Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

RegTP sagt Spam den Kampf an

Behörde bei E-Mail-Spam zumeist machtlos - Telefon- und Fax-Spam im Visier. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will gegen Spam in Verbindung mit Rufnummernmissbrauch vorgehen. Dabei hat die RegTP unaufgeforderte Versendung von Werbung in Form von Telefax-Übermittlungen, Telefon-Anrufen, E-Mails oder SMS an Verbraucher und Unternehmen im Blick.

T-Online bietet DSL aus einer Hand

Komplettvermarktung mit DSL-Komplettpaketen von T-Online. Die engere Bindung von T-Online an den Telekom-Konzern zeigt erste Auswirkungen, das Unternehmen bietet sofort auch DSL-Komplettpakete an und positioniert sich als Full-Service-Vermarkter für Breitband-Internet. Bislang bot T-Online nur den Internetzugang an, der T-DSL-Anschluss kam von der Konzernschwester T-Com.

JustDSL - Ungewöhlicher DSL-Tarif mit Flatrate-Eigenschaften

Comfort Flat mit gedrosselter Bandbreite bei hohem Traffic. Der DSL-Anbieter JustDSL will sich von seinen zahlreichen Konkurrenten durch ein ungewöhnliches Geschäftsmodell abheben. JustDSL bietet dazu ein Produkt namens "Comfort Flat" an, zwar keine wirkliche Flatrate, aber dennoch mit festen Preisen und ohne Zeit- oder Volumenlimit.

T-Com: Rückruf bei Besetzt per Sprachsteuerung

Rückruf bei Besetzt lässt sich ab 1. Februar 2005 sprachgesteuert aktivieren. Die Telekom will die Nutzung der Funktion "Rückruf bei Besetzt" im Festnetz vereinfachen. Kunden können künftig per Spracheingabe das Merkmal netzseitig aktivieren. Nach Abschluss eines Pilotversuchs wird dazu die entsprechende Funktion ab 1. Februar 2005 für etwa 80 Prozent aller 5.200 Ortsnetze aktiviert.

Pillen-Dose mit SMS-Sender zur Dosierungsüberwachung

Südafrikanisches Unternehmen bringt elektronische Medikamentierungsüberwachung. Das südafrikanische Unternehmen SIMpill hat eine Pillendose auf den Markt gebracht, die nach Öffnung eine SMS an einen Server des ebenfalls in Südafrika beheimateten Telekommunikationsunternehmen Tellumat schickt. Damit soll gewährleistet werden, dass Patienten ihre verordneten Medikamente auch einnehmen.

Auch 1&1 und GMX schalten VoIP-Netze zusammen

Konzernschwestern ermöglichen kostenlose VoIP-Gespräche. Nachdem die VoIP-Anbieter Web.de, freenet und Sipgate ihre Netze im Dezember zusammengeschaltet haben, wollen nun auch 1&1 und GMX ihren Kunden kostenlose Gespräche mit Kunden des jeweils anderen ermöglichen. Beide Unternehmen gehören zu United Internet.
undefined

Lancom überarbeitet ISDN/DSL-Kombi-Router

DSL/I-10+ bietet mehr Speicher für Software-Updates. Mit dem Lancom DSL/I-10+ präsentiert Lancom jetzt einen neuen DSL/ISDN-Kombi-Router zur Anbindung eines lokalen Netzwerkes an das Internet. Das neue Modell bietet gegenüber seinem Vorgänger mehr CPU-Leistung und mehr Speicher für zukünftige Software-Updates, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.

freenet.de AG schließt 2004 mit gutem Ergebnis

350.000 DSL-Kunden zum Jahresende 2004. Für das Gesamtjahr 2004 hat die freenet.de AG die vorläufigen Geschäftsergebnisse bekannt gegeben. Die freenet.de AG erwirtschaftete im Jahr 2004 einen Gesamtumsatz in Höhe von 471,58 Millionen Euro (365,50 Millionen Euro in 2003). Allein im vierten Quartal 2004 realisierte das Hamburger Internet-Telekommunikationshaus einen Umsatz von 126,47 Millionen Euro - im direkten Vergleich zum Vorquartal mit 116,02 Millionen Euro eine Steigerung von 9 Prozent (116,64 Millionen Euro im vierten Quartal 2003).

Bellster: Per Internet umsonst ins Festnetz telefonieren

Software macht Teilnehmer zur Vermittlungsstelle ins Festnetz. Mit einer Kombination aus Hard- und Software macht das junge Projekt "Bellster" derzeit auf sich aufmerksam. Das als "Peer-to-Peer fürs Telefon" beschriebene Konzept erlaubt kostenloses Telefonieren über das Internet auch ins Festnetz - wenn man dafür seinen eigenen Anschluss mit anderen teilt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QSC stopft Juniper-Lücke

Wartungsarbeiten ohne Disconnects durchgeführt. Die am Mittwoch, dem 26. Januar 2005, bekannt gewordene Sicherheitslücke in Juniper-Routern ist bei QSC vollständig behoben worden - auch wenn die Kunden dabei keine Trennung vom Netz bemerkt haben.

QSC erlaubt Mehrplatznutzung

Q-DSL home darf ab Februar mit mehreren PCs genutzt werden. Ab dem 1. Februar 2005 erlaubt QSC Nutzern seines DSL-Internetzugangs Q-DSL home die Mehrplatznutzung, d.h. auch Nutzer an mehreren PCs im Heimnetzwerk dürfen über den DSL-Zugang mit Flatrate surfen.

Mehrraum-Musikanlage mit PDA-Fernbedienung

Sonos Digital Music System mit eingebauten Verstärkern. Das kalifornische Unternehmen Sonos hat mit dem "Digital Music System" eine Mehrraum-Musikanlage vorgestellt, die aus zwei Komponenten besteht: dem ZonePlayer mit dem Verstärker und einem Ethernet- und einem WLAN-Modul sowie den PDA-ähnlichen Fernbedienungen mit Farb-LCD, mit denen man die ZonePlayer steuern kann.
undefined

Plantronics liefert Funk-USB-Headset für Internet-Telefonie

Drahtlos dank kleiner DECT-Basisstation für den USB-Anschluss. Für Internet-Telefonie insbesondere im Firmeneinsatz liefert Plantronics nun das laut eigenen Angaben erste drahtlose Headset für die USB-Schnittstelle. Das CS60-USB nutzt dabei den Drahtlos-Telefonstandard DECT, wird über eine USB-Basisstation angesteuert und soll eine Reichweite von bis zu 100 Metern bieten.

Sicherheitslücken in Ciscos IOS

Router möglicherweise durch Denial-of-Service-Angriffe gefährdet. Cisco warnt vor drei Sicherheitslücken in seinem Internetwork Operating System (IOS), durch die sich entsprechende Router unter Umständen lahm legen lassen. Ein Problem im Multi Protocol Label Switching (MPLS) kann auch dann auftreten, wenn das System gar nicht für MPLS konfiguriert ist, warnt Cisco.

Deutlich mehr DSL-Anschlüsse

Telekom meldet Kundenwachstum in allen Bereichen. Die Deutsche Telekom konnte auch im vergangenen Geschäftsjahr die Zahl ihrer Kunden in den Bereichen Breitband und Mobilfunk steigern. Insgesamt zählt T-Com, die Festnetzsparte der Telekom, 6,1 Millionen breitbandige DSL-Anschlüsse sowie rund 54,7 Millionen Schmalbandanschlüsse, die Zahl der Mobilfunkkunden klettere auf 77,4 Millionen.

ligado - DSL-Light-Flatrate für 8,- Euro im Monat

Berliner Anbieter verspricht echte Flatrates zu kleinen Preisen. Der in Berlin ansässige DSL-Anbieter ligado, eine Tochter der Inter.net GmbH (snafu), will sich mit klaren und niedrigen Preisen rund um DSL hervortun. Das Unternehmen bietet unter anderem eine Flatrate speziell für DSL-Light mit 384 KBit/s zum Preis von 8,- Euro im Monat an.

1&1 bietet DSL und Telefon zum Festpreis

DSL-Flatrate für 9,90 Euro und VoIP-Pauschaltarif für 19,90 Euro im Paket. 1&1 wartet jetzt mit einem Paketangebot auf, das DSL-Flatrate und VoIP-Flatrate umfasst. Das "Sparpaket 1&1 Surf + Phone" enthält dabei eine Internet-Flatrate für 9,90 Euro pro Monat sowie Telefon-Pauschaltarif für 19,90 Euro.

Entlassungen bei Infineon befürchtet

Infineon steigt bei Glasfaser-Transceivern aus. Als Konsequenz aus dem anhaltend schlechten Umsatz bei Infineon will das deutsche Halbleiter-Unternehmen einen Teil seiner Aktivitäten für Glasfaseranbindungen einstellen. Einige Abteilungen werden verkauft, drei Standorte müssen jedoch schließen.
undefined

AVM macht ISDN VoIP-fähig

Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT angekündigt. Mit der neuen Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT will AVM auch ISDN-Telefonen und -Anlagen den Weg in die VoIP-Welt ebnen. Das Gerät erlaubt es, mit ISDN-Telefonen oder an ISDN-TK-Anlagen angeschlossenen Geräten über das Internet zu telefonieren.

WLAN: Forscher warnen vor bösen Zwillingen

Angreifer kapern Funkverbindungen zu Hotspots. Dr. Phil Nobles von der Cranfield Universität warnt vor so genannten bösen Zwillingen, über die WLAN-Nutzern sensitive Daten entwendet werden können. Dabei positionieren Angreifer in der Nähe von Hotspots eigene Funktechnik, um die Signale des eigentlichen Hotspots zu überlagern.

Via Net.Works: DSL-Flatrate mit fester IP ab 14,90 Euro

Anbieter bietet günstige Flatrate gegen Vorauskasse für ein Jahr an. Via Net.Works senkt seine DSL-Tarife und bietet nun eine Flatrate für T-DSL 1000 mit fester IP-Adresse ab 14,90 Euro im Monat an. Auch für T-DSL2000 und 3000 hat das Unternehmen entsprechende Produkte im Angebot.
undefined

Anfängertaugliche WLAN-Hardware von Guillemot

Deutschsprachige Software, Benutzerhandbuch und spezielle Hotline. Von Hercules wird es ab Februar 2005 neben Soundhardware auch WLAN-Produkte geben, nachdem die Guillemot-Marke ein Jahr zuvor aus dem Grafikkarten- und Monitormarkt ausstieg. Von der Konkurrenz sollen sich die WLAN-Produkte durch besonders einfache Installation abheben und dabei auch die Netzwerksicherheit nicht außen vor lassen - eine kostenlose deutschsprachige Hotline soll zudem auch nach Feierabend und am Wochenende bei der Einrichtung helfen.

Exeem: BitTorrent-basiertes Filesharing-Netz in offener Beta

Durchsuchbares Netzwerk nutzt Bittorrent und macht zentrale Tracker unnötig. Die durch den ehemaligen Tracker-Aggregator Suprnova.org unterstützte kommerzielle Filesharing-Software Exeem ist nun in die offene Beta gegangen. Der Entwickler Swarm Systems Inc. will damit die Peer-to-Peer-Welt revolutionieren - das per Cydoor werbefinanzierte Exeem macht das von Bram Cohen entwickelte Filesharing-Protokoll BitTorrent unabhängig von zentralen Server-Anwendungen zur Dateitransfer-Organisation.

Surf@home: Breitband-Internet ohne Festnetzanschluss von O2

O2 Genion und Surf@home als Alternative zum Festnetzanschluss mit DSL. O2 will auf der CeBIT im März mit Surf@home seinen breitbandigen Internetanschluss auf Basis von UMTS für zu Hause vorstellen, der den mobilen Festnetzanschluss O2 Genion um eine Alternative zu DSL erweitern soll. Zudem plant O2 ein erweitertes Angebot für mobile Musik-Downloads.

USA: Bald Freiheitsstrafe für das Anbieten von P2P-Software?

Bis zu ein Jahr Freiheitsstrafe für P2P-Anbieter gefordert. Der kalifornische Senator Kevin Murray hat jetzt einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, nach dem das Anbieten von Peer-to-Peer-Software mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden soll. Damit will Murray den illegalen Tausch urheberrechtlich geschützter Werke eindämmen.

Schnurloses Filesharing mit Speichersticks

Memsen Click n' Share tauschen untereinander Daten aus. Das Unternehmen Memsen hat Speicherstäbchen angekündigt, die miteinander kommunizieren und ihre Daten auch ohne PC austauschen können. Die "Click n' Share" getauften, feuerzeuggroßen Geräte erinnern an USB-Speichersticks.

VoIP-Anbieter sipgate jetzt in 1.000 Ortsnetzen

Kostenlose Rufnummern für Internettelefonie in 1.000 Ortsnetze. Der Internettelefonie-Anbieter sipgate hat weitere 850 Ortsnetze erschlossen, in denen er Kunden nun Rufnummern anbieten kann. Insgesamt stellt sipgate nun Ortsnetzrufnummern für VoIP-Dienste in 1.000 Ortsnetzen bereit.

Studie: Kein Verlass auf Ad-hoc-Netze

Verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen nahezu unmöglich. "Eine effiziente und verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen ist nahezu unmöglich", das zumindest sagt Matthias Hollick vom Lehrstuhl Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt. Unter seiner Leitung hat die Mobile Networking Gruppe des KOM verschiedene Bedrohungsszenarien für Ad-hoc-Netze simuliert.

devolo: 85 MBit/s per Stromleitung

Neue HomePlug-Adapter sollen Bandbreite im Heimnetz erhöhen. Mit dem neuen MicroLink dLAN Highspeed Ethernet und dLAN duo will devolo Übertragungsgeschwindigkeiten von Netzwerkverbindungen per Stromkabel deutlich erhöhen. Die neue Lösung soll Datenübertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hauseigene Stromnetz ermöglichen.

Tiscali: Einsteiger-Flatrate für T-DSL 2000

Tarif DSL Flat 2000 für 25,90 Euro im Monat. Tiscali will mit einer Flatrate für Nutzer von T-DSL 2000 für monatlich 25,90 Euro Einsteiger locken, erstattet man Neukunden in diesem Tarif doch bis zum 31. Januar 2005 auch die Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro.

Astaro nun auch mit eigenen Security-Appliances

Astaro Security Gateway in vier Modellvarianten angekündigt. Hatte sich Astaro bislang vor allem auf Software für Security-Appliances auf Basis von Linux konzentriert, nimmt das Unternehmen nun auch eigene Geräte ins Programm. Die vier Modelle der Reihe "Astaro Security Gateways" richten sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Abteilungen großer Firmen oder Behörden.

Telefon-Flatrate von Versatel

Monatspauschale von 19,99 Euro gilt nicht für den Internetzugang. Versatel will zum 15. Januar 2005 eine Flatrate für Sprachtelefonie für 19,99 Euro anbieten. Darin enthalten sind alle normalen Orts- und Ferngespräche in Deutschland. Um den Tarif nutzen zu können, ist allerdings ein DSL- oder ISDN-Anschluss bei Vesatel nötig.

Probebetrieb von VodafoneZuhause verlängert

Vodafone bietet Zuhause-Tarif noch bis 31. März 2005 an. Der eigentlich bis zum 15. Januar 2005 befristete Probebetrieb von VodafoneZuhause wurde nun um 2,5 Monate verlängert und läuft somit bis zum 31. März 2005. Mit dem Dienst erprobt Vodafone eine Art Festnetz-Ersatz mit Mobilfunktechnik: In einem örtlich begrenzten Areal kann man über VodafoneZuhause Telefonate führen und ist auch außerhalb dieses Bereichs erreichbar.

O2 will mobiles Surfen beschleunigen

Speed Optimizer: Proxy komprimiert Internetinhalte. O2 will den mobilen Internetzugang über einen komprimierenden Proxy-Server, "Speed Optimizer" genannt, beschleunigen und so zugleich die anfallenden Datengebühren reduzieren. Zudem bietet O2 eine spezielle Client-Software an, die für eine weitere Beschleunigung sorgen soll.

T-Mobile führt Teenager-Tarif ein

Teure Rufnummern und Klingelton-Downloads können gesperrt werden. T-Mobile führt eine spezielle Mobilfunk-Karte für Teenager ein, die das Risiko durch die ungewollte Anwahl kostenpflichtiger Servicenummern verringern soll. Um sicherzustellen, dass das Guthaben auf der CombiCard Teens nur gezielt eingesetzt werden kann und keine ungewollten hohen Handy-Rechnungen auftreten, sind bestimmte Dienste grundsätzlich nicht verfügbar und weitere Anrufziele auf Wunsch deaktivierbar.

Bericht: Altnet will Lizenzgebühren von Tauschbörsen

Lizenzangebot an LimeWire, BearShare und StreamCast verschickt. Das US-Unternehmen Altnet fordert Lizenzabgaben von kommerziellen P2P-Tauschbörsen, da diese nach Auffassung von Altnet deren Patente verletzen. Altnet hatte zuvor bereits die Recording Industry Association of America (RIAA) verklagt.

Bericht: Ehemalige T-Mobile-Manager planen Billig-Mobilfunk

Projekt unter dem Namen Savesave verhandelt angeblich mit E-Plus und T-Mobile. Einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge planen einige ehemalige Manager von T-Mobile unter Führung des Bonner Unternehmensberaters Joachim Linz einen Mobilfunk-Discounter. Dieser soll derzeit unter dem Codenamen Savesave aufgebaut werden.

Allianz für Heimvernetzung per Stromleitung

Panasonic, Mitsubishi und Sony gründen Powerline-Allianz. Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic wollen gemeinsam Standards für eine Heimvernetzung über Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln. Dazu gründeten die drei Unternehmen eine Allianz, der sich weitere Firmen anschließen sollen.

Aethera 1.2: PIM-Applikation für Linux, Windows und MacOS X

Freie Software lässt sich mit kostenpflichtigen Plug-Ins erweitern. TheKompany.com hat die PIM-Applikation Aethera jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software für Linux, Windows und MacOS X soll sich durch eine hohe Modularität auszeichnen und zudem vom verwendeten Betriebssystem oder Desktop unabhängig sein.

GeNUBox 2.0 für ausfallsichere VPNs

Neues Generation ermöglicht IPSec-VPN ohne eigene IP-Adresse. GeNUA verspricht mit der neuen Version seiner VPN-Appliance GeNUBox 2.0 eine deutlich höhere Ausfallsicherheit. An die Box kann zum einen eine Fallback-Leitung angeschlossen werden, die beim Ausfall der Hauptanbindung automatisch einspringt. Zum anderen können die Appliances geclustert werden, so dass eine GeNUBox einspringen kann, wenn eine andere ausfällt.

Netgear beschleunigt WLAN-Hardware mit MIMO

Hersteller setzt auf intelligente Antennen von Video54. Mit einer in Zusammenarbeit mit Video54 entwickelten intelligenten Antennentechnik namens RangeMax will Netgear künftige IEEE-802.11b/g-konforme WLAN-Produkte ausstatten. Dabei kommen zusätzlich zur aus dem Gehäuse geführten Standard-Antenne sieben weitere Antennen direkt auf dem Board zum Einsatz; das Resultat soll eine Verringerung von Durchsatzschwankungen und die Vermeidung von Aussetzern sein.

Internet-Telefonie für GMX-Nutzer

Nutzer sind unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar. GMX ermöglicht ab sofort allen seinen Mitgliedern den kostenlosen Einstieg in die Internet-Telefonie. Die Anmeldung zu GMX-NetPhone ist nicht an einen Bezahltarif bei GMX gebunden. Auch GMX-FreeMail-Kunden mit DSL-Zugang bei anderen Providern können das GMX-Voice-over-IP-Netz nutzen.

WLAN-Aufsatz für palmOnes Treo-Smartphone

Separater Akku versorgt WLAN-Aufsatz mit Strom. Der Zubehörhersteller Enfora hat für palmOnes Treo 600 eine Erweiterung vorgestellt, worüber das PalmOS-Smartphone in die Lage versetzt wird, über WLAN-Netze zu kommunizieren. Der WLAN-Aufsatz wird an die Gehäuserückseite vom Treo 600 gesteckt und weist einen separaten Akku auf, um eine mehrstündige WLAN-Nutzung zu gewährleisten.

Allnet-Router mit Powerline, WLAN und Fast-Ethernet

All-in-One-DSL-Router zur Heimvernetzung per Kabel und Funk. Mit dem ALL1681 stellte Allnet einen All-in-One-DSL-Router vor, der per Ethernet, WLAN oder das heimische Stromnetz (HomePlug Powerline) eingebundene PCs, Spielekonsolen und andere Ethernet-Hardware ins Internet bringt. Integriert wurde zudem eine der mittlerweile üblichen SPI-Firewall.

Bericht: United Internet plant eigene DSL-Infrastruktur

Konkurrenzangebot zur Telekom geplant. Nach einem Bericht des Handelsblattes will die United Internet AG eigene Internetzugänge auf DSL-Basis anbieten und so der Deutschen Telekom Konkurrenz machen. Dies sagte United-Internet-Vorstandschef Ralph Dommermuth gegenüber dem Handelsblatt. Zu United Internet gehören unter anderem die Marken GMX, 1&1 und Schlund+Partner.

Echte 50 Mbps über WLAN mit Smart-Antenna-Chip von Atheros

Hersteller verspricht auch mit Standard-802.11a/g-Produkten hohe Leistung. Auch bestehende WLAN-Chips will Atheros mit seinem neuen Smart-Antenna-Chipsatz "AR5005VL" zu Datenraten- und Reichweiten-Höhenflügen animieren - auch wenn die Hardware auf der anderen Seite nicht mit der gleichen Technik ausgestattet ist. Bei den als Smart Antennas bezeichneten intelligenten Antennen arbeiten bis zu vier Antennen im Verbund, indem sie gleichzeitig zum minimal zeitlich und räumlich verschobenen Senden und Empfangen genutzt werden, um Reichweite und Datenraten zu erhöhen.

Vodafone zeigt Fernsehfilm vorab per UMTS

RTL-Liebeskomödie wird vorab 14 Mal bei Vodafone-Live wiederholt. Vodafone will seinen UMTS-Kunden den Fernsehfilm "Was Sie schon immer über Singles wissen wollten" vorab auf deren Handy zeigen. Der 90-minütige Film wird komplett auf das Handy gestreamt, noch bevor der Film bei RTL ausgestrahlt wird.

Neue Rufnummern für Zeitansage und Lottodienst

Regulierungsbehörde schließt 011er-Gasse. Seit dem 3. Januar 2005 gelten für Zeitansage und Lottodienst neue Rufnummern. Die Zeitansage (alt: 01191) erhält die Rufnummer 0900 100 1191, der Lottodienst (alt: 01162) ist künftig unter 0900 100 1162 erreichbar. Der Preis von jeweils 24 Cent pro Minute bleibt auch unter den neuen Rufnummern unverändert.