Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Web.de startet FreePhone

VoIP-Dienst inklusive eigener Rufnummer ohne Grundgebühr. Unter der Marke FreePhone startet Web.de ein neues Angebot für Voice over IP (VoIP). Ohne vertraglich vereinbarte Mindestumsätze, Mindestlaufzeiten und ohne Einrichtungs- oder Grundgebühren bietet Web.de nicht nur die Möglichkeit, über einen beliebigen DSL-Anschluss via VoIP auch mit Festnetzanschlüssen zu telefonieren, sondern via VoIP auch unter einer Festnetznummer erreichbar zu sein.

devolo: DSL-Router mit HomePlug-Anschluss

Kombigerät MicroLink dLAN ADSL Modem Router vorgestellt. Mit dem neuen MicroLink dLAN ADSL Modem Router bietet die Aachener devolo AG ein Gerät an, das einen DSL-Internet-Zugang sowohl über die vorhandene Elektroinstallation im Haus als auch über ein herkömmliches Fast-Ethernet-Kabel in jedes Zimmer verlängern kann. Das Gerät kombiniert dazu ADSL-Modem, Router, 4-Port-Switch, Firewall und HomePlug-Adapter in einem Gehäuse.

Verfassungsbeschwerde gegen Telekommunikationsgesetz

Kampf wider umfangreiche Datenspeicherungen. Mit einer Verfassungsbeschwerde will Patrick Breyer gegen das neue Telekommunikationsgesetz vorgehen. Er sieht seine Grundrechte durch die Speicherung seiner Verbindungsdaten, die 80 Tage lang gespeichert werden müssen, bei Prepaid-Handys und Internetprovidern verletzt.

Genion ohne Handy mit Monatsguthaben von 5 Euro für 2 Jahre

Vergünstigungen für Neu- und Wechselkunden. O2 bietet allen Neu- und Wechselkunden ab dem 17. August 2004 beim Abschluss eines Vertrages "O2 Genion ohne Handy" ein monatliches Gesprächsguthaben von 5 Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren an. Die Aktion läuft bis zum 12. November 2004.

Sicherheitsleck in Widcomms Bluetooth-Software

Zahlreiche Hardware-Hersteller nutzen Bluetooth-Software von Widcomm. In der Bluetooth-Software von Widcomm hat das britische Unternehmen Pentest ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode via Bluetooth auf einem fremden System ausführen kann. Die Bluetooth-Software von Widcomm wird in verschiedenen Bluetooth-Produkten und -Geräten eingesetzt.

MMS werden nun auch bei E-Plus günstiger

Einheitlicher Preis von 0,39 Euro gilt ab 1. September 2004. Als letzter der vier Mobilfunkanbieter in Deutschland kündigte nun auch E-Plus an, die Preise für den Versand von MMS auf einheitlich 0,39 Euro zu senken. Zuvor waren nach T-Mobile auch O2 und Vodafone auf dieses Preismodell zu gleichen Konditionen umgestiegen.

Reg TP: Neue Auflagen für Dialer geplant

Regulierungsbehörde will Gebühren-Dialog festschreiben. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) will die Auflagen für Dialer-Anbieter weiter verschärfen. In erster Linie geht es dabei um das Verhalten von Dialern unmittelbar vor Herstellung der Verbindung, insbesondere um die Anzeige des Preises.

Portabler WLAN-Router von D-Link

DWL-G730AP kann via USB mit Strom versorgt werden. D-Link kündigte mit dem Wireless Pocket Router/AP jetzt einen WLAN-Router für die Hosentasche an. Das Gerät hat in etwa die Größe eines PDA und kann über den USB-Bus mit Strom versorgt werden.

WWiSE-Konsortium: WLAN bald mit 540 MBit/s

Chip-Hersteller machen Vorschlag für 802.11n. Das Konsortium "WWiSE", in dem zahlreiche namhafte Hersteller von WLAN-Chips vertreten sind, hat jetzt einen Vorschlag für die nächste WLAN-Generation, IEEE 802.11n, vorgelegt. Mit der unter anderem von Broadcom, Conexant, STMicroelectronics und Texas Instruments vorgelegten Spezifikation sollen Datenübertragungsraten von 540 MBit/s erreicht werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Reg TP startet Anhörung zur letzten Meile

Kurth: "Erste konkrete Auswirkungen des neuen Telekommunikationsgesetzes". Nur wenige Wochen nach Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) startet die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) am 11. August 2004 erstmals eine nationale Konsultation nach dem neuen Gesetz. Damit wird der Entwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse der so genannten "letzten Meile", also des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), zur Diskussion gestellt.

Telekom: 5 Millionen DSL-Anschlüsse

Konzernumsatz und Gewinn legen im ersten Halbjahr zu. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2004 ihren Konzernumsatz um 4,4 Prozent bzw. 1,2 Milliarden Euro auf knapp 28,4 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte Konzern-EBITDA verzeichnete einen Anstieg um rund 3,2 Prozent auf rund 9,4 Milliarden Euro, getragen durch die eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.

Mehr DSL-Kunden bei T-Online

Umsatz und Gewinn stiegen im ersten Halbjahr 2004 deutlich. Die T-Online International AG verzeichnete im ersten Halbjahr 2004 ein Umsatzzuwachs um 104,9 Millionen Euro auf 988,2 Millionen Euro. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Umsatzplus von rund zwölf Prozent. Auch bei den Breitband-Tarifen konnte T-Online zulegen und weist im Konzern gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 32,6 Prozent auf - die Zahl der Kunden in DSL-Tarifen stieg von 2,2 Millionen auf 2,9 Millionen.

FreeRADIUS in Version 1.0 erschienen

Freier RADIUS-Server verspricht hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Das FreeRADIUS-Projekt hat seinen freien RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) jetzt in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software zeichnet sich den Entwicklern zufolge durch hohe Skalierbarkeit, vom Embedded-System bis hin zu großen Installationen mit mehreren Millionen Nutzern aus. Zudem ist die Software sehr flexibel angelegt und unterstützt mehr Protokolle zur Authentifzierung als die meisten kommerziellen Produkte.

Epson EMP-830 und EMP-835: Projektoren mit WLAN

Vielfältige Abspieloptionen durch PCMCIA-Slot und USB-Anschluss. Epson hat mit dem EMP-830 und dem EMP-835 zwei neue Projektoren vorgestellt, die auf LCD-Basis arbeiten und mit XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) daherkommen. Die Geräte sind vornehmlich zum Präsentieren und nicht fürs Heimkino konzipiert. Die Projektoren können dank entsprechender Schnittstelle in LAN-Netzwerke integriert und ohne Computer betrieben werden; der Epson EMP-835 fügt sich auch in schnurlose Netzwerke ein, und zwar gemäß IEEE802.11g-Standard.
undefined

Spieletest: Arena Wars - Strategie-Shooter mit Webcam

Prinzip von Ego-Shootern und Strategiespielen vereint. Mit Arena Wars ist ein PC-Spiel auf den Markt gekommen, das die Spielweise und Steuerung von Echtzeitstrategiespielen mit einigen Spielprinzipien von First- Person-Shootern zu verbinden versucht. Die Sicht auf das 3D-Spielgeschehen ist wie bei klassischen Strategiespielen von oben, während man Spielemodi wie Capture The Flag, Bombing Run und Double Domination auswählen kann.

Lancom: Neuer WLAN-Sicherheitsstandard per Software-Update

Kostenfreies LCOS-Update ermöglicht sichere WLANs nach IEEE 802.11i. Lancom unterstützt mit der neuen Version 3.50 seines Router-Betriebssystems LCOS (LANCOM Operating System) den neuen Sicherheitsstandard IEEE 802.11i. Dieser lässt sich damit in LANCOM-Geräten nach dem WLAN-Standard 802.11g per Update nachrüsten.

Linksys: SpeedBooster beschleunigt WLAN

Erste Geräte mit Broadcoms Afterburner-Technik von Linksys jetzt zu haben. Bereits im März 2004 kündigte die Cisco-Tochter Linksys an, ihre WLAN-Produkte mit Broadcoms Afterburner-Technik beschleunigen zu wollen. Die von Linksys selbst auf "SpeedBooster" getaufte Technik soll nun in ersten Geräten erhältlich sein.

freenet: Weniger Umsatz, aber mehr Gewinn

Unternehmen gewinnt vor allem neue Call-by-Call-Kunden. Die freenet.de AG meldet für das zweite Quartal 2004 ein signifikantes Kundenwachstum. Die Zahl der freenet-Kunden stieg um fast eine Million auf mehr als 8 Millionen. Das Wachstum geht dabei aber vor allem auf neue Call-by-Call-Kunden zurück.

Bluetooth-Attacken auf Handys aus fast 2 km Entfernung

Entdecker des "BluBugs" zeigt Gefahr unsicherer Bluetooth-Handys. Technische Versuche zeigen, dass Angriffe auf Bluetooth-Handys über eine Entfernung von knapp 2 km möglich sind, obgleich die Bluetooth-Reichweite eigentlich mit lediglich 10 Metern spezifiziert ist. Damit konnte per so genanntem Bluesnarfing auf die Daten fremder Handys zugegriffen werden, um Adressen auszulesen, Kurzmitteilungen zu senden oder Ähnliches anzustellen.

WLAN-Kamera von Linksys

Überwachung des Hauses oder Büros von überall in der Welt. Linksys hat eine drahtlose Videokamera (WVC54G) auf WLAN-Basis angekündigt. Das kompakte Gerät sendet nach IEEE 802.11g (54-MBit/s) selbstständig ein Videobild mit Ton per WLAN an ein Netzwerk. Die Kamera liefert Bilder mit bis zu 640 x 480 Pixel Auflösung.

Citycarrier ISIS gegen Inverssuche

Keine Freigabe von Kundendaten für Auskunftsdienste. ISIS will seine Kunden vor der mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) erlaubten Inverssuche schützen, also der Suche von Namen und Adresse anhand einer Telefonnummer. Die Arcor-Tochter will die Daten seiner Kunden nicht an Auskunftsdienste freigeben.

Bundesregierung will Kundenschutz bei Premium-SMS stärken

Rechnungen sollen künftig kostenfreie Rufnummern von Anbietern enthalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat einen Entwurf für eine neue Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (TKV) vorgelegt. Dabei soll der Kundenschutz unter anderem in Bezug auf so genannte Premium-SMS gestärkt werden. Bei der Abrechnung soll es ebenfalls neue Pflichten für Telekommunikationsanbieter geben.

Mobilcom startet Push-to-Talk-Dienst fürs Handy

Breite Verfügbarkeit von Push-to-Talk für das vierte Quartal 2004 geplant. Mobilcom hat mit einem Test des Push-to-Talk-Dienstes begonnen und will den Dienst im vierten Quartal 2004 allen interessierten Kunden zur Verfügung stellen. Via Push-to-Talk mutiert ein Handy zu einem Funkgerät, so dass mit einem Mal mehrere Empfänger erreicht werden. Dazu muss der Netzbetreiber den Dienst aber anbieten und das verwendete Handy Push-to-Talk-fähig sein.

QSC: Wachstum und positives Free-Cashflow

Umsatz wächst um 26 Prozent auf 35,6 Millionen Euro im zweiten Quartal 2004. Der DSL-Anbieter QSC steigerte im zweiten Quartal 2004 seinen Umsatz um 26 Prozent auf 35,6 Millionen Euro, im Vorjahr waren es nur 28,3 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2004 verzeichnete QSC insgesamt einen Umsatzanstieg um 22 Prozent auf 67,8 Millionen Euro.

Lancom stellt neuen VPN-Client für mobile Nutzer vor

Profile für LAN, WLAN, Modem, DSL, ISDN, GPRS, HSCSD und UMTS. Lancom hat mit dem Advanced VPN Client ein Werkzeug vorgestellt, das umfangreiche Sicherheits-Funktionen, eine integrierte Profilverwaltung sowie über IPSec-Verschlüsselung mit AES oder 3-DES und eine integrierte Stateful Inspection Firewall beinhaltet.

Claranet: SDSL-Flatrate mit 4 MBit/s

Symmetrische Standleitung mit Flatrate ab 890,- Euro im Monat. Claranet bietet ab sofort einen symmetrischen Internetanschluss mit 4 MBit/s per SDSL an. Das Produkt "clara sDSL 4M premium" ist in 200 Städten Deutschlands mit einer Flatrate zu haben.

DFNRoaming: Drahtlose Uni-Netze werden gastfreundlicher

WLAN-Roaming für Forscher und Studenten spart Zeit und Papierkram. Dank einer Kooperation der TU Chemnitz und anderen Mitgliedseinrichtungen des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) sollen in Zukunft Wissenschaftler und Studierende bei Besuch anderer wissenschaftlicher Einrichtung einen unkomplizierten Internet-Zugang erhalten, ohne erst die Formulare des jeweiligen universitären Rechenzentrums ausfüllen zu müssen. Die TU Chemnitz zählt dabei zu den ersten Einrichtungen, die innerhalb des Deutschen Forschungsnetzes ein problemloses "Roaming" ermöglichen.

Mummert: MMS chancenlos gegenüber SMS

Zu hohe Preise verhindern Erfolg von MMS. Die deutschen Telekommunikationsunternehmen verderben sich das Geschäft mit dem SMS-Nachfolger MMS durch überhöhte Preise. Kosten von durchschnittlich 81 Cent pro MMS schrecken die Verbraucher ab. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Markteinschätzung der Mummert Consulting AG.

T-Com startet MMS im Festnetz

MMS im Festnetz kosten ab 39 Cent. Ab sofort können T-Com-Kunden digitale Fotos, animierte Grafiken, Texte, Musik- und Sprachnachrichten sowie Klingeltöne auch über das Festnetz verschicken und empfangen. Zum Start des Dienstes MMS im Festnetz hat T-Com gleichzeitig ihr Angebot um zwei MMS-fähige schnurlose Festnetztelefone erweitert.

Sonderaktion: T-DSL ohne Bereitstellungskosten

Aktion läuft bis zum 30. September 2004. T-Online bietet bis zum 30. September 2004 für T-DSL-Neukunden an, auf die sonst üblichen Bereitstellungskosten in Höhe von 99,95 Euro zu verzichten. Dafür muss man T-DSL und einen der drei DSL-Verträge von T-Online für mindestens 12 Monate abschließen.

T-Mobile krempelt Daten-Tarife um

Daten-Tarife für Geschäfts- und Privatkunden jetzt flexibel kombinierbar. Ab 1. August 2004 bietet T-Mobile Deutschland eine Reihe neuer Tarife für die mobile Datenkommunikation an, wodurch das gesamte Portfolio aus Tarifen und Optionen übersichtlicher und flexibler werden soll. Dabei richtet man sich sowohl an Geschäfts- wie auch Privatkunden.
undefined

Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer?

Modularer Würfel-Supercomputer mit AMD-Opteron-Prozessoren. In den USA haben es sich Cray und die staatlich gestützten Sandia National Laboratories - auch in der Atomwaffen-Forschung tätig - zum Ziel gesetzt, den schnellsten, kleinsten und günstigsten Supercomputer zu entwickeln. Dies soll größtenteils durch Standard-Komponenten möglich werden - und spezielle von Cray entwickelte sowie von IBM gefertigte Chips, welche die insgesamt 11.648 Opterons des "Red Storm" getauften Systems verbinden.

Preisansage für 0190er-Nummern auch am Handy

Preisansagepflicht gilt ab 1. August 2004 auch für Mobilfunknetze. Ab dem 1. August 2004 besteht eine Preisansagepflicht für die Anwahl von 0190er und 0900er Rufnummern auch aus Mobilfunknetzen. Darauf macht die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) aufmerksam.

T-Mobile: Neue Option für Telefonate am Feierabend

1.000 Minuten pro Monat für einen Aufpreis von nur 7,50 Euro. T-Mobile Deutschland bietet mit der neuen Option "Freetime" für einen Aufpreis von 7,50 Euro 1.000 Freiminuten pro Monat. Diese können Kunden an Werktagen von 20 Uhr bis 8 Uhr abtelefonieren. Wer das monatliche Minutenbudget optimal ausschöpft, telefoniert zu den genannten Tageszeiten für weniger als einen Cent pro Minute mobil.
undefined

Motorola: Zwei neue UMTS-Mobiltelefone im Kompaktformat

Motorola stellt C975 und V975 im Klappgehäuse vor. Mit einem Schlag hat Motorola zwei neue Mobiltelefone für UMTS-Netze vorgestellt, die beide die Größe aktueller GSM-Handys aufweisen und auch in GSM-Netzen genutzt werden können. Beide Modelle besitzen eine Digitalkamera, lassen sich für Videokonferenzen nutzen und per TransFlash-Cards um zusätzliche Speicherkapazität ergänzen.

Albatrons Widio funkt Sound zur Stereoanlage

WLAN-Technik für drahtlose Übertragung analoger Audiosignale. Mit Albatrons drahtlosem Audio-Funksystem "Widio" lassen sich beliebige analoge Audioquellen - auch PCs oder MP3-Player per Funk mit Stereolautsprechern oder einem normalen Kopfhörer verbinden. Das schon auf der CeBIT 2004 erstmals vorgestellte Widio soll ab August 2004 erhältlich sein, den versprochenen Preis konnte der Hersteller nicht halten.

Versatel kauft BerliKomm

Kaufpreis für Berliner City-Carrier liegt bei 34,6 Millionen Euro. Der niederländische Telekommunikationskonzern Versatel übernimmt durch seine deutsche Tochtergesellschaft den Berliner City-Carrier BerliKomm, der bislang im Besitz der BerlinWasser Holding ("BWH") war. BHW gehört wiederum teilweise dem Land Berlin und der RWE / Vivendi Beteiligungs AG.

EWE Tel verdoppelt DSL-Bandbreite ohne Aufpreis

DSL mit bis zu 4 MBit/s Downstream und 384 KBit/s Upstream. Der regionale Telekommunikationsanbieter EWE Tel will sein DSL-Angebot deutlich aufwerten. Das Oldenburger Unternehmen erhöht ab dem 1. August 2004 die Bandbreiten teilweise auf mehr als das Doppelte - ohne Aufpreis. Zudem will man noch in diesem Jahr weitere Ortsnetze im Nordwesten Deutschlands mit DSL ausstatten.

Bericht: Telekom zieht Antrag auf CountrySelect zurück

Handelsblatt: Beantragte Tarife waren nicht kostendeckend. Im Mai 2004 kündigte die Deutsche Telekom mit CountrySelect einen neuen Optionstarif für billigere Auslandsgespräche an und reichte einen entsprechenden Antrag bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ein. Nun hat die Telekom diesen Antrag offenbar zurückgezogen.

AVM bringt MMS auf den PC

Fritz!mms erlaubt Empfang und Versand von MMS am PC. Mit der Windows-Software Fritz!mms bietet AVM ab sofort die Möglichkeit, den von Handys bekannten Dienst MMS auch im Festnetz einzusetzen. Dazu bietet AVM auf seiner Internetseite für alle Fritz-Nutzer die Software zum kostenfreien Download an.

Telekom räumt Sicherheitsprobleme ein

Passwörter von bis zu 250.000 Kunden sollen ausgetauscht werden. Die Deutsche Telekom hat gegenüber dem Chaos Computer Club die aufgedeckten Sicherheitsmängel in seinem OBSOC-System bestätigt und die "Eingangstore dieser Plattform geschlossen", heißt es in einer Stellungnahme der Telekom.

Skype 1.0 - per VoIP auch ins Festnetz telefonieren (Update)

Neue Beta-Version auch für Linux und WindowsCE. Die Voice-over-IP-Software (VoIP) Skype ist jetzt in der Version 1.0 für Windows erschienen, die es dank des neuen Dienstes SkypeOut auch erlaubt, weltweit ins Festnetz zu telefonieren. Zudem sind neue Beta-Versionen für Linux und WindowsCE erschienen die SkypeOut unterstützen.

Vodafone senkt UMTS-Preise leicht

Kleine Daten- und Zeitpakete werden günstiger. Vodafone senkt seine Preise für die mobile Datenübertragung per UMTS. Ab 2. August 2004 gibt es die Einsteigeroption Vodafone-Volume L und Vodafone-Time L für 9,86 Euro statt bisher 11,60 Euro monatlich. Auch die Online-Verbindungen jenseits des Inklusivvolumens werden günstiger.

Elektronische TV-Zeitung von Kabel Deutschland zugelassen

Steindorf: "Positives Signal für die Digitalisierung in Deutschland". Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) hat den elektronischen Programmführer (EPG) von Kabel Deutschland freigegeben, wie der größte deutsche Kabelnetzbetreiber nun mitteilte. Der von Kabel Deutschland konzipierte EPG garantiere die "chancengleiche, angemessene und nicht diskriminierende Darstellung der verschiedenen Programme".

Lycos Europe: Mehr Verluste im zweiten Quartal

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2004 um 12 Prozent. Lycos Europe steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2004 von 42,4 Millionen Euro im Vorjahr um 12 Prozent auf nun 47,6 Millionen Euro. Der Verlust schrumpfte zwar für das erste Halbjahr um 3 Prozent auf 26,3 Millionen Euro, im zweiten Quartal weitete Lycos Europe seine Verluste aber erheblich aus.

AT&T und Nortel Networks starten erstes UMTS-Netz in den USA

Übertragungsgeschwindigkeit von 220 bis 320 Kilobit pro Sekunde. AT&T Wireless Services hat das erste nordamerikanische UMTS-Netz in Betrieb genommen. Das Netz auf Basis von Nortel Networks Technologien deckt die Städte Detroit, Phönix, San Francisco und Seattle ab. Es ist gleichzeitig das erste UMTS-Netz, das auf der in den USA üblichen Frequenz von 1900 Mhz arbeitet.

Offene Netzwerke der Zukunft sichern

Allianz für robuste, sichere und offene Netzwerksysteme gegründet. Die Unternehmen AT&T, Alcatel, HP und Qualcomm wollen über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam 9 Millionen US-Dollar in ein universitäres Forschungszentrum für sichere, offene Netzwerksysteme investieren. Es soll an der University of California San Diego (UCSD) entstehen und dort in diesem Bereich von bereits laufenden Forschungsprogrammen profitieren.

Auch Vodafone zieht nach und senkt MMS-Preise

MMS kosten ab August auch bei Vodafone 0,39 Euro. Nach T-Mobile und o2 kündigte nun auch Vodafone an, zum 1. August 2004 seine Preise für den Versand von MMS senken zu wollen. Wie seine beiden Konkurrenten verlangt Vodafone künftig einheitlich 0,39 Euro pro MMS.