Straßenbahn mit Internetanschluss
Telekom und Stadtwerke Bonn testen mobilen Hotspot
Zusammen mit den Stadtwerken Bonn testet die Deutsche Telekom breitbandige Internetverbindungen in der Straßenbahn. In einem Feldversuch soll bis Mai 2005 der mobile Hotspot mit flexibler Internetverbindung über verschiedene Funknetze getestet werden.
Der Feldversuch findet in der Straßenbahnlinie 66 in Bonn statt. Einer von 15 Zügen, die auf der Strecke von Siegburg nach Bad Honnef verkehren, wurde hier mit einem mobilen Internetzugang ausgestattet. Auf der etwa einstündigen Route können Fahrgäste mit eigenem Laptop, PDA oder Handy online gehen.
Herzstück der Lösung ist ein spezieller Kommunikations- und Content-Server. Wie an den Hotspots von Cafés und auf Flughäfen stellen die Passagiere via WLAN oder Bluetooth eine Verbindung zum Fahrzeug-Server her und können dann mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 MBit/s auf lokale Informations- und Unterhaltungsangebote zugreifen. Mittels Kennung und Passwort ist auch der Zugang zum Internet möglich. Der Server sucht während der Fahrt automatisch die jeweils schnellste Verbindung zu Mobilfunknetzen über GPRS oder UMTS sowie zu dem WLAN-Netz, das die beiden Partner entlang der Fahrstrecke eigens für eine sehr schnelle Anbindung der Bahn installiert haben.
Von dem nahtlosen Hand-Over zwischen verschiedenen Funknetzen sollen die Nutzer dabei nichts merken. Auch VPN-Verbindungen beispielsweise in Unternehmensnetze sind möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein WLAN Accesspoint sendet mit 100mw und der hängt meistens an der Decke. Ein Handy...
Hey, wir reden hier über ein Forschungsprojekt in einem Bus der nur von Studenten...