Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Hintertür in Netgears WLAN-Access-Point

Undokumentiertes Administratorkonto erlaubt Geräte-Zugriff. Wie Tom Knienieder auf der Sicherheits-Mailingliste Bugtraq berichtet, weist der WLAN-Access-Point WG602 von Netgear eine Hintertür auf, worüber Angreifer über ein nicht dokumentiertes, administratives Konto Zugriff auf das Gerät erhalten und dieses so umkonfigurieren können. Der Zugang wird über ein Web-Interface bereitgestellt, so dass ein Angreifer per drahtlosem oder kabelgebundenem Netzwerk darauf zugreifen kann.

Bericht: Web.de investiert Millionen in Internet-Telefonie

Massives Investment in technischen Ausbau geplant. Die Web.de AG investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in Euro in eine neue Software zur Web-Telefonie, berichtet das Branchenblatt "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe. Damit würde das Unternehmen mehr als den gesamten Umsatz des ersten Jahresquartals 2004 (9,5 Millionen Euro) in den Ausbau der eigenen Kommunikationstechnologie Com.Win stecken.
undefined

ASUS mit Mini-Access-Point, WLAN-Festplatte und WLAN-Karten

WLAN-Access-Point und WLAN-Karten mit 125-Mbps-Datenrate dank Broadcom-Chips. Zu den von ASUS auf der Computex 2004 vorgestellten neuen Produkten zählen unter anderem ein kleiner WLAN-Access-Point, ein 125-Mbps-WLAN-Router, ein passender, 125-Mbps-fähiger 802.11g-WLAN-Adapter und ein WLAN-Festplattengehäuse. Letzteres wurde bereits im Frühjahr für den Mai 2004 angekündigt, wird aber nun wohl erst nach der Computex ausgeliefert.

Strato mit DSL-Volumen-Angeboten ab 2,95 Euro monatlich

DSL-Angebote nicht nur für Neukunden verbilligt. Strato hat seine DSL-Tarife vergünstigt, was nicht nur für diejenigen gilt, die einen neuen T-DSL-Anschluss über das Berliner Unternehmen beauftragen. So kostet etwa der neue Volumen-Tarif mit 2 GByte freiem Transfervolumen 2,95 Euro pro Monat. Zudem gibt es einen zeitlich begrenzten Schnupper-Tarif für T-DSL-1000-Neueinsteiger.

VoIP-Netze von freenet.de und sipgate.de finden Anschluss

Zusammenschluss der Internet-Telefonie-Netze beider Unternehmen. Die freenet.de AG und die hinter sipgate.de stehende Indigo Networks GmbH haben ihre VoIP-Telefonnetze zusammengeschaltet. Die Server der Unternehmen erkennen automatisch, ob es sich bei den gewählten Rufnummern um Teilnehmer der Partnernetze handelt - die Gespräche bleiben kostenfrei.

Internetverkehr in Deutschland überschreitet Rekordmarke

Traffic am DE-CIX klettert erstmals über 20 GBit/s. Der Internetverkehr in Deutschland, der über den zentralen Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) fließt, hat erstmals die Rekordmarke von 20 GBit/s überschritten, wie der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco Forum e.V.) als Betreiber des Knotens mitteilte.

Mobile Unlimited: Swisscom vereint WLAN, UMTS und GPRS

PC-Card unterstützt Seamless-Handover zwischen drahtlosen Übertragungstechniken. Swisscom Mobile will mit dem Produkt "Mobile Unlimited" ein neues Produkt zunächst auf dem Schweizer Markt einführen. Eine mit der belgischen Firma Option (OPTI) entwickelte PC-Datenkarte verbindet dabei GPRS, UMTS und WLAN und erlaubt zudem den automatischen, nahtlosen und unterbruchsfreien Wechsel zwischen den verschiedenen Übertragungstechnologien (Seamless Handover).

Inverssuche: Peter Schaar mahnt zum Datenschutz

Suche anhand der Telefonnummer nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. In Anbetracht der ersten Ankündigungen von Anbietern, die mit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) die Einführung einer Inverssuche bei Telefonauskunft und entsprechende Telefonbuch-CDs planen, weist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar darauf hin, dass die Inverssuche auch künftig nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist.

