s per WLAN erreichen.

T-Mobile stellt neue WLAN-Tarife vor

"HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" sollen WLAN-Nutzung vereinfachen. Mit der Einführung der neuen WLAN-Tarife "HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" will T-Mobile die HotSpot-Nutzung komfortabler gestalten. Abgerechnet wird dabei entweder im Viertelstundentakt oder auf Basis von Zeitkontingenten von einer, drei oder 24 Stunden. Das öffentliche W-LAN-Angebot von T-Mobile soll in den kommenden Monaten auf 12.000 Standorte ausgebaut werden - in Deutschland in einer gemeinsamen Offensive mit T-Com.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Com kündigt Flatrate für Telefonie und WLAN an

Mobiler Festnetzanschluss kommt Anfang 2005. T-Com-Chef Josef Brauner kündigte im Vorfeld der CeBIT 2004 neue Angebote wie eine WLAN-Flatrate für T-DSL-Kunden an, aber auch für den Bereich Sprachtelefonie will T-Com in absehbarar Zeit mit Flatrate-Angeboten aufwarten. Mit dem "mobilen Festnetzanschluss" will T-Com seinen Festnetzkunden zudem ab Anfang 2005 eine neue Flexibilität in Bezug auf ihre Kommunikation bieten.

Profi-Version des IDE-Linux-Flash-Moduls Open-E NAS kommt

Open-E NAS Enterprise wird auf der CeBIT 2004 demonstriert. Nachdem die Open-E GmbH in 2003 ihr IDE-Flash-Modul als Open-E NAS 2.0 (ehemals "Ancom") sowie in 2004 dessen abgespeckte Version Open-E NAS SOHO vorstellte, soll auf der CeBIT 2004 erstmals die neue Enterprise-Version in Aktion gezeigt werden. Auch Open-E NAS Enterprise wird auf die IDE-Schnittstelle eines PCs gesteckt und wandelt diesen damit zum Linux-basierten NAS-Server (Network Attached Storage) um, unterstützt wie Open-E NAS 2.0 den RAID-Betrieb von IDE-Festplatten, bietet darüber hinaus aber zusätzliche Backup- und Synchronisationsoptionen.

CeBIT: Eine WLAN-Plattform für viele Provider

Drahtloses Netzwerk mit automatischer Abrechnung von T-Systems. T-Systems stellt zur CeBIT für die Deutsche Messe AG ein drahtloses Netzwerk bereit, an das sich beliebig viele Internet-Service-Provider und Mobilfunkbetreiber anschließen können. Deren Online-Dienste rechnet das System dabei automatisch ab, Einzelabrechnungen entfallen.

Linksys: SpeedBooster soll WLAN-Geschwindigkeit erhöhen

Broadcom-Technik soll Netzwerk-Performance um bis zu 35 Prozent steigern. Mit "SpeedBooster" will die Cisco-Tochter Linksys ihrer nächsten Generation von WLAN-Produkten auf Basis von IEEE 802.11g zu höherer Geschwindigkeit verhelfen. Der Datendurchsatz eines kabellosen Netzwerkes soll sich mit der Technik um rund 35 Prozent steigern lassen. Dabei bleiben die neuen Produkte voll abwärtskompatibel mit bereits installierten 802.11b/g-Komponenten und enthalten zudem zusätzliche Sicherheitsoptionen sowie eine Kindersicherung.

1XNet verbindet DSL und VoIP

Voice-over-IP-Dienste in Kombination mit einem DSL-Internetzugang. Der neu gegründete Telekommunikationsanbieter 1XNet bietet auf Basis von T-DSL einen Internetzugang ab 1,74 Euro im Monat in Kombination mit Voice-over-IP-Diensten (VoIP) an. Nutzer können dabei mit IP-Telefonen über ihren Breitbandanschlus telefonieren, Kunden von 1XNet untereinander auch kostenlos.

Lancom präsentiert Komplettlösungen mit ADSL, WLAN und VPN

Wireless Kombi-Router Lancom 1521 Wireless ADSL und Lancom 1821 Wireless ADSL. Lancom zeigt auf der CeBIT 2004 in Hannover neue Wireless-Kombi-Router für den professionellen Einsatz in Büros und zur Filialanbindung via VPN. Der Lancom 1821 Wireless ADSL und der Lancom 1521 Wireless ADSL bieten in einem Gerät mit ADSL-Modem, 4-Port-LAN, WLAN und ISDN erheblich mehr Schnittstellen, wie sie sonst in einem einzelnen Gehäuse zu finden sind.

