e164.info verbindet 100 Millionen Rufnummern
Internationale Peering-Zentrale für Voice over IP gestartet
Mit e164.info hat jetzt eine internationale Peering-Zentrale für VoIP (Voice-over-IP) ihre Pforten geöffnet. Sowohl herkömmliche Teilnehmernetzbetreiber als auch VoIP-Dienste, die sich an e164.info angeschlossen haben, sollen von geringeren Durchleitungskosten durch die Verlagerung von Ferngesprächen in das Internet profitieren.
Die Datenbank von e164.info soll den angeschlossenen Dienstbetreibern die kostenlose Übermittlung von Gesprächen zu weltweit mehr als 100 Millionen Rufnummern erlauben und so zu einer erheblichen Kostenersparnis beitragen.
Der Großteil der Telefongespräche wird auch heute noch über kostspielige dedizierte Leitungen abgewickelt. Die Nutzung des Internets mittels VoIP verspricht hier einen kostengünstigen Transport. Um größtmögliche Einsparungen zu realisieren, müssen Diensteanbieter aber möglichst viele Gespräche über das Internet transportieren. Dies soll nun mit der internationalen Datenbank unter e164.info ermöglicht werden. Aus der Datenbank ist ersichtlich, welche Rufnummer bei welchem Diensteanbieter geschaltet ist.
Nach mehr als sechs Monaten intensiven Feldtests mit großen internationalen Telefonanschlüssen startet e164.info jetzt mit einem öffentlich verfügbaren Peering-Dienst. Zum jetzigen Zeitpunkt haben dabei 14 angeschlossene Diensteanbieter mehr als 100 Millionen Rufnummern zu e164.info übermittelt. Die Nummer verteilen sich auf mehr als 160.000 Rufnummernblöcke in acht Ländern der Erde.
Zu den Mitgliedern zum Start zählen Callme.se (Schweden), e-fon.ch (Schweiz), Magrathea Telecommunications Limited (Großbriannien), Musimi.dk (Dänemark), MS Networks S.A. (Luxemburg), sipgate (Deutschland, Großbritannien, Österreich) und SIPphone Inc. (USA).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed