Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Ratenkauf soll Smartphone-Absatz ankurbeln

Talkline startet Finanzierung per Ratenzahlung von Mobiltelefonen in Deutschland. Der Mobilfunk-Service-Provider Talkline will den Absatz vor allem von Smartphones steigern, indem Kunden ein Ratenkauf von Mobiltelefonen mit einem effektiven Jahreszins von 0 Prozent angeboten wird. Das Angebot gilt allerdings nur beim Kauf eines mindestens 150,- Euro teuren Mobiltelefons, wenn zugleich ein Vertrag abgeschlossen wird, so dass als Geräteklasse nur das Smartphone-Segment übrig bleibt.
undefined

TerraTec Noxon Audio: WLAN-MP3-Player für 100,- Euro

UPnP-Mediaserver für Musikwiedergabe muss im Netz laufen. Mit Noxon Audio liefert TerraTec einen MP3- und WMA-fähigen Audioplayer, der seine Musik vom heimischen PC per WLAN bezieht. Außerdem kann Noxon Audio zum Hören von Internet-Radiostationen genutzt werden.

Eco-Verband legt 5-Punkte-Programm für VoIP vor

Mehr Wettbewerb und Entkopplung von DSL und Telefonanschluss gefordert. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat unter dem Namen "VoIP-Agenda" ein 5-Punkte-Programm zur Regulierung der Internettelefonie vorgelegt. Es soll gewährleisten, dass sich das Telefonieren über das Internet in Deutschland durchsetzt und sukzessive das herkömmliche Telefonnetz ersetzt.

Auch Hollywood will Tauschbörsennutzer verklagen

Bericht: MPAA plant zunächst rund 200 Klagen. Die US-Filmindustrie in Form der Motion Picture Association of America (MPAA) nimmt sich ein Beispiel an der Musikindustrie und will nun Nutzer von Tauschbörsen verklagen, die illegale Filmkopien tauschen, berichtet unter anderem das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise.
undefined

PalmOS-Smartphone Treo 650 wird WLAN-tauglich

WLAN-SD-Card von palmOne soll im Treo 650 nutzbar sein. Das kürzlich von palmOne angekündigte PalmOS-Smartphone Treo 650 besitzt zwar keine eingebauten WLAN-Funktionen, soll sich aber mit der von palmOne seit kurzem erhältlichen WLAN-SD-Card um WLAN erweitern lassen. Im kleineren Treo 600 kann die WLAN-SD-Card von palmOne allerdings nach wie vor nicht betrieben werden, da der entsprechende Steckplatz scheinbar nicht genügend Strom liefert.

108-Mbps-Access-Point von Netgear

Netgear DG834G verbindet WLAN, ADSL-Modem-Router und Switch. Mit seinem neuen ADSL-Gateway verbindet Netgear auf 17 x 11,5 cm einen 108-MBit/s-Access-Point, vier geswitchte 10/100-Ports, ein ADSL-Modem und die üblichen Firewall-Funktionen. Gedacht sein soll das Gerät für Heimnetzwerke und kleinere Unternehmen, die ohne großen Installationsaufwand online gehen wollen.

Auch E-Plus setzt nun auf BlackBerry (Update)

BlackBerry 7730 zusammen mit BlackBerry Enterprise Server erhältlich. Als letzter der vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt nun auch E-Plus den BlackBerry-Dienst in sein Sortiment auf und bietet den BlackBerry 7730 in der Enterprise-Version für Firmenkunden an. Darüber lassen sich dann E-Mails, Termine, Notizen oder Adressen drahtlos mit dem Firmennetzwerk abgleichen.

Netgear WGE111: WLAN für Spielekonsolen

Konnektivität und Internetzugang mit 54 MBit/s. Netgear hat mit dem WGE111 einen Wireless-Game-Adapter angekündigt, der nach IEEE802.11g mit bis zu mit 54 MBit/s funken kann. Mit dem Gerät kann man netzwerkfähige Spielekonsolen oder jedes andere Netzwerkgerät mit dem drahtlosen Netzwerk verbinden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zwei Drittel der Großunternehmen planen VoIP-Einsatz

Störungsrisiko immer noch relativ hoch. Die von der Unternehmensberatung Deloitte veröffentlichte Studie "Getting off the Ground: Why the move to VoIP is a decision for all CXO" prognostiziert, dass bis 2006 über zwei Drittel der 2000 international größten Unternehmen mit der Implementierung von VoIP (Voice over Internet Protocol) auf dem Desktop begonnen haben werden.

Kabel Deutschland senkt Internet-Tarife

Grundpreise bis zu 23 Prozent niedriger als bei der Telekom. Kabel Deutschland senkt seine Internettarife um bis zu 15 Prozent. Zudem führt das Unternehmen zwei neue Tarife ein, die das Angebot nach unten abrunden.

Arcor - Neue Flatrate für DSL und Telefon

DSL-Flatrate für 9,95 Euro, Telefon-Flatrate für 19,95 Euro. Arcor kündigt unter dem Motto "Operation Preis" für den 1. November 2004 eine Tarifoffensive im Festnetz an. Unter anderem will Arcor eine DSL-Flatrate für 9,95 Euro pro Monat anbieten; aber auch eine Telefon-Flatrate will man ins Programm nehmen.
undefined

Linksys stellt Wireless-G Range Expander vor

Gerät verlängert WLAN-Reichweite auch in tote Ecken. Linksys stellt mit dem Wireless-G Range Expander (WRE54G) jetzt ein Gerät vor, mit dem sich die effektive Reichweite eines drahtlosen Netzwerks erweitern lässt. Der Range Expander soll für eine bessere Funkabdeckung sorgen, so dass WLAN-fähige Endgeräte auch in Bereichen genutzt werden können, die das Signal des vorhandenen Routers oder Access Points nicht erreicht.
undefined

WLAN-Handheld für Instant-Messaging

Instant-Messaging-Gerät Zipit Wireless Messenger für Jugendliche. Mit dem Zipit Wireless Messenger stellt der US-Anbieter K-Byte ein WLAN-Handheld vor, das für die mobile Nutzung von Instant-Messaging-Diensten genutzt werden soll. Als Zielgruppe werden vor allem Kinder und Jugendliche gesehen, die so kostengünstig in WLAN-Hotspots per Instant-Messaging mit Freunden, Mitschülern und Bekannten kommunizieren können.
undefined

Samsung SGH-Z107: Überarbeitetes UMTS-Handy mit OLED-Display

Klapp-Handy SGH-Z107 mit VGA-Kamera samt Fotolicht und Infrarotschnittstelle. Mit dem SGH-Z107 stellt Samsung den Nachfolger zum UMTS-Handy SGH-Z105 vor, das seit Mai dieses Jahres ausgeliefert wird. Der Neuling bringt im Vergleich zum Vorgänger aber kaum Neuerungen, so dass der wesentliche Unterschied im verringerten Gewicht, dem Einbau einer Infrarotschnittstelle sowie in einem leicht veränderten Außendisplay besteht.

Zeigen Maßnahmen der Filmwirtschaft erste Erfolge?

Geringerer Anstieg bei illegalen Film-Downloads. Die Ergebnisse der Brennerstudie 2004, die von der Filmförderungsanstalt vorgestellt wurde, zeigt, dass die Anzahl der Film-Downloads trotz immer besser werdender technischer Ausstattung verhältnismäßig gering ansteigt.
undefined

Kompaktes UMTS-Mobiltelefon vorgestellt

ZTE zeigt UMTS-Klapp-Handy F808. Das chinesische Telekommunikationsunternehmen ZTE hat auf der Expo-Comm-Ausstellung in Peking ein besonders kompaktes UMTS-Handy vorgestellt, das in einem Klappgehäuse untergebracht ist. Nach Angaben des Herstellers soll es das kleinste und leichteste UMTS-Handy der Welt sein.

GMX mit eigenen DSL-Anschlüssen

DSL und Internetzugang im Paket ab 16,99 Euro im Monat. DSL-Tarife hat der Webmail-Dienst GMX schon seit einiger Zeit im Angebot, nun bietet das Unternehmen auch DSL-Anschlüsse unter eigenem Namen an. Dabei verkauft GMX die DSL-Anschlüsse als Komplettpaket zusammen mit einem entsprechenden Internetzugang ab 16,99 Euro im Monat.

Nissan vernetzt Auto mit optischem Firewire

Multimedia-Auto auf dem ITS World Congress 2004 gezeigt. Auf dem am 24. Oktober 2004 zu Ende gegangenen, elften "World Congress on Intelligent Transport Systems" (ITS World Congress 2004) hat Nissan einen Auto-Prototypen gezeigt, bei dem Navigationshilfen und Entertainment-System über optische Glasfaser an den Boardcomputer angeschlossen sind. Der Monitor für Fahrer und Beifahrer zeigt dabei auf Wunsch bis zu vier Live-Bilder von Außenkameras an, um dem Fahrer ein größeres Blickfeld zu verschaffen.

Vodafone mit Privatkundentarif für BlackBerry

Automatischer E-Mail-Empfang über Push-Service für rund 20,- Euro im Monat. Vodafone bietet jetzt eine weitere Tarifoption für den BlackBerry an, die sich speziell an Privatnutzer oder Geschäftskunden mit einem geringen bis mittleren E-Mail-Aufkommen richtet. Die neue Tarifoption "Vodafone-BlackBerry L" ist für unter 20,- Euro im Monat zu haben.

PURtel.com: VoIP-Rufnummern für über 5200 deutsche Ortsnetze

Dienst kann auch von anderen Anbietern genutzt werden. Der Internet-Telefonie-Anbieter PURtel.com bietet VoIP-Nutzern (Voice over IP) für einmalig 1,99 Euro eine geographische Ortsnetz-Rufnummer des eigenen Heimatortes an. Während viele VoIP-Anbieter nur Ortsnetzrufnummern in Großstädten anbieten, stehen bei PURtel.com mehr als 5.200 Ortsvorwahlen zur Verfügung.

Intel und Clearwire legen Basis für WiMAX-Netzwerke

Gemeinsame Entwicklung und Investments geplant. Auf der CTIA, der US-Branchenmesse für IT und Entertainment in San Francisco, haben Intel und Clearwire, ein Anbieter drahtloser Breitband- Internetdienstleistungen, bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die Etablierung von WiMAX-Lösungen (drahtlose Stadtbereichsnetze) vorantreiben wollen.

Zentraler deutscher Austauschknoten für VoIP

toplink startet VoIP-Reseller-Plattform für 180.000 Telefonteilnehmer. Toplink will ein zentrales Vermittlungssystem für Internettelefonie in Deutschland anbieten und hat dazu im Frankfurter Datenzentrum der Interxion Telecom GmbH, in dem der zentrale Internet-Austauschknoten DECIX untergebracht ist, eine entsprechende Plattform in Betrieb genommen. Diese soll als Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Telefonnetz einerseits und VoIP-Diensten andererseits fungieren.

Internet-Telefonie: Komplizierte Technik als Pferdefuß

Bereits 31 Prozent haben praktische Erfahrungen mit Internet-Telefonie gesammelt. Nachdem mit der Einführung der 032-Vorwahlen ab Anfang 2005 ein weiteres Hindernis für die Nutzung der Internet-Telefonie aus dem Weg geräumt wird, stellt sich die Frage, inwieweit Telefonkunden zum Umstieg auf die neue Technik bereit sind. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Smart-Research GmbH 500 Personen nach Eigenangaben "internet-repräsentativ" befragt.

Einheitliche Rufnummer 116 116 für Kartensperre ab 2005

Reg TP startet Ausschreibungsverfahren für zentralen Sperrdienst. Ab 2005 soll es möglich sein, elektronische Berechtigungen wie beispielsweise EC- und Kreditkarten, Handys, digitale Signaturen, Krankenkassenkarten, Mitarbeiter-Ausweise und diverse Kundenkarten über eine zentrale Stelle über die Rufnummer 116 116 sperren zu lassen. Eine entsprechende Ausschreibung hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt gestartet.

T-Com: EthernetConnect mit bis zu 1 GBit/s

Vernetzung von Standorten innerhalb Deutschlands mit hoher Bandbreite. Während T-Com auf der einen Seite Glasfaseranschlüsse für Endkunden mit Kupfer überbaut, um einen schnellen Internetzugang via DSL zur Verfügung zu stellen, erhöht das Unternehmen auf der anderen Seite die Geschwindigkeit seiner EthernetConnect-Anschlüsse für Geschäftskunden deutlich. Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s stehen jetzt per Glasfaser zur Verfügung.

O2 öffnet sich für Reseller

mobilcom verkauft Prepaid-Sets von O2. Bislang hatte sich O2 als einziger deutscher Mobilfunknetz-Betreiber gegen einen Vertrieb seiner Angebote über so genannte Reseller zur Wehr gesetzt. O2 war mit den Konditionen von Anbietern wie mobilcom oder debitel nicht einverstanden. Nun aber kann mobilcom als erstes Unternehmen Produkte von O2 ins Programm nehmen.

RIM zeigt BlackBerry mit WLAN-Funktion samt VoIP

Neues BlackBerry-Modell für Anfang 2005 geplant. Auf Gartners ITXPO-Symposium in Orlando, Florida, stellte Research In Motion (RIM) den BlackBerry 7270 vor, womit man per WLAN auf E-Mails und Webseiten zugreifen, aber auch per Voice-over-IP (VoIP) Gespräche unabhängig von normalen Mobilfunknetzen abwickeln kann.

Lancom stellt staubdichten WLAN-Access-Point vor

IAP-54 Wireless unterstützt auch Power-over-Ethernet. Lancom bietet mit dem IAP-54 jetzt einen WLAN-Access-Point für den industriellen Einsatz an. Durch das nach IP50 staubdichte Metallgehäuse soll das Gerät ideal für den Einsatz in Lagerhallen, Produktionsstätten und anderen anspruchsvollen Einsatzorten geeignet sein. Die Stromversorgung kann per Ethernet-Kabel erfolgen.

Reg TP: Regeln für VoIP-Vorwahl (0)32 ab November 2004

Entbündelung von DSL-Anschluss und Telefonanschluss soll untersucht werden. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) Anbietern von VoIP-Diensten die Nutzung von Ortsnetz-Rufnummern für ortsfremde Teilnehmer untersagte, stellt die Behörde jetzt eine einheitliche Vorwahl für Voice over IP (VoIP) für November in Aussicht. Nutzer von VoIP-Diensten sollen künftig unter der (0)32 erreichbar sein.

Nufone: Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz

Indigo networks bietet VoIP-Flatrate an. Indigo networks bietet ab dem 15. Oktober 2004 einen Pauschaltarif für VoIP-Telefongespräche ins deutsche Festnetz an. Unter der Marke nufone bietet das Düsseldorfer Unternehmen für eine monatliche Grundgebühr von 19,95 Euro und eine einmalige Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro Privatnutzern einen zeitunabhängigen Telefontarif an.

OvisLink: WLAN mit 108 MBit/s über einen Kanal

Hersteller spricht von 802.11g+. Der Netzwerk-Spezialist OvisLink will seinen WLAN-Produkten der AirLive WL-8000 Datentransferraten von 108 MBit/s über einen einzelnen Kanal ermöglichen. Der Hersteller spricht dabei von 802.11g+, einen entsprechenden herstellerübergreifenden IEEE-Standard gibt es allerdings nicht.

