Apple: Rendezvous für alle
Rendezvous nun auch für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java
Apple bietet seine Rendezvous-Technik zur automatischen Entdeckung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzen nun auch in Beta-Versionen für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java an. Das Protokoll verspricht eine Vernetzung unterschiedlicher Geräte ohne Konfiguration und wurde von Apple bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.
Mit Rendezvous sollen sich Geräte in IP-Netzen gegenseitig finden, ohne dass der Nutzer eine IP-Adresse eingeben oder einen DNS-Server konfigurieren muss. Dazu müssen entsprechende Geräte aber in der Lage sein, sich ohne DHCP-Server eine IP-Adresse zu suchen, Domain-Namen auch ohne DNS-Server in IP-Adressen zu übersetzen und Dienste auch ohne Verzeichnisdienst finden oder bekannt machen zu können.
Ab sofort bietet Apple Rendezvous nun auch für Windows 2000 und XP an. Die Vorabversionen erlauben es Windows-Rechnern, beispielsweise HTTP- und FTP-Server mit dem Internet Explorer aufzuspüren. Auch ein Setup-Wizard zur Druckereinrichtung ist enthalten, über den auf USB-Drucker zugegriffen werden kann, die per WLAN (AirPort) erreichbar sind. Mit dem jetzt veröffentlichten Rendezvous-SDK sollen Windows- und Java-Entwickler zudem eigene Rendezvous-Dienste in ihre Applikationen integrieren können.
Für diverse POSIX-Plattformen wie Linux, Solaris oder FreeBSD nutzt Apple den mDNSResponder, der im Rahmen des Darwin-Projekts entwickelt wird. Dieser stellt das gleiche API zur Verfügung, das auch unter MacOS X oder Windows angeboten wird. Zudem lassen sich die Rendezvous-Dienste nun auch via Java ansprechen. Dazu hat Apple Darwin um entsprechende Bibliotheken erweitert.
Die Technik wurde für kleine bis mittlere Netze entwickelt, wobei mittlere Netze Netze...
http://www.porchdogsoft.com/products/howl/ basiert allerdings auch auf den apple...
Sauber, einfach eine tolle neue Entwicklung, schon als Beta funktioniert es einfach und...
Stimmt schon, läuft auf Broadcasting raus. Die Technologie ist aber in erster Linie für...
Dem ganzen ligt Multicast DNS zugrunde: http://www.multicastdns.org/ Hab schon an ner...