Netzwerk-Festplatte und DVB-S-Tuner fürs Heimnetz

Fast TV Server AG kündigt weitere Produkte für die CeBIT 2004 an. Neben ihren festplattenbestückten Digital-Videorekordern für analoges Fernsehen will die Fast TV Server AG auf der am 18. März startenden CeBIT 2004 auch die neuen DirectLAN-Produkte demonstrieren. Dazu zählen die Netzwerk-Festplatten-Gehäuse "DirectLAN Disk" sowie der Ethernet-Satelliten-Tuner "DirectLAN Sat", die sich beide an Anwender mit kleinen Heim- oder Büro-Netzwerken richten.

Kritiker machen es der Freenet AG nicht leicht

Trotz rechtlicher Schritte weiter offener Widerstand gegen Internet-Provider. Die Freenet.de AG hatte ihren Call-by-Call-Nutzern zwischenzeitlich den Zugriff auf einige Websites gesperrt, die sich kritisch zum Geschäftsgebaren des Internet-Providers äußern. Seit Aufhebung der Sperre, die dem Unternehmens-Image vermutlich eher schadete, versucht Freenet die Angelegenheit auf rechtlichem Weg zu klären - wie es scheint mit gemischtem Erfolg.

Agere will WLAN auf 150 MBit/s beschleunigen

Neue Software soll Durchsatz von Ageres WaveLAN-Chips erhöhen. Agere Systems will den Datendurchsatz seines Multimode-WLAN-Chips WaveLAN 802.11a/b/g mit Hilfe von standardkonformen Quality-of-Service-Techniken (QoS) und weiteren Software-Verbesserungen auf bis zu 150 MBit/s steigern. Dabei sollen sich die Chips aber weiter an die von der IEEE verabschiedeten WLAN-Standards halten.

EU will Internet für Kinder sicherer machen

Kinderpornos, Rassismus und Spam sollen stärker angegangen werden. Die Europäische Kommission legte am 12. März 2004 einen Vorschlag für ein mit 50 Millionen Euro finanziertes Vierjahresprogramm "Mehr Sicherheit im Internet" (Safer Internet plus) vor, mit dem das Internet vor allem für Kinder sicherer werden soll. In den Jahren 2005 bis 2008 sollen dabei, basierend auf seit 1996 umgesetzten Richtlinien, "illegale und schädliche" Internet-Inhalte wie Kinderpornografie, Rassismus und Spam stärker angegangen werden.

Lancom: Firmware-Update bringt neue VPN-Funktionen

VPN-Router unterstützen durch Update bis zu fünf VPN-Kanäle. Mit Erscheinen der neuen Version 3.32 des Lancom Operating System (LCOS) unterstützen alle Lancom-VPN-Router der Modelle 1611, 1621, 1811 und 1821 serienmäßig fünf VPN-Kanäle. Bereits ausgelieferte Modelle können rückwirkend kostenlos mit dem Einspielen des neuen LCOS aufgerüstet werden.

MobilCom plant Rückforderung von Teilen der UMTS-Milliarden

Hohes Prozesskostenrisiko. Der Büdelsdorfer Service-Provider MobilCom wird möglicherweise eine Klage auf Rückerstattung von Teilen der UMTS-Lizenzgebühren einreichen. Die inhaltliche Entscheidung bei MobilCom-Chef Thorsten Grenz ist so gut wie gefallen, schreibt der Spiegel. Was den Manager noch abhält, die entscheidenden Schritte einzuleiten, sind die hohen Prozesskosten von bis zu 35 Millionen Euro.

Saturn plant große WLAN-Hotspots

Hannover macht den Anfang, Berlin, Frankfurt und München sollen folgen. An ausgewählten Standorten richtet der Elektronikhändler Saturn WLAN-Hotspots ein, um seinen Kunden den drahtlosen Zugang ins Internet zu ermöglichen. Dabei will Saturn ganze Einkaufsstraßen und Plätze rund um seine Märkte mit WLAN versorgen.

BitTorrent 3.4.1: Filesharing-Tool spart Bandbreite

Neue Version soll dynamische IP-Adressen besser unterstützen. Die Filesharing-Software BitTorrent ist jetzt in der neuen Version 3.4.1 für Windows erschienen. Für MacOS X und Linux sollten aber in Kürze neue Versionen folgen, steht die Software doch unter einer Open-Source-Lizenz und liegt im Quelltext vor. Die neue Version soll sich vor allem mit weniger Bandbreite zufrieden geben.

Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion

JetFlash von Transcend speichert und sendet. Transcend hat den JetFlash-Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion vorgestellt. Der Stick arbeitet als IEEE802.11b-Wireless-LAN-Sender sowie auch als USB-1.1-Speicher. Er kommt in Ausrüstungsvarianten mit 128 bis 256 MByte RAM auf den Markt.

BfS lässt Handy-Strahlung untersuchen

Münchener Universitäten erhalten 908.000 Euro für Forschungsprojekt. Viel wurde schon geforscht, ob "Handy-Strahlung" aber nun wirklich schädlich oder unschädlich für die Gesundheit ist, wurde noch nicht eindeutig geklärt. Diese und andere offene Fragen zur gesundheitlichen Relevanz neuer Kommunikationstechnik wollen Wissenschaftler zweier Münchener Universitäten im Rahmen des vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit 908.000 Euro geförderten Forschungsprojekts "In Vivo" mittels Verhaltensstudien an Laborratten klären.
undefined

WLAN-Handy von ZyXEL auf der CeBIT 2004

Prestige 2000W macht VoIP mobil - zumindest in der Nähe eines WLAN-Access-Points. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller ZyXEL hat sein erstes Voice-over-IP-Produkt angekündigt: Das "Prestige 2000W VoIP Wi-Fi Phone" getaufte WLAN-Handy soll sowohl für Heim- als auch für Büro-Einsatz geeignet sein und VoIP-Dienste mobil nutzbar machen - zumindest dann, wenn sich ein 802.11b-fähiger WLAN-Access-Point in der Nähe befindet.

T-Com sperrt 'Auslands-Dialer'

In Zukunft Rufnummern-Abgleich mit dem BSI. Die Festnetz-Tochter der Telekom, T-Com, sperrt künftig bestimmte Auslandsrufnummern, die von Dialer-Programmen angewählt werden. Grund seien Kundenhinweise sowie Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gewesen, denen zufolge Rufnummern in den Regionen Sao Tome und Principe (00239), Guinea Bissau (00245), Diego Garcia (00246) und Nauru (00674) gesperrt wurden. Gleiches gilt für bestimmte Nummern des Satellitenfunkdienstes EMSAT (0088213).

Erste Linux-Treiber für Centrino-WLAN-Chips

Linux-Unterstützung für Mini-PCI-Netzwerk-Karten Intel PRO/ Wireless 2100. Die direkte Linux-Unterstützung von Intels Centrino-WLAN-Chips nimmt zunehmend Konturen an. Ein erster Treiber für die Intel-PRO/Wireless-2100-Netzwerkkarten wurde nun von Intel-Mitarbeiter James Ketrenos als Open Source veröffentlicht.

Gigabit-Ethernet soll schon 2004 abheben

Schon 2005 mehr Gigabit-Ethernet- als Fast-Ethernet-Chips? Glaubt man einer Prognose der Linley Group, so wird schon 2004 das Jahr von Gigabit-Ethernet (GbE). Schon 2004 soll mit Gigabit-Ethernet-Silizium mehr Umsatz als mit Fast-Ethernet-Chips gemacht werden, ab 2005 sollen dann auch erstmals mehr Gigabit-Ethernet-Chips verkauft werden. Die Aussichten auf den lukrativen Markt soll neue, aber nicht notwendigerweise kleine Anbieter dazu verlocken, das Gigabit-Ethernet-Feld zu betreten und Broadcom sowie Marvell Ethernet-Marktanteile streitig zu machen.

Q-DSL max bald mit bis zu 4,6 MBit/s symmetrisch

Auch QSC setzt bei ADSL auf die Infrastruktur der Deutschen Telekom. QSC bietet seinen SDSL-Anschluss Q-DSL max ab April 2004 auch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4,6 MBit/s an. Neue ADSL-Angebote mit Downstream-Raten von bis zu 3 MBit/s sind ebenfalls geplant.

Bintec mit neuer VPN-Hardware-Lösung

Zwischen 5 und 1.000 Tunnel gleichzeitig. Bintec hat eine neue Produktfamilie für den Aufbau einer IP-VPN-Infrastruktur vorgestellt. Die Geräte bauen VPNs (Virtual Private Network) auf und bieten Load-Balancing- sowie vielfältige Backup-Möglichkeiten. Die neue VPN-Linie umfasst fünf Gerätetypen, die - abhängig von der unterstützten Tunnelanzahl (5 - 1.000) - für den Einsatz in Unternehmen unterschiedlicher Größe konzipiert sind.
undefined

Scart-Stecker mit Bluetooth zum MMS-Anschauen am TV

Bluetooth Picture Viewer von Hama. Handys mit eingebauten Digitalkameras setzen sich immer mehr durch. Verschickt man die geknipsten Fotos allerdings an andere Handys, geht das schnell ins Geld. Dazu kommt, dass die Bilder auf den kleinen Bildschirmen meist schlecht zu erkennen sind. Wer Bluetooth im Handy eingebaut hat, kann mit einem Hama-Zubehörteil seine Bilder nun auch auf dem Fernseher betrachten.

Abrechnung per Telekom-Rechnung soll ausgeweitet werden

Telekom und VATM einigen sich auf Regeln für Fakturierung und Inkasso. Telekom und VATM konnten sich jetzt auf eine einvernehmliche Regelung zu Fakturierung, Inkasso und Mahnung verständigen. Mit einem gemeinsam formulierten Vorschlag für das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) soll mehr Planungs- und Rechtssicherheit insbesondere für den Mehrwertdienste- und Online-Markt geschaffen und gleichzeitig der Kundenschutz verbessert werden.

DE-CIX 3 geht ans Netz

Internetverkehr steigt jedes Jahr um 100 Prozent. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat den dritten deutschen Internetaustauschknoten DE-CIX 3 in Betrieb genommen. Der Ausbau war notwendig geworden, da die Internetnutzung in Deutschland um rund 100 Prozent im Jahr zunimmt.

T-Online mit positivem Ergebnis vor Steuern

Internet-Anbieter zählt 3,57 Millionen Breitbandkunden. T-Online konnte im Geschäftsjahr 2003 sein EBITDA-Ergebnis ohne Sondereffekte von 74,1 Millionen Euro auf 320,7 Millionen Euro steigern. Das Ergebnis vor Steuern für den Konzern ist mit 56,4 Millionen Euro erstmals seit den internationalen Akquisitionen für ein Gesamtjahr positiv.

Tele2 erwirkt einstweilige Verfügung gegen Deutsche Telekom

Telekom soll Preselection-Kunden von Tele2 wettbewerbswidrig abgeworben haben. Tele2 hat vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen die Deutschen Telekom erwirkt. Tele2 wirft der Telekom vor, ihre Kenntnis über Tele2-Kundenaufträge zur Abwerbung von Preselection-Kunden zu nutzen.

Linksys WAG54G: ADSL-Modem mit 802.11g WLAN

WAG54G enthält Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch. Linksys bietet mit dem neuen ADSL-Gateway WAG54G eine All-in-One-Lösung an, die ADSL-Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch in einem einzigen Gehäuse enthält.
undefined

USB-Quietsche-Entchen gegen FireWire-Dino

Gummi-Ente als USB-Speicherstick, Plastik-Dino als FireWire400-Hub. Bei der folgenden Ankündigung fiel es der Redaktion schwer, die Tragweite der Erfindung zu erfassen. Klar ist aber, dass sie - wenn sie schon nicht die Welt verändert - so doch zum Schmunzeln anregt: Der US-Anbieter TikiMac liefert nun das wohl erste Quietsche-Entchen aus, welches sich dank integriertem USB-Speicherstick auch für den Datentransport eignet.

GnomeMeeting 1.00 erschienen

Software erlaubt Video- und VoIP-Telefonie. Die freie Video-Konferenz- und VoIP-Software GnomeMeeting, die ursprünglich im Rahmen einer Abschlussarbeit entstand, ist nun nach rund drei Jahren Entwicklungszeit in der Version 1.00 erschienen. GnomeMeeting unterstützt den Standard H.323, so dass aus der Software heraus auch Video- oder Telefongespräche mit Teilnehmern geführt werden können, die andere Produkte wie beispielsweise Microsoft Netmeeting oder entsprechende Hardware nutzen.

PARC will sichere drahtlose Vernetzung deutlich vereinfachen

Geräte sollen dank Obje über Standards hinweg vernetzen können. Das zu Xerox gehörende Palo Alto Research Center (PARC) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich auf sehr einfache Art und Weise sichere drahtlose Netzwerke aufbauen lassen sollen. Dabei setzt man auf privaten und öffentlichen Schlüssel-Infrastrukturen (Public and Private Key Infrastructure, PKI) auf. Zudem entwickeln die Forscher mit "Obje" eine Software-Architektur, die eine einfache Interoperabilität über verschiedene Standards erlauben soll.

KVM-Switch für 150 Meter auf Cat.5-RJ-45-Basis

Lindy KVM Extender LITE transportiert Monitor-, Tastatur- und Maus-Signale. Für jene System-Administratoren und Server-Farmer, bei denen die zu bedienenden Server oder Terminal-PCs räumlich getrennt platziert sind, bietet das Unternehmen Lindy aus Mannheim nun eine Einsteigerlösung an. Bis zu 150 Meter Distanz lassen sich mit dem KVM Extender LITE überbrücken, indem ein herkömmliches Cat.5-RJ-45-Kabel zwischen die beiden Module des Extenders gesteckt wird.

DrayTek Vigor 2900G: Neuer Funk-Router nach 802.11g-Standard

WPA und WEP sowie VPNoW. Der Funk-Router DrayTek Vigor 2900 mit dem Zusatz "G" verfügt über eine integrierte Funknetzbasisstation nach dem IEEE802.11g-Standard. Dieser erlaubt eine maximale Brutto-Datenübertragung von bis zu 54 MBit/s. Der Vigor 2900G besitzt außerdem einen 10/100-MBit-WAN-Port und kann so an einem xDSL-Modem betrieben werden. Außerdem kann man das Gerät auch als IP-Router an einer Standleitung mit Übergabe-Router einsetzen.

Reg TP geht erneut gegen rechtswidrigen Dialer vor

Behörde untersagt HAS GmbH die Abrechnung. Die Regulierunsgbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat der Firma Hanseatische Abrechnungssysteme GmbH (HAS) Rechnungslegung und Inkasso für die Zeit ab dem 15. August 2003 verboten. Dies bedeutet, dass Rechnungen der HAS über die Frankfurter Festnetzrufnummer 069/42726998 nicht bezahlt werden müssen.

Entschärfte Konflikte um Mobilfunkanlagen?

Netzbetreiber legen freiwilliges Jahresgutachten Mobilfunk 2003 vor. Das von den Mobilfunknetzbetreibern im Rahmen ihrer Selbstverpflichtung gegenüber der Bundesregierung veröffentlichte "Jahresgutachten Mobilfunk 2003" wurde zum 2. März 2004 in Berlin vorgestellt. Das Ergebnis des Gutachtens: Die seit 2001 gültige Verbändevereinbarung zwischen Kommunen und Netzbetreibern, Informations-Programme und die bei Standort-Bestimmungen gesammelten Erfahrungen sollen zu einer sinkenden Zahl von Konflikten bei der Aufstellung von Mobilfunkanlagen geführt haben.

Auch Arcor beschleunigt seine DSL-Anschlüsse

Neue Flatrate-Tarife auch für DLS 2000 und DLS 3000. Wie zuvor T-Com kündigte nun auch Arcor an, die DSL-Anschlüsse seiner Kunden zu beschleunigen. Ab 31. März 2004 bietet Arcor DSL-Anschlüsse mit 1, 2 und 3 Megabit pro Sekunde an und gewährt seinen DSL-Kunden kostenlos zehn Stunden oder 1.000 MByte pro Monat. Die Kunden können zwischen weiteren Volumen- und Zeittarifen sowie einer Flatrate wählen.

surfino startet kostenlose DSL-TimeFlatrate (Update)

Tarif ohne Grundgebühr, aber mit monatlichem Freivolumen. Surfino startet jetzt mit der "surfino:DSL-TimeFlatrate" einen recht ungewöhnlichen DSL-Tarif, bei dem keine monatliche Grungebühr anfällt. Dennoch erhalten Kunden, die eine einmalige Einrichtungsgebühr von 9,90 Euro zahlen, 500 MByte Freivolumen im Monat.