e164.info verbindet 100 Millionen Rufnummern

Internationale Peering-Zentrale für Voice over IP gestartet

Mit e164.info hat jetzt eine internationale Peering-Zentrale für VoIP (Voice-over-IP) ihre Pforten geöffnet. Sowohl herkömmliche Teilnehmernetzbetreiber als auch VoIP-Dienste, die sich an e164.info angeschlossen haben, sollen von geringeren Durchleitungskosten durch die Verlagerung von Ferngesprächen in das Internet profitieren.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Datenbank von e164.info soll den angeschlossenen Dienstbetreibern die kostenlose Übermittlung von Gesprächen zu weltweit mehr als 100 Millionen Rufnummern erlauben und so zu einer erheblichen Kostenersparnis beitragen.

Der Großteil der Telefongespräche wird auch heute noch über kostspielige dedizierte Leitungen abgewickelt. Die Nutzung des Internets mittels VoIP verspricht hier einen kostengünstigen Transport. Um größtmögliche Einsparungen zu realisieren, müssen Diensteanbieter aber möglichst viele Gespräche über das Internet transportieren. Dies soll nun mit der internationalen Datenbank unter e164.info ermöglicht werden. Aus der Datenbank ist ersichtlich, welche Rufnummer bei welchem Diensteanbieter geschaltet ist.

Nach mehr als sechs Monaten intensiven Feldtests mit großen internationalen Telefonanschlüssen startet e164.info jetzt mit einem öffentlich verfügbaren Peering-Dienst. Zum jetzigen Zeitpunkt haben dabei 14 angeschlossene Diensteanbieter mehr als 100 Millionen Rufnummern zu e164.info übermittelt. Die Nummer verteilen sich auf mehr als 160.000 Rufnummernblöcke in acht Ländern der Erde.

Zu den Mitgliedern zum Start zählen Callme.se (Schweden), e-fon.ch (Schweiz), Magrathea Telecommunications Limited (Großbriannien), Musimi.dk (Dänemark), MS Networks S.A. (Luxemburg), sipgate (Deutschland, Großbritannien, Österreich) und SIPphone Inc. (USA).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /