Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Kodak: Kamera mit WLAN und 3-Zoll-Touchscreen

Kodak Easyshare-One mit eingebautem 256-MByte-Bildspeicher. Kodak hat auf der CES in Las Vegas mit der Easyshare-One eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die sich durch mehrere Besonderheiten von der Masse der sonst erhältlichen Geräte deutlich abhebt. So ist sie nicht nur mit einem dreh- und schwenkbaren 3-Zoll-Touchscreen-Display ausgestattet, sondern kann mit einer Zusatzkarte zu einer WLAN-fähigen Kamera aufgerüstet werden. Beim internen Speicher ist die Kamera mit 256 MByte ungewöhnlich üppig ausgestattet worden.

Neue Skype-Version für Windows erschienen

Text-Chat in Skype 1.1 mit bis zu 50 Teilnehmern. Mit einigen Verbesserungen und zahlreichen Fehlerbereinigungen steht ab sofort die Version 1.1 der Internettelefonie-Software Skype für die Windows-Plattform kostenlos zum Download bereit. Die neue Version erhielt unter anderem einen Text-Chat, der nun bis zu 50 Teilnehmer unterstützt.

UTStarcom stellt WLAN-IP-Telefon vor

Schnurloses Telefon wird in den USA von Vonage vermarktet. Das US-Telefonunternehmen Vonage und der IP-Telefonhersteller UTStarcom haben auf der CES 2005 ein tragbares Telefon vorgestellt, das per WLAN eine Voice-over-IP-Verbindung per Session Initiation Protocol (SIP) aufbauen kann. Äußerlich sieht das Gerät wie ein gewöhnliches tragbares Telefon aus.
undefined

Maxtor bringt Festplatten mit Netzwerkanschluss

Netzwerk-Lösung für Small-Office-/ Home-Office-Anwendungen. Maxtor bietet in zwei verschiedenen Größen ein externes Laufwerk an, das über einen 10/100-Ethernet-Anschluss an den Netzwerk-Router angeschlossen und mit Hilfe der automatischen Netzwerkkonfiguration installiert wird. Dabei kommt Broadcoms Network-Attached-Storage-Einprozessor-Lösung zum Einsatz.

Kabel BW senkt Preise für Kabel-Internet

Kunden sparen bis zu 40 Euro pro Monat. Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW senkt die Preise für den Internetzugang über das Breitbandkabel je nach Bandbreite und Angebot. Gleich bleibt der Einstiegspreis mit 9,90 Euro für 64 KBit/s.

Sipgate erweitert VoIP-Netz auf 145 Städte

Erweiterung um 16 weitere Ortsnetze soll in Kürze erfolgen. Der VoIP-Anbieter sipgate hat sein Netz um 131 weitere Vorwahlgebiete ausgebaut und kann nun in 145 Städten kostenlose Telefongespräche über das Internet anbieten. Nutzer sind dabei unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar.

Hochauflösendes Fernsehen unverschlüsselt über Kabel (Upd.)

HD1 bis Mitte 2005 kostenlos über ish in NRW empfangbar. Hochauflösendes Fernsehen, kurz HDTV genannt, ist in Deutschland nur per Satellit oder in wenigen Kabelnetzen in Form des europäischen Senders HD1 zu empfangen. Vorreiter im Kabelnetz war 2004 der nordrhein-westfälische Anbieter ish, der seit Anfang Januar 2005 das HD1-Signal nicht mehr verschlüsselt ausstrahlt und damit den Empfang einfacher macht.

Präparierte Windows-Media-Dateien schleusen Adware auf PCs

Wiedergabe mit Windows Media Player öffnet zahlreiche Pop-Up-Fenster. In verschiedenen Peer-to-Peer-Tauschbörsen wie etwa KaZaA sollen präparierte WMA- und WMV-Dateien in Umlauf sein, die bei der Wiedergabe mit dem Windows Media Player zahlreiche Pop-Up-Fenster öffnen und Adware installieren. Wie das US-Magazin PC World herausfand, stammen die entsprechenden Musikdateien von der Loudeye-Tochter Overpeer, die Verfahren anbietet, um den Tausch illegaler Dateien zu unterbinden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

1&1 senkt Preise für DSL-Flatrates

Flatrates für DSL mit 1, 2 und 3 MBit/s werden um 10,- Euro im Monat günstiger. Mit einer Million DSL-Kunden ist 1&1 nach eigenen Angaben der zweitgrößte Anbieter von Breitband-Internet-Zugängen in Deutschland. Zum Jahresbeginn senkt das Unternehmen seine DSL-Preise: Eine Flatrate bietet 1&1 nun ab 19,90 Euro im Monat an.

Lkw-Maut ist gestartet

Satellitengestützte Maut als Exportschlager? In Deutschland ist das Mautsystem am 1. Januar 2005 plangemäß gestartet, teilte das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) zum Jahreswechsel mit. Seit 1. Januar 0 Uhr wird von allen Lkws über 12 Tonnen Gesamtgewicht auf Bundesautobahnen eine Maut erhoben. Der wahre Belastungstest beginnt allerdings erst am 3. Januar, wenn der ganz gewöhnliche Frachtverkehr beginnt.

Easyjet-Chef will in Deutschlands Handy-Markt mitmischen

Easyjet-Gründer Haji-Ioannou mit Billig-Mobilfunkservice. Der Gründer des Billigfliegers Easyjet und Chef der Easy-Gruppe, Stelios Haji-Ioannou, will in Deutschland einen Billig- Mobilfunkservice auf den Markt bringen. Im März startet er in Großbritannien zusammen mit T-Mobile "Easymobile", einen Billig-Mobilfunkanbieter, der "in naher Zukunft" auch auf den deutschen Markt kommen soll, sagte er dem "Tagesspiegel am Sonntag".

VATM: Für Silvestergrüße besser SMS statt MMS

Überlastete Handy-Netze lassen SMS am ehesten durch. Zu Silvester wird es gegen Mitternacht nicht nur feuchtfröhlich und explosiv, auch die Fest- und Mobilfunknetze werden auf die Probe gestellt. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr wird gleichzeitig so viel telefoniert und "ge-SMSt" - der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. rät deshalb vom Versand für MMS ab.

E-Plus mit einheitlichen Minutenpreisen rund um die Uhr

Gespräche tagsüber billiger, abends und am Wochenende deutlich teurer. E-Plus ersetzt ab Januar 2005 seinen "Privat Tarif Plus". Wie bei den Professional-Tarifen und den Time-&-More-Minutenpaketen gibt es keine Teilung in Grundzeit, Freizeit oder Wochenende mehr, sondern nur einen einzigen Preis. Dabei werden die Gespräche tagsüber zwar billiger, abends und am Wochenende steigen die Preise dafür deutlich an.

Arcor mit höherem Upstream bei DSL

Doppelte Upstream-Geschwindigkeit gegen Aufpreis. Ab 5. Januar 2005 bietet Arcor seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Upstream-Bandbreite zu erhöhen. Dafür verlangt Arcor einen Aufschlag von 3,- Euro im Monat.

Congster: T-Online startet Billigmarke

Freundschaftswerbung wird mit Surfgutscheinen belohnt. Schon vorab war der Name der neuen DSL-Billigmarke von T-Online bekannt geworden, nun ist das Angebot unter dem Namen "Congster" gestartet. Der neue DSL-Anbieter hat DSL-Tarife ab 3,99 Euro im Angebot, einen T-DSL-Anschluss vorausgesetzt.

QSC: 1024 kbit/s Upstream mit Flatrate für 59 Euro monatlich

Doppelter Upstream von 1.024 kbit/s nur drei Tage im Angebot. Die Kölner QSC AG kündigt für die Zeit vom 28. Dezember 2004 ab 9.00 Uhr bis zum 31. Dezember 2004 um 18.00 Uhr die so genannte "Stream me Up Party" an. Bei Onlinebestellung des Normaltarifs erhalten Neukunden der Q-DSL home Flatrate mit bis zu 1.024 kbit/s Download kostenlos die doppelte Upload-Bandbreite, nämlich ebenfalls bis zu 1.024 kbit/s statt bis zu 512 kbit/s.
undefined

Linksys stellt WLAN-Druckserver für USB-Drucker vor

Wireless-G Print-Server fürs Heim- und Kleinbüronetz. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem Wireless-G Print-Server einen neuen Druckerserver vorgestellt. Damit lassen sich USB-Drucker entweder per 10/100-Mbps-Ethernet und per WLAN (IEEE 802.11b/g) über das Heim- bzw. Büronetz ansteuern.

RegTP will WiMAX-Frequenzen vergeben

Mit "Licensing Light" sollen möglichst alle Interessenten bedient werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt Eckpunkte für eine Zuteilung von Frequenzen im 3,5-GHz-Bereich für breitbandige, drahtlose Verteilsysteme veröffentlicht und interessierte Kreise zur Kommentierung aufgerufen. Die entsprechenden Frequenzen sollen beispielsweise für die drahtlose Datenübertragung nach IEEE 802.16a alias WiMAX, also so genannte Metropolitan Area Networks, genutzt werden.

RegTP: Sperr e.V. soll Karten sperren

Einheitliche Rufnummer 116 116 für Kartensperren vergeben. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat heute dem Sperr e.V. die bundeseinheitliche Telefonnummer 116 116 für sofortige Kartensperren zugeteilt. Hinter dem Verein stehen Unternehmen wie Bertelsmann, Siemens, Bosch und Novell.

T-Mobile: BlackBerry auch für Windows-Mobile

MDA III und SDA nun auch ohne eingebaute Kamera erhältlich. T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.

Switch-Lösung mit Power-over-Ethernet

Versorgt angeschlossene Geräte mit Strom. D-Link stellt eine neue Smart-Switch-Lösung für Power-over-Ethernet (PoE) vor, die aus dem PoE Smart Switch DES-1316 und zwei PoE-Adaptern DWL-P50 besteht. Durch die PoE-Funktionalität versorgt die Lösung sämtliche angeschlossenen Netzwerkgeräte mit Strom und macht deren separate Stromversorgungen überflüssig.

tlink: DSL mit Flex.Limits.Flat ab 0,- Euro im Monat

Preis schwankt je nach Nutzung zwischen kostenlos und Flatrate. Mit dem neuen Tarif Flex.Limits.Flat bietet die Terralink-Tochter tlink einen ungewöhnlichen DSL-Tarif an. Je nach angefallenem Datenvolumen im jeweiligen Monat entspricht der Tarif einer Flatrate oder kann im anderen Extrem kostenlos genutzt werden.

AVM: Update mit neuen Funktionen für Fritz!Box Fon

Firmware-Update soll zu Weihnachten zum Download bereitstehen. AVM wartet mit neuen VoIP-Funktionen (Voice over IP) für seine Hardware auf: Ein Firmware-Update für die Fritz!Box Fon und die Fritz!Box Fon WLAN soll ab 24. Dezember 2004 auch bei niedrigen DSL-Upload-Raten mehrere Internetgespräche gleichzeitig ermöglichen. Zudem sollen sich VoIP-Tarife künftig auch mit dem Handy nutzen lassen.

Lancom: Firmware-Update erlaubt Multi-PPPoE

Load Balancing und Hochverfügbarkeit bei VPN-Tunneln. Lancom weitet den Funktionsumfang seiner Router mit einem weiteren Update seines Lancom Operating System (LCOS) aus. So sollen die VPN-Router des Herstellers mit der neuen Firmware bis zu acht verschiedene, redundante VPN-Gateways für einen einzelnen VPN-Tunnel nutzen können, um eine gleichmäßige Lastverteilung und höhere Ausfallsicherheit des Tunnels zu erreichen.

Kostenlose Rückwärtssuche für Telefonnummern im Internet

Eingabe der Rufnummer beschert Name und Adresse. Das Telekommunikationsverzeichnis DasÖrtliche bietet unter www.dasoertliche.de ab sofort die kostenlose Rückwärtssuche, auch "Reverse-Suche" genannt, an. Bislang waren derartige Funktionen nur bei Telefonauskünften und auf CD-ROMs verfügbar.

Umsatzplus mit Hightech im Weihnachtsgeschäft

Stark gefragt sind Handys, Flachbildschirme und MP3-Spieler. Die Anbieter von Informations- und Telekommunikationstechnik sind mit dem Verlauf des Weihnachtsgeschäfts sehr zufrieden. Die Umsätze mit Handys, Flachbildschirmen, digitalen Musikspielern und anderen Technikprodukten liegen rund zehn Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) unter seinen Mitgliedsunternehmen.

O2 testet HSDPA: Dreimal schneller als UMTS heute

Neue Technik soll Leistungsfähigkeit von UMTS-Netzen erhöhen. Zusammen mit Nortel hat mmO2 verschiedene Tests der Breitband-Technik High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) durchgeführt. HSDPA soll schnellere mobile Datendienste ermöglichen. O2 will die Technik in Zukunft in einigen seiner paneuropäischen Mobilfunknetze einsetzen.

VATM warnt vor Preissteigerungen für Internetzugänge

Regulierer soll Netzzugangsentgelte weiter absenken. Bis Ende Januar 2005 muss die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) über die für Internetnutzer- und Verbraucherpreise wichtigen Zusammenschaltungsentgelte entscheiden, die ab dem 1. Februar 2005 von den Internetanbietern an die Telekom zu zahlen sind.

Siemens baut GSM-R-Netz für chinesische und indische Bahn

Zugkommunikation auf Digitalbasis in Asien. Der Siemens-Bereich Communications hat Aufträge aus China und Indien zum Aufbau von Mobilfunknetzen für die Zugkommunikation auf Basis der GSM-Railway-(GSM-R-)Kommunikationsplattform erhalten. GSM-R basiert auf dem internationalen Mobilfunkstandard GSM und dient dazu, die für den Zugfunk erforderlichen Sprach- und Datenanwendungen in einem einzigen System zu integrieren.

Inoffizieller WLAN-Treiber für Treo 650 aufgetaucht

Fangemeinde funktioniert Treiber für den Tungsten T5 um. Die WLAN-SD-Card von palmOne lässt sich nun auch mit deren PalmOS-Smartphone Treo 650 nutzen. Zwar hatte palmOne-Präsident Ed Colligan Anfang November 2004 bereits in Aussicht gestellt, dass eine WLAN-Unterstützung für das Treo 650 kommt, nun sind die Fans jedoch selbst aktiv geworden und haben die Treiber für den Tungsten T5 für das Smartphone umgestrickt.

MobilCom fordert 1,16 Milliarden Euro Umsatzsteuer zurück

Unternehmen wegen UMTS-Lizenz gegen die Bundesrepublik Deutschland. MobilCom will Ansprüche auf Rückerstattung von Umsatzsteuer im Zusammenhang mit dem Erwerb der UMTS-Lizenz per Gericht durchsetzen. Der Netzbetreiber moniert, dass weder auf der Mitteilung über den Zuschlag noch auf der endgültigen Zahlungsaufforderung Umsatzsteuer ausgewiesen wurde.

Netzwerk auf Rädern - Autos warnen sich vor Hindernissen

BMBF fördert Forschungsprojekt mit 4 Millionen Euro. Mit dem nun vom BMBF mit 4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt "Network On Wheels" (NOW) sollen sich Fahrzeuge zukünftig bei Verkehrshindernissen untereinander vorwarnen können. Das Netzwerk auf Rädern soll in den kommenden drei Jahren die Entwicklung eines marktfähigen Datenaustausches für den Verkehr realisieren.

WLAN-Roaming-Abkommen zwischen O2 und Vodafone

Kunden der Mobilfunker können bald auch Hotspots des Konkurrenten nutzen. Vodafone und O2 Germany wollen bei WLAN zusammenarbeiten, ab März 2005 sollen Kunden der Unternehmen auch die WLAN-Hotspots des jeweils anderen Netzbetreibers in Deutschland nutzen können. Die Kunden zahlen jeweils die WLAN-Gebühren dabei über ihre eigene Mobilfunkrechnung, eine zusätzliche Roaming-Gebühr fällt dabei nicht an.

Atheros: Einchip-802.11g-WLAN-Modul für Accesspoints

Atheros AR5006AP-G mit bis zu 108 MBit/s. Atheros hat eine komplett auf einem Chip untergebrachte 802.11g-WLAN-Lösung für Accesspoints vorgestellt. Der Atheros AR5006AP-G beinhaltet nicht nur den Netzwerkprozessor und den Media Access Controller, sondern auch das Funkmodul für 2,4 GHz.

Broadnet: IP-Telefonie und DSL für Kleinunternehmen

dataVOIP Small Business für monatlich knapp 50 Euro. Broadnet erweitert seine Leistungen im Bereich Telekommunikation um Angebote, die speziell auf kleine Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern zugeschnitten sind: Mit dataVOIP Small Business wird ein Produkt zum Einstiegspreis von monatlich 49,99 Euro zzgl. MwSt. bestehend aus einem Komplettanschluss mit IP-Telefonie und DSL angeboten.

T-Com: Preisaktion für SMS und MMS im Festnetz verlängert

6 Cent je SMS von Festnetz- zu Festnetz-Anschluss. T-Com verlängert die ursprünglich nur bis zum 31. Dezember 2004 befristeten Preissenkungen für SMS und MMS im Festnetz bis zum 30. Juni 2005. Damit können SMS weiterhin zu anderen Festnetzanschlüssen im Inland oder als E-Mail für 6 Cent je SMS und zu Mobilfunkanschlüssen im Inland für 9,9 Cent je SMS versendet werden.
undefined

UMTS-Klapp-Handy U8100 von LG exklusiv bei O2

LG U8100 mit GSM-Dual-Band, Digitalkamera und Videotelefonfunktionen. Über O2 ist in Kürze das UMTS-Handy U8100 von LG erhältlich, das mit einer drehbaren Digitalkamera ausgestattet ist und die üblichen Funktionen eines UMTS-Geräts liefert. So lassen sich mit dem Klapp-Handy Videotelefonate abhalten und über Streaming Videobotschaften empfangen. Neben einem Video-Player ist auch ein MP3-Player integriert.
undefined

Buffalo LinkStation: Ethernet-Festplatte mit USB-2.0-Host

Datenspeicher mit Zugriffssteuerung für Heim- und Büronetzwerke. Der japanische Hersteller Buffalo Technology bietet nun einen Datenspeicher, der nicht nur per Ethernet ins Heim- und Büronetzwerk eingebunden werden kann, sondern über einen eigenen USB-2.0-Host selbst externe Festplatten nutzen kann. Musik-, Video- und Bilddaten lassen sich damit zentral auf dem Netzwerk-Speicher ablegen und von diesem abrufen - sofern man eine Zugriffsberechtigung hat.

TV-Kabel wird zum kostenlosen WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland startet WLAN-Pilotprojekt in München. Kabel Deutschland wartet jetzt mit einem neuen WLAN-Angebot für einen drahtlosen Internetzugang auf. In einem Pilotprojekt mit Namen "Hot-Zone" stattet der Kabelnetzbetreiber jetzt TV-Verteilerkästen im Münchner Osten mit leistungsstarken WLAN-Accesspoints aus. Bis zum 1. März 2005 können Testkunden so in deren Umgebung kostenlos drahtlos surfen.
undefined

Funkstandard ZigBee 1.0 verabschiedet

Erste ZigBee-Produkte sollen Anfang 2005 auf den Markt kommen. Die "ZigBee Alliance" hat jetzt eine erste Version einer Spezifikation für den auf IEEE-802.15.4 aufbauenden Datenfunkstandard "ZigBee" offiziell verabschiedet. Mit ZigBee sollen künftig verlässliche, kosteneffektive und besonders stromsparende, drahtlos vernetzte Sensor- und Steuerungsprodukte - darunter auch PC-Eingabegeräte - entwickelt werden können.

Kabel Deutschland will Internet-Sparte ausbauen

Internet via TV-Kabel ab 2005 in mindestens zehn weiteren Städten. Kabel Deutschland will sein Angebot an Internetzugängen im Jahr 2005 ausbauen und in mindestens zehn weiteren Städten Internet via Kabel anbieten. Die Angebote in den fünf Pilotstädten Bayreuth, Berlin, Leipzig, München und Saarbrücken sollen unterdessen in den Regelbetrieb übergehen.

Ericsson tritt WiMAX Forum bei

Freund offener Standards. Ericsson ist dem WiMAX Forum als Vollmitglied beigetreten und bekräftigte seine Position zu offenen Standards. Durch die Mitgliedschaft im WiMAX Forum will man Offenheit und Interoperabilität für den Nutzer durch die Definition und Verifikation von Untergruppen der IEEE-802.16- und ETSI-HiperMan-Spezifikationen gewährleisten.

BlueMoon - stromsparender Bluetooth-Chip überträgt schneller

Bluetooth-2.0-Chip braucht weniger Platz und Strom. Höhere Datentransferraten bei geringerem Stromverbrauch und kleinerem Gehäuse verspricht Infineon mit seinem neuen Bluetooth-Single-Chip "BlueMoon". Der Chip entspricht der Bluetooth-Spezifikation 2.0, unterstützt "Enhanced Data Rate" (EDR) und findet in einem Gehäuse von nur 5 x 5 mm Platz.

Supreme Court verhandelt über Tauschbörsen

Mündliche Verhandlung für März 2005 angesetzt. Der Supreme Court, der oberste Gerichtshof der USA, will sich mit den Tauschbörsen befassen. Im Verfahren zwischen Filmstudios und Plattenfirmen auf der einen Seite und Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com auf der anderen Seite soll im März 2005 eine mündliche Verhandlung stattfinden. Zuletzt waren die Filmstudios und Plattenfirmen in der Berufungsinstanz gescheitert.

MobilCom erwägt Milliardenklage gegen Bund

Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Am Donnerstag dieser Woche (16. Dezember 2004) wird die Büdelsdorfer Mobilfunkgesellschaft MobilCom auf einer Aufsichtsratssitzung endgültig über eine in weiten Teilen fertig gestellte Milliardenklage gegen den Bund entscheiden. Hintergrund sind die im Jahr 2000 für rund 50 Milliarden Euro vom Bund versteigerten UMTS-Lizenzen.

Allnet bringt Gigabit-Adapter fürs Notebook

Realtek-basierte PC-Card. Damit auch Notebooks in Gigabit-Ethernet-Umgebungen nahtlos integriert werden können, bieten sich entsprechende PC-Cards zum Nachrüsten an. Auch von Allnet gibt es nun mit dem "32-Bit Gigabit CardBus Ethernetadapter ALL0148" ein entsprechendes Produkt.

IPX-Server: Server mit Flatrate für 98,- Euro monatlich

Garantierte Bandbreite von 10 MBit/s, aber bis zu 100 MBit/s möglich. Der Nürnberger Web-Hosting-Anbieter IPX-Server will ab 12. Dezember 2004 dedizierte Server ohne Traffic-Limit anbieten. Lediglich bei zu starker Nutzung wird die Bandbreite auf 10 MBit/s eingeschränkt, sonst stehen 100 MBit/s zur Verfügung. Zusätzliche Kosten bei Überschreitung eines Traffic-Limits fallen nicht an.
undefined

Allnet - WLAN-Accesspoint für unterwegs

ALL0274 vereint Router, Accespoint und WLAN-Client in einem. Allnet bietet mit dem ALL0274 jetzt einen WLAN-Accesspoint für unterwegs an. Durch ein kompaktes Design soll das Gerät beispielsweise Geschäftsreisende im Hotelzimmer drahtlos ins Internet bringen.