Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Miranda beklagt GPL-Verstöße

StarMessenger und vbuzzer sollen Mirandas Lizenz verletzen. Die Entwickler des freien Instant-Messengers Miranda beklagten sich über GPL-Verstöße durch "vbuzzer" und "StarMessenger". Beide Software-Appplikationen verwenden Miranda-Code, ohne sich dabei an die Lizenz zu halten.

Avalanche: Macht Microsoft BitTorrent Konkurrenz?

Microsoft forscht an dezentralem Filesharing nach dem Vorbild von BitTorrent. Wie erst jetzt bekannt wurde, forscht Microsoft schon seit längerem an einem dezentralen System zur Verteilung großer Dateien - landläufig als Peer-to-Peer bekannt. Das Projekt "Avalanche" soll dabei noch effektiver sein als Bittorrent.

Bundesregierung: VoIP wächst

Zahl der Internet-Telefonie-Anbieter steigt an. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Anbieter von Internettelefonie ("Voice over IP") in Deutschland auf 15 erhöht. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine "Kleine Anfrage" der CDU/CSU-Fraktion (15/5497) hervor.

TK-Gesetz: Preisansage beim Telefonieren soll Pflicht werden

Umfrage: 80 Prozent der Verbraucher wollen vor jedem Gespräch die Kosten wissen. Die Kosten von Call-by-Call-Verbindungen sollen künftig vor jedem Telefonat angesagt werden. Dies sieht das neue Telekommunikationsgesetz vor, das heute, am 17. Juni 2005, vom Bundestag verabschiedet werden soll. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) appellierte an die Bundesländer, das Gesetz nicht im Vermittlungsausschuss scheitern zu lassen.

Internet im Flugzeug - in Zukunft auch bei Austrian Airlines

Vertrag mit Connexion by Boeing abgeschlossen. Mit der österreichischen Fluggesellschaft Austrian Airlines hat Connexion by Boeing einen weiteren Partner für seinen satellitengestützten Internetzugang gewonnen. Bisher war der Service nur auf einigen wenigen Langstreckenflügen von Lufthansa, SAS, Japan Airlines, ANA und Singapore Airlines verfügbar.

Igel mit preiswertem Thin-Client

Thin-Client Igel 132 CE Smart nutzt WindowsCE. Igel Technology will mit dem Modell 132 CE Smart ein preiswertes Einsteigermodell eines Thin-Clients auf Basis von WindowsCE 5.0 auf den Markt bringen. Das Gerät soll unter 200,- Euro (netto) kosten, Multisession-fähig sein und Kommunikationsprotokolle wie Microsoft RDP und Citrix ICA unterstützen.

AOL wegen Voice-Mail auf 200 Millionen US-Dollar verklagt

PDA-Erfinder Judah Klausner fordert Schadensersatz und Lizenzgebühren. Die US-Firma Klausner Technologies verklagt AOL auf 200 Millionen US-Dollar wegen angeblicher Patentverletzungen. Hinter dem Unternehmen steht Judah Klausner, der sich selbst als Erfinder des PDA und des elektronischen Organizers bezeichnet.

2. Deutsches Wardriver-Treffen auf dem LinuxTag 2005

Aufspüren und Kartografieren von Access Points als Hobby für Technik-Fans. Dass die als "Wardriving" bezeichnete Suche nach WLANs nichts mit dem Ausspähen der Netze oder bösen Absichten zu tun hat, will der in Gründung befindliche Verein Wireless4all auf dem LinuxTag 2005 in Rahmen des 2. Deutschen Wardriver-Treffens zeigen. Zwar sei es auch möglich, die Technik und ihre Schwächen zu missbrauchen, dies widerspreche jedoch den ethischen Grundsätzen eines Wardrivers.

Gartner: Mobiles Telefonieren wird deutlich billiger

UMTS ist zu langsam, zu teuer und nicht ausreichend flächendeckend. Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist laut Gartner im letzten Jahr weiter gewachsen: Die Penetration ist von 78,6 Prozent Ende 2003 auf 87,8 Prozent im ersten Quartal 2005 gestiegen. Der Gesamtumsatz betrug im Jahr 2004 rund 20,3 Milliarden Euro. Der Umsatz pro Teilnehmer (Average Revenue Per User; ARPU) ist dabei aber weiter gesunken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom mit 5.000 WLAN-Hotspots in Deutschland

Hotspot Nummer 5.000 eröffnete am Hamburger Rothenbaum. Kaum kündigt Vodafone an, zusammmen mit dem britischen WLAN-Betreiber The Claud ein bundesweites Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufzubauen, fühlen sich die Platzhirsche T-Com und T-Mobile auf den Plan gerufen. Die beiden Konzernschwestern verkünden die Eröffnung ihres 5.000sten WLAN-Hotspots in Deutschland.

OECD: Musikindustrie sollte sich neue Technik zunutze machen

P2P als Chance und Bedrohung für Künstler. Dass Musikfirmen weniger CDs verkaufen, liegt nicht allein daran, dass sich viele Nutzer Musik in Tauschbörsen besorgen. Und: Die Musikindustrie könnte neue Technologien wie Filesharing sogar nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Das sind zwei der Schlussfolgerungen einer Studie mit dem Titel "Digitale Breitband-Angebote: Musik", die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht wurde.

Kabel Deutschland will Free-TV verschlüsseln

Privatsender sollen aber weiterhin ohne monatliche Gebühren zu sehen sein. In Anbetracht der Warnung durch die Verbraucherzentrale Bundesverband, frei empfangbare Fernsehsender wie RTL, Sat1 oder Pro Sieben könnten im Kabelnetz bald verschlüsselt werden, versucht Kabel Deutschland nun, die Wogen zu glätten. Zwar sei eine Verschlüsselung der Programme bei der digitalen Verbreitung geplant, zur Kasse will man die Kunden dafür aber nicht bitten.

Satelliten-Internetservice für Erdöltankerflotte

Erstkunde für maritimen Internetzugang von Connexion by Boeing. Teekay Shipping und Connexion by Boeing haben die Unterzeichnung eines Vertrages bekannt gegeben, mit dem Teekay zum Erstkunden für den maritimen Highspeed-Internetservice von Connexion by Boeing wird. Der Dienst ermöglicht es, Schiffe auf ihrer Ozeanüberfahrt an satellitenbasierende Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge anzubinden.

Gericht untersagt T-Online versteckte Vertragsverlängerung

Freenet.de erwirkt einstweilige Verfügung gegen T-Online. Mit einer einstweiligen Verfügung hat es das Landesgericht Hamburg dem Provider T-Online vorerst untersagt, Kunden mit DSL-Zeit- und Volumentarifen eine verlängerte Kündigungsfrist von einem Jahr aufzudrücken, ohne diese ausreichend deutlich über die Veränderungen und ihr Widerspruchsrecht zu informieren.

vSkype - Videokonferenz-Plug-In für Skype

Gemeinschaftlich via Skype auf Daten zugreifen. Speziell für die Windows-Ausführung von Skype steht nun ein Plug-In zum Download bereit, womit sich Videokonferenzen via Skype abhalten lassen und zudem mehrere Nutzer auf identische Daten zugreifen können. Das von Santa Cruz Networks entwickelte Plug-In vSkype befindet sich derzeit im Beta-Test.

BT Fusion kombiniert Handy und Festnetz

Handy nutzt speziellen Bluetooth-Access-Point, wenn möglich. Der britische Telekommunikationsanbieter BT hat mit dem "BT Fusion" ein Handy vorgestellt, mit dem daheim auch per Bluetooth über eine Breitbandverbindung telefoniert werden kann.

The Cloud baut deutschlandweites WLAN mit Vodafone

Innerhalb von vier Jahren sollen 10.000 neue WLAN-Hotspots entstehen. Zusammen mit Vodafone will der britische WLAN-Anbieter The Cloud innerhalb von maximal vier Jahren bundesweit ein flächendeckendes Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufbauen. Bereits ab Anfang Juli sollen Vodafone-Kunden rund 1.000 W-LAN-Hotspots in Deutschland nutzen können.

RTL, Pro Sieben und Sat1 bald nur verschlüsselt?

Verbraucherzentrale warnt vor Grundverschlüsselung von Kabelfernsehen. Die privaten Fernsehsender RTL, Pro Sieben und Sat1 könnten im Kabelnetz möglicherweise in Zukunft nicht mehr frei empfangbar sein, sondern nur noch verschlüsselt angeboten werden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die derzeit diskutierte Grundverschlüsselung in den Kabelnetzen verstößt nach Ansicht des vzbv gegen den Rundfunkstaatsvertrag.

Ericsson und Napster bringen Musik aufs Handy

Gemeinsamer Musik-Download-Dienst für Mobilfunkbetreiber. Ericsson und Napster wollen Mobilfunkbetreibern ein vollständig integriertes digitales Musikangebot anbieten und haben dazu eine globale Partnerschaft geschlossen. Das Angebot soll den Markennamen Napster tragen und Elemente aus Napsters populärem PC-Angebot mit Ericssons personalisiertem Musikdienst kombinieren, der als Whitelabel-Service schon von einigen Netzbetreibern kommerziell genutzt wird.

Debitel kombiniert Mobilfunk und DSL

Bestandskunden erhalten DSL-Flatrate für 7,90 Euro. Debitel startet mit einem kombinierten Mobilfunk- und DSL-Angebot, bei dem Mobilfunkkunden von Debitel eine Flatrate zu besonders günstigen Konditionen erhalten. Dabei setzt Debitel auf T-DSL auf - von der angekündigten Kooperation mit QSC ist dabei noch nichts zu sehen.

UMTS-Chip für weltweiten Einsatz

SMARTi 3G bedient alle sechs UMTS-Frequenzbänder. Der neue CMOS-Single-Chip-Hochfrequenz-Transceiver von Infineon, SMARTi 3G, deckt alle sechs Frequenzbereiche ab, die für den Betrieb von UMTS-Diensten in verschiedenen Teilen der Welt festgelegt wurden. Ein UMTS-Handy mit dem Chip kann damit sowohl in Europa als auch in Asien, Nordamerika und Japan genutzt werden.

Skype ab sofort mit Anrufbeantworter-Funktion

Anrufbeantworter wird als Abo-Modell angeboten. Seit mehr als fünf Monaten probiert Skype einen Anrufbeantworter aus, der nun den Beta-Test verlassen hat und für jedermann erhältlich ist. Allerdings wird diese Funktion im Unterschied zu den Skype-Grundfunktionen nicht kostenlos angeboten, sondern ist nur im Abo-Modell zu haben.
undefined

Sony Ericsson überarbeitet UMTS- sowie Einsteiger-Handy

UMTS-Handy K608i mit 1,3-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Sony Ericsson hat mit dem K608i ein überarbeitetes UMTS-Handy vorgestellt und mit dem J210i ein neues Mobiltelefon für Einsteiger gezeigt. Das Sony Ericsson K608i ähnelt stark dem K600i sowohl was den Gehäuseaufbau als auch die Funktionen betrifft. Das ebenfalls neu vorgestellte J210i scheint der Nachfolger des J200 zu sein und bietet die Grundfunktionen eines Einsteiger-Handys.

Moseley übernimmt Proxim zu weiten Teilen

Zahlungsunfähiger WLAN-Spezialist verkauft Anlagevermögen. Moseley Associates wird weite Teile des zahlungsunfähigen WLAN-Spezialisten Proxim übernehmen, gaben die beiden Unternehmen bekannt. Praktisch das gesamte Anlagevermögen von Proxim geht für rund 21 Millionen US-Dollar an Moseley.

Ericsson macht Handy-Telefonate in Flugzeugen möglich

Mobilfunk-Basisstation speziell für den Einsatz in Flugzeugen vorgestellt. Ericsson hat ein GSM-System für Flugzeuge vorgestellt, um Mobiltelefone während des Fluges an Bord von Verkehrsmaschinen zu verwenden. Dazu wurde eine normale Mobilfunk-Basisstation in einer speziellen Luftfahrtversion entwickelt, die nach Herstellerangaben ab sofort in Passagiermaschinen eingebaut werden kann.
undefined

UMTS-Handy Nokia 6280 mit hochauflösendem Display

Nokia 6280 mit Schiebemechanismus, 2-Megapixel-Kamera und miniSD-Steckplatz. Das neue UMTS-Smartphone 6280 von Nokia steckt in einem mit einem Schiebemechanismus versehenen Gehäuse, was ein kompaktes Gerät bringen soll, ohne dass Komforteinbußen zu verzeichnen sind. Das UMTS-Gerät ist mit einer 2-Megapixel-Kamera, einem hochauflösenden Display, Bluetooth sowie einem miniSD-Steckplatz zur Erweiterung des internen Speichers ausgestattet.

Colt will DDoS-Angriffe schon bei der Entstehung verhindern

Schädliche Datenströme werden an Kontrollpunkten automatisch ausgesondert. Colt bietet mit "Colt IP Guardian" ab sofort in Deutschland eine Sicherheitslösung an, die