Berliner Polizei zeigt Handy-Sünder auch ohne Anhalten an

Überwachungsdruck auf unerlaubtes Telefonieren im Straßenverkehr erhöht

Rund 3,5 Jahre nach Aufnahme des Handy-Verbots in die Straßenverkehrsordnung sind unter anderem nach Ansicht der Berliner Polizei immer noch zu viele Fahrer aus "eigensüchtigen Motiven" nicht bereit, diese "für die Verkehrssicherheit so wichtige Verhaltensvorschrift" zu befolgen. Nun soll es auch Anzeigen hageln, ohne die Autofahrer anzuhalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Selbst die Tatsache, dass seit dem 1. April dieses Jahres Kraftfahrzeugführern bei Verstößen nicht nur ein erhöhtes Bußgeld in Höhe von 40,- Euro, sondern auch ein Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei droht, hat nach Erfahrungen der Verkehrsüberwachung nicht zu einer spürbaren Verhaltensänderung geführt. Die Berliner Polizei ist deshalb bemüht, insbesondere im täglichen Streifendienst den Überwachungsdruck noch zu steigern.

Viele erkannte Verstöße konnten bisher häufig nur deshalb nicht zur Anzeige gebracht werden, weil ein sofortiges Anhalten der Betroffenen im dichten Großstadtverkehr nicht möglich war. Gerade der unmittelbare persönliche Tatvorwurf wurde allerdings in der Vergangenheit auch deshalb für notwendig gehalten, um den Fahrzeugführern die relativ neue Vorschrift nahe bringen zu können und sie über die besonderen Gefahren aufzuklären. Zwischenzeitlich müsse jedoch vorausgesetzt werden, dass das Handy-Verbot allgemein bekannt ist und es überwiegend nur an der mangelnden Einsicht zur Befolgung scheitert.

Insofern können nach Polizeiangaben künftig zumindest in der Hauptstadt zweifelsfrei erkannte Verstöße auch unter Verzicht des sofortigen Anhaltens zur Anzeige gebracht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


stroganowa 07. Jun 2005

von mir aus kann jeder mensch im auto telefonieren und wenn sie an die wand fahren oder...

SFF 19. Nov 2004

wohne seit drei jahren in münster (bekanntlich die deutsche fahrradhochburg) und hier...

Frank 23. Aug 2004

Echt du hast die CDU gewählt.. na selber schuld... (denen haben wir nämlich diese...

mumble 23. Aug 2004

Entweder Du bist ein dämlicher Troll oder Dir ist wiklich überhaupt nicht mehr zu helfen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /