Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Tester für Gigabit LAN, VoIP und Power over Ethernet

LanMaster 26 testet Verbindungen mit 10/100/1000 Mbit, VoIP und PoE. Vor Inbetriebnahme eines Netzwerkes aber auch im Fehlerfall, ist es oft notwendig zu klären, ob die Hardware, wie z.B. Switch, Hub oder Netzwerkkarten, einwandfrei funktionieren, das Kabel fehlerfrei ist und eine Verbindung aufgebaut werden kann. Für diese Tests bietet Psiber Data den neuen LanMaster 26 an.

Tele2: Telekom betreibt Irreführung der Kunden

Einstweilige Verfügung verbietet Werbespot mit Günther Jauch. Die Badezimmer-Spots der Deutschen Telekom mit TV-Moderator Günther Jauch dürfen im deutschen Fernsehen vorerst nicht mehr ausgestrahlt werden. Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag von Tele2 eine entsprechende einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom wegen der Irreführung von Verbrauchern durch die beiden TV-Spots erlassen.

Neue On-Chip-Antenne könnte Mobiltelefon im Ohr ermöglichen

Datenfunkchip mit integrierter Antenne weckt Intels Interesse. Funktechnologie ist mittlerweile soweit miniaturisierbar, dass auch so problematische externe Komponenten wie Resonator und Antenne auf Chips integrierbar sind - allerdings nicht ohne Hürden. Diese wollen Forscher der University of Michigan nun beseitigt haben und sehen schon ins Ohr passende James-Bond-Handys oder winzige Schadstoff-Sensoren, die per Funk Alarm schlagen - und haben auch schon das Interesse von Intel wecken können.

Datenfunk: EU-Kommission drängt auf Frequenzfreigabe

Freigabe von Frequenzen für die "Drahtlostechnologien der Zukunft" gefordert. Glaubt man dem von der Europäischen Kommission veröffentlichten ersten Jahresbericht über die EU-Frequenzpolitik, ist die Initiative der EU zur Freigabe von Teilen des Funkfrequenzspektrums für künftige Datenfunktechniken erfolgreich angelaufen. Diese seien eine wichtige Voraussetzung für die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und die Erbringung neuer öffentlicher Dienste, so die Kommission.

Auch o2 senkt MMS-Preise auf 39 Cent

Ein Preis für MMS jeder Größe in jedes Netz. Nachdem T-Mobile Anfang Juli 2004 angekündigt hat, den Versand von MMS künftig unabhängig vom Datenvolumen zum Einheitspreis von 0,39 Euro anzubieten, zieht nun auch o2 nach: Ab 1. August 2004 soll Vertrags- und Prepaid-Kunden von o2 Germany für den Versand von MMS ebenfalls einheitlich 39 Cent zahlen.

Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss

Devolo stellt MicroLink 56k Fun LAN vor. Mit dem MicroLink 56k Fun LAN stellt Devolo jetzt ein Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss vor. Damit soll es für Kunden einfacher werden, auch einen schmalbandigen Internet-Zugang mit mehreren vernetzten PCs im Haus zu nutzen.

iMesh einigt sich mit Musikindustrie & stellt P2P-Betrieb um

Neues Business Modell bis Ende 2004. Die P2P-Tauschbörse iMesh hat einen Prozess mit der "Recording Industry Association of America" (RIAA) außergerichtlich beigelegt. Den iMesh-Betreibern war von der Musikindustrie vorgeworfen worden, im erheblichem Umfang die Verletzung von Urheberrechten zu fördern.

o2 steigert Kundenzahl deutlich

336.000 neue Kunden im ersten Quartal 2004 - 1,3 Millionen im letzten Jahr. Der Mobilfunkanbieter o2 hat in den 12 Monaten bis zum 30. Juni 2004 seine Kundenzahl um knapp 1,3 Millionen auf 6,3 Millionen gesteigert. Das entspricht einem Wachstum von 25 Prozent. Gleichzeitig verbesserte sich der durchschnittliche jährliche Umsatz je Kunde (ARPU) um 5 Prozent auf 367,- Euro.

Claranet: Flatrate mit bis zu 100 MBit/s

Einführungsaktion bis 31. August 2004. Der Internet Service Provider Claranet baut sein Breitband-Angebot mit dem neuen Produkt "premium lines" mit bis zu 100 MBit/s aus. Das neue Produkt soll in vielen Ballungsräumen flächendeckend verfügbar sein und wird zur Einführung zu vergünstigten Konditionen angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Quantenkryptographie: Einzel-Photon-Übertragung geglückt

Quantum-Dot-Chips der Uni Tokio und Fujitsu überwinden technische Hürde. Mittels Quantum-Dot-Chips ist es Forschern der Universität Tokio und des Herstellers Fujitsu gelungen, ein einzelnes Photon bei Datenübertragungs-Wellenlängen zu generieren. Die Partner bezeichnen die Entwicklung als einen großen Schritt in Richtung praktischer Anwendung von Quanten-verschlüsselter Datenübertragung.

Breitband schafft Geschäftsmodelle für den Massenmarkt

Internationalisierung tut Not. Jeder vierte Internet-Nutzer in Deutschland surft bereits über schnelle Zugangstechnologien. Allerdings schöpfen nach einer Studie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und T-Online die Content-Anbieter das Potenzial bislang noch nicht optimal aus.

Telekom will Zahl der DSL-Anschlüsse vervierfachen

20 Millionen DSL-Anschlüsse bis 2008 geplant. Die Deutsche Telekom will mehr Datenverkehr ins Festnetz locken und beschleunigt den Ausbau des DSL-Netzes. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf Aufsichtsratskreise meldet, soll sich bis zum Jahr 2008 die Zahl der Kunden, die über einen DSL-Anschluss verfügen, auf 20 Millionen vervierfachen.

Allnet: Reset-Switch mit acht Ports

Switch erkennt Serverabstürze und startet die Rechner neu. Allnet bietet mit dem ALL3090 eine Art Wachhund fürs Netzwerk an. Stürzt einer von maximal acht anschließbaren Servern ab, kann dies der Reset-Switch erkennen und den jeweiligen Server neu starten.

Sony tranStick: Virtuelle Verkabelung mit Memory Sticks

Video-, Audio- und Daten-Verbindungen ad hoc herstellen. Die Sony-Entwickler Yuji Ayatsuka und Jun Rekimoto haben auf der CHI Fringe 2004 ein prototypisches System vorgestellt, das herkömmliche Verkabelungen beispielsweise im HiFi-Bereich oder bei der Videoübertragung, aber auch für kleine Ad-hoc-Netze überflüssig machen soll.

eco wird Fachverband für Internet-Telefonie in Deutschland

Ausweitung der Lobbyistenrolle. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V. (Berlin/Köln), hat die Rolle als Fachverband für Voice over IP (VoIP) in Deutschland übernommen. Der eco-Verband repräsentiert nach eigenen Angaben damit alle auf dem deutschen Markt tätigen VoIP-Anbieter und will sich daher künftig als Interessensvertretung der Wirtschaft um alle Belange der Internet-Telefonie kümmern.

Frankreich bekommt HDTV - Deutschland nur DVB-T

Industrie-Forum will HDTV bereits ab 2005 nach Frankreich bringen. Anlässlich der für September 2004 erwarteten HD-DVD-Einführung wollen Industrie, Satellitenbetreiber und Medienunternehmen in Frankreich gemeinsam Zuschauern und Staat die Einführung hochauflösenden Fernsehens (HDTV) schmackhaft machen. Dazu wurde Anfang Juli 2004 das High Definition (HD) Forum gegründet, das den laut eigenen Angaben bedeutendsten audiovisuellen Fortschritt der letzten Dekade ab 2005 zum Wohle Frankreichs realisieren will.

Auch Vodafone bietet jetzt Song-Downloads fürs Handy (Upd.)

Musikstücke in voller Länge in "MP3-Qualität". Nach O2 bietet jetzt auch Vodafone seinen Kunden die Möglichkeit, Songs in voller Länge auf das eigene Handy herunterzuladen. Dabei setzt man auf Songs in "MP3-Qualität" und bietet die Lieder für 1,99 Euro pro Titel an, wobei sämtliche Verbindungsentgelte damit bereits abgedeckt sind.

BlackBerry-Geräte mit Bluetooth und WLAN in Arbeit

Noch steht kein Erscheinungsdatum fest. In einem Interview mit dem Laptop Magazine erklärte Mike Lazaridis, der President und CEO von Research In Motion (RIM), dass das Unternehmen bereits an neuen BlackBerry-Geräten arbeitet, die mit Bluetooth respektive WLAN ausgerüstet sein werden.

Agere: Neuer WLAN-Standard soll 500 MBit/s bieten

Vorschläge für 802.11n sollen der IEEE vorgelegt werden. Agere Systems will sich an der Entwicklung des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n beteiligen. Mit einigen Techniken, die Agere zur Aufnahme in den Standards vorschlagen will, soll der abwärtskompatible Standard 802.11n Datentransferraten von über 500 MBit/s erreichen.

Surge Plus: Stromschutz für Privatanwender von APC

Überspannungsschutz und Notstromakku in einem. American Power Conversion (APC) präsentiert mit Surge Plus eine neue Generation von Überspannungsschutzgeräten. Dabei bietet APC erstmalig einen Überspannungsschutz mit einem integrierten Notstromakku in einem Gerät für den Privat- und SoHo-Bereich an.

Bald Prepaid-Handys bei Tchibo (Update)

Zeitungsbericht: Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft Prepaid-Handys anbieten. Der Hamburger Kafferöster Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft 2004 eigene Prepaid-Handys mit eigenen Verträgen ins Angebot nehmen, berichtet die Financial Times Deutschland. Tchibo wird demnach Minutenkontingente beim Mobilfunknetzbetreiber O2 einkaufen und auf dieser Basis eigene Prepaid-Pakete schnüren und anbieten.

XORP: Freies Router-System erschienen

eXtensible Open Router Platform als Alternative zu Cisco & Co. Das International Computer Science Institute aus Berkeley (Kalifornien) will eine freie Router-Plattform entwickeln. Das Projekt mit Namen "eXtensible Open Router Platform" (XORP) ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es soll zwar vor allem eine Plattform zur Netzwerk-Forschung darstellen, durchaus aber auch für den produktiven Einsatz genutzt werden können.

1&1 startet neue Generation von DSL-Anschlüssen

Neue 1&1-DSL-Plus-Tarife mit Voice over IP, Virenschutz und weiteren Funktionen. 1&1 startet mit 1&1 DSL Plus eine neue Generation von DSL-Anschlüssen, die neben dem eigentlichen Anschluss und dem Internet-Zugang auch Software-Anwendungen und Mehrwertdienste sowie spezielle Hardware umfasst. Zum Produktstart der nun direkt von 1&1 verkauften DSL-Anschlüsse erlässt der Anbieter bis zum 30. September die Bereitstellungsgebühr in Höhe von 99,95 Euro.

Peilsender zur Ortung von Kindern und Alten entwickelt

TraceCare datenschutzrechtlich problematisch. Die Wiesbadener Firma TraceCare will einen etwa Streichholzschachtel großen Peilsender anbieten, der jederzeit über das Internet zu orten ist. Vorgesehen ist das Gerät etwa für Kinder, alte Menschen oder geistig Verwirrte.

Sony-WLAN-Modul garantiert ruckelfreie Videoübertragung

Quality-of-Service-Funktion soll auch bei schlechten Bedingungen helfen. Je mehr benachbarte Nutzer ihre Musik und Videos drahtlos über das Heimnetz streamen, umso mehr können deren WLAN-Geräte sich gegenseitig ins Gehege kommen und letztendlich Übertragungsengpässe und Aussetzer den Film- und Musikgenuß trüben. Sony will dies mit neuen WLAN-Modulen vermeiden, die erstmals per Quality-of-Service-Funktion die jeweils benötigte Bandbreite sichern.
undefined

Fast-Ethernet-Switches gegen DoS-Angriffe

Switches der 8500-Serie von Allied Telesyn bereits erhältlich. Der Netzwerkausstatter Allied Telesyn hat eine neue Serie managebarer Layer-2+-Fast-Ethernet-Switches auf den Markt gebracht, die mit Funktionen zur automatischen Erkennung bandbreitenfressender Denial-of-Service-Attacken (DoS) ausgestattet sind. Sobald der Traffic ein bestimmtes Niveau erreicht und die DoS-Attacke erkannt wird, soll der AT-8500 eingreifen, um den Datenfluss zu begrenzen und die Bedrohung zu stoppen.

Lindy: Gigabit-Switches für den Schreibtisch

Auto MDI/-X-Funktion macht CrossOver-Kabel überflüssig. Der Mannheimer Anbieter von Netzwerk-Equipment Lindy nimmt neue Gigabit-Switches für den Schreibtisch ins Programm. Die preiswerten Switches kommen mit fünf bzw. acht Ports. Diese RJ-45 STP/UTP-Ports mit aktiver Linkanpassung und Auto-MDI/MDI-X Funktion sorgen dafür, dass - wie mittlerweile üblich - keine CrossOver-Kabel benötigt werden.

Studie: WLAN-Risiken werden ausgeblendet

Öko-Institut bemängelt Fehlen einer Anlaufstelle zu Chancen und Risiken von WLAN. Wenn sich Verbraucher über Chancen und Risiken von Wireless Local Area Networks (WLAN) informieren wollen, stoßen sie laut einer Einschätzung des Öko-Instituts e.V. Freiburg auf viele Hindernisse. "Es gibt niemanden, der kompakt, allgemeinverständlich und übersichtlich die verschiedenen Aspekte von WLAN neutral beleuchtet", so Institutsmitarbeiterin Kathrin Graulich zum Ergebnis der Untersuchung.

BlueFRITZ: AVMs Bluetooth-USB-Adapter in neuer Version

BlueFRITZ! USB v2.0 verspricht bessere Funkverbindungen trotz kleinerer Abmaße. AVM bietet ab sofort eine zweite Generation seines Bluetooth-USB-Dongles an. BlueFRITZ! USB v2.0 verschlüsselt serienmäßig alle Daten und überträgt sie kabellos über 100 Meter. Dank höherer Eingangsempfindlichkeit verspricht BlueFRITZ! zudem bessere Funkverbindungen.

Schlund: DSL-Tarif für Unternehmen nun auch mit Preislimit

DSL-BusinessFlat nun mit Mehrpreis-Limit von 36,- Euro im Monat. Der Karlsruher Internetanbieter Schlund + Partner hat seinen Tarif DSL-BusinessFlat mit einem so genannten "Mehrpreis-Limit" versehen. Mit der DSL BusinessFlat nutzen beliebig viele Mitarbeiter einer Firma den Internetzugang während der üblichen Geschäftszeiten zum Festpreis. Darüber hinaus fallen zeitabhängige Gebühren an, die nun mit einer Obergrenze versehen wurden.

T-Mobile: MMS zum Einheitspreis

MMS-Aktion zunächst bis 31. Dezember 2004 befristet. Der Versand von Bild- und Videonachrichten per MMS wird bei T-Mobile billiger. Ab August kosten MMS bei T-Mobile, die unabhängig vom Datenvolumen in alle deutschen und ausländischen Mobilfunknetze sowie an E-Mail-Adressen oder ins deutsche T-Com-Festnetz geschickt werden, 0,39 Euro.
undefined

Motorola-Handy mit WLAN-Telefonfunktion in der Mache

FCC-Unterlagen zu Motorolas Klapp-Handy CN620 aufgetaucht. Wie Dokumente der US-Fernmeldebehörde Federal Communications Commission (FCC) zeigen, steht ein Motorola-Handy mit WLAN-Funktion vor der Auslieferung. Das Klapp-Handy CN620 wird voraussichtlich so nicht auf den deutschen Markt kommen, da das Modell wohl nur in nichteuropäischen GSM-Netzen arbeitet.

Billig-Chips aus Taiwan drücken die WLAN-Preise

Conexant: Schwaches WLAN-Geschäft verhagelt Bilanz. Für den Chip-Hersteller Conexant lief das dritte Quartal, das am 2. Juli 2004 zu Ende ging, schlechter als erwartet. Vor allem der WLAN-Markt habe sich schwächer entwickelt als erwartet, so das Unternehmen.

Kabel Deutschland macht Saarbrücker internetfähig

Einführung im Spätherbst 2004 geplant. Kabel Deutschland will in die Breitbandkabelnetze der saarländischen Landeshauptstadt investieren und das gesamte Stadtgebiet internetfähig ausbauen. Nach Angaben des Unternehmens können die Saarbrücker ab Spätherbst 2004 über den Kabelanschluss nicht nur Fernseh- und Radioprogramme empfangen, sondern gleichzeitig auch mit dem PC im Internet surfen.

Pilotprojekt testet mobiles Stadtplan-Blogging

Nutzer können standortbezogene Dienste mit eigenen Informationen füttern. Noch stecken standortbezogene Dienste für Handys oder PDAs in den Kinderschuhen, zumal nur wenige Einsatzmöglichkeiten in der Praxis verfügbar sind. Ein Londoner Pilotprojekt will neue Möglichkeiten erkunden und dabei herausfinden, wie Nutzer solche Dienste einsetzen. Darüber können eigene Anmerkungen zu Läden, Restaurants oder etwaigen Gebäuden gemacht und anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Online-Spiel Final Fantasy XI - in Europa bald für PC

PC-Version inkl. Erweiterungen ab September 2004 auch in Deutschland erhältlich. Bisher mussten europäische Final-Fantasy-Fans auf den ersten Online-Titel der erfolgreichen Spieleserie verzichten, der erneut Science-Fiction- und Fantasy-Elemente verbindet. Nachdem Final Fantasy XI seit Mai 2002 in Japan und seit Oktober 2003 in Nordamerika angeboten wird, soll die Windows-Version des Online-Rollenspiels nun im September 2004 endlich auch nach Europa kommen.

Aethera 1.1: PIM für Linux, Windows und MacOS X

theKompany.com veröffentlicht freie PIM-Applikation Aethera 1.1. TheKompany.com hat ihre PIM-Applikation Aethera für Linux, Windows und MacOS X in der Version 1.1 veröffentlicht. Neben E-Mail, Kalender, Kontakten und Notizen unterstützt Aethera über zusätzliche Plug-Ins auch den Instant Messenger Jabber sowie Voice over IP (VoIP) und bietet eine Whiteboard-Funktion.

Smartphone-Nutzung bald ohne Stress mit der Stewardess?

Arbeitsgruppe will bis Herbst 2004 Vorschläge für einen Standard erarbeiten. Mitarbeiter bei Fluglinien stehen immer öfter vor dem Problem, dass sie nicht eindeutig prüfen können, ob Funkfunktionen in drahtlosen, mobilen Endgeräten wie Handys während einer Flugreise abgeschaltet sind. Aus diesem Grund hat die US-amerikanische Consumer Electronics Association (CEA) ein Standardisierungsprojekt mit dem Ziel gestartet, dass entsprechende Endgeräte einheitlich anzeigen, ob Funktechniken wie GSM, WLAN oder Bluetooth deaktiviert sind.

Innominate stellt Firewall mGuard 2.0 vor

Miniatur-Firewall für große und sehr große Netze. Innominate bringt mit "Innominate mGuard 2.0" eine neue Version seiner Miniatur-Firewall auf den Markt. Das Gerät bietet neue Funktionen zur Hardware-basierten Absicherung einzelner Rechner oder Maschinen.

Online-Fotoalben-Funktion direkt in Handys integriert

Cognima Snap verspricht bessere Nutzerakzeptanz als MMS. Das britische Unternehmen Cognima hat eine Handy-Kamera-Software vorgestellt, die es Handynutzern mit einem Tastendruck erlaubt, die geschossenen Bilder in ein vom Netzbetreiber zur Verfügung gestelltes Online-Fotoalbum zu verschieben. Damit will man eine erheblich höhere Nutzerakzeptanz erreichen als sie bei herkömmlichen MMS-Angeboten der Fall ist.

