Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

DSL mit 16 MBit/s von debitel und QSC

ADSL2+-Produkt für Privatkunden samt VoIP-Anschluss geplant. Debitel will künftig DSL-Anschlüsse mit bis zu 16 MBit/s anbieten und arbeitet dabei mit QSC zusammen. Das Angebot soll sich in erster Linie an Privatkunden richten, auf ADSL2+ basieren und auch mit einem VoIP-Angebot (Voice over IP) gekoppelt werden.

Knapp vier Millionen DSL-Kunden bei T-Online

T-Online kann Umsatz auf 509 Millionen Euro im ersten Quartal 2005 steigern. T-Online konnte im ersten Quartal 2005 295.000 neue DSL-Tarifkunden gewinnen. Konzernweit stieg die DSL-Tarifkundenbasis auf insgesamt 3,94 Millionen DSL-Tarifkunden an, ein Zuwachs von 44 Prozent gegenüber dem Ende des Vorjahresquartals.
undefined

Schnurloses DECT-Telefon mit Skype-Funktion

DualPhone als Skype-Gerät und für herkömmlichen Festnetzbetrieb geeignet. Arp Datacon bietet in Deutschland ein schnurloses DECT-Telefon an, das sich als Skype-Gerät nutzen lässt und auch an einem herkömmlichen Telefonanschluss betrieben werden kann. Das als DualPhone bezeichnete Telefon ist ab sofort verfügbar und mit entsprechenden Skype-Funktionen bestückt.

Tiscali bessert DSL-Flatrate nach

Halbierte Bereitstellungsgebühr und weiterhin DSL-Flat für 8,90 Euro. Zunächst hatte Tiscali seine DSL-Flatrate nur in einem eng begrenzten Zeitraum verkaufen wollen, diesen dann aber wohl in Anbetracht des heftig tobenden Wettbewerbs im DSL-Markt verlängert. Nun legt Tiscali nochmals nach und dreht am Preis.

Handy-Flatrate für die Schweiz

Orange bringt Handy-Flatrate für 99,- Schweizer Franken. Der Mobilfunkbetreiber Orange will in der Schweiz eine Handy-Flatrate anbieten, die zumindest alle Telefonate im Orange-Netz sowie zu Festnetzanschlüssen abdeckt. Nach Orange-Angaben wird damit erstmals eine Handy-Flatrate in der Schweiz angeboten.

United Internet wächst rasant

Muttergesellschaft von 1&1, GMX und AdLINK legt deutlich zu. Um ein Drittel auf 157,9 Millionen Euro konnte United Internet den Umsatz im ersten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr steigern. Auch das Ergebnis der Muttergesellschaft von Unternehmen wie 1&1, GMX oder AdLINK entwickelte sich positiv.

AVM: WLAN-Router mit USB-Anschluss wird zum File-Server

Stick&Surf : Neue Technik für automatische WLAN-Absicherung. Mit dem WLAN-Router Fritz!Box WLAN 3050 und dem neuen Fritz!WLAN-USB-Stick will AVM die Nutzung verschlüsselter WLANS vereinfachen. Einmal kurz an die Fritz!Box WLAN angesteckt, übernimmt der USB-Stick automatisch die Sicherheitseinstellungen der Box.

QSC: Umsatz klettert um 29 Prozent

Großkundengeschäft sorgt für Wachstum. Der DSL-Anbieter QSC vermeldet für das erste Quartal 2005 ein Umsatzzuwachs von 29 Prozent auf 41,5 Millionen Euro nach 32,2 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Vor allem das Großkundengeschäft sorgte dabei für Wachstum.

freenet.de gewinnt zahlreiche DSL-Kunden

Zusammen mit Strato zählt freenet.de 465.000 DSL-Kunden. Mit 146,26 Millionen Euro vermeldet die freenet.de AG einen Rekordumsatz für das erste Quartal 2005 - ein Zuwachs von rund 22 Prozent. Nach Abzug von Personalaufwand und übrigen Kosten ergibt sich ein EBITDA von 36,59 Millionen Euro, ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2004.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Talkline: SMS ab 8,9 Cent

SMS-Conversation Kurznachrichtenversand per Internet für Unternehmen. Mit SMS-Conversation verspricht Talkline eine einfache Kommunikations-Möglichkeit für den Versand größerer SMS-Mengen über das Internet zu Preisen ab 8,9 Cent. Unternehmen sollen Kurznachrichten so einfach und zeitgesteuert an Mitarbeiter und Kunden verschicken können.

Sprint und Intel erkunden WiMAX

Unternehmen testen Geräte mit neuer Funktechnik. Der US-Telekommunikations-Konzern Sprint will zusammen mit Intel an WiMAX arbeiten. Die WLAN-Technik nach dem IEEE Standard 802.16e erlaubt breitbandige Anbindungen auch über Entfernungen von mehreren Kilometern und wird als Alternative zu letzten Meile gesehen.

Versatel: DSL-Flatrate mit 16 MBit/s für 79,99 Euro

ADSL2+-Angebot startet ab sofort 2005 in Berlin. Versatel will ab sofort in Berlin auf Basis von ADSL2+ DSL-Anschlüsse mit einem Downstream von 12 und 16 MBit/s anbieten. Der Upstream liegt bei 600 KBit/s. Die Preise für die neuen NoLimit-XXL-Tarife beginnen bei 69,99 Euro im Monat und enthalten neben dem DSL-Anschluss auch eine DSL-Flatrate sowie einen ISDN-Anschluss.

Bericht: E-Plus setzt auf virtuellen Netzbetreiber

Angeblich zwei Partnerschaften unter Dach und Fach. E-Plus soll einem Bericht der "Welt" zufolge Verträge mit virtuellen Netzbetreibern abgeschlossen haben, um so neue Vertriebswege zu erschließen, ähnlich wie O2 dies seit geraumer Zeit zusammen mit Tchibo vormacht.

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis. Zum Start der neuen Professional-Plus-Tarife macht E-Plus Geschäftskunden ein Angebot: Ab sofort ist die neue "Firmen-Flatrate", die VPN Flat Option, zu einem monatlichen Grundpreis von 3,- Euro (netto) pro Karte in den Tarifen S, M und XL bzw. 75,- Euro (netto) im Professional Plus Group zu haben.

Kabel BW: Internet per Kabel im Preis gesenkt

Neue Flatrates schließen Lücke zwischen Kabel Internet 4000 und 10000. Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat seine Preise für seine Kabel-Internet-Flatrates gesenkt und zwei neue Flatrates mit 5 und 6 MBit/s eingeführt. Nicht günstiger wurden allerdings die eher schmalbandigen Flatrates mit 64/64, 128/64 und 256/64 KBit/s, so dass Internet per Fernsehkabel in DSL-Regionen weiterhin unattraktiv bleibt.

Keine Skype-Version für Symbian-Smartphones

Skype kommt für Geräte mit Windows Mobile Smartphone. Seit Mitte April 2005 ist bekannt, dass der Anbieter von Skype eine Version für Smartphones plant. In der Überlegung waren Clients entweder für die Plattformen Linux Embedded, Symbian oder Windows Mobile Smartphone, wobei man sich bei Skype nun für Letzteres entschieden hat. Damit verfliegen die Hoffnungen, dass in Kürze ein Skype-Client für Symbian oder Linux Embedded erscheinen wird.

DSL-Sonderangebote gehen in die Verlängerung

Congster und Tiscali verlängern ihre Flatrate-Aktionen. Ob des weiterhin tobenden Preiskampfes bei DSL-Flatrates wagt T-Onlines Billigmarke Congster keinen Rückzieher. Die "Special FLAT"-Aktion für 9,99 Euro wurde jetzt bis zum 1. Juni 2005 verlängert. Zuvor hatte auch Tiscali sein Angebot einer DSL-Flatrate für 8,99 Euro bis zum 16. Mai 2005 verlängert.

SMC: Schneller Austausch defekter Managed Switches

Neuer kostenloser Service soll Garantiefallabwicklung beschleunigen. Unternehmenskunden und registrierten Resellern in Deutschland bietet der Netzwerk-Hardware-Hersteller SMC Networks nun einen kostenlosen Austauschservice für ausgefallene managebare Switches. Damit hofft SMC, seine Produkte interessanter für den Einsatz in professionellen Umgebungen zu machen.

Auch GMX mit Flatrate unter 5,- Euro im Monat

DSL-Wechsler zahlen drei Monate keine Grundgebühr. Während Freenet.de seine Tochter Strato mit einer DSL-Flatrate für unter 5,- Euro vorschickt, ist es bei United Internet nun GMX, die mit einem entsprechenden Kampfpreis in den Markt geschickt werden. Wie bei Strato und auch 1&1 (1&1 gehört ebenfalls zu United Internet), bietet auch GMX eine besonders günstige "DSL_Cityflat" in ausgewählten Städten an.

O2 kündigt Anruf-Info per SMS an

Nach Schelte durch Verbraucherschützer geht O2 in die Offensive. Am Donnerstag dieser Woche klagte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über einen neuen Anruf-Service bei O2. Gehen Anrufe ein, wenn das Handy nicht erreichbar ist, werden O2-Kunden über die Rufnummer per SMS informiert - zahlen müssen aber die Anrufer. Nun geht O2 mit dem "Dienst" offensiv in die Öffentlichkeit.

VoIP-star: QSC bietet VoIP-by-Call

VoIP-Gespräche vom Festnetzanschluss für 0,9 Cent pro Minute. Mit VoIP-star startet QSC ein Call-by-Call-Angebot, das über das Voice-over-IP-Sprachnetz des Unternehmens abgewickelt wird. Darüber lassen sich auch QSCs VoIP-Kunden mit der Vorwahl 032 erreichen. Von der Deutschen Telekom wird die Vorwahl für ortsunabhängige Rufnummern derzeit nicht geroutet.

RegTP senkt Preis für letzte Meile

TAL-Miete wird um 9,75 Prozent auf 10,65 Euro reduziert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) senkt ab dem 1. April 2005 den monatlichen Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die so genannte letzte Meile, um 9,75 Prozent von derzeit 11,80 Euro auf jetzt 10,65 Euro. Auf diese Weise soll der Wettbewerb im Ortsnetz weiter verstärkt werden, müssen Wettbewerber doch künftig weniger an die Telekom zahlen, wollen sie eigene Telefon- und DSL-Anschlüsse auf Basis der TAL anbieten.

T-Mobile: Mit Relax Local ab 1 Cent/Minute ins Festnetz

Bis zu 1.000 Gesprächsminuten für 10,- Euro in zwei Vorwahlbereiche. T-Mobile will den Nutzern seiner Relax-Tarife ab 2. Mai 2005 mit der neuen Tarifoption "Relax Local" Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz ab 1 Cent pro Minute anbieten. Zum Monatspreis von zehn Euro enthält sie bis zu 1.000 zusätzliche Gesprächsminuten, die auf Verbindungen zu zwei Wunsch-Ortsvorwahlen im deutschen Festnetz angerechnet werden.

Wohnungsbaugesellschaft: WLAN und VoIP in der Wohnanlage

AKF-Telekabel betreibt WLAN-VoIP-Netz in Rüsselsheim. Der zur Berliner Konzerngruppe GEHAG gehörende hessische Kabelnetzbetreiber AKF-Telekabel hat zusammen mit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Rüsselsheim (gewobau) ein Pilotprojekt für einen flächendeckenden WLAN- Internetzugang mit gleichzeitiger Nutzung dieser Infrastruktur für Telefondienste gestartet. Das Angebot ist unabhängig vom Kabelanschluss. Den Mietern der gewobau wird nicht nur ein Internetzugang angeboten, sondern gleichzeitig auch die Möglichkeit der WLAN-IP-Telefonie.

Auch Web.de und 1&1 vernetzen ihre VoIP-Telefonkunden

VoIP-Netze von Web.de, 1&1, GMX und Schlund+Partner gestartet. Die Web.de AG und die 1&1 Internet AG haben ihre Voice-over-IP-Netze zusammengeschaltet. Nach der bereits zur CeBIT 2005 erfolgten Ankündigung ist nun auch der "technische Startschuss" gefallen. Im Verbund telefonieren jetzt nach Unternehmensangaben über 250.000 aktive Telefonkunden aus beiden VoIP-Netzen kostenlos miteinander.

Cable & Wireless verkauft Hosting-Geschäft in Deutschland

SpaceNet übernimmt Münchner Hosting-Center von Cable & Wireless. Der Münchner Internetprovider SpaceNet übernimmt den Hosting-Geschäftsbereich von Cable & Wireless in Deutschland. Im Rahmen der Vereinbarung geht das Münchner Hosting-Center sowie die laufenden Kundenverträge aus diesem Bereich auf SpaceNet über.

Visual Radio: Zusatzinfos zum Radioprogramm auf Handys

Visual Radio startet in Hessen beim Sender FFH. Als erster deutscher Radiosender wird das in Hessen beheimatete Hit Radio FFH in Zusammenarbeit mit Nokia und Hewlett-Packard wahrscheinlich im Sommer 2005 den Dienst "Visual Radio" einführen. Damit können mit einigen wenigen Nokia-Handys parallel zum UKW-Radioprogramm begleitende Informationen zum FFH-Programm auf dem Handy-Display abgerufen werden.

Verbraucherschutz: Erfolglose Anrufe zu O2 kosten Geld

O2 kassiert Anrufer ihrer Kunden ab. Bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehren sich die Beschwerden über den neuen Anruf-Service bei O2. Ist das Handy eines O2-Kunden ausgeschaltet oder die Mailbox deaktiviert, erhält er beim Einschalten des Gerätes Kurzmitteilungen mit den Rufnummern verpasster Anrufe. Für diesen Service am Kunden sollen die Anrufer bezahlen - zu Unrecht, findet die Verbraucherzentrale.
undefined

Nokia N90 mit 2-Megapixelkamera und Carl-Zeiss-Objektiv

Nokia zeigt mit dem N70 ein drittes UMTS-Smartphone aus der neuen N-Serie. Parallel zum Nokia N91 haben die Finnen zwei weitere Modelle aus der neuen N-Reihe vorgestellt. Das Nokia N90 ist dabei ebenso wie das N91 mit einem Objektiv von Carl Zeiss bestückt, allerdings fehlt dem Klapp-Handy die 4-GByte-Festplatte. Im Gegenzug wurden die Kamerafunktionen beim N90 stärker ausgebaut. Als Dritten im Bunde zeigten die Finnen das Nokia N70, das mit zwei Digitalkameras bestückt ist.

Auch Belkin soll Probleme mit der GPL haben (Update)

Modifizierter Compiler liegt nicht im Quellcode vor. Offenbar tut sich auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Belkin schwer, wenn es darum geht, die Lizenzbestimmungen der GPL einzuhalten. Zwar habe Belkin auf entsprechende Hinweise reagiert, wirklich lizenzkonform arbeite Belkin aber nicht, so Netfilter-Autor Harald Welte und zugleich Gründer des Projekts gpl-violations.org.

ipoque: Protokollbasierter P2P-Filter in Hardware

Filtertechnik für Bandbreiten von bis zu 2 GBit/s. Die Leipziger ipoque GmbH will mit einem hardwarebasierten Peer-to-Peer-Filter den durch Internettauschbörsen verursachten Netzwerkverkehr erkennen und filtern. Dabei sollen die Filter einen Datendurchsatz von bis zu 2 GBit/s erreichen.
undefined

Nokia-Smartphone N91 als iPod-Killer und Digitalkameraersatz

UMTS-Smartphone Nokia N91 mit 4-GByte-Festplatte, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Hat sich lange Zeit bei den Handy-Funktionen und dem Leistungsumfang der Mobiltelefone nur wenig getan, will Nokia mit der neu vorgestellten N-Serie diesen Kreislauf durchbrechen und stellt ein wahres Multitalent vor, das sowohl Fotoapparat als auch Musik-Player würdig ersetzen soll. Die Digitalkamera im Nokia N91 verfügt über ein Objektiv von Carl Zeiss, während der Musik-Player auf eine 4-GByte-Festplatte zugreifen kann.

AOL Instant Messenger erhält VoIP- und Plug-In-Unterstützung

Zahlreiche Modifikationen für neuen AOL Instant Messenger geplant. Der AOL Instant Messenger erhält demnächst umfassende Änderungen und wird mit VoIP-Funktionen, Plug-In-Unterstützung und weiteren Verbesserungen ausgestattet sein. Im derzeit laufenden Beta-Test trägt die Software die Bezeichnung "Triton" und wird eine überarbeitete Oberfläche erhalten.

Studie: Internet dominiert Arbeitsalltag in Deutschland

Wichtigstes Motiv für Interneteinsatz weiterhin die Effizienzsteigerung. Ende 2004 hatten 48 Prozent der Beschäftigten in Deutschland an ihrem Arbeitsplatz Zugang zum Internet, so das Ergebnis einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Das entspricht einem Anstieg um sechs Prozentpunkte innerhalb von zwei Jahren und ist beinahe eine Verdoppelung gegenüber dem Jahr 2000, als lediglich 27 Prozent der Beschäftigten online waren.

Cisco übernimmt VoIP-Spezialisten Sipura

Know-how im VoIP-Segment soll vertieft werden. Cisco hat sich mit den Eigentümern des US-Unternehmens Sipura auf eine Übernahme geeinigt. Der Voice-over-IP-(VoIP-)Spezialist soll das Portfolio des Cisco-Unternehmens Linksys erweitern, das sich vornehmlich mit schnurloser und - gebundener Netzwerktechnik für das Heim, kleinere Büros und den Mittelstand beschäftigt.

T-Online verdoppelt DSL-Inklusivleistungen

Volumen- und Surftime-Tarife werden zum 1. Juli 2005 aufgewertet. T-Online verdoppelt die Inklusivleistungen seiner volumen- und zeitabhängigen DSL-Tarife. Statt 1.500 MByte bietet das kleinste Paket nun 3.000 MByte Inklusiv-Volumen, bei den Surftime-Tarifen werden aus 30 nun 60 Stunden im kleinsten Paket.