T-Mobile: Eigene Rechnung nicht bezahlt

Sponsor T-Mobile sperrt Jan Ullrich versehentlich das Handy. Jan Ullrich wurde das Handy gesperrt: Der Sponsor des Radprofis, T-Mobile, hatte die eigene Handy-Rechnung nicht bezahlt und Ullrich daraufhin das Handy abgestellt, berichtet die Bild-Zeitung.

Wi-Fi Alliance gegen Pre-N-Produkte

Keine Wi-Fi-Zertifikate bevor 802.11n nicht offiziell verabschiedet ist. Die Wi-Fi Alliance (WFA) will keine Erweiterungen auf Basis des kommenden WLAN-Standards zertifizieren, bevor dieser von der IEEE verabschiedet ist. Die WFA versucht zu verhindern, dass Gerätehersteller den Begriff "IEEE 802.11n" in Verbindung mit Wi-Fi-zertifizierten Produkten nutzen, bevor der Standard voraussichtlich im November 2006 verabschiedet wird.

Windows-Server nun auch bei Strato

Shared-Hosting mit PHP und MySQL ab 3,99 Euro im Monat. Strato bietet jetzt dedizierte Server auf Basis von Microsofts Windows Server 2003 zu Preisen ab 49,- Euro im Monat an. Je nach Paket stattet Strato die Rechner mit einem Celeron mit 2,4 GHz, Pentium 4 mit 2,66 GHz oder Pentium 4 mit 3,06 GHz aus.

Störsender dürfen in Frankreich Handy-Empfang unterbinden

Kein störendes Handy-Gebimmel mehr in Frankreichs Kinos oder Theatern. Der französische Industrieminister Patrick Devedjian entschied, dass Theater- und Kinobetreiber den Empfang von Mobiltelefonen in ihren Vorführstätten unter Auflagen stören dürfen. Die Kinoindustrie hatte die Erlaubnis zur Aufstellung von Störsendern gefordert, um störendes Handy-Gebimmel zu unterbinden. In Deutschland verbietet die Gesetzeslage derzeit vergleichbare Möglichkeiten.

Atheros entwickelt kombiniertes 802.11a/b/g-WLAN-Modul

Atheros AR5006X mit bis zu 108 MBit/s. Atheros hat ein WLAN-Modul für Hardwarehersteller entwickelt, mit dem man in einem einzigen CMOS-Baustein die Funkprotokolle nach 802.11a/b/g nutzen kann. Das Modul beinhaltet sowohl den Media-Access-Controller (MAC) als auch den Breitbandprozessor sowie ein Funkmodul für 2,4 GHz und 5 GHz.

Broadcom - Chip für Schnurlostelefone auf WLAN-Basis

Wireless-VoIP-Phone-Chipset verleiht normalem Telefon Internet-Funktionen. Broadcom hat einen Chipsatz für schnurlose Telefone vorgestellt, mit der WLAN- und Voice-over-IP-Kommunikation (VoIP) ermöglicht werden kann. Diese Lösung baut auf die Zusammenlegung von Broadcoms 54g Wireless LAN (Wi-Fi) und VoIP-Techniken auf. Verglichen mit ähnlichen Lösungen, verringert der Broadcom "Voice over wireless LAN"-(VoWLAN)-Chipset die Anzahl der Komponenten von vier auf zwei und bietet außerdem Zusatzfunktionen wie etwa Quality-of-Service (QoS) und Sicherheitsfunktionen.

3Com bietet neue Generation von Voice over IP-Telefonie an

Frühe Amortisation versprochen. 3Com hat seine IP-Telefonie-Produkte VCX (Voice Core Exchange)-V7000 nun auch in Europa im Angebot. Die neue Generation von Internet-Telefonie-Lösungen basiert auf dem SIP Standard (Session Initiation Protocol) und richtet sich an Unternehmen mit mindestens 10.000 Telefonanschlüssen. Die VCX Lösungen verbinden die Telefonanlage eines Unternehmens mit bestehenden LANs und WANs.

Forschung: Standortbestimmung per Kamerahandy

Fotografierte Häuserfassade verrät Standort einer Person. Mit einem Fotohandy könnte es schon bald möglich sein, mit einem Schnappschuss eines Gebäudes die genaue Position in einer fremden Stadt zu erfahren sowie touristische Informationen zu einem bestimmten Gebäude zu erhalten. Eine entsprechende Software wurde von Studenten des Bereichs Vermessungswesen in einem Forschunsprojekt an der Universität Bonn entwickelt.

Bericht: Schlechteres Handy-Weihnachtsgeschäft befürchtet

T-Mobile ordert weniger Handys zum Jahresende. Die Telekom-Tochter T-Mobile International hat die Handy-Bestellungen für ihre Verkaufsshops europaweit zurückgefahren. Noch vor dem anstehenden Weihnachtsgeschäft will sie sich aus dem Billigmarkt-Segment verabschieden, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.

T-Mobile will Handy-Subventionen zurückfahren

Tarifwahl soll Höhe der Zugabe bestimmen. T-Mobile plant, die Subventionierung von Mobiltelefonen kontinuierlich zurückzufahren und kündigte neue Maßstäbe für eine Subventionierung an. Gegenüber dem Handelsblatt erklärte der Deutschland-Chef von T-Mobile, Timotheus Höttges, dass das Unternehmen Mobiltelefone nicht mehr mit einem Festbetrag bezuschussen werde.

Google startet SMS-Abfrage seiner Suchangebote

Mit neuem Dienst Google SMS zahlreiche Google-Funktionen vom Handy abfragen. Google bietet ab sofort die Möglichkeit, Anfragen an verschiedene Google-Dienste zu stellen und Antworten per SMS zu erhalten. Darüber lässt sich der Google-Dienst über jedes SMS-fähige Handy nutzen. Der neue Service Google SMS befindet sich derzeit im Beta-Test und wird vorerst kostenlos angeboten.

AlarmRuf: T-Mobile startet neuen Dienst

Dienst verspricht schnelle Alarmierung von Bereitschaftskräften. T-Mobile bietet mit "AlarmRuf" jetzt einen Dienst zur telefonischen Benachrichtigung von Einsatzkräften an. Mit T-Mobile AlarmRuf sollen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie beispielsweise Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder Rettungsdienste ihre Mitarbeiter schnell und vor allem direkt informieren können.

ABox: Voice over IP für Telefonanlagen

Auerswald verbindet Telefonanlagen mit VoIP-Anbietern. Der Telefonanlagen-Hersteller Auerswald bietet mit seiner ABox ein Gerät an, das es erlaubt, mit herkömmlichen Telefonanlagen über Voice-over-IP-Anbieter zu telefonieren. Die ABox schlägt die Brücke zwischen Telefonanlage und Breitband-Router.

Musikindustrie: Erfolg mit Strafanzeigen

100 weitere Strafanzeigen gegen deutsche Nutzer von Tauschbörsen. Die deutsche Musikindustrie zieht eine positive Zwischenbilanz ihres Vorgehens gegen Musikanbieter in Tauschbörsen. Die Strafanzeigen gegen Tauschbörsennutzer hätten eine erkennbar abschreckende Wirkung, resümiert Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.

Bericht: Tele2 steigt in den deutschen Mobilfunkmarkt ein

Kooperation mit E-Plus soll noch in diesem Jahr starten. Die schwedische Telefongesellschaft Tele2 steht nach einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kurz vor dem Eintritt in den deutschen Mobilfunkmarkt. Nach Angaben von Lars-Johan Jarnheimer, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, verhandelt Tele2 derzeit mit deutschen Mobilfunkbetreibern über eine Kooperation.