Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Connexion by Boeing - Ab Herbst 2005 per Schiff ins Internet

Preisgestaltung des satellitengestützten Internetdienstes bekannt gegeben. Der Boeing-Geschäftsbereich Connexion by Boeing bietet bereits auf einigen Fluglinien Internetverbindungen per Satellit an. Im Herbst 2005 startet das Angebot auch für die Schifffahrt mit einem eigenen Preisschema, das nun vorgestellt wurde.

GNAB: Bertelsmann-Tochter startet P2P-Plattform

White-Label-Lösung zur Distribution digitaler Inhalte. Die Bertelsmann-Tochter Arvato startet über arvato mobile eine zentrale Internet-Download-Plattform mit einem dezentralen Netzwerk. Das Konzept soll P2P-Elemente mit einem kommerziellen Download-Angebot verbinden und alle Urheberrechte und sämtliche Regelwerke der einzelnen Lizenzgeber wahren.

SCREEN3: Motorola bringt Feeds auf Handys

Push-Funktionen auf dem Display. Mit der Funktion SCREEN3 hat Motorola eine Funktion für einige neue Handys angekündigt, die als Push-Dienst ständig Bilder und Texte auf dem Handy-Display ähnlich wie ein RSS-Dienst anzeigt, ohne dass dazu ein Programm gestartet werden muss.

Verbraucherministerium fordert günstigere Handy-Jugendtarife

E-Plus will auf spezielles Angebot für Jugendliche verzichten. Das Verbraucherministerium fordert von den Mobilfunkfirmen weitere Anstrengungen, um Kinder und ihre Eltern vor überhöhten Handy-Rechnungen zu schützen. Bei T-Mobile, Vodafone und Mobilcom gibt es inzwischen spezielle Tarife für Jugendliche.

Schneller surfen per TV-Kabel

Kabel Deutschland erhöht ab 1. April 2005 auf 5,6 MBit/s. Kabel Deutschland beschleunigt ab 1. April 2005 seinen Internetzugang und bietet dann Bandbreiten von bis zu 5,6 MBit/s samt Flatrate an. Dabei wird nicht nur der Downstream, sondern auch der Upstream deutlich angehoben und liegt nun bei bis zu 768 KBit/s.

Eisenbahn - Neue Aufgaben für die RegTP

Vermittlungsausschuss unterbreitet Einigungsvorschlag zum Eisenbahnrecht. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat heute einen Kompromissvorschlag zum Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften unterbreitet. Darin ist vorgesehen, dass die gesamte Überwachung des diskriminierungsfreien Zugangs zur Infrastruktur aller Eisenbahnen in der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) gebündelt wird.

RegTP: Verschärfte Regeln für Dialer

Dialer-Zustimmungsfenster wird allgemeinverbindlich festgelegt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat die Regelungen im Dialer-Bereich wieder einmal verschärft, um den Verbraucherschutz zu stärken. Das vor der Herstellung der kostenpflichtigen Verbindung auf dem Bildschirm zu erscheinende Dialer-Zustimmungsfenster wird nunmehr neu für alle Dialer-Anbieter allgemeinverbindlich festgelegt.

palmOne wohl bald mit UMTS-Smartphones

Umsatzwachstum von 18 Prozent im Jahresvergleich. PalmOne konnte seinen Umsatz im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 um 18 Prozent auf 285,3 Millionen US-Dollar steigern. Dabei verbuchte das Unternehmen einen Nettogewinn nach US-GAAP von 4,4 Millionen US-Dollar. Zudem stellte palmOne UMTS-Smartphones in Aussicht.

VATM: Telekom fordert weiterhin Mondpreise für letzte Meile

RegTP soll "Investitionsbremse" lösen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) muss bis Ende April 2005 den Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) neu festlegen, den die Wettbewerbsunternehmen für deren Nutzung an die Deutsche Telekom (DTAG) zu zahlen haben. Während sich die DTAG von der RegTP eine Erhöhung der monatlichen Entgelte für die so genannte letzte Meile genehmigen lassen will, fordert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) eine deutliche Gebührensenkung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Handy-Killerapplikation: E-Mail schiebt sich vor SMS

BlackBerry mischt den Markt auf. Die Zeiten der SMS als Killerapplikation im Mobilfunk scheinen vorbei zu sein. So halten zumindest 46,6 Prozent der Fach- und Führungskräfte deutscher Telekommunikationsunternehmen die E-Mail für den wichtigsten mobilen Dienst auf dem Handy.

Skype-Nutzer erhalten bis zu drei Rufnummern

SkypeIn-Dienst befindet sich im Beta-Test. In den USA, Großbritannien, Frankreich und Hongkong hat Skype damit begonnen, Telefonnummern an Skype-Nutzer zu verkaufen, so dass man in Skype auch per Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden kann. Dazu wurde der noch im Beta-Test befindliche Dienst SkypeIn gestartet. Wann diese Möglichkeit auch für deutsche Nutzer bereitsteht, ist derzeit nicht bekannt.

Portal Web.de vor Übernahme durch United Internet

United Internet will mit web.de T-Online überholen. United Internet plant eine umfassende Allianz mit Web.de, in deren Rahmen United Internet das Internetportal Web.de mit allen Mitarbeitern, Technologien, Vermögensgegenständen sowie Marken- und Lizenzrechten für insgesamt etwa 333 Millionen Euro übernehmen will. Damit will United Internet zum größten Portal- und Internetdienste-Anbieter Deutschlands werden, noch vor T-Online, MSN/TomorrowFocus und Yahoo.

BREKO: Letzte Meile muss unter 10,- Euro kosten

Rechtsgutachten soll Forderung nach Preissenkung untermauern. Bei der anstehenden Entscheidung zur Preisfestsetzung für die "letzte Meile" führt die konsequente Anwendung des mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) eingeführten Konsistenzgebotes zu einem Preis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) von deutlich unter 10,- Euro, zu diesem Ergebnis kommt zumindest ein Rechtsgutachten der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer, das acht Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) in Auftrag gegeben haben. Die Telekom hingegen fordert laut Presseberichten 17,40 Euro im Monat.

Nortel und LG Electronics kooperieren bei WiMAX-Lösungen

Neue Umsatzmöglichkeiten für Netzbetreiber angedacht. Nortel und LG Electronics wollen gemeinsam WiMAX-Lösungen entwickeln und vermarkten. Die Ankündigung der beiden Unternehmen folgt auf die Absichtserklärung aus dem Januar 2005, mit der Nortel und LG Electronics vereinbart haben, ein Joint Venture für Telekommunikationsausrüstung und Netzwerklösungen weltweit aufzubauen.

OneAccess: T-Com Venture Fund und Innovacom als Investoren

Access-Router für Telekommunikations-Netzbetreiber im Portfolio. OneAccess Networks, ein Hersteller von Access-Routern für Telekommunikations-Netzbetreiber und Unternehmensnetzwerke, gab bekannt, dass die beiden Investitions-Fonds T-Com Venture Fund und Innovacom 21 Prozent des Aktienkapitals von OneAccess übernommen haben.

RegTP: Fax-Nummer und E-Mail für Spam-Opfer

Rufnummern-Spam soll eingedämmt werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt eine Fax-Nummer und E-Mail-Adresse eingerichtet, an die sich durch unerwünschte Werbung Terrorisierte wenden können. Allerdings sind die Möglichkeiten der RegTP in Bezug auf die Spam-Bekämpfung derzeit recht eingeschränkt.

T-Online lässt Kunden für sich werben

ActivePartner-Programm verspricht Sachprämien und Geld. T-Online-Kunden sollen künftig die Produkte des Unternehmens empfehlen sowie vermitteln und dafür eine Vergütung erhalten. Das nennt sich ActivePartner-Programm und verspricht Geld- und Sachprämien.

VoIP - Swyx setzt auf SIP

Neue Telefonanlagensoftware bietet neben H.323 auch SIP-Standard. Swyx will den Nutzern seiner VoIP-Telefonanlagen mehr Flexibilität bieten und erweitert seine Software SwyxWare in der Version 4.40 um SIP-Unterstützung (Session Initiation Protocol). Das Protokoll wird vor allem im privaten Bereich der Internettelefonie genutzt.

UMA - GSM, GPRS und WLAN verschmelzen

Philips stellt UMA-Referenz-Design vor. Philips hat jetzt ein Halbleiter-Referenz-Design für UMA-Handys (Unlicensed Mobile Access) vorgestellt. Das Referenz-Design soll als Blaupause für Endgeräte dienen, die neben GSM und GPRS auch WLAN unterstützen und automatisch auf einen Hotspot umschalten können. Handy-Nutzer sollen so automatisch über das kostengünstigste Netz telefonieren.

BlackBerry erhält Instant-Messaging-Funktionen

RIM schließt Kooperationen mit AOL und Yahoo. Research In Motion (RIM) hat eine Reihe von Kooperationen geschlossen, um über den BlackBerry-Dienst die Nutzung von Instant-Messaging-Funktionen zu ermöglichen. So wird es in absehbarer Zeit möglich sein, mit einem BlackBerry-fähigen Gerät über ICQ, den AOL Instant Messenger sowie den Yahoo Messenger zu chatten, womit ein Großteil der verbreiteten Instant-Messaging-Netze abgedeckt wird.

Siemens macht WLAN fit für Sprachtelefonie

HiPath-WLAN-Controller für große WLAN-Netze. Siemens zeigt auf der CeBIT 2005 eine spezielle WLAN-Lösung zur Sprachübertragung (VoWLAN), die durch geringe Latenzzeiten auch beim Hand-over von einem Hotspot zum anderen aufwarten soll. Möglich wird dies durch zentrale Controller, womit die Clients ihre IP-Adresse von einem Access-Point zum anderen mitnehmen können.

Nokia zeigt HSUPA - mehr Upstream-Bandbreite für UMTS

HSUPA soll HSDPA ergänzen und UMTS sowie WCDMA beschleunigen. Nokia zeigt auf der CTIA Wireless in New Orleans HSUPA (High Speed Uplink Packet Access). Während HSDPA höhere Downstream-Geschwindigkeiten per UMTS verspricht, soll HSUPA den Upstream beschleunigen. HSDPA soll bereits zum Jahresende hier zu Lande verfügbar sein.

Siemens macht Bluetooth-Handy zum drahtlosen Festnetztelefon

Bluetooth-Handy kann auch für Internettelefonie verwendet werden. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 eine Software vor, mit der Bluetooth-Handys zum Telefonieren per ISDN-Festnetzleitung genutzt werden können. Dazu muss die ISDN-Leitung mit einem Bluetooth-Access-Point verbunden werden, damit das Mobiltelefon drahtlos darauf zugreifen kann. So lässt sich das Handy auch als VoIP-Gerät nutzen.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Musicload denkt über Peer-to-Peer-Angebot nach

Legale Form von P2P soll Online-Musikvertrieb revolutionieren. Bei Musicload denkt man nun über neue Wege nach, wie der Musiktausch zwischen Privatleuten legal und unter Berücksichtigung der Rechteinhaber organisiert werden könnte. Das ursprüngliche Prinzip der Internettauschbörsen will T-Online beibehalten, die Rechteinhaber aber in das System einbinden und zudem für eine hohe Qualität der Audio-Dateien sorgen.

Bericht: Handy-Branding ein Produktmangel

T-Mobile muss Kaufpreis laut Stiftung Warentest zurückerstatten. T-Mobile muss nach einem Urteil des Amtsgerichts Potsdam (AZ 34 C 563/04) den Kaufpreis für ein "gebrandetes" Handy zurückzahlen, das Gericht sah das Branding als "Produktmangel" an, berichtet die Stiftung Warentest. Der Käufer hatte ein Siemens A60 mit einer Prepaid-Karte erstanden.

T-Com führt kostenfreie veränderbare Anschluss-Sperre ein

Mit Selbsteingabe am Telefon und PIN-Sicherung gegen Missbrauch. T-Com stellt seinen Kunden ab dem 10. März 2005 auf Wunsch die "veränderbare Anschluss-Sperre" als kostenfreie Sperrvariante zur Verfügung. Das neue Leistungsmerkmal sorgt nach der Auftragserteilung und Aktivierung dafür, dass niemand vom Kundenanschluss ohne Einverständnis telefonieren kann.

SMC zeigt 10-Gigabit-Switche

Switche für Backbone und Workgroup-Anbindung. Der Netzwerkspezialist SMC stellt auf der CeBIT 2005 erstmals seine Familie von 10-Gigabit-Switchen vor. Neben einem Backbone-Switch mit acht 10-Gigabit-Ports zeigt das Unternehmen auch zwei neue TigerStack-Modelle mit optionalem 10-Gigabit-Uplink. Auch einen managebarer 10/100-Switch mit Gigabit-Uplink stellt SMC vor.

Arcor-@Call - Mobile Rufnummer und Bildtelefonie

Kostenlose Gespräche zu Arcor-Kunden per Voice over IP. Im April will auch Arcor ein VoIP-Angebot namens "Arcor-@Call" auf den Markt bringen, bei dem der Anbieter aber vor allem auf Videotelefonie setzt. Gespräche zu Festnetzanschlüssen von Arcor sind dabei kostenlos und auch eine "mobile Rufnummer" ist im Paket enthalten.

RangeMax - Netgear stellt Router mit MIMO und Beam Flex vor

Neue WLAN-Produkte sollen deutlich höhere Reichweiten erzielen. Netgear stellt auf der CeBIT unter dem Namen "RangeMax" eine neue WLAN-Produktfamilie vor, die dank MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output) und intelligenter Antennentechnik Funkschatten eliminiert und die Reichweite zwischen Router und Clients so drastisch erhöhen soll.

CeBIT: Intel optimiert Software für Dual-Core-CPUs

Pentium D vor schwierigem Start mit älterer Software und Spielen. Im zweiten Quartal 2005 will Intel seine ersten Prozessoren mit zwei Kernen auf einem Chip auf den Markt bringen. Im Interview mit Golem.de erklärte Intel-Direktor Bill Leszinske, wie Intel dafür sorgen will, dass die vergleichsweise niedrig getakteten Chips bei den bisher üblichen Benchmarks nicht schlecht abschneiden.

TechnoTrend bringt DVB-S ins WLAN

Satellitenreceiver unterstützt WLAN nach 802.11g. Der digitale Satellitenreceiver TT-WLAN TV von TechnoTrend verspricht drahtloses Fernsehen mit Notebook oder PC. Dazu verfügt der Satellitenreceiver über ein integriertes WLAN-Modul, so dass die Fernsehsendungen per WLAN im Haus verteilt werden können.

Netgear plant Powerline-Datenübertragung mit 85 MBit/s

Schneller Datenverkehr über das Stromnetz. Netgear und der Chiphersteller Intellon entwickeln gemeinsam an einem Hochgeschwindigkeitsadapter für die Datenübertragung über das Stromnetz, die unter dem Namen PowerLine bekannt ist. Basis des neuen Gerätes wird Intellons INT5500CS-Chip sein.

Linksys Media Link: Schnurlos-Übertragung von Video und Ton

Musik auf Fernseher und Stereoanlage. Linksys stellt seinen neuen digitalen Media-Adapter Linksys Wireless-G Media Link (WMLV54G) vor. Damit lassen sich Film- und Musik-Dateien im ganzen Haus auf Fernseher und Stereoanlage abspielen. Der Adapter unterstützt DTCP-IP (Digital Transmission Content Protection over IP).

Arcor - Eine Rufnummer für alle Standorte

Sprach-VPN soll auch Heimarbeitsplätze einbinden. Arcor demonstriert auf der CeBIT einen neuen Dienst, mit dem Unternehmen mit mehreren Geschäftsstellen unabhängig von den tatsächlichen Standorten unter einer bundesweit einheitlichen Rufnummer erreicht werden können. Hinter dem Sprach-VPN stehen Servicerufnummern der Gasse 0181 bis 0189.

Vodafone plant eigenes Push-E-Mail mit Datensynchronisation

E-Mails, Termine und Adressen werden zwischen Mobilgerät und PC ausgetauscht. Noch im ersten Quartal 2005 will Vodafone einen E-Mail-Push-Service starten, worüber sich Privatnutzer, Selbstständige und kleine Unternehmen auch ohne selbst betriebenen E-Mail-Server Nachrichten auf ausgewählte Smartphones leiten lassen können. Sowohl E-Mails als auch Kontakte und Termine werden dazu zwischen Smartphone und dem PC synchronisiert, sofern Letzterer mit dem Internet verbunden ist.

Kabelnetzbetreiber ish und iesy tun sich zusammen

Bundeskartellamt muss noch Erlaubnis erteilen. Die Kabelnetzbetreiber iesy (Hessen) und ish (Nordrhein-Westfalen) sollen zusammengeführt werden. Einen entsprechenden Vertrag haben die iesy GmbH & Co. KG und die ish-Muttergesellschaft Kabelnetz NRW Ltd. unterzeichnet.
undefined

Samsung: 3-Megapixel-Fotohandy für UMTS

Umklappbares Display verwandelt Gerät in Digicam. Auf der CeBIT in Hannover stellt Samsung ein UMTS-Handy vor, das mit einer 3-Megapixel-Kamera ausgerüstet ist, die über ein 8fach digitales Zoom verfügt. Das SGH-Z700 ist als Klapp-Handy ausgeführt und weist ein OLED-Display an der Außen- und ein TFT auf der Innenseite auf.

T-Online bietet Video on Demand für unterwegs

Video on Demand für Portable Media Center. T-Online weitet sein Video-on-Demand-Angebot aus und bietet die Filme nun auch für mobile Endgeräte an. Zur CeBIT startet T-Online mit Video-Downloads für so genannte "Portable Media Center". Nutzer müssen aber den Umweg über den PC in Kauf nehmen.

Titan Networks - IPv6 am T-DSL-Anschluss

Direkte IPv6-Connectivity ohne Tunneling. Der DSL-Provider Titan Networks bietet ab sofort neben normalen dynamischen und statischen IP-Adressen aus dem IPv4-Bereich auch statische IPv6-Adressen für sein Produkt Titan-DSL an.

WLAN-Pilotversuch mit ICE-Zügen noch in diesem Jahr

Railnet: Bei Tempo 300 drahtlos im Zug. Wie bereits angekündigt, wollen die Deutsche Bahn und T-Mobile einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anbieten. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts Railnet soll noch 2005 ein Pilotversuch starten, bei dem diese Technik in Hochgeschwindigkeitszügen installiert wird.

Sipgate realisiert bundesweiten Notruf über VoIP

Notruf-Lösung für nomadische VoIP-Nutzung in Planung. In Kürze sollen sipgate-Kunden bundesweit Notrufe über ihr Internettelefon kostenlos absetzen können. Die Testphase schließt sipgate nach eigenem Bekunden in wenigen Wochen ab. Zur Verfügung stehen werden sowohl die in Europa einheitliche Notrufnummer 112 als auch die deutsche Sondernummer 110.
undefined

Shift TV - Internet-Videorekorder im kostenlosen Testbetrieb

TV1.de ermöglicht private Fernseh-Aufzeichnungen via Internet. TV1.de hat wie angekündigt zur CeBIT seinen internetbasierten digitalen Videorekorder Shift TV gestartet. Der Dienst mit dem Namen iPVR nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

Server4You bietet DSL-VarioFlat für 5,99 Euro

Tarif ohne Zeit- und Volumenbeschränkung. Intergenia alias Server4You kündigte jetzt auf der CeBIT ein neues DSL-Angebot an. Der als "DSL-VarioFlat" bezeichnete Tarif für 5,99 Euro im Monat erlaubt zwar ähnlich einer Flatrate ein Surfen ohne Zeit- oder Volumenbeschränkung, dennoch hat die VarioFlat eine Beschränkung.

AVM mit DSL-VoIP-Lösung für ISDN-Endgeräte

Vorhandene ISDN-Telefone und ISDN-TK-Anlagen für VoIP einspannen. Zwei neue Modelle der FRITZ!Box Fon mit Anschluss für ISDN-Endgeräte hat AVM auf der CeBIT 2005 vorgestellt. Die neue FRITZ!Box Fon und die FRITZ!Box Fon WLAN kombinieren dabei eine auf DSL basierende Internettelefonie (VoIP) mit einem internen ISDN-S0-Anschluss.

Vodafone: Festnetz-Alternative samt Ortsnetz-Rufnummer

Zuhause mit Festnetzrufnummer und UMTS-basiertem Internetzugang. Mit seinem neuen Angebot "Zuhause" will Vodafone den Festnetzanschluss ersetzen. Dazu kombiniert Vodafone eine Art "Home Zone", wie man sie von O2 kennt, mit einem UMTS-basierten Internetzugang. Zudem sollen die Kunden zu Hause auch mit dem Handy unter einer Festnetznummer erreichbar sein.

CeBIT: Einwahlserver der T-Com mit Firewall

Lucent Technologies schützt Server, nicht Kunden. Nicht von der T-Com, sondern von ihrem Partner Lucent kommt eine überraschende Meldung. Lucent soll alle Einwahl-Server der T-Com schützen, was aber für die Kunden die Gefahren aus dem Internet kaum mindert.

O2: Per UMTS online ab 0,93 Cent die Minute

O2 erster Musik-Download-Partner von Nokia und Loudeye. Anlässlich der CeBIT 2005 hat der Mobilfunkbetreiber O2 seine Datentarife für das bereits erwartete UMTS-Angebot Surf@home genannt, das eine Alternative zu DSL darstellen soll. Außerdem baut O2 sein Musik-Download-Angebot in Zusammenarbeit mit Nokia und Loudeye aus und erweitert das Angebot.