OMN - Kostenlose Fernsehübertragung für jedermann

Open Media Network will Medienverbreitung per Peer-to-Peer fördern. Das von einigen Netscape-Veteranen gegründete Open Media Network (OMN) will Internetnutzern einen leichten Zugriff auf Filme, Musik, Video Blogs, Podcasts sowie öffentliche Radio- und Fernsehübertragungen bieten. Das in einer gemeinnützigen Stiftung organisierte Projekt will es jedem ermöglichen, seine Sendungen über das OMN zu übertragen.
undefined

Gmail: Atom-Feeds informieren über neue E-Mails

RSS-Reader zeigen an, wenn neue Gmail-Nachrichten eintreffen. Auch wenn es von Google immer noch keine offizielle Ankündigung gibt, kann man sich per Atom-Feed darüber informieren lassen, wenn neue Nachrichten im kostenlosen Gmail-Konto eintreffen. Außerdem sollen Gmail-Konten RSS-Informationen einbinden können, was derzeit aber noch nicht für alle Gmail-Nutzer verfügbar ist.

Versatel: DSL mit bis zu 16 MBit/s

Telekom gibt grünes Licht für ADSL2+, aber mit Einschränkungen. Versatel will ein neues "Internet-Zeitalter" einläuten und verspricht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 16 MBit/s. Auf Basis von ADSL2+ will Versatel zunächst in Berlin entsprechende Angebote ab Mai einführen.

Skype-Version für Mobiltelefone in Arbeit

Noch dieses Jahr wird ein Skype-Client für Mobiltelefone erscheinen. Skype arbeitet nach eigener Aussage derzeit daran, eine Skype-Version für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Wie das News-Magazin MobileMag.com berichtet, wurde aber noch nicht verraten, für welche Mobiltelefone eine Skype-Unterstützung geplant ist.

Neues Fritz!Box Fon für ISDN im Handel

1&1 bietet Box samt ISDN-Merkmalen über VoIP an. Ab sofort ist die von AVM zur CeBIT 2005 vorgestellte Fritz!Box Fon WLAN 7050 erhältlich. Das neue Topmodell der Reihe vereint Router, DSL-Modem, WLAN-Funk und VoIP-Telefonanlage in einem Gerät. Telefongespräche können wahlweise über Internet oder das Festnetz geführt werden, sowohl mit Analog- als auch auch mit ISDN-Telefonen. Auch ISDN-TK-Anlagen können genutzt werden.

Auch Lycos senkt DSL-Preise

Kostenloser DSL-Tarif am 21. April 2005. Auch Lycos will im Wettstreit um günstige DSL-Tarife mitmischen und bietet ab dem 26. April 2005 seine DSL-Flatrate ab 9,95 Euro pro Monat an. Am 21. April 2005 lockt Lycos zudem mit einem kostenlosen DSL-Tarif, so dass nur die DSL-Grundgebühren der T-Com anfallen.

Telefónica baut DSL-Infrastruktur massiv aus

Mitte 2006 sollen rund 40 Prozent der deutschen Haushalte erreicht werden. Die spanische Telefónica will die eigene Breitband-Infrastruktur in Deutschland deutlich ausbauen. Partner, die das Telefónica-Netz nutzen, sollen so mit differenzierten DSL-Angeboten für Privatkunden in den Markt gehen können. Bis Mitte 2006 will das Unternehmen bis zu 40 Prozent aller deutschen Haushalte erschlossen haben.
undefined

E-Plus bringt Hiptop2 in den Handel

Überarbeitetes Hiptop-Modell mit Daten-Flatrate bei E-Plus. E-Plus bietet den Hiptop2 ab sofort über seinen Online-Shop an. In Kürze soll er auch im stationären Handel zu finden sein. Auf der CeBIT 2005 wurde der Hiptop2 offiziell von E-Plus angekündigt, der nun planmäßig im April 2005 verfügbar ist und mit einer Daten-Flatrate angeboten wird. Je nach gewähltem Mobilfunktarif unterscheidet sich der Gerätepreis.

Adapter-Kit für Power over Ethernet von Linksys

12-Volt-PoE-Adapter soll WLAN-Installation vereinfachen. Mit dem "12 Volt Power over Ethernet Adapter Kit" (WAPPOE12) will Linksys die WLAN-Installation vor allem in kleinen Büroumgebungen erleichtern, denn Stromversorgung und Datenverkehr können so über ein einziges Kabel abgewickelt werden.