VoIP-Telefon fürs WLAN

Telefon erlaubt Telefongespräche am Hotspot. Das US-Unternehmen Viper Networks bietet ein WLAN-Telefon an, mit dem sich via Voice over IP (VoIP) von einem HotSpot oder dem heimischen WLAN aus telefonieren lässt. Dank SIP-Unterstützung sind auch Gespräche ins Festnetz möglich, ein entsprechendes Gateway vorausgesetzt.

Telekom muss 0190-Verbindungen nach einer Stunde kappen

Kunde erhält Schadensersatz für angefallene Gebühren zugesprochen. Telekommunikationsanbieter müssen Telefonverbindungen zu 0190- und 0900-Service-Rufnummern nach einer Stunde abschalten, das entschied der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt. Die Telekom hatte einen Kunden auf Zahlung von 10.897,70 DM für drei Verbindungen zu 0190-Nummern verklagt und ist damit nun vor dem OLG gescheitert.

GSM-Uhr hilft Eltern beim Aufspüren der eigenen Kinder

Sentinel Watch mit Überwachungs- und Alarmknopf-Funktion. Die Hersteller Cambridge Positioning Systems (CPS) und Xion wollen gemeinsam einen Armbanduhr-Kommunikator für Kinder entwickeln, mit dessen Hilfe Eltern auch den Aufenthaltsort ihrer Sprösslinge ermitteln können. Die "Sentinel Wristwatch" soll dabei als erstes rein GSM-Handynetz-basiertes Produkt ihrer Art eine Lokalisierungsgenauigkeit auf 100 Meter in und außerhalb von Gebäuden bieten.

GeNUA setzt auf OpenBSD

Freies Betriebssystem wird auf GeNUGate-Firewalls eingeführt. GeNUA stellt seine Firewall-Produktfamilie GeNUGate auf ein neues Betriebssystem um: Ab dem kommenden Release 6.0 sollen die Firewalls auf OpenBSD laufen. Bisher kam die kommerzielle BSD-Variante BSD/OS von WindRiver zum Einsatz.

EFF: Most-Wanted Patents

Unternehmen sollen wegen "Verbrechen an der Öffentlichkeit" angeprangert werden. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) startet ihre angekündigte "Patent-Busting-Kampagne" und veröffentlichte jetzt eine "Most-Wanted-Liste" der ersten Ziele. Die Unternehmen hinter den Patenten will man wegen "Verbrechen an der Öffentlichkeit" anprangern, gegen die Patente selbst rechtlich vorgehen.

Apple: Rendezvous für alle

Rendezvous nun auch für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java. Apple bietet seine Rendezvous-Technik zur automatischen Entdeckung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzen nun auch in Beta-Versionen für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java an. Das Protokoll verspricht eine Vernetzung unterschiedlicher Geräte ohne Konfiguration und wurde von Apple bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.

Seltene Kombination: ISDN-, Breitband- und WLAN-Router

DrayTeks WLAN-Router ab sofort auch mit ISDN-Backup. Mit dem Vigor2900i und Vigor2900Gi erweitert DrayTek seine 2900er-Serie um zwei Router mit ISDN-Backup. Der Euro-ISDN-Anschluss erlaubt den i-Modellen, beim Ausfall der Breitbandverbindung automatisch auf ISDN umzuschalten und so eine permanente Kommunikationsfähigkeit sicherzustellen.

WLAN-Mesh-Protokoll OLSR überarbeitet

OLSR-Feldtest des c-base e.V. läuft in Berlin weiter. Im Rahmen der Wizards of OS (WOS) 2004 startete der c-Base e.V. den bisher größten Netzwerk-Feldtest auf Basis des WLAN-Mesh-Protokolls "Optimised Link State Routing" (OLSR). Auf der Veranstaltung war auch Entwickler und Maintainer Andreas Tønnesen vertreten, der sich den Feldtest ansah und von zu erwartenden Verbesserungen berichtete. Nun hat Tønnesen die Version 0.4.5 des Routing-Protokolls OLSR veröffentlicht.