Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

IDF: Wireless-USB-Geräte funken miteinander

WUSB setzt auf UWB und soll schon 2005 auf den Markt kommen. Intel, NEC, Texas Instruments und Wisair zeigen auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Franscico erstmals Wireless-USB-Geräte verschiedener Hersteller, die auf Basis von Ultra-Wideband (UWB) miteinander kommunizieren. Erste Geräte sollen 2005 auf den Markt kommen.

Tchibo steigt bereits im Oktober 2004 in Handy-Markt ein

In der ersten Oktoberwoche erste Prepaid-Handys bei Tchibo. Bereits im Oktober 2004 wird Tchibo in seinen Filialen Prepaid-Handys mit eigenen Tarifen verkaufen, berichtet die Wirtschaftswoche. Die bisherigen Planungen sahen einen Marktstart zum Weihnachtsgeschäft vor. Demnach wird der Kaffeeröster bereits in der ersten Oktoberwoche mit dem Verkauf von Mobiltelefonen samt eigenen Tarifen beginnen.

Reg TP entzieht Autodialern die Registrierung

Einwahlnummer abgeschaltet, Rechnungslegung und Inkasso verboten. Nach der Überprüfung eines am 2. September 2004 bekannt gewordenen Falls von Dialer-Missbrauch hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) den betroffenen Dialern der Firma Teleflate S.L. die Registrierung rückwirkend entzogen, die Abschaltung der betreffenden Rufnummern angeordnet und ein Verbot der Rechnungslegung ausgesprochen. Ein Java-Applet hatte dabei die Einwahl automatisiert.

WMM - WLAN für Unterhaltungselektronik

Wi-Fi-Allianz will Adaption von WLAN in Unterhaltungselektronik fördern. Auch Unterhaltungselektronik soll künftig von der Wi-Fi-Allianz zertifiziert werden, um so die Interoperabilität von Geräten unterschiedlicher Hersteller sicherzustellen. Dazu hat die Wi-Fi-Allianz jetzt mit WMM (Wi-Fi Multimedia) eine entsprechende Erweiterung vorgelegt.

IDF: Erster Netzwerk-Videoplayer mit DTCP (Update)

Per DTCP/IP geschütztes Video-on-Demand für verschiedene Endgeräte. Im Rahmen der Eröffnungsrede zu Intels Entwicklerkonferenz IDF 2004 zeigte der Prozessorhersteller in San Francisco erstmals eine per DCTP/IP gesicherte Filmübertragung zwischen einem Windows XP Media Center PC und einem Netzwerk-Media-Player. Microsoft wird Intel zufolge DTCP/IP ab der nächsten Version der Windows XP Media Center Edition unterstützen.

IDF: Details zu Intels WiMAX-Chip Rosedale

Hochintegrierter Chip soll drahtloser DSL-Alternative Schwung verleihen. Intel hat jetzt Details zu seinem geplanten WiMAX-Chip (IEEE 802.16) mit Codenamen "Rosedale" vorgelegt. WiMAX soll drahtlose Breitbandverbindungen über große Distanzen ermöglichen und so eine Alternative zu drahtgebundenen Techniken für die letzte Meile darstellen.

3Com stellt schnelle WLAN-Bridges vor

Wireless-Bridges sollen Gebäude über 16 Kilometer drahtlos verbinden. 3Com bringt zwei neue Wireless-Bridges für innen und außen auf den Markt. Die beiden Geräte unterstützen den 802.11g-Standard für drahtlose Datenübertragung und erlauben eine Übertragungsrate von bis zu 54 MBit/s. Sie eignen sich für die Vernetzung von zwei oder mehreren Gebäuden bis zu einer Entfernung von rund 16 Kilometern.

Vodafone will UMTS beschleunigen

Schnelleres Surfen dank Datenkompression. Vodafone will das Surfen per UMTS beschleunigen und bietet dazu wie schon bei GPRS seine "High Performance Technologie" nun auch für UMTS an. Das Unternehmen verspricht, die Datenmenge damit im Optimalfall um die Hälfte zu reduzieren, so dass sich Internetseiten schneller aufbauen.

Nokias Communicator wird BlackBerry-tauglich

Nokia 9500 Communicator soll im ersten Quartal 2005 erscheinen. Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Stiftung Warentest: Gebrandete Handys als Kostenfalle

Betreiber-Button führt oft ungewollt zur Internet-Einwahl. Wer bei gebrandeten Handys ahnungslos die mit dem Firmenlabel gekennzeichnete Taste drückt, kann sich auf eine gesalzene Rechnung gefasst machen. Ohne einen Hinweis des Anbieters ist man dann sofort kostenpflichtig im Internet, warnt die Stiftung Warentest.

T-Com startet Optionstarif CountrySelect

Vergünstigte Tarife für bis zu drei Länder je Anschluss. T-Com bietet ab sofort mit "CountrySelect" einen neuen Optionstarif für Auslandsgespräche an. Der Tarif wurde von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vorläufig genehmigt.

Auch 1&1 führt PHP 5 ein

Parallele Nutzung von PHP 4 und PHP 5 möglich. Ab sofort können in den PHP-fähigen Tarifen von 1&1 WebHosting auch die neuen Funktionen von PHP 5 verwendet werden. Die Nutzung der älteren Versionen PHP 3 und 4 wird aber nach wie vor unterstützt, um die Abwärtskompatibilität älterer Skripte zu bewahren.

E-Plus: Hohe Standorte sollen UMTS-Ausbau vereinfachen

Ultra-High-Site kommt auf Rheinturm, Olympiaturm und Colonius zum Einsatz. E-Plus hat für den UMTS-Netzausbau ein "Ultra-High-Site" (UHS) getauftes System entwickelt und zum Patent angemeldet. UHS nutzt mehr als 100 Meter hohe Standorte wie Fernseh- oder Industrietürme, um mit mehreren stark bündelnden Antennen ein sehr großes Gebiet in hoher Qualität mit UMTS zu versorgen.

Unbeglichene Rechnungen legen Webhoster lahm (Update)

Webspace4all und Networksolutions.de offline. Von zwischenzeitlich unbezahlten Rechnungen eines Münsteraner Rechenzentrum-Betreibers waren auch Kunden der Webhoster Networksolutions.de und Webspace4all betroffen. Tausende Domains gingen am Mittwoch, dem 1. September 2004 gegen 18:00 Uhr vom Netz. Nach eigenem Bekunden wurden die Webhoster von der Maßnahme überrascht, ebenso wie ihre Kunden.

eBay-URLs bringen DSL-Router aus dem Tritt

Neben preiswerten DSL-Routern auch Markengeräte betroffen. DSL-Router können beim Zugriff auf eBay-Seiten durch sehr lange URLs durcheinander geraten, berichtet das Internet-Magazin tecchannel.de. Als Folge bricht die DSL-Verbindung auf zahlreichen eBay-Seiten plötzlich ab, so dass man sich erneut einwählen muss. Das Bieten über eBay wird dadurch stark erschwert, wenn man sich nicht mit einem Kniff behilft.

AVM mit neuem DSL-WLAN-Router

Fritz!Box SL WLAN unterstützt Traffic Shaping. Mit der Fritz!Box SL WLAN bietet AVM erstmals ein DSL-Modem mit integriertem Wireless LAN an. Die neue FRITZ!Box verbindet Computer über Funk, Ethernet und USB direkt mit dem DSL-Anschluss.

AOL subventioniert T-DSL-Einrichtung und erhöht Volumina

Für AOL-Neukunden gibt es ab 1. September 99,95 Euro zurück. AOL setzt seine Breitband-Offensive in Deutschland fort und führt neue Preise ein. Außerdem erstattet das Unternehmen ab dem 1. September 2004 DSL-Neukunden die T-DSL-Einrichtungsgebühr in Höhe von 99,95 Euro; die Frei-Volumina bei den meisten DSL-Tarifen wurden erhöht.

Centrino-Treiber für Linux machen Fortschritte

Baldige Aufnahme in den Linux-Kernel angestrebt. Es hat einige Zeit gedauert, bis Intel auf Forderungen nach Linux-Treibern für seine WLAN-Chips einging. Mittlerweile liegen, auch dank tatkräftiger Unterstützung aus der Linux-Community, durchaus brauchbare Treiber für die beiden älteren Centrino-Chips vor, aber auch der kürzlich vorgestellte 802.11a/b/g-Chip soll in Kürze unter Linux nutzbar sein.

Wi-Fi führt WPA2 ein

Nachfolger von Wi-Fi Protected Access basiert auf IEEE 802.11i. Die Wi-Fi-Allianz hat jetzt die ersten Produkte nach dem neuen Sicherheitsstandard WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) zertifiziert. WPA2 baut auf seinem Vorgänger WPA auf, soll aber spezielle Sicherheitsbedürfnisse in Unternehmen adressieren. Noch im September 2004 sollen die ersten WPA2-Produkte auf den Markt kommen.

Nintendo DS mit Voice-over-IP-Chat?

Analyst: Headset-Schnittstelle des DS soll für Internet-Telefonie genutzt werden. In den letzten Tagen wurde im Netz viel über eine von Nintendo noch nicht beschriebene Schnittstelle am kommenden Spiele-Handheld Nintendo DS diskutiert. Den Analysten von TNI Securities zufolge lässt sich damit ein Headset anschließen, das Nintendo auch für kostenlose Voice-over-IP-Chats nutzen werde.

Auch MMS im Festnetz werden billiger

Aktionsangebot soll MMS im Festnetz auf die Sprünge helfen. Mit einem Aktionsangebot will T-Com der "MMS im Festnetz" Rückenwind verschaffen. Wie auch in den Mobilfunknetzen soll eine MMS im Festnetz ab dem 1. September 2004 39 Cent kosten, unabhängig von der Größe.

MxPEG - Lizenzfreier Video-Codec insbesondere für Webcams

Mobotix verspricht gute Bildqualität bei geringem Rechenaufwand. Der Netzwerkkamera-Hersteller Mobotix hat ein speziell für Live-Bild-Übertragung gedachtes Videokompressionsverfahren namens MxPEG entwickelt und stellt es anderen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Damit sollen Live-Bilder von Kameras bei 640 x 480 Bildpunkten, zwölf Bildern pro Sekunde und 70 Prozent JPEG-Qualität nur eine Bandbreite von 2 Megabit pro Sekunde benötigen.
undefined

Schnurloser Anschluss für analoge Telefone und Faxgeräte

Analoge Endgeräte per Tiptel easyBox an DECT-Basisstation anbinden. Wer seine schnurgebundenen Telefone, Faxgeräte und Analog-Modems an Plätzen aufstellen will, die weiter weg vom Telefonanschluss sind, muss nun nicht mehr meterlange Kabel verlegen oder komplett auf neue Technik umsteigen. Mit der Tiptel easyBox lassen sich die Geräte anschließen und per Funk mit einer handelsüblichen DECT-Basisstation verbinden.

T-Mobile bietet BlackBerry-Nutzern spezielle Roaming-Option

Neuer Tarif "BlackBerry International Option" ab 1. September 2004. Mit der "BlackBerry International Option" bietet T-Mobile ab dem 1. September 2004 BlackBerry-Nutzern die Möglichkeit, zu einem monatlichen Pauschalpreis im Ausland auf E-Mails zugreifen und diese versenden zu können. Mit der neuen Option erhält der Kunde ein monatliches Datenvolumen von 3 MByte.

Internet-Telefonie-Tool Skype für MacOS X erhältlich

Kostenlose Telefonate mit anderen Skype-Nutzern nun auch auf MacOS X. Die Internet-Telefonie-Software Skype steht ab sofort in einer Beta-Version erstmals auch für Systeme mit MacOS X zum Download bereit. Damit kann per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern kostenlos telefoniert werden, während seit kurzem auch kostenpflichtige Telefonate von Skype aus in das Festnetz möglich sind. Bislang gibt es die Software für Windows, WindowsCE und Linux.

Private Free-TV-Sender im Digitalkabel von Kabel Deutschland

MTV2 Pop, MTV Central, Tele 5, BBC World, Bloomberg TV und RAZE.TV. Mit MTV2 Pop, MTV Central, Tele 5, BBC World und Bloomberg TV kommen ab Ende September 2004 die ersten privaten Free-TV-Sender neu ins digitale Kabelfernsehen von Kabel Deutschland. Diese werden allerdings verschlüsselt ausgestrahlt, so dass man eine kostenpflichtige Freischaltung benötigt.

Lancom stellt hochintegrierten VPN Router vor

Lancom 1711 mit DSL- und ISDN-Modem sowie einem 4-Port-Ethernet-Switch. Lancom erweitert sein Produktportfolio um ein neues Dynamic-VPN-Gateway. Der Lancom 1711 VPN Router kann in kleineren Installationen als zentrales VPN-Gateway, in größeren Unternehmen aber auch zur sicheren Verbindung unterschiedlicher Niederlassungen eingesetzt werden.

Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden

Spray soll Kundenzahl durch Übernahme fast verdoppeln. Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden durch seine schwedische Tochtergesellschaft Spray. Mit der Übernahme soll Spray sein profitables Internet-Zugangsgeschäft durch den massiven Ausbau des Kundenstamms im Breitband-Internetzugang um 75 Prozent und durch eine Zunahme der Schmalband-Kundenzahl um 110 Prozent ausbauen.

CoralCDN: P2P-System für Web-Inhalte

Verteilter Web-Proxy soll Lastspitzen auf Webservern abfangen. Michael J. Freedman, Doktorand an der Universität New York, kündigte jetzt mit CoralCDN ein neues Peer-to-Peer-System zur Verbreitung von Web-Inhalten an. Anbieter von Inhalten nutzen dabei eine leicht modifizierte URL, Coral sorgt dann dafür, dass Nutzer die Daten immer von einem möglichst nahe gelegenen Knoten erhalten. So sollen sich vor allem kurzfristige Lastspitzen überstehen lassen.

AOL: Einen Monat kostenlos Surfen für alle

Beta-Tester surfen per Modem, ISDN oder DSL einen Monat kostenlos. AOL sucht Beta-Tester für seine neue, abgespeckte Einwahlsoftware "AOL Connect 2.0" und bietet im Gegenzug einen Monat kostenloses Surfen sowohl per Modem und ISDN als auch per DSL - ohne Zeit- und Volumenbeschränkung. Nach Ablauf dieses Monats werden die Accounts deaktiviert, es fallen also keine weiteren Gebühren an, es sei denn, ein Nutzer meldet sich explizit an.

US-Staatsanwaltschaft jagt P2P-Netzwerke

Erste Hausdurchsuchungen wegen Diebstahl durch P2P-Netzwerke. Die Staatsanwälte in den USA, darunter auch US-General-Staatsanwalt John Ashcroft, wollen jetzt strafrechtlich gegen kriminelle Peer-to-Peer-Netze vorgehen. Ein erstes Verfahren wurde bereits eingeleitet und Hausdurchsuchungen durchgeführt.

Intel mit WLAN-Modul für IEEE 802.11a, b und g

Unterstützung des 802.11i-Sicherheitsstandards. Intel unterstützt mit einem von Notebook-Herstellern zu integrierenden Wireless-Modul nun die drei IEEE-Standards 802.11a, b und g. Die Variante des IEEE-Standards 802.11a ist hier zu Lande allerdings nicht gebräuchlich. Sie arbeitet im 5-GHz-Bereich mit maximal 54 MBit/s brutto.

Telekom nimmt Bestellplattform wieder in Betrieb

Kunden erhalten neue Passwörter per Post mitgeteilt. Zunächst fand man bei der T-Com für die von Dirk Heringhaus entdeckte Sicherheitslücke des Bestellsystems OBSOC kein Gehör. Aufgeweckt durch den Chaos Computer Club und entsprechende Medienberichten schaltete man das System dann kurzerhand ab. Nun nimmt die T-Com das System wieder in Betrieb.

Netgear mit ersten VoIP-Geräten

802.11g Wireless Router, Telefon-Adapter/Router für VoIP Service. Netgear bietet jetzt zumindest in den USA Hardwareprodukte für VoIP-Dienste an. Die Geräte beinhalten Texas Instruments' Voice-over-IP-(VoIP-) und Wireless-LAN-(WLAN-)Chipsets und sollen Breitband-Telefonkommunikation ermöglichen.

Leuchtende Ethernet-Kabel

LAN.Ranger macht CAT6-Kabel zur Christbaumbeleuchtung. Modder scheinen alles zum Leuchten bringen zu wollen. Nach illuminierten Lüftern, USB-Kabeln, SATA- und IDE-Zuleitungen, PC-Innenräumen und RAM-Bausteinen bietet AC Ryan nun auch beleuchtete Ethernet-Kabel nach CAT6-Standard an.

Motorola entwickelt UMTS-Handy mit NTT DoCoMo

NTT DoCoMo arbeitet bei Geräteentwicklung erstmals mit Motorola zusammen. Das US-Unternehmen Motorola und das japanische Mobilfunkunternehmen NTT DoCoMo wollen gemeinsam ein UMTS-Handy entwickeln, das dann ab dem Frühjahr 2005 vermarktet werden soll. Das UMTS-Handy wird über GSM- und GPRS-Technik verfügen und soll sich vor allem an Unternehmenskunden richten.

Bluewin startet TV via ADSL

Schweizer setzen auf Microsofts TV-Plattform IPTV auf. Ab September 2004 will die Swisscom-Tochter Bluewin eine neue Generation von Fernsehen über ADSL testen. In Zusammenarbeit mit Microsoft bringt Bluewin via Telefonleitung in einem ersten Schritt 25 TV-Kanäle in rund 600 Wohnzimmer. Das Angebot beinhaltet zusätzlich fünf Pay-TV-Kanäle, Mietvideos und einen integrierten Videorekorder, der auch "Time-Shifting" erlaubt. Nach Abschluss des rund vier Monate dauernden Tests ist eine Markteinführung von Bluewin TV im Jahr 2005 geplant.

Drohen Preiserhöhungen bei DSL?

Telekom will nutzungsabhängige Gebühren für DSL-Reseller erhöhen. Bis Ende September 2004 muss die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) über neue Vorleistungspreise der Deutschen Telekom entscheiden, die für alternative DSL-Angebote der Wettbewerber im Privatkundenmarkt ausschlaggebend sind. Der VATM befürchtet nun, die Preise für DSL könnten in diesem Zusammenhang deutlich steigen und fordert zudem die Einführung eines Bitstream-Access zum DSL-Netz der Telekom für Anbieter.

USB-Ethernet-Adapter für externe Festplatten lieferbar

Linksys Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives in Deutschland verfügbar. Linksys liefert sein "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) zur Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage ins Netzwerk nun auch in Deutschland aus. Das Ethernet-Gerät bietet zwei USB-Schnittstellen zum Anschluss von externen USB-1.1/2.0-Datenträgern wie Festplatten oder USB-Speichersticks.

eco-Verband befürchtet großen Lauschangriff

TKÜV-Entwurf: Staat soll jede Kommunikation überwachen können. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., kritisiert einen neuen Entwurf der Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) aus dem Wirtschaftsministerium. Nach Ansicht des eco sollen staatliche Stellen damit Zugang zu sämtlichen Telekommunikations-Kennungen der in Deutschland lebenden Bevölkerung erzwingen und so ein großer Lauschangriff gestartet werden können.

Vodafone startet speziellen Tarif für Telematik-Anwendungen

Monatlicher Basispreis von 9,28 Euro inklusive 1 Megabyte. Ob die Fernabfrage von Zählerständen oder die Fernsteuerung von Automaten - die Vernetzung von Maschinen per Mobilfunk nimmt zu. Der neue Tarif Vodafone-M2M soll auf die spezielle Charakteristik der Automatenkommunikation zugeschnitten sein und ist für die häufige Übertragung kleiner Datenmengen per GPRS ausgelegt.

Reg TP geht gegen VoIP-Anbieter vor

Ortsnetzrufnummern nur für Kunden innerhalb ihrer jeweiligen Ortsnetze. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht gegen die Vergabe von Ortsnetzrufnummern an nicht am jeweiligen Ort ansässige Telefonkunden durch Voice-over-IP-Anbieter (VoIP) vor. Betroffen sind die Dienste Sipgate und Nikotalk von Indigo Networks und Econo Deutschland.

Nokia will Preis für Handy-Spiele senken

Einstiegspreis für Spiele soll auf 19,- Euro sinken. Grobe Fehler an seinem Spiele-Handheld N-Gage hatte Nokia mit dem Nachfolger N-Gage QD ausgebügelt. Nun will man offenbar auch den oft kritisierten, sehr hohen Preisen für Spiele zu Leibe rücken.

AOL setzt auf QSC

QSC steigt ins Carrier-to-Carrier-Geschäft ein. Der DSL-Anbieter QSC will sich ein neues Geschäftsfeld im Carrier-Bereich erschließen und gewinnt AOL als ersten Kunden. Ab Oktober 2004 werde AOL das Netz von QSC nutzen, um Breitbandkunden an die eigene Infrastruktur anzubinden.

Herbe Schlappe für Rechteinhaber im Kampf gegen P2P

Anbieter von Grokster und Morpheus müssen nicht haften. Ein Berufungsgericht in den USA hat zu Gunsten der Anbieter der Peer-to-Peer-Software Grokster und Morpheus entschieden. Die Unternehmen seien für den Tausch illegaler Inhalte über die Netze nicht haftbar zu machen. Im vorliegenden Fall hatten zahlreiche Filmstudios und Plattenfirmen gegen Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com geklagt und nun in der Berufungsinstanz verloren.

Weitere Allianz für neuen WLAN-Standard

Auch Cisco, Intel und Nokia beteiligen sich am Rennen um 802.11n. Neben dem WWiSE-Konsortium formiert sich unter dem Namen TGn Sync um Cisco, Intel, Nokia, Philips, Sanyo, Sony, Toshiba und Samsung eine weitere Allianz mit eigenen Ideen für den kommenden WLAN-Standard IEEE 802.11n.
undefined

Heimische Bluetooth- und WLAN-Geräte vernetzen

Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk auf Basis von Forwarding Nodes. Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK in München wollen die Vernetzung von Handy, PC, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten durch ein sich selbst organisierendes Kommunikationsnetz deutlich vereinfachen. Seine Nutzer sollen mit mobilen Geräten drahtlos ins Internet oder Funktionen im Haus steuern können, ohne sich um aufwendiges Einrichten oder kompatible Geräte zu kümmern.

Berliner Polizei zeigt Handy-Sünder auch ohne Anhalten an

Überwachungsdruck auf unerlaubtes Telefonieren im Straßenverkehr erhöht. Rund 3,5 Jahre nach Aufnahme des Handy-Verbots in die Straßenverkehrsordnung sind unter anderem nach Ansicht der Berliner Polizei immer noch zu viele Fahrer aus "eigensüchtigen Motiven" nicht bereit, diese "für die Verkehrssicherheit so wichtige Verhaltensvorschrift" zu befolgen. Nun soll es auch Anzeigen hageln, ohne die Autofahrer anzuhalten.