Schnurlos-Telefon als Türöffner und Wächter im Haus

Besucherfoto wird per MMS aufs Schnurlos-Telefon gebeamt. Künftig könnte sich ein Besucher nicht nur durch das Klingeln an der Tür, sondern auch über das Läuten des Telefons ankündigen, allerdings nicht, indem er selbst anrufen muss. Schnurlose Telefone könnten laut einem Bericht des Siemens-Forschungsmagazins Pictures of the Future zu häuslichen Kontrollgeräten und Kommunikationsmitteln umgebaut werden. Sie stellen dann Ein- und Ausgabegerät dar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kamp: Symmetrischer DSL-Business-Volumentarif

Großflächig verfügbar und mit festem IP-Netz. Kamp bringt zum 1. Juni 2004 nun auch SDSL-Volumentarife, die auf dem "T-DSL Business symmetrisch"-Anschluss aufsetzen, auf den Markt. Diese Anschlüsse sind in rund 14.000 deutschen Städten und Gemeinden zu bekommen.

T-Online senkt Flatrate-Preis

Neue Flatrate für T-DSL 3000 soll 49,95 Euro im Monat kosten. T-Online überarbeitet seine Flatrate-Angebote und senkt zum 1. Juni 2004 den monatlichen Grundpreis für T-Online dsl flat 2000 um rund ein Drittel auf 39,95 Euro. Neu ab dem 1. Juni 2004 ist zudem die Flatrate für den Anschluss T-DSL 3000.

Enjoy: T-Com beantragt neuen Optionstarif

Optionstarif "enjoy" erlaubt nationale Festnetzgespräche für 12 Cent pro Stunde. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) den so genannten "10-Cent-Tarif" der T-Com nicht genehmigt hat, legt die Telekom-Tochter der Reg TP nun einen Genehmigungsantrag für das Tarifoptionsangebot "enjoy" vor. Der neue Tarif unterscheidet sich nur minimal vom ursprünglich geplanten 10-Cent-Tarif.

T-Com: DSL-Business-Flatrate für 35 Euro im Monat

T-DSL Business wird zum 1. Juni 2004 günstiger. T-Com senkt zum 1. Juni 2004 die Preise für das Geschäftskundenangebot T-DSL Business. Die Preissenkung folgt den zum 1. April erfolgten Bandbreiten-Preisänderungen der T-DSL-Produkte. Neben den monatlichen Grundpreisen bei den asymmetrischen T-DSL-Business-Angeboten wird nun auch der Preis für die Flatrate bei den T-DSL-Business-Varianten 2000 und 3000 gesenkt.

QSC verdoppelt Upstream-Bandbreite

Q-DSL-home-Produkte ab sofort mit 512 KBit/s-Upload. QSC erhöht für alle Q-DSL-home-Produkte die Bandbreite im Upload. Ab sofort stehen Neu- und Bestandskunden 512 KBit/s statt bisher 256 KBit/s zur Verfügung. Die Preise für die DSL-Produkte ändern sich nicht.

Kamp führt neue DSL-Volumentarife mit fester IP ein

Angebote für Privat- und Geschäftskunden. Kamp Netzwerkdienste erweitert ab sofort seine DSL-Produkte und führt für Privat- und Geschäftskunden Volumentarife ein. Wie bei allen Kamp-DSL-Zugängen ist auch hier eine feste IP-Adresse zusätzlich bestellbar.

Reg TP lehnt ersten Flatrate-Tarif der Telekom ab

10-Cent-Tarif soll chancengleichen Wettbewerb gefährden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat jetzt den von der Deutschen Telekom AG beantragten 10-Cent-Optionstarif als nicht genehmigungsfähig bewertet und den entsprechenden Antrag abgelehnt. Die Tarifoption sollte für alle analogen T-Net- sowie T-ISDN-Anschlüsse gelten und es erlauben, rund um die Uhr an allen Tagen für 10 Cent pro Stunde ins deutsche Festnetz zu telefonieren.

Italien steckt Tauschbörsen-Nutzer ins Gefängnis

Verschärfung des Urheberrechtsgesetzes. Wer in Italien Songs über eine Tauschbörse anbietet oder herunterlädt, muss zukünftig mit drastischen Strafmaßnahmen rechnen: Wie The Register berichtet, hat das Parlament in Italien einer Gesetzesvorlage zugestimmt, die Up- und Download-Vorgänge urheberrechtlich geschützter Werke ab sofort als strafbare Handlung einstuft.

Agere entwickelt 802.11G-WLAN-Modul für PDAs

Niedriger Stromverbrauch trotz hoher Sendeleistung. Agere hat ein WLAN-Modul für Hardwarehersteller entwickelt, mit dem man auch in PDAs Funkverbindungen nach dem 802.11G-Standard aufbauen kann. Das Modul kommt in einem System-In-Package (SiP) und erreicht eine Datentransferrate von nominell 54 MBit/s.

Arcor erzielt Umsatzsteigerung von 14 Prozent

Breitband sorgt für Kundenwachstum bei Arcor. Arcor hat im Geschäftsjahr 2003/04, das zum 31. März 2004 endete, seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 1,41 Milliarden Euro steigern können. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich im Geschäftsjahr 2003/04 um 88 Millionen auf 134 Millionen Euro.

Ministerin fordert Kindertarife für Handys

Spezialverträge sollen Verschuldung Jugendlicher eindämmen. Die deutschen Mobilfunk-Anbieter sollen spezielle Verträge für Jugendliche anbieten, das fordert Bundesverbraucherministerin Renate Künast, wie die Berliner Zeitung berichtet. Die Unternehmen sollen Spezialtarife für Kinder und Jugendliche erwägen, um so der zunehmenden Verschuldung Jugendlicher vorzubeugen.

Spam, Würmer und Dialer schädigen das Internet

Aktuelle W3B-Studienergebnisse zu den Auswirkungen der Internet-Ärgernisse. Einer aktuellen W3B-Umfrage zufolge sind Spam-E-Mails, Computerwürmer und Dialer mehr als nur alltägliche Ärgernisse im Leben von Internet-Nutzern und -Anbietern. Abgesehen von den direkt verursachten Schäden wie Kosten, Daten- und Zeitverlust hätten sie auch gravierende negative Auswirkungen auf das Nutzerverhalten der sicherheitsbewussten Internet-Nutzer.

WLAN-Booster für Sende- und Empfangsverstärkung

Mit CE-Kennzeichnung. Die WLAN-Technik erfreut sich großer Beliebtheit, doch mit den Reichweiten sind viele Anwender nicht zufrieden. Dagegen gibt es Leistungsverstärker, die sowohl das Sende- als auch das Empfangssignal aufwerten können. Die Firma WiMo aus Herxheim bietet nun ein Komplettsystem an, das aus WLAN-Verstärker (Booster), WLAN-PCMCIA-Karte, Kabel und Antenne besteht.

CA: Neue Software soll Eindringlinge ins WLAN lokalisieren

Wireless Site Management verspricht einfache Verwaltung drahtloser Netzwerke. Computer Associates will mit seiner neuen Software für Wireless Site Management (WSM) nicht nur das Management von WLAN-Equipment in Unternehmen vereinfachen, die Software soll es auch erlauben, Eindringlinge in das drahtlose Netz mit der vorhandenen Infrastruktur aufzuspüren.

Loudeye will Tausch illegaler Dateien zu 99 % verhindern

Overpeer-Titanium verspricht hohe Effektivität dank verbesserter Infrastruktur. Loudeye bietet über seine Tochter Overpeer einen erweiterten Dienst an, der den Tausch illegaler Dateien über Peer-to-Peer-Systeme besonders effektiv verhindern soll. Loudeye garantiert im Rahmen eines Service Level Agreements eine Effektivität von 99 Prozent.

Cisco will mit dem CRS-1 eine neue Ära einläuten

Router-System soll Datendurchsatz von bis zu 92 Terabit pro Sekunde erlauben. Cisco hat mit dem CRS-1 sein neues "Carrier Routing System" (CRS) vorgestellt - laut Cisco eine neue Klasse von Router-Systemen -, das hohe Flexibilität, lange Lebensdauer und unterbrechungsfreien Betrieb verspricht. Cisco will mit dem System eine neue Ära einläuten und Netzbetreibern damit die Infrastruktur-Technik für künftige Daten-, Sprach- und Videokommunikation liefern.

SD-Card mit WLAN und 256 MByte Speicherkapazität

SanDisk kombiniert Speicher mit WLAN. SanDisk hat eine SD-Karte angekündigt, die sowohl ein winziges WLAN-Modul (802.11b) als auch 256 Megabyte Flash-Speicher enthält. Das briefmarkengroße Modul soll beispielsweise WindowsCE-PDAs, die mit einem SDIO-kompatiblen Speicherkartenslot ausgerüstet sind, WLAN-fähig machen.

T-Mobile kauft in den USA zu

Joint Ventures mit Cingular Wireless werden beendet. Die Deutsche Telekom stärkt ihre Präsenz in den USA und kauft Teile des Mobilfunknetzes von Cingular Wireless. Zugleich haben beide Unternehmen ihre Mobilfunk-Joint-Ventures für Kalifornien, Nevada und New York City aufgelöst.

AVM erweitert Linux-Unterstützung

CAPI4Linux-Treiber nun auch separat für andere Distributionen. AVM bietet seine CAPI4Linux-Treiber für den Kernel 2.6 für die meisten seiner DSL- und ISDN-Controller ab sofort auch separat zum Download an. Werden die Treiber für die meisten AVM-DSL- und ISDN-Controller bei Suse 9.1 bereits mitgeliefert, sollen diese nun auch sukzessive für andere Distributionen angeboten werden.

HotSpot-TV: Tragbare WLAN-Fernseher von Sony

TV-Basisstation versorgt mobile LCDs auch über das Internet. Mit seinem portablen Breitband-LCD-Fernsehsystem "LocationFree TV" will Sony den Zuschauer unabhängig vom Wohnzimmer machen und ihn überall dort fernsehen lassen, wo ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist. Dabei wird jeweils ein tragbares LCD-Tablett zu Hause von einer stationären Tuner-Basisstation per WLAN mit dem Fernsehbild versorgt - bei Anbindung der Basisstation ins Internet soll das Fernsehprogramm überall dort betrachtet werden können, wo ein WLAN-Hotspot zur Verfügung steht.

klickTel will Adresssuche nach Telefonnummer ermöglichen

Nach TKG-Novelle wird Rückwärtssuche mit Telefon-CDs wieder möglich. Bislang ist es in der Regel nicht möglich, Adressdaten und Namen anhand einer Telefonnummer nachzuschlagen. Technisch ist dies auch mit aktuellen Telefonbuch-CDs zwar kein Problem, aus rechtlichen Gründen durften entsprechende Funktionen bislang aber nicht angeboten werden. KlickTel kündigte nun jedoch nach der Novelle des Telekommunikationsgesetzes an, seine Produkte wieder mit entsprechenden Funktionen auszustatten.

T-Com beantragt Tarifoption CountrySelect

Optionstarif mit besonders günstigen Tarifen für Auslandsgespräche. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com will mit "CountrySelect" einen neuen Optionstarif für über 230 Auslandsziele einführen. Ein Telefongespräch nach Polen soll mit "CountrySelect" beispielsweise mit 3,9 Euro-Cent pro Minute und damit 84 Prozent günstiger abgerechnet werden als bisher.

Kabel Deutschland kündigt Breitband-Offensive an

Internetzugang mit 4 MBit/s bald auch in München verfügbar. Kabel Deutschland kündigte jetzt den Start einer Produktoffensive im Bereich Internet an. Dabei soll die Übertragungsgeschwindigkeit von bisher 2 auf bis zu 4 MBit/s erhöht und ab Juni 2004 der Flatrate-Tarif Flat PRO 4000 eingeführt werden.

Bundesrat stimmt Telekommunikationsgesetz zu

Keine ausgedehnte Vorratsdatenspeicherung für die Strafverfolgung. Auf Empfehlung des Vermittlungsausschusses hat der Bundesrat am heutigen 14. Mai 2004 dem vom Deutschen Bundestag geänderten Telekommunikationsgesetz zugestimmt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hatte sich schon am 11./12. Mai 2004 auf zentrale Punkte geeinigt. Den resultierenden Kompromiss - ohne eine ausgedehnte Vorratsdatenspeicherung für die Strafverfolgung - bezeichnete der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. als "ordnungspolitisch bedeutsam und für die Wirtschaft tragfähig."

Handy verdrängt Festnetz

Jeder vierte junge Haushalt verzichtet auf einen Festnetzanschluss. In jedem vierten Haushalt von unter 25-Jährigen gibt es keinen Telefonanschluss im Festnetz mehr. Dieser wurde durch das Mobiltelefon ersetzt, das ergab die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes.
undefined

Akkubetriebenes Bluetooth-56K-Modem

Cordless 56K Modem wird nun in Deutschland ausgeliefert. Für Nutzer Bluetooth-fähiger PDAs, Notebooks und PCs bietet Socket Communications nun auch in Deutschland das laut eigenen Angaben "erste akkubetriebene kabellose 56K-Modem mit Bluetooth" aus. Das "Cordless 56K Modem" hat als Class-1-Bluetooth-Gerät eine Reichweite von 100 Metern und wird mit aufladbarem Lithium-Ionen-Akku geliefert.

Reg TP informiert über Maßnahmen gegen Dialer-Missbrauch

Geschädigte sollen erkennen können, ob für sie eine Zahlungspflicht besteht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat jetzt auf ihrer Internetseite eine Tabelle mit den von ihr eingeleiteten Maßnahmen bei Verstößen gegen das Mehrwertdienstegesetz (MWDG) veröffentlicht. Geschädigte sollen so einfach ablesen können, ob in ihrem Fall eine Zahlungspflicht besteht.

E-Plus stellt UMTS-Tarife vor

UMTS-Angebot für Geschäftskunden startet ab Juni. Ab Juni will auch E-Plus mit der Vermarktung von UMTS-Diensten starten. Den Anfang macht die UMTS-Notebook-Card für Geschäftskunden. Diese erlaubt es, mit dem Notebook mobil mit bis zu 384 KBit pro Sekunde zu surfen.

Spezifikation für Wireless FireWire verabschiedet

1394 Trade Association segnet Wireless Protocol Adaptation Layer ab. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue "Protocol Adaptation Layer" (PAL) für IEEE 1394 über IEEE 802.15.3 verabschiedet. Damit wird es möglich, drahtlose FireWire-Produkte ("Wireless FireWire") zu entwickeln, die mit drahtgebundenen FireWire-Geräten zusammenarbeiten.

T-Online: Umsatz klettert um 12,7 Prozent

EBITDA liegt bei 117,7 Millionen Euro. T-Online konnte im ersten Quartal 2004 sein Konzernergebnis deutlich verbessern und seinen Marktanteil im Breitbandbereich ausbauen. Das Konzernergebnis stieg auf 79,3 Millionen Euro von minus 31,3 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Der Umsatz im ersten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12,7 Prozent auf 488,8 Millionen Euro.

Colt bietet europaweite GigabitEthernet- Verbindung an

Garantierte Bandbreite von 1 GBit/s über SDH-Technik. Colt bietet als eines der ersten Telekommunikationsunternehmen in Europa eine internationale GigabitEthernet-Verbindung zwischen 32 europäischen Metropolen an. Die Colt-Gigabit-Lösung wird unter anderem in dem sicherheitssensiblen Bereich der Datenübertragung bei Rechenzentrumskopplungen oder für Disaster- Recovery-Lösungen eingesetzt und soll minimale Ausfallzeiten gewährleisten.

Lufthansa: Internet per WLAN im Flugzeug

Kommerzieller Start von Connexion by Boeing ab 17. Mai bei Lufthansa. Die Lufthansa will ihren Passagieren auf dem Flug LH452 am 17. Mai 2004 von München nach Los Angeles erstmals einen WLAN-basierten Internetzugang im Flugzeug anbieten. Dabei arbeitet die Lufthansa mit Connexion by Boeing zusammen, die den eigentlichen Internetzugang bereitstellen.

Aus für Microsofts eigene WLAN-Hardware

Produkte bisher nur in den USA angeboten. In den USA war Microsoft seit September 2002 auch als WLAN-Hardware-Anbieter aktiv - nun will das Unternehmen aus dem WLAN-Markt wieder aussteigen. Dies bestätigte ein Microsoft-Sprecher gegenüber News.com.

QSC steigert Wachstumsrate

Unternehmen will ab dem zweiten Quartal 2004 positiven Free-Cash-Flow ausweisen. Der DSL-Anbieter QSC konnte im ersten Quartal 2004 seinen Umsatz im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 6,3 Prozent auf 32,2 Millionen Euro steigern. Damit habe man das Wachstum nahezu verdoppeln können, so QSC.

IBM zieht sich aus Token-Ring-Bereich zurück

Übergabe des gesamten Geschäftsbereichs an Madge. IBM hat seine Token-Ring-Produktpalette an das britische Unternehmen Madge abgegeben. Madge arbeitet bereits seit über 17 Jahren in diesem Bereich und konnte in dieser Zeit Token-Ring-Unternehmen aufkaufen - darunter beispielsweise Firmen wie Olicom.

copy4freedom: Grüne Jugend gegen DRM

Kampagnen sollen Signal für Filesharing und privates Kopieren setzen. Die "Grüne Jugend" hat heute in Berlin ihre zentrale Europawahl-Kampagne copy4freedom.de gestartet. Mit diversen Motiven, einer Copy4freedom-CD, einem Remix-Wettbewerb mit Daniel Cohn-Bendit und einer umfangreichen Kampagnen-Webseite will der Jugendverband der Grünen seine zentralen Forderungen für die europäische Wissens- und Informationsgesellschaft unterstreichen.

QSC nun auch T-DSL-Reseller

"QSC basic DSL" ergänzt seit Anfang Mai 2004 QSCs Q-DSL-Angebot. Seit Anfang Mai 2004 ist auch QSC mit seinem Angebot "QSC basic DSL" unter die T-DSL-Reseller gegangen. Damit kann QSC nun auch Unternehmen außerhalb des eigenen DSL-Netzes und des zugehörigen Q-DSL-Angebots Breitbandanschlüsse anbieten - inkl. fester IP-Adressen.