Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

EyeToy Chat: PlayStation-2-Kamera für Videotelefonie

Chatten, flirten, telefonieren und Videobotschaften verschicken. Bisher wurde die USB-Kamera "EyeToy" für die PlayStation 2 vor allem zum Steuern von Spielen per Köperbewegung genutzt, bald schon soll aber auch eine deutlich nahe liegendere Option offen stehen: Per EyeToy Chat können PS2-Besitzer mit Breitband-Adapter zukünftig Videotelefonie über ihre Konsole nutzen und so mit anderen PlayStation-Spielern chatten, telefonieren oder Videomails verschicken.

Sun eröffnet RFID-Testcenter in Dallas

Zulieferer können Umgebungen testen. Sun hat ein RFID-Testcenter in Dallas eröffnet. Dort erhalten interessierte Unternehmen Zugang zu den Technologien von Sun und seinen Partnern Alien Technology, Applied Wireless Identification Group, i2, Matrics, Nortel Networks, Printronix, ProdexNet, Provia, SAMSys Technologies, SeeBeyond, SupplyScape, Texas Instruments, ThingMagic, Tibco, Tyco Fire and Security, Sensormatic und Venture Research.
undefined

Magic Bike: Fahrrad wird zum WLAN-Hotspot

Internet in Parks und Gärten. An WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Restaurants und Cafés, mit deren Hilfe man kabellos ins Internet gehen kann, hat man sich mittlerweile gewöhnt. Der New Yorker Yury Gitman will mobiles Internet nun aber auch auf der Straße oder in Parks anbieten - und hat sein Fahrrad daher angeblich zum Hotspot umfunktioniert.

DNS goes P2P

DDNS nutzt P2P-Techniken zur Domain-Auflösung. Beim Domain Name System handelt es sich zwar um eine weltweit verteilte Datenbank, einige Teile sind aber dennoch zentralisiert. Das Distributed-DNS-Projekt (DDNS) hat sich nun zum Ziel gesetzt zu untersuchen, inwieweit das DNS wirklich vollkommen dezentral geführt werden kann und einen ersten Prototypen einer entsprechenden P2P-Software veröffentlicht.

Auch Vodafone will als Erster UMTS-Handys anbieten

Vodafone startet mit Klapphandys von Samsung und SonyEricsson. Nur wenige Minuten nach T-Mobile kündigte heute auch Vodafone an, als erster Netzbetreiber in Deutschland mit der Vermarktung von UMTS-Handys zu beginnen. Während T-Mobile auf das Nokia 7600 setzt, bietet Vodafone zunächst das Samsung Z105 an, will aber in Kürze zudem das SonyEricsson Z1010 ins Programm nehmen.

Projekt Mobile University startet in Frankfurt

Ziel: "Förderung von mobilem Lernen und Lehren auf dem Campus". Im Rahmen des an der Universität Frankfurt gemeinsamen europäischen Pilotprojektes "Mobile University", an dem die Unternehmen Cisco Systems, IBM, Intel und T-Mobile beteiligt sind, soll mobiles Lernen und Lehren gefördert werden. Zum Beginn des Sommersemesters 2004 ist das Projekt nun offiziell gestartet - das bestehende Funknetzwerk auf dem Campus wurde ausgebaut und Studierende wie Uni-Mitarbeiter erhalten zu vergünstigten Konditionen WLAN-fähige IBM-Notebooks.
undefined

T-Mobile: UMTS nun auch per Telefon

UMTS-Telefon Nokia 7600 im Paket mit T-Mobile-Verträgen. Vodafone hatte mit einer Datenkarte fürs Notebook als erster Netzbetreiber hier zu Lande die Vermarktung von UMTS gestartet, doch nun legt T-Mobile nach und nimmt als erster Netzbetreiber ein UMTS-Mobiltelefon in sein Angebot auf. Dieses ist im Bundle mit diversen mobilen Multimedia-Diensten auf UMTS-Basis zu haben.

Intel bringt Netzwerkadapter für 10-Gigabit-Ethernet

Cisco und Intel bringen 10-GbE-Server-Verbindungen voran. Intel stellt den ersten 10-Gigabit-Ethernet-fähigen (GbE) Server-Adapter für Multi-Mode-Glasfaser vor, der den Einsatz von 10 GbE in Rechenzentren in finanzieller Hinsicht interessant machen soll. Der neue Intel PRO/10GbE SR Server Adapter ist klein genug, um in gängige Servergehäuse zu passen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kabel BW bietet 10-Mbps-Flatrate per TV-Kabel

Telefonieren per Voice-over-IP inbegriffen. Die "schnellste private Internet-Flatrate Deutschlands" will der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW mit seinem neuen 10-Mbps-Breitbandzugang bieten. Der entsprechend hohe monatliche Preis dürfte die meisten Privathaushalte allerdings überfordern - daran ändert auch das grundgebührenfreie Telefonieren nichts, das Kabel BW seinen Kunden bietet.

Verbraucherschützer klagen gegen teure SMS-Flirt-Line

Jugendliche abgezockt. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen geht gegen Mobilfunk-Dienstleister vor, die in SMS-Flirt-Lines Jugendlichen Kontakt zu Gleichaltrigen versprechen. Der Verband geht nun Focus zufolge gegen den SMS-Chat-Anbieter Newtex aus Hannover vor.

T-Com testet WLAN-Telefonzellen

Machbarkeitsstudie im "extremen" Berlin. T-Com testet derzeit den Einsatz von WLAN-Access-Points in Telefonzellen, wobei man sich bei der Machbarkeitsstudie derzeit auf Berlin beschränkt. Gegenüber Golem.de bestätigte T-Com-Sprecher Rüdiger Gräve damit einen Bericht des privaten Weblogs wirres.net, dessen Betreiber am Hackeschen Markt im Berliner Bezirk Mitte die "WLAN-Telefonzelle" entdeckte.
undefined

Test: Googles E-Mail-Dienst Gmail auf dem Prüfstand

Gmail mit Thread-Ansicht, 1 GByte Speicherplatz und umfangreichen Suchfunktionen. Mit Gmail will Google den E-Mail-Umgang revolutionieren und setzt dazu auf die Verwaltung von E-Mails in Konversationen - einer Art Thread-Modus- und den Einsatz von Labels, die ähnliche Funktionen bieten wie Verzeichnisse. Zudem steht jedem Nutzer der schier unfassbare Speicherplatz von 1 GByte zur Verfügung. Finanziert wird all das über kontextbezogene Werbung, weshalb aus- und eingehende E-Mails automatisch ausgelesen werden, was massive Kritik von zahlreichen Datenschützern nach sich zog. Golem.de hatte die Möglichkeit, den noch in einem internen Beta-Test befindlichen Dienst zu testen.

Finisar kauft Geschäft mit Glasfaserkomponenten von Infineon

1.200 Infineon-Mitarbeiter sollen zu Finisar wechseln. Die Finisar Corporation übernimmt das Geschäft mit Glasfaserkomponenten von Infineon für 135 Millionen Aktien von Finisar. Die beiden Unternehmen unterzeichneten heute einen entsprechenden Vertrag. Das Transaktionsvolumen hat einen Wert von 263 Millionen US-Dollar, basierend auf dem Schlusskurs der Aktien vom 28. April 2004.
undefined

Vodafone ermöglicht Kunden UMTS-Nutzung im Ausland

Mobile Datenübertragung per UMTS nicht nur in Deutschland. Ab sofort können Vodafone-Kunden mit Notebook und "Mobile Connect Card UMTS" auch im Ausland auf das Internet und Intranet zugreifen. Vodafone rühmt sich, als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland auch entsprechende UMTS-Roaming-Verträge für Großbritannien, Italien, die Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden abgeschlossen zu haben.

Gericht lehnt Rechtsschutz für Dialer-Inkasso ab

Eilantrag gegen Abrechnungsverbot für Erotik- Internet- Dienst abgelehnt. Das Verwaltungsgericht Köln hat einen Eilantrag der Firma Hanseatische Abrechnungssysteme GmbH (HAS) abgelehnt, mit dem diese sich gegen das von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) ausgesprochene Verbot der Rechnungslegung wandte. Die Reg TP hatte zahlreiche Dialer verboten und HAS damit auch untersagt, die geforderten Beträge von Verbrauchern einzutreiben.

Norma: Heim-PC mit schwacher 3D-Grafikleistung für 800 Euro

Athlon XP 3200+ mit 512 MByte, GeForceFX 5200 und DVD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Norma bietet ab Montag, dem 3. Mai 2004, einen preisgünstigen PC mit flottem AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP 3200+ sowie 512 MByte DDR-RAM an. In Verbindung mit einer 120-GByte-Festplatte, Dual-DVD-Brenner und schwacher GeForceFX-5200-Grafikkarte mit TV-Ausgang ist das Gerät zwar multimedia-, aber nicht gerade spieletauglich.

1&1 will eigene DSL-Anschlüsse verkaufen

T-Com und 1&1 schließen DSL-Resale-Vertrag. Die United-Internet-Tochter 1&1 hat eine neue Resale-Vereinbarung für DSL-Anschlüsse mit der T-Com geschlossen. Auf Basis des Bitstream-Access-Produkts der Telekom-Tochter kann 1&1 bundesweit DSL-Anschlüsse in eigenem Namen und auf eigene Rechnung vermarkten. Im Februar hatte T-Com angekündigt, T-DSL auch als Resale-Produkt anzubieten.
undefined

Ekahau Site Survey 2.0 - WLAN-Funkabdeckung visualisieren

Vermessen, Dokumentieren und Optimieren von WLANs der Typen 802.11 a/b/g. Um die Planung, Installation und ordnungsgemäße Funktion von WLANs zu vereinfachen, bietet Psiber Data mit Ekahau Site Survey 2.0 eine kommerzielle und bisher nur aus den USA zu bestellende Software, die eine Dokumentation von Installations- und Netzwerkqualität erlaubt. Das Software-Tool wird auf einem WLAN-fähigen Notebook oder Tablet-PC installiert, ein Gebäudeplan als JPEG- oder PNG-Bild in die Software eingelesen und danach eine Gebäudebegehung durchgeführt.

EU-Ärger: Kommunikations-Vorschriften noch nicht umgesetzt

Deutschland und fünf weitere Staaten steht Gerichtsverfahren ins Haus. Nach neunmonatiger Verzögerung und zwei Verwarnungen hat die europäische Kommission am 21. April 2004 beschlossen, sechs Mitgliedsstaaten - neben Belgien, Griechenland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden auch Deutschland - vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen. Grund dafür ist eine nicht vollständige Umsetzung neuer Rechtsvorschriften zur elektronischen Kommunikation, die eigentlich schon seit Juli 2003 umgesetzt sein sollten.

SMC mit neuen WLAN-Adaptern und Antennen

Wireless-USB-2.0-Adapter von SMC unterstützt IEEE 802.11g. SMC Networks bringt mit dem "EZ Connect g Wireless USB 2.0" einen WLAN-Adapter nach IEEE 802.11g auf den Markt, der per USB 2.0 an den PC oder das Notebook angeschlossen werden kann. Zudem stellt SMC eine besonders sendestarke PCMCIA-WLAN-Karte und zwei WLAN-Antennen vor.

Regulierungsbehörde startet Anhörung zu VoIP

Anhörung soll Planungssicherheit für Unternehmen schaffen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat eine öffentliche Anhörung zum Thema Voice over IP (VoIP) gestartet. Dabei sollen Themen der Wettbewerbsentwicklung sowie des Verbraucherschutzes beleuchtet werden.
undefined

AVM FRITZ!Box - DSL-Modem mit Router-Funktion lieferbar

Über einen USB- und zwei Ethernet-Anschlüsse heimische PCs vernetzen. Die bereits zur CeBIT 2004 angekündigte FRITZ!Box ist laut AVM ab sofort erhältlich. Das für Heimanwender gedachte DSL-Modem verfügt über eine USB- und zwei Ethernet-Schnittstellen zur Vernetzung mehrerer PCs und kann auch als kleiner DSL-Router dienen.

