Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Dedizierter Server für knapp 30 Euro im Monat

Strato, ipx und Alturo - Preise für dedizierte Server sinken weiter. Strato erweitert sein Angebot an dedizierten Servern um einen so genannten "Power-Server" nach unten. Der neue wird für 29,- Euro im Monat angeboten. Dabei sind 200 GByte Traffic im Monat inklusive. Andere Anbieter bieten zu diesem Preis bereits einen Server mit Flatrate an, allerdings mit schwächerer Hardware.

Lexmark stellt WLAN-Printserver N4050e vor

Drahtloses Drucken in kleinen und mittleren Unternehmen. Lexmark hat einen WLAN-Printserver vorgestellt, der Drucker mit USB-Schnittstelle in drahtlose Netzwerke intergriert und vornehmlich für kleine und mittlere Netzwerke konzipiert wurde.

E-Plus: Prepaid-Tarife mit einheitlichen Minutenpreisen

Anrufe zur eigenen Mailbox für Prepaid-Kunden kostenlos. Wie schon angekündigt, will E-Plus zur CeBIT 2005 seine Tarife zum Teil umkrempeln. Nun gab das Unternehmen erste Informationen zu seinen neuen Prepaid-Tarifen bekannt, die das bisherige Angebot ersetzen sollen. Dabei setzt E-Plus auf einen einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr in alle Netze.

Samsung und Freescale zeigen Handy mit Ultra-Wideband

UWB soll schnellen Datenaustausch zwischen Handy und Notebook erlauben. Zusammen mit Freescape zeigte Samsung auf dem 3GSM World Congress ein Handy mit Ultra-Wideband-Unterstützung (UWB). Damit lässt sich das Handys beispielsweise drahtlos mit hoher Bandbreite mit einem Notebook verbinden.

Bericht: Telekom will letzte Meile verteuern

Preis für Teilnehmeranschluss-Leitung soll um knapp 50 Prozent steigen. Die Telekom will ihren Konkurrenten die Preise für die letzte Meile, die so genannte Teilnehmeranschluss-Leitung (TAL), deutlich erhöhen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die TAL-Miete soll, geht es nach dem Willen der Telekom, um knapp 50 Prozent steigen.

Broadnet: SDSL mit 2 MBit/s und VoIP ab 125,- Euro im Monat

SDSL-Anschluss mit VoIP und Flatrate wird nach Arbeitsplätzen abgerechnet. Mit dataVOIP Complete bietet Broadnet jetzt einen SDSL-Internet- und VoIP-Telefonanschluss mit 2 MBit/s, der auf Basis eines arbeitsplatzbasierten Tarifmodells abgerechnet wird. Aber auch Privatkunden sollen das Angebot nutzen können, bei dem die Anzahl der angebundenen Arbeitsplätze die Höhe der monatlichen Grundgebühr bestimmt.

Strato kündigt DSL-Komplettangebote an

DSL-, Internet- und VoIP-Anschluss in einem. Nach der Übernahme durch freenet kündigt Strato jetzt für März neue DSL-Komplettangebote an, in denen der DSL-Anschluss und Internet-Zugang bereits enthalten ist. Auch ein VoiP-Account zur Internet-Telefonie soll neben entsprechender Hardware und Zusatzdiensten im Paket enthalten sein.

Motorola plant Mobiltelefone mit Skype-Funktion

WLAN-Handys mit Voice-over-IP-Funktion in Arbeit. Motorola will mit Skype zusammenarbeiten, um noch in diesem Jahr Mobiltelefone mit WLAN- sowie darauf aufsetzenden Skype-Funktionen anzubieten. Weitere Angaben machte Motorola noch nicht, aber erste Produkte mit Skype-Funktionen sollen noch in diesem Jahr vorgestellt werden.

T-Com: Neue Ortsnetz-Flatrate und höhere Grundgebühren

Telekom rechnet mit Call Plus nun im Minutentakt ab. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom will zum 1. März mit einer Preisoffensive und einem komplett neu gestalteten Tarifangebot aufwarten, erhöht dabei aber indirekt die Grundgebühren, wenn auch nicht für alle Kunden. Zudem führt T-Com eine Flatrate für Gespräche im eigenen Vorwahlbereich ein und erweitert das bestehende XXL-Angebot um Gespräche in der Nebenzeit für 0 Cent. Auch die Taktung wird umgestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Globaler Anti-Phishing-Service gestartet

Microsoft, PayPal, eBay und Visa unterstützen Phish Report Network. Um die Gefahr von Phishing-Angriffen zu senken, wurde mit dem Phish Report Network anlässlich der RSA-Konferenz in San Francisco eine zentrale Meldestelle für Phishing-Angriffe eröffnet. Das von dem US-Sicherheitsunternehmen WholeSecurity betriebene Netzwerk wird von Microsoft, PayPal, eBay und Visa unterstützt, weitere Firmen können sich daran beteiligen.

Mehr Handys mit weniger Sendeleistung erreichen

Fraunhofer IIS zeigt eigenes Smart-Antenna-System auf der Embedded World 2005. Auf der Embedded World 2005 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein neues adaptives Antennensystem zeigen. Während gewöhnliche Antennen aus allen Richtungen Signale empfangen und nicht erfassen, woher diese kommen, sollen so genannte "Smart Antennas" - mit IEEE 802.11n auch für den WLAN-Bereich geplant - sich elektronisch der Richtung der besten Empfangsqualität anpassen.
undefined

Samsung zeigt drei neue UMTS-Handys

Zwei Klappmodelle und ein Mobiltelefon mit Drehdisplay. Samsung hat auf dem 3GSM-World-Congress drei neue UMTS-Handys vorgestellt, die offenbar unterschiedliche Marktbereiche abdecken sollen, aber eine weitgehend identische Ausstattung aufweisen. Alle drei Modelle sind mit Bluetooth, 1-Megapixel-Kamera mit Fotolicht und Tri-Band-GSM-Technik ausgestattet. Nur das SGH-Z130 bietet etwas weniger Funktionen als die besser ausgestatteten Klappmodelle SGH-Z300 und SGH-Z500.
undefined

Nokia zeigt neues Symbian-Smartphone mit und ohne UMTS

Nokia 6680/6681 mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes hat Nokia ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das in der GSM-Variante als 6681 auf den Markt kommt und als 6680 mit UMTS-Technik sowie etwas besserer Ausstattung geplant ist. In den Kernfunktionen unterscheiden sich die beiden Neulinge nicht, beide besitzen eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und unterstützen Nokias XpressPrint-Lösung.

Loudeye und Nokia bringen Musik aufs Handy

Mobile Musikplattform nutzt Windows Media Audio, unterstützt aber auch AAC. Zusammen mit Nokia hat Loudeye alias OD2 jetzt eine mobile Musik-Download-Plattform für Mobilfunkbetreiber vorgestellt. Auf Basis der White-Label-Plattform können Netzbetreiber ihren Kunden mobile Musikdienste im eigenen Design zur Verfügung stellen, ohne dafür selbst eine Musik-Infrastruktur aufbauen zu müssen. Aber auch zwischen PC und Handy sollen sich Titel austauschen lassen.
undefined

Zwei neue UMTS-Handys von Sony Ericsson

Sony Ericsson stellt Z800i im Klappgehäuse und kompaktes K600i vor. Sony Ericsson hat auf dem 3GSM-World-Congress im französischen Cannes zwei neue Mobiltelefone mit UMTS-Technik vorgestellt, die beide mit Bluetooth, Tri-Band-Modul und einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgerüstet sind. Das Sony Ericsson K600i sitzt in einem Handy-Gehäuse, das nicht größer als bei herkömmlichen GSM-Mobiltelefonen ist, während das Z800i in einem ebenfalls kompakten Klappgehäuse untergebracht ist.
undefined

Netzbetreiber-Handys - Strategiewechsel bei Nokia

Nokia 6101 kann von Mobilfunkanbietern weitgehend angepasst werden. Bislang hatte sich Nokia dem Trend zu "gebrandeten" Handys, also speziellen, angepassten Endgeräte-Versionen für Mobilfunkanbieter verwehrt. Doch wollen auch die Finnen ihre Strategie ändern und kündigen ein erstes Kamera-Handy an, das sich Mobilfunkanbieter auf den Leib schneidern lassen können.

E-Plus verspricht bahnbrechende Tarif-Innovation zur CeBIT

Auch neues Prepaid-Angebot für Vieltelefonierer geplant. E-Plus will zur CeBIT im März 2005 neue Mobilfunk-Tarife vorstellen und kündigt eine "bahnbrechende Tarif-Innovation" an. Dabei zeigt sich der Mobilfunkanbieter in Hannover im größten freitragenden mobilen Kuppelbau Europas mit 54 Metern Durchmesser.
undefined

Alice - DSL mit 5 MBit/s und Telefonanschluss

DSL von Hansenet in fünf weiteren Städten verfügbar. Hansenet weitet seine DSL-Aktivitäten derzeit deutlich aus und wirbt zwar auffällig, aber nichts sagend für seinen schnellen DSL-Anschluss namens "Alice". Ein DSL-Anschluss einschließlich eines analogen Telefonanschlusses ist ab 21,90 Euro im Monat zu haben, für gut 50,- Euro monatlich erhält man einen DSL-Anschluss mit 5 MBit/s Down- und 500 KBit/s Upstream sowie einen integrierten ISDN-Anschluss.

Yacy - Suchmaschine auf Peer-to-Peer-Basis

Prefetch-Funktion nimmt Umfeld von Webseiten in Suchindex auf. Mit Yacy geht eine Suchmaschine auf Peer-to-Peer-Basis an den Start, um sich so bei der Internetsuche unabhängig von einem einzelnen Anbieter wie etwa Google, Yahoo oder Microsoft machen zu können. Wie von Tauschbörsen bekannt, trägt jeder Nutzer seinen Teil dazu bei, damit der Dienst funktioniert. Jeder Nutzer steuert dazu für einen globalen Suchindex seinen lokalen Suchindex bei.

EU will VoIP fördern

Liberale Regulierung für Wettbewerb mit Telefonnetzbetreibern. Die Europäische Kommission befürwortet eine EU-weite liberale Politik bei der Internettelefonie via VoIP, um so einen Wettbewerb zwischen VoIP-Anbietern und herkömmlichen Telefonnetzbetreibern zu fördern.

domainfactory bietet Managed-Server ohne Traffic-Limit

Managed-Server mit Traffic-Flatrate ab 99,- Euro im Monat. Nach dem Nürnberger Anbieter IPX-Server bietet nun auch domainfactory dedizierte Server mit einer Traffic-Flatrate an. Der "PremiumManaged-Server" ist mit automatischem Port- und Performance-Monitoring, RAID1-Spiegelung der Festplatten und einem täglichen Komplett-Backup ausgestattet.

Linux-Smartphone von Infineon und Samsung

Referenzdesign für ein Linux-fähiges UMTS/EDGE-Dual-Mode-Mobiltelefon. Infineon, Samsung, Trolltech und Emuzed haben jetzt ein Referenzdesign für ein UMTS/EDGE-Smartphone mit Linux als Betriebssystem vorgestellt. Entsprechende Handys sollen unter anderem Video-Telefonie und Video-Streaming, Audio-AAC+ und MP3-Wiedergabe und das Abspielen von Videos mit H.264- und MPEG-4-Kodierung erlauben sowie einen Web-Browser mitbringen.

Deutscher Internetknoten DE-CIX massiv ausgebaut

DE-CIX erreicht eine Kapazität von 2,2 TBit/s. Der zentrale deutsche Internetknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) wurde jetzt auf eine Kapazität von 2,2 TBit/s aufgerüstet, teilt der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco Forum e.V.) mit. Mit dem Schritt wurde der Zentralknoten für den deutschen Internetverkehr dem steigenden Datenvolumen angepasst.

Studie: Musik-Downloads aufs Handy überschätzt

Streaming und PC-Anbindung ebenfalls wichtig. Die Erwartungen an den Erfolg von Musik-Downloads auf das Handy sind zu hoch gesteckt. Zu dieser Einschätzung kommt das Berliner Markforschungsinstitut Berlecon Research in der aktuellen Kurzstudie "Mobile Music: More than Downloading - Alternatives to the Dominant Model and their Implications". Die ausschließliche Fokussierung auf das Herunterladen von Musik könne den langfristigen Geschäftserfolg von mobilen Musikangeboten schmälern.

EU-Kommission gegen Vodafone und T-Mobile

Zu hohe internationale Roaming-Gebühren für Mobiltelefone in Deutschland. Die Europäische Kommission vermutet bei Vodafone und T-Mobile den Missbrauch von Monopolmacht. Die Kommission hat dabei insbesondere die hohen Gebühren beanstandet, die von T-Mobile und Vodafone anderen Mobilfunkbetreibern für internationale Roaming-Dienste auf Großabnehmerebene berechnet werden.

Auch Vodafone mit Spezialtarif für Kinder und Jugendliche

CallYa-JuniorKarte als Zusatzkarte zu bestehenden Laufzeitverträgen. Auch Vodafone bietet ab sofort eine spezielle Prepaid-Karte für Jugendliche an, die "CallYa-JuniorKarte". Die Karte wird als Zusatzkarte zu bestehenden Vodafone-Laufzeitverträgen ausgegeben und erlaubt es Eltern, ein monatliches "Handy-Taschengeld" festzulegen.

OpenNet Shoot-Out 2005 - WLAN-Antennenbauwettbewerb

Uni Rostock und OpenNet laden am 28. April 2005 zum WLAN-Bastler-Wettstreit. Die WLAN-Initiative OpenNet Rostock, das Institut für "Allgemeine Elektrotechnik" und das Institut für Informatik am Lehrstuhl für "Informations- und Kommunikationsdienste" der Universität Rostock veranstalten am 28. April 2005 einen WLAN-Antennenbauwettbewerb. Dabei geht es darum, die für den Einsatzzweck jeweils beste Antenne zu bauen - aus zweckentfremdeten Alltagsgegenständen bis hin zu ausgefalleneren Konstruktionen.

DECT-Schnurlos-Telefon mit VGA-Kamera und WAP-Browser

Sagem i-D500C mit zahlreichen Handy-Funktionen für zu Hause. Mit dem i-D500C präsentiert Sagem sein erstes Multimedia-DECT-Telefon mit eingebauter VGA-Kamera. Das Schnurlos-Telefon kann dank seiner MMS-Funktion die Bilder, die man mit maximal 640 x 480 Pixeln schießen kann, auch versenden und MMS empfangen.
undefined

Günstige VoIP-Router von DrayTek

Vigor2900V und Vigor2900VG ohne DSL- und ISDN-Modem. Mit den Breitband-Routern Vigor2900V und Vigor2900VG bietet Draytek nun zwei weitere Geräte an, die gezielt für die Internet-Telefonie via VoIP (Voice over IP) ausgelegt sind. Dazu können zwei herkömmliche analoge Telefone direkt an den Router angeschlossen werden.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 kommt im März 2005

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Im März 2005 soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola in Deutschland in den Handel kommen, das bereits vor einem Jahr auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes vorgestellt wurde. Allerdings lagen damals noch nicht alle technischen Daten vor, so dass diese zusammen mit einer Preisangabe endlich von Motorola nachgereicht wurden. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass das A1000 im vierten Quartal 2004 erhältlich sein sollte.
undefined

Neue ICQ-Lite-Version mit Push-to-Talk-Funktion

Mit ICQ 5 verliert die Software ihre Lite-Bezeichnung. Die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version verliert diesen Namenszusatz und heißt in der aktuellen Version nur noch ICQ 5. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.
undefined

Intel zeigt MIMO-Funk mit vier Antennen

Höhere Reichweite, weniger Störungen. Die nächste Revolution im Datenfunk kündigt sich an. Intel gelang es erstmals, den kompletten Funk für mehrere Frequenzbänder in einem Halbleiter zu integrieren. Dabei kommen vier parallele Einheiten zum Einsatz.

T-Mobile mit speziellem Mobilfunk-Angebot für Gehörlose

Paket aus BlackBerrys E-Mail Push-Service und 10 MByte Datenvolumen. T-Mobile bietet ein besonderes Kommunikationspaket für die Mitglieder des Deutschen Gehörlosen-Bundes an. Betroffene können den BlackBerry E-Mail Push-Service und ein Volumen von bis zu zehn Megabyte im Monat für die mobile Datenübertragung künftig für nur 19,80 Euro im Monat nutzen.

Handy mutiert zu Mitfahrzentrale

Mitfahrclub will kurzfristige Mitfahrgelegenheiten per Handy vermitteln. Ein neues Computersystem, das von der Initiative "Partner für Innovation" zusammen mit der Firma eNotions entwickelt wird, soll die Bildung von Fahrgemeinschaften einfacher und flexibler machen. Bei dem "Mitfahrclub" genannten System soll das Handy so zur elektronischen Mitfahrzentrale mutieren.

Vodafone beschleunigt UMTS auf 2 MBit/s

Prototyp einer HSDPA-Datenkarte wird auf der CeBIT gezeigt. Vodafone will auf der CeBIT 2005 UMTS mit "High Speed Downlink Packet Access", kurz HSDPA, zeigen. Damit sind Datenraten von bis zu 2 MBit/s möglich. Netzseitig soll die "zweite Beschleunigungsstufe" von UMTS bei Vodafone ab Anfang 2006 zur Verfügung stehen.
undefined

Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen. Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.
undefined

Skype: Sprechen Sie nach dem Piepton

Anrufbeantworterfunktion im Beta-Test. Skype hat für experimentierfreudige Nutzer einen Anrufbeantworter für den Internet-Telefoniedienst vorgestellt, auf dem Sprachnachrichten hinterlassen werden können. Während der laufenden Beta-Testphase wird diese Funktion kostenlos angeboten, danach wird der Dienst aber wohl nur gegen Bezahlung erhältlich sein. Derzeit können nur Windows-Nutzer den Skype-Anrufbeantworter ausprobieren.

Studie: VoIP wird zur treibenden Kraft im Breitband-Ausbau

Sinkende Zugangsgebühren und härterer Wettbewerb erwartet. Der Breitbandmarkt hat in den letzten Jahren stark zugelegt und soll auch in den kommenden fünf Jahren kontinuierlich wachsen. Die Breitbandnutzung wird dabei in Zukunft hauptsächlich angetrieben durch sinkende Zugangsgebühren, härteren Wettbewerb der Netzbetreiber und Diensteanbieter sowie neue Anwendungen wie Internettelefonie und verschiedene Content-Angebote. Besonders Voice over Internet Protocol (VoIP) kann durch das Wachstum im Breitbandmarkt einen kräftigen Schub erhalten und gleichzeitig weitere Zuwachsraten bescheren. Zu diesen Ergebnissen kommt der weltweite Breitband-Report der Unternehmensberatung Arthur D. Little.
undefined

T-Mobile stellt MDA IV in komplett neuem Gehäuse vor

UMTS-Smartphone MDA IV mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. T-Mobile hat erste Details zum Nachfolger des MDA III bekannt gegeben, der in einem komplett anderen Gehäuse als sein Vorgänger untergebracht ist. So ähnelt der Aufbau vom MDA IV den jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder dem PalmOS-PDA UX50 von Sony, die allesamt mit einem Klapp-Dreh-Display und einer vollwertigen Mini-Tastatur ausgerüstet sind. Zu den Besonderheiten des MDA IV zählen UMTS, WLAN, Bluetooth sowie zwei Digitalkameras.

Bericht: Auch Quam verklagt Bund wegen UMTS

Quam will laut Wirtschaftswoche 1,2 Milliarden Euro Umsatzsteuer zurück. Der längst von der Bildfläche verschwundene Mobilfunkanbieter Quam will den Bund verklagen. Das Unternehmen fordert - wie auch MobilCom - eine Mehrwertsteuer-Erstattung in Milliardenhöhe im Zusammenhang mit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen, berichtet die Wirtschaftswoche.

100.000 warten auf DSL (Update 2)

Telekom gesteht Software-Probleme ein. Berichten der ARD zufolge warten derzeit 100.000 Kunden auf ihren DSL-Anschluss. Schuld sollen Probleme mit der Software sein, über die Reseller bei der T-Com Anschlüsse bestellen können. Einige Anbieter versprechen dennoch die Bereitstellung innerhalb weniger Tage.

Back to the Roots: MP3.com-Gründer macht wieder Musik

MP3tunes soll DRM-freie Musik, Software und Hardware anbieten. Michael Robertson, streitbarer CEO von Linspire alias Lindows und einst Gründer von MP3.com, will offenbar zurück zu seinen Wurzeln. Mit seinem neuen Unternehmen MP3tunes will sich Robertson wieder mit Musik beschäftigen und unter anderem Musik ohne DRM online verkaufen.

Siemens realisiert ortsgebundene Handy-Botschaften

Digital Graffito im Pilotprojekt erprobt. Nach den Vorstellungen von Siemens werden Handy-Nutzer schon bald vielfach mit ortsgebundenen Kurzmitteilungen hantieren, um anderen Informationen nur an bestimmten Orten zukommen zu lassen. Solche digitalen Post-It-Notizen werden nur innerhalb eines festlegbaren Areals an entsprechende Adressaten übermittelt. Siemens-Forscher haben jetzt die technischen Voraussetzungen und Computerprogramme für diesen "Digital-Graffiti-Service" alias Digital Graffito geschaffen.

T-Mobile - Mailbox kostenlos abhören

Dankeschön an Relax-Kunden zum 1. Geburtstag der Tarife. Rund 1,5 Millionen T-Mobile-Kunden haben sich mittlerweile für die Inklusiv-Tarife unter dem Namen "Relax" entschieden. Zum 1. Relax-Geburtstag können Kunden in diesen Tarifen von T-Mobile nun ihren Anrufbeantworter kostenlos abfragen.
undefined

T-Com-Haus - Wohnen in der Zukunft

Wohnen mit moderner Technik im Zentrum der Hauptstadt. Im Zentrum Berlins, zwischen Potsdamer Platz und dem Museum für Kommunikation, laufen derzeit die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung des T-Com-Hauses. Hier will die Telekom mit Partnern die Tür in eine neue Welt des Wohnens aufstoßen und moderne Kommunikations- und Haustechnologie demonstrieren. Interessierte können ab April das T-Com-Haus für ein verlängertes Wochenende bewohnen.

Straßenbahn mit Internetanschluss

Telekom und Stadtwerke Bonn testen mobilen Hotspot. Zusammen mit den Stadtwerken Bonn testet die Deutsche Telekom breitbandige Internetverbindungen in der Straßenbahn. In einem Feldversuch soll bis Mai 2005 der mobile Hotspot mit flexibler Internetverbindung über verschiedene Funknetze getestet werden.

Kabel Deutschland gibt Set-Top-Box-Herstellern mehr Freiraum

Kabelnetzbetreiber setzt künftig auf Selbstzertifizierung der Hersteller. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber, die Kabel Deutschland GmbH (KDG), will es Herstellern von Set-Top-Boxen nun erleichtern, Geräte für TV-Kabeldienste anzubieten. Um deren Digitalisierung voranzutreiben, verzichtet Kabel Deutschland künftig auf umfassende Spezifikationen für kabeltaugliche Digitalreceiver.