Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Straßenlaterne als Tor ins Internet?

Red i Point wirbt für weiträumige Vernetzung von Straßen. Mit einer eBay-Auktion und nicht überall willkommenen Werbe-Mails versucht derzeit das Dresdner Unternehmen Red i Point auf seine Vernetzungsidee aufmerksam zu machen: Straßenlaternen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Verkehrsmitteln und Menschen, warum also nicht für entsprechende Vernetzungsprojekte darauf zurückgreifen und den Beleuchtungskörper zur Kommunikationszentrale wandeln?

Arcor: Pauschaltarife und neue ADSL- und SDSL-Angebote

DSL mit 5 MBit/s ab April, 6 MBit/s ab Sommer 2005. Mit neuen pauschalen Festnetz-Telefontarifen für Privatkunden will Arcor mehr Transparenz schaffen: Für 19,95 Euro können 25 Stunden Orts- und Ferngespräche im deutschen Festnetz geführt werden. Unabhängig davon werden die ISDN-Tarife von Arcor günstiger. Zugleich kündigte Arcor aber auch neue DSL-Angebote an, darunter DSL mit 2 und 4 MBit/s samt Flatrate.

Nurkarte.de - ohne Fixkosten für 3 Cent ins Festnetz

Handy-Subvention finanziert E-Plus-Grundgebühr. Unter dem Namen "Nurkarte.de" bietet Coolbyte jetzt einen Mobilfunk-Tarif an, der Gespräche für 3 Cent pro Minute ins Festnetz verspricht - ohne monatliche Fixkosten. Dabei richtet sich der Anbieter an Handy-Besitzer, da es kein subventioniertes Handy dazu gibt.

Siemens will bei Handys wieder angreifen

15 neue Handy-Modelle 2005. Die Zukunft der Handy-Sparte von Siemens scheint weiter ungewiss, man prüfe nach wie vor verschiedene Handlungsoptionen für eine strategische Neuausrichtung, erklärt jetzt Lothar Pauly, Chef des Siemens-Bereichs Communications. In jedem Fall will Siemens sein Handy-Geschäft aber wieder in Ordnung bringen und neue wettbewerbsfähige Produkte vorstellen.

CDU/CSU fordert flächendeckende Breitband-Versorgung

Standortnachteile durch Glasfaserleitungen. Anlässlich der CeBIT fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Breitband-Offensive, um so die Wettbewerbsfähigkeit der ITK-Industrie zu erhöhen. Mit rund sechs Millionen DSL-Anschlüssen liege Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter den USA, Japan, Großbritannien und den skandinavischen Ländern zurück.
undefined

Fujitsu-Siemens mit Deutschland PC V gegen Aldi

PC mit Dual-TV-Karte, AMD-Prozessor und GeForce 6600. Fujitsu Siemens will mit seinem "Deutschland PC V" auf der CeBIT einen Desktop-PC vorstellen, der klar gegen den am Mittwoch erscheinenden Aldi-PC positioniert ist. Dabei setzt Fujitsu-Siemens auf einen Mini-Tower mit Dual-TV-Karte, Fernbedienung sowie einen Prozessor von AMD und legt einen Hotel-Gutschein für zwei Personen bei.

Siemens stellt vertonte SMS mit sprechenden Bildern vor

Animated Instant Voice Message soll SMS und MMS ergänzen. Siemens hat als Ergänzung zur SMS respektive MMS eine so genannte "Animated Instant Voice Message" entwickelt, worüber Kurzmitteilungen als Tondokumente mit selbst erstellten Animationen versendet werden können. Als Übermittlungsweg wird das gleiche Verfahren eingesetzt, wie es bereits von Push-to-Talk bekannt ist.

Klingeltöne - Medion mit Discount-Angebot gegen Jamba

Handy-Spiele, Logos und Klingeltöne für 99 Cent und ohne Abo. Aldi-PC-Hersteller Medion geht mit einem eigenen Klingelton-Portal an den Start. Dabei will sich Medion durch ein "seriöses" Angebot und kleine Preise hervortun, heißt es in der Ankündigung von Medion: Während andere Anbieter vor allem mit Abo-Verträgen arbeiten, will Medion Klingeltöne und Spiele einzeln abrechnen und für 99 Cent anbieten.

T-Mobile will weniger Stellen abbauen

Call-Center-Mitarbeiter sollen mehr Zeit im Kundenkontakt verbringen. T-Mobile hat die Verhandlungen mit seiner Belegschaft rund um das Wachstums- und Effizienzprogramm "Save for growth" beendet, in dessen Rahmen der Mobilfunkanbieter zahlreiche Stellen abbauen will. Wollte T-Mobile ursprünglich bis zu 1.200 Stellen abbauen, sollen nun nur 550 wegfallen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neues Central-Site-VPN-Gateway von Lancom

Lancom 7111 VPN erlaubt nahtlose Integration von bis zu 100 Außenstellen. Lancom erweitert die Produktpalette mit dem Lancom 7111 VPN. Das Gerät bietet eine zentrale Firewall mit Quality-of-Service Funktionen und stellt einen Dynamic-VPN-Gateway zur Vernetzung mittlerer und größerer Firmen zur Verfügung. Der Nachfolger des Lancom 7011 VPN verfügt über Unterstützung für bis zu 100 VPN-Kanäle, fünf Ports für LAN, WAN und DMZ sowie eine ISDN-Schnittstelle für Remote Control und Dynamic VPN.

CeBIT: VoIP-Handy von freenet.de und Alcatel

Handy kommuniziert per Bluetooth mit der "freenet HomeStation". Zur CeBIT 2005 wartet freenet.de mit einem VoIP-Handy auf, dem "freenet iP1", das schnurloses Telefonieren über das Internet erlauben soll. Das Bluetooth-Handy nutzt die "freenet HomeStation" als DSL-Router, der Modem, WLAN und Bluetooth vereint.

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.

T-Com - 25 MBit/s für Privatkunden noch 2005

T-DSL 6000 kommt, WiMAX im Test und Outdoor-DSLAMs für "Glasfaser-Opfer". T-Com stellt auch in diesem Jahr das Thema Breitband auf der CeBIT in den Mittelpunkt und kündigt einige Produkte an. Noch in diesem Jahr will T-Com mit T-DSL 6000 einen schnelleren ADSL-Anschluss auf den Markt bringen und einen neuen "Hochgeschwindigkeitsanschluss" mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 MBit/s für Privatkunden anbieten. Auch die drahtlose Breitbandanbindung per WiMax wird in einem Pilotversuch getestet.
undefined

Aldi: Intel-PC mit 64 Bit und TV-Tunern für unter 1.000 Euro

PC als digitaler Videorekorder für Analog-TV sowie DVB-T und DVB-S. Wieder einmal wartet der Lebensmittel-Discounter Aldi mit neuen Computerangeboten auf. Dieses Mal bringt Aldi einen üppig ausgestatteten Multimedia-PC auf den Markt: In dem Gerät mit Namen Medion Titanium MD 8386 werkelt ein Pentium-4-Prozessor 640 mit 3,2 GHz, 2 MByte Cache, Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T und "Enhanced SpeedStep", was den Stromverbrauch der CPU senken und so für ein ruhiges System sorgen soll.

O2-Verträge bei Mobilcom

Verkaufsstart von O2-Verträgen bei Mobilcom startet im 2. Quartal 2005. Mobilcom wird als erster Service-Provider Mobilfunkverträge aller vier deutschen Mobilfunknetze anbieten können. Das Unternehmen schloss jetzt auch mit O2 entsprechende Verhandlungen ab. Nachdem Mobilcom bereits seit November 2004 Prepaid-Produkte von O2 verkaufen darf, wird das Unternehmen voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2005 auch Mobilfunkverträge von O2 verkaufen können.

Britischer Hotspot-Provider bietet kostenlos VoIP an

Broadreach Networks und Skype ermöglichen Voice over Wi-Fi. Der britische Hotspot-Provider Broadreach erlaubt auf seinem WLAN-Netz nun die kostenlose Verwendung der Voice-over-IP-(VoIP-)Software Skype, mit der die Nutzer kostenlos untereinander telefonieren können. Dies soll ohne Login möglich sein.

Hosted IP-Telefon-Dienstleistungen mit hohem Wachstum

Prognose: Markt wächst um jährlich 90 Prozent. Einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan zufolge hat der europäische Markt für "Hosted IP-Telefon"-Dienstleistungen im Jahr 2003 insgesamt 45,80 Millionen Euro Umsatz generiert. Bis 2008 sollen die Erlöse auf 1,23 Milliarden Euro ansteigen, was einer außergewöhnlich hohen durchschnittlichen Wachstumsrate von jährlich 93,2 Prozent entspricht.

IDF: Wireless-USB schon im März 2005

Wireless Standard Ultra-Wideband kommt voran. Die Bemühungen um einen einheitlichen Standard für Ultra-Wideband (UWB) kommen voran, eine Spezifikation für Wireless-USB soll schon im März 2005, die Spezifikation für einen MBOA Medium Access Controller (MAC) soll Intel zufolge Ende Juni 2005 fertig sein. Zudem schloss sich die WiMedia-Alliance nun mit der Multiband OFDM Alliance (MBOA) zusammen.

Railnet: ICE bekommt WLAN

Telekom und Deutsche Bahn kündigen drahtlosen Internetzugang an. Zusammen mit der Deutschen Bahn will die Deutsche Telekom auf der CeBIT 2005 einen drahtlosen Internetzugang vorstellen - nicht nur für Bahnhöfe, sondern auch für Hochgeschwindigkeitszüge.
undefined

Jamba: Vom Klingelton zum lebenden Handy

Living Wallpapers sollen Handys Leben einhauchen. Zeichnete sich der Klingelton-Verkäufer Jamba in der Vergangenheit vor allem durch nervtötende Werbespots für Klingeltöne sowie Handy-Logos und -Spiele aus, will das Berliner Unternehmen, das mittlerweile zu Verisign gehört, Handys künftig Leben einhauchen. "Living Wallpapers" heißt das neue, ans Tamagotchi erinnernde Produkt, das Jamba auf der CeBIT zeigen will.

QSC will Unternehmen den Umstieg auf VoIP erleichtern

Neue VoIP-Produkte für Geschäftskunden ab 10. März 2005. Ab dem 10. März 2005 will QSC mit einem neuen VoIP-Produktportfolio für Geschäftskunden aufwarten und so die Sprachdatenintegration in Unternehmensnetzwerken vorantreiben. Unter dem Namen "IPfonie" will QSC drei VoIP-Varianten für Unternehmen unterschiedlicher Größe anbieten, die dabei ihre bestehenden klassischen Telefonanlagen auch weiterhin nutzen können.

Nach Push-to-Talk kommt Push-to-All

Push-to-All tauscht Videobotschaften oder Daten zwischen mehreren Mobiltelefonen. Samsung hat mit Push-to-All eine aufgebohrte Variante von Push-to-Talk vorgestellt, um über diese Funktion nicht nur Sprache zu übermitteln, sondern auch Videobotschaften oder Daten mit mehreren Handy-Nutzern auszutauschen. Ein genauer Marktstart steht noch nicht fest.

Versatel bringt DSL mit 6 MBit/s

Upstream wird auf 384 bzw. 512 KBit/s erhöht. Versatel will seine DSL-Produkte künftig mit höheren Bandbreiten im Up- und Downstream ausstatten und bietet zugleich eine komplett überarbeitete Tarifstruktur für Sprachtelefonie an. Unter anderem nimmt Versatel DSL-Anschlüsse mit 6 MBit/s im Downstream ins Angebot.

Altnet: Tauschbörsen sollen Einnahmen mit Indy-Labels teilen

Werbe-Fond soll neue Geschäftsmodelle für P2P hervorbringen. Der Peer-to-Peer-Spezialist Altnet hat Pläne für ein neues Geschäftsmodell für Tauschbörsen vorgestellt. P2P-Anbieter sollen dabei Einnahmen, die über Werbeeinblendungen in der Client-Software erzielt werden, mit Independent-Labels teilen.
undefined

Lancom: WLAN-Antenne mit 19 km Reichweite

Vier neue Antennen und Ethernet-Blitzschutz für drahtlose Netze. Lancom will auf der CeBIT 2005 neue WLAN-Antennen vorstellen, mit denen sich Entfernungen von bis zu 19 km überbrücken lassen sollen. Dazu erweitert Lancom seine Produktreihe AirLancer-Extender um zahlreiche Modelle für spezielle Einsatzzwecke.
undefined

IDF: Pimp My Ride und SpaceShipOne

Intel-CEO mahnt zur Innovationsfreudigkeit. Im Rahmen eines Vortrags über die Notwendigkeit von Bildungsförderung und Erfindungsgeist ließ Intels Noch-CEO Craig Barrett auf dem IDF Spring 2005 auch ungewöhnliche Gäste zu Wort kommen. So stellte das aus der MTV-Sendung "Pimp my Ride" bekannte Autoaufmotz-Team ein computerisiertes Chrysler-Coupé vor und der private Weltraum-Pionier und SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan betonte die Wichtigkeit von Inspiration durch große Erfindungen.

Netgear bringt Analog-Telefon-Adapter und Router für VoIP

Netgear routet nun auch Sprache. Netgear hat mit dem TA612V Voice Adapter & Router sein erstes Gerät für Telefonie über das Internet (Voice over IP/ VoIP) vorgestellt. Das Gerät verfügt über zwei RJ11-Anschlüsse, an die handelsübliche analoge Endgeräte angeschlossen werden können, sowie über zwei RJ45-Anschlüsse für die Verbindung ins Internet und in das Netzwerk. Der TA612V kann als Adapter in bestehende Netzwerke integriert oder als eigenständiger Router eingesetzt werden.

Wetterfester Access-Point von Lancom mit Heizung

Lancom OAP-54 Wireless mit zwei Funkmodulen und Temperaturregelung. Lancom zeigt auf der CeBIT 2005 (Halle 15, Stand E07) einen neuen WLAN-Access-Point für den Außeneinsatz. Das Gerät arbeitet in einem Temperaturbereich von minus 30 Grad Celsius bis plus 70 Grad Celsius und verfügt über eingebaute Heizung und Kühlung. Der Access-Point kann dabei auch über das Netz mit Strom versorgt werden (Power-over-Ethernet).

QSC will eines der größten VoIP-Netze Deutschlands aufbauen

DSL-Anbieter wächst 2004 profitabel. Der DSL-Anbieter QSC konnte seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 26 Prozent auf 145,9 Millionen Euro steigern. Allein im vierten Quartal legte der Umsatz um 32 Prozent auf 40,0 Millionen Euro zu. Besonders wachstumsstark sei das Lösungsgeschäft mit Großkunden.
undefined

Vodafone präsentiert UMTS-Smartphone VPA IV

Aktueller VPA in komplett anderem Gehäuse als seine Vorgänger. Nachdem T-Mobile erste Details zum Nachfolger des MDA III - dem MDA IV - bekannt gegeben hatte, kündigt nun auch Vodafone das Gerät an, das dort freilich VPA IV heißt. Wie auch bei den bisherigen VPA-Modellen unterscheiden sich die beiden Geräte nicht, so dass auch das Vodafone-Modell mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN bestückt ist.

T-Com und T-Mobile mit zeitkontigentierten HotSpot-Tarifen

Monatliche Budgets von 180, 600 und 6.000 Minuten ab 1. März. T-Mobile Deutschland bietet ab 1. März 2005 drei neue zeitbasierte Tarifoptionen für seine WLAN-Hotspots an: "HotSpot 180", "HotSpot 600" und "HotSpot 6000". Mit den monatlich verfügbaren Zeitbudgets von entsprechend 180, 600 und 6.000 Minuten können T-Com- und T-Mobile-Kunden an den Standorten im Inland mobil online gehen.

802.11n - Entscheidung um WLAN-Nachfolger spitzt sich zu

World Wide Spectrum Efficiency Konsortium erhält Unterstützung von Motorola. Motorola schließt sich dem World Wide Spectrum Efficiency (WWiSE) Konsortium an, einer von zwei Gruppen, die konkurrierende Vorschläge für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verfolgen. Bislang hatte Motorola einen eigenen Ansatz verfolgt, schließt sich nun aber dem WWiSE an, um den Vorschlag der Gruppe zu unterstützen und zu verbessern.

SMC mit VoIP-DSL-Router mit Analog-Telefon-Anschluss

VoIP mit neuem WLAN-Router von SMC Networks. SMC Networks bringt einen WLAN-ADSL-Router mit integrierten VoIP-Funktionen zum Telefonieren über das Internet sowie einer USB-Schnittstelle für Fileserver-Aufgaben auf den Markt. Der Barricade g Voice ADSL Router verfügt über zwei Anschlüsse für analoge Telefone, ein integriertes ADSL-Modem und einen 802.11b/g Wireless Access Point.
undefined

Web.de SmartSurfer soll auch vor illegalen Dialern schützen

Internet-by-Call-Tool SmartSurfer in Version 3.0 erschienen. Web.de hat seine Least-Cost-Router-Software SmartSurfer neu aufgelegt. Die Software soll eine einfache und möglichst preisgünstige Einwahl ins Internet erlauben. In der neuen Version 3.0 wurde die Software um weitere Service- und Sicherheitsfunktionen erweitert.

Maxxi-DSL: DSL-Komplettpaket von Strato

DSL-Einstieg ab 16,95 Euro bzw. inkl. Flatrate ab 26,85 Euro. Mit Maxxi-DSL startet Strato nach der Übernahme durch freenet zum 1. März mit neuen DSL-Angeboten. Dabei will Strato mit seinen Komplettangeboten, die DSL-Anschluss, Internetzugang und Webhosting umfassen, besonders günstig und transparent sein.

e164.info verbindet 100 Millionen Rufnummern

Internationale Peering-Zentrale für Voice over IP gestartet. Mit e164.info hat jetzt eine internationale Peering-Zentrale für VoIP (Voice-over-IP) ihre Pforten geöffnet. Sowohl herkömmliche Teilnehmernetzbetreiber als auch VoIP-Dienste, die sich an e164.info angeschlossen haben, sollen von geringeren Durchleitungskosten durch die Verlagerung von Ferngesprächen in das Internet profitieren.

Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite

Q-DSL home mit flexibel wählbaren Bandbreiten, Firewall und VoIP. QSC hat sein Privatkundenangebot überarbeitet und wartet dabei mit einigen interessanten Neuerungen auf. Dazu zählt vor allem die Möglichkeit, die Bandbreite, d.h. das Verhältnis von Up- und Downstream flexibel wählen zu können. So stehen je nach Wunsch bis zu 2 MBit/s Up- oder Downstream zur Verfügung. Hinzu kommen eine so genannte Flexi-Flatrate sowie Sprachtelefonie per VoIP.

Dedizierte Server: Mehr Traffic und externe Firewall bei 1&1

Neue Server-Klasse XXL4 jetzt mit Hardware-RAID. Zur CeBIT wartet 1&1 mit einer neuen Generation dedizierter Server auf, die mit leistungsfähigerer Hardware, mehr Inklusiv-Traffic und neuen Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind. Zudem steht für die drei Server-Familien "Root", "Windows" und "Managed" eine neue Server-Klasse zur Verfügung, die das Angebot nach oben erweitert.

T-Mobile: Gespräche ab 1 Cent pro Minute

Neue Tarifoptionen für Geschäftskunden ab 1. März 2005. Speziell für Geschäftskunden bietet T-Mobile künftig die Tarifoption "Intern" an. Für 11,60 Euro im Monat stehen damit 1.000 Minuten für firmeninterne Inlandstelefonate zur Verfügung. Neu ist auch die Option "BusinessCompact", mit der Gespräche aus dem Inland ins deutsche Festnetz günstiger werden.

Kabel Deutschland testet Telefonie per TV-Kabel

Pilotprojekt in Leipzig startet im April 2005. Ab April 2005 will Kabel Deutschland sein erstes Telefonie-Pilotprojekt unter dem Namen "Kabel Phone" in Leipzig starten. Der Kabelnetzbetreiber will dabei neben dem analogen Kabelanschluss, digitalen Programmpaketen und einem Internetzugang auch Sprachtelefonie per VoIP (Voice over IP) über TV-Kabel ermöglichen.

Siemens: MPEG-2-Stream transportiert MPEG-4-Video (Update)

Mit Mainconcept entwickelte Übertragungstechnik soll DSL-Video flüssiger machen. Damit digitale Videos in hoher Qualität auch über eine DSL-Leitung empfangen werden können, sollen Standards wie MPEG-4 AVC (H.264) eine entsprechend aufwendige Kompression bieten. Erst Siemens und Mainconcept wollen es nun geschafft haben, MPEG-4 AVC in ein DSL-taugliches Produkt zu verwandeln, indem sie die MPEG-4-Daten in einen MPEG-2-Transportstrom verpackten.
undefined

RedTacton: NTT-Prototyp nutzt Mensch als Datenkabel

Erster großer Testlauf der Technik soll im April 2005 mit Partnern starten. Damit der Datenaustausch in Zukunft per Handschlag bzw. Hautkontakt erfolgen kann, sucht die japanische Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) gerade Partner für ihre bereits auf der Siggraph 2003 demonstrierte und nun als RedTacton bezeichnete Technik ElectAura-Net. NTTs PC-Card-Prototyp tauscht damit Daten über elektrische Felder am menschlichen Körper mit bis zu 10 Mbps aus - als Schnittstelle kann das Gegenüber oder der Fußboden dienen.

freenet.de will Umsatz mehr als verdoppeln

Unternehmen gibt ehrgeizige Wachstumsziele für die nächsten Jahre aus. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2004 will die freenet.de AG auch im Jahr 2005 weiter wachsen. Der Umsatz soll von 471,6 Millionen Euro im Jahr 2004 auf über 650 Millionen Euro 2005 steigen, dieses Ziel gab der Vorstand des Unternehmens jetzt aus - vorausgesetzt, die Akquisition des Mehrwertdienste- und Call-by-Call-Geschäfts der Talkline-Gruppe kann noch im 1. Quartal 2005 erfolgreich abgeschlossen werden.

D-Link: Schneller WLAN-Router mit MIMO und APC

Neue Techniken sollen WLAN schon heute beschleunigen. D-Link verspricht mit einer neuen Serie von WLAN-Produkten auf Basis des IEEE-802.11g-Standards deutlich höhere Brutto- und Netto-Übertragungsraten. Durch den Einsatz der Techniken MIMO und APC sollen sich Daten mit bis zu 108 MBit/Sekunde übertragen lassen.

FairSharing: Privates Kopieren ist kein Verbrechen

Unterschriftenaktion drängt auf Legalisierung von Musik- und Filmtausch. Das FairSharing-Netzwerk, ein Zusammenschluss aus Bürgerrechtsorganisationen und politischen Bewegungen, fordert eine Legalisierung des Tauschens von Musik und Filmen zu privaten Zwecken. Dazu werden unter www.FairSharing.de Unterschriften von Betroffenen gesammelt, die mit der "FairSharing-Erklärung" bekennen sollen, dass sie privat Film- und Musikdateien getauscht haben und so möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen haben.

Intels künftige Server-CPUs beschleunigen TCP/IP

TCP/IP-Offloading via CPU und Chipsatz. Eigentlich wollte es Intel erst auf dem vom 1. bis 3. März 2005 in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt geben, nun ist es aber schon vorher durchgesickert: Intels Server-Prozessoren sollen den TCP/IP-Datenverkehr beschleunigen.