Sicherheitslücke in TCP

Wahrscheinlichkeit von TCP-Reset-Attacken höher als bislang gedacht. Das National Infrastructure Security Coordination Centre (NISCC) der britischen Regierung weist auf eine Sicherheitslücke in standardkonformen Implementierungen des "Transmission Control Protocol", kurz TCP, hin, einem der beiden zentralen Protokolle des Internets. Durch Ausnutzen dieser Sicherheitslücke soll es möglich sein, entsprechende Systeme lahm zu legen.
undefined

SMC: Neue Barricade-Router mit integriertem ADSL-Modem

SMC7804WBRB dient zusätzlich als 54-Mbps-WLAN-Access-Point. Fürs heimische Netzwerk mit DSL-Anschluss liefert SMC Networks zwei neue 4-Port-Breitband-Router mit integriertem Annex-B-kompatiblem ADSL-Modem. Im Gegensatz zum SMC7204BRB beinhaltet der ebenfalls neue SMC7804WBRB auch einen 54-Mbps-WLAN-Access-Point nach IEEE-802.11g-Standard.

Wieder schlechte Zahlen für Nokia

Umsatz bleibt deutlich hinter der Erwartungen zurück. Nokia hat weiterhin wenig Grund zur Freude - auch die vorläufigen Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2004 bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. So sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um etwa 2 Prozent und betrug somit nur noch 6,6 Milliarden Euro.

Schlund senkt Preise für Business-Flatrate

DSL BusinessFlat für T-DSL 1000 ab 14,90 Euro im Monat. Der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner senkt den Preis seiner DSL-BusinessFlatrate für die Nutzung mit T-DSL 1000 und 2000. Bei der DSL BusinessFlat fallen während der üblichen Geschäftszeiten montags bis samstags zwischen 7 und 19 Uhr keine zusätzlichen Kosten an. Bei einer Einwahl außerhalb dieser Zeiten sowie an bundeseinheitlichen Feiertagen werden 1,2 Cent je Minute berechnet.

Einmal mehr: Reg TP sperrt weitere 25.000 Dialer

Durch Fehlen einer "Wegsurfsperre" überhöhte Kosten möglich. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht weiter massiv gegen Dialer vor: Mit Bescheid vom 8. April 2004 wurden den Unternehmen Intexus GmbH, Global-Netcom GmbH und Consul Info B.V. insgesamt rund 25.000 Dialer-Registrierungen rückwirkend entzogen.

Optische FireWire-Übertragung über Polymerfasern

Fraunhofer-Forscher entwickeln schnelle, günstige Multimedia-Heimvernetzung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will auf der vom 19. bis zum 24. April 2004 stattfindenden Hannover-Messe eine kostengünstige Lösung für die optische Übertragung von Multimediadaten nach dem FireWire-Standard zeigen. Dabei erreichen die Wissenschaftler bei Verwendung des alten FireWire-Standards IEEE 1394 Datenraten von 800 Mbps. Im Unterschied zum gleich schnellen kupferbasierten 1394b (FireWire 800) sollen die Komponenten billiger und der Installationsaufwand geringer sein.

SysKonnect präsentiert Netzwerkkarte für PCI-Express

PCI-Express-Netzwerkkarte unterstützt 10/100/1000Base-T. Der Ettlinger Netzwerkkartenspezialist SysKonnect will ab sofort unter der Bezeichnung SK-9E21D eine erste Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarte für PCI-Express anbieten. Die Karte verspricht einen hohen Datendurchsatz, geringe Latenz, Ausfallsicherheit und gute Skalierbarkeit.

Tele2: Einstweilige Verfügung wegen "AktivPlus XXL"

Wettbewerbswidrige Kundenwerbung zu Lasten von Tele2. Auf Antrag der Tele2 hat das Landgericht Bonn eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom AG wegen irreführender Behauptungen zum Spezialtarif "AktivPlus xxl" erlassen. Das Landgericht Bonn hat der Deutschen Telekom wahrheitswidrige Behauptungen gegenüber Verbrauchern zur Nutzung von Call-by-Call und Preselection bei diesem Tarif untersagt.

Warnung: Cisco-Produkte haben festes Namen-Kennwort-Paar

Patches bereinigen den Fehler. Cisco veröffentlichte ein Security Advisory, wonach die Wireless LAN Solution Engine (WLSE) und die Hosting Solution Engine (HSE) ein fest einprogrammiertes Paar aus Anmeldenamen und Kennwort enthalten. Somit könnten Angreifer unautorisierten Zugriff mit allen Rechten auf ein System erlangen, sofern das Name-Passwort-Paar bekannt ist. Eine manuelle Deaktivierung ist nicht möglich, so dass die bereitgestellten Patches installiert werden müssen.

VoIP-Telefonie-Software für WLAN-WindowsCE-PDAs

PocketSkype nutzt Peer-to-Peer-Netz für WLAN-Telefonate. Die von den KaZaA-Machern entwickelte VoIP-Software PocketSkype für WindowsCE erlaubt Telefonate per WLAN-Verbindung unter Nutzung des Peer-to-Peer-Netzes Skype. Damit lassen sich VoIP-Telefonate mit anderen Skype-Nutzern abwickeln; Telefonate in das herkömmliche Telefonnetz sind derzeit nicht möglich. Ebenso wie die Windows-Version der Software befindet sich auch PocketSkype noch im Beta-Stadium, soll aber bereits ohne Probleme funktionieren.

SPF: GMX führt neuen Spam-Schutz ein

Sender Policy Framework soll Spam-Erkennung vereinfachen. GMX baut seinen Spam-Schutz aus und unterstützt seit dieser Woche das Sender Policy Framework (SPF) alias "Sender Permitted From". Bei dem Verfahren legt der Eigentümer einer Domain in seinen DNS-Einträgen fest, von welchen IP-Adressen Mails mit seiner Absendekennung verschickt werden können, so dass das Fälschen von Absenderadressen wenn nicht verhindert, dann zumindest deutlich erschwert wird.

T-Online: Partnerschaft mit weiterem Set-Top-Box-Hersteller

Auch Handan wird Videostream/Web-Set-Top-Box für T-Online Vision bauen. Nach der Ankündigung, dass Samsung für das Breitband-Portal T-Online Vision geeignete Set-Top-Boxen entwickeln wird, hat die Telekom-Tochter T-Online nun auch eine Partnerschaft mit dem koreanischen Hersteller Handan vermeldet. Handan wird demnach wie Samsung Set-Top-Boxen herstellen, die Video on Demand, ein Themenportal mit den Rubriken News, Sport und Unterhaltung sowie WebMail auf den Fernseher bringen.

QSC bietet nun auch klassische Standleitungen an

Anbieter nimmt QSC-CompanyLink 2M und QSC-SpeedLine 2M ins Programm. Die Kölner QSC AG erweitert ihr Angebot um die Produkte QSC-CompanyLink 2M und QSC-SpeedLine 2M. Die Standleitungsverbindungen mit der fest definierten Bandbreite von 2 MBit/s basieren nicht auf IP-Technik und richten sich an Geschäftskunden und Internet Service Provider, die breitbandige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Standorten benötigen.

USB-Teiler erlaubt Mehrfachnutzung von Peripherie

USB-2.0-kompatibel für bis zu vier Geräte. Mit dem neuen USB-Geräteteiler von ARP Datacon können zwei PCs, ohne miteinander vernetzt zu sein, die gleichen Peripheriegeräte wie Drucker oder Scanner nutzen. Das Umstöpseln hat damit zumindest bei nahe beieinander stehenden Rechnern ein Ende.

Devolo senkt Preise seiner HomePlug-Produkte

Datenübertragung per Stromnetz wird nun auch bei Devolo günstiger. Nachdem immer mehr Anbieter mit eigenen HomePlug-Produkten auf den Markt kommen und die Preise immer mehr sinken, hat nun auch Devolo seine MicroLink-dLAN-Produktfamilie zur Datenübertragung (theoretische 14 Mbps) per Stromleitung günstiger gemacht. Nicht im Preis gesenkt wurde MicroLink dLAN Audio, mit dem sich Musik im MP3-Format über die Stromleitung übertragen lässt.

T-DSL: Bis 31. Mai keine Einrichtungsgebühr für Fastpath

Gilt auch für Upstream-Anhebung auf 384 Kbps für T-DSL 2000. Zwischen dem 1. April und 31. Mai 2004 erlässt die T-Com ihren T-DSL-Kunden die happige Bereitstellungsgebühr von 24,99 Euro, wenn Optionen wie Fastpath und eine Upstream-Anhebung auf 384 Kbps hinzubestellt werden. Bei der Fastpath-Option schaltet die T-Com schlicht die von Hause aus aktive Interleaving-Fehlerkorrektur ab, so dass bei der Datenübertragung die Signallaufzeit verringert wird und nicht nur in Online-Spielen bessere Reaktionszeiten erreicht werden.

Kamp: DSL-Preisreduzierungen und drei neue 3000er-Flatrates

Zahlreiche Zusatzangebote. Der DSL-Reseller Kamp Netzwerkdienste hat seine DSL-Tarife in Preis und Leistung überarbeitet. So wurden nicht nur alle 2000er-DSL-Flat-Tarife von Home, Business und Business Professional, sondern generell die gesamten Business-Professional-Produkte im Flatrate-Preis gesenkt.

Kabel Deutschland übernimmt ish, iesy und Kabel BW

Kundenbasis von mehr als 17 Millionen Haushalten. Die Kabel Deutschland GmbH (Unterföhring) hat die Übernahme von ish, iesy Hessen und Kabel Baden-Württemberg, den drei Kabelnetzbetreibern in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, zu einem Gesamtpreis von 2,7 Milliarden Euro vereinbart und könnte damit zum privaten Quasi-Monopolisten im Kabelnetz werden.

Bahn rüstet Bahnhöfe mit WLAN-Hotspots aus

Premiere in Düsseldorf: Drahtlos Surfen im Hauptbahnhof. Mit rail&mail, dem Internet-Service der Deutschen Bahn, können Besucher und Fahrgäste auf dem Düsseldorfer Hauptbahnhof jetzt drahtlos per WLAN online gehen. Ob im Café, in der Wartezone oder im haltenden ICE - fast überall im Bahnhof ist rail&mail möglich - nicht nur wie gehabt in den DB-Lounges.

Bundesrat lehnt Telekommunikationsgesetz ab

Telekommunikationsanbieter sollen mehr Daten länger speichern. Der Bundesrat hat die neue Fassung des Telekommunikationsgesetzes abgelehnt und den Vermittlungsausschuss zur grundlegenden Überarbeitung des Gesetzes angerufen. Die Bundesratsmehrheit fordert vor allem eine längere und umfassende Datenspeicherung seitens der Telekommunikationsanbieter. Kritiker befürchten dadurch eine Ausdehnung der Telefonüberwachung.

PDTP soll Vorteile von BitTorrent und FTP vereinen

Peer Distributed Transfer Protocol soll einfacher zu nutzen sein als BitTorrent. Mit dem Peer Distributed Transfer Protocol (PDTP) wollen einige Entwickler die Stärken von BitTorrent und FTP miteinander verknüpfen. So soll bei PDTP wie auch bei BitTorrent die benötigte Bandbreite auf Seiten des Servers mit zunehmender Zahl an gleichzeitigen Downloads sinken.

E-Plus bietet Geschäftskunden WLAN-Zugang

Bis Jahresende soll es mehrere Tausend Hotspots geben. E-Plus will seinen Geschäftskunden durch Roaming-Partnerschaften ab sofort die mobile Datenübertragung per WLAN erlauben. Vorerst stehen den E-Plus-Kunden 200 Hotspots zur Verfügung, die bundesweit in Hotels, Raststätten oder Tankstellen platziert sind.

AOL 9.0: Neue Zugangssoftware von AOL auf Deutsch

Spezielles Caching-System soll öfter besuchte Websites schneller laden. Mit neuen Funktionen, Geschwindigkeitssteigerung und verbesserter Sicherheit bewirbt AOL Deutschland seine neu erschienene Internet-Zugangssoftware AOL 9.0. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung mit einer neuen Codebase und nicht nur um eine eingedeutschte amerikanische Version aus dem Herbst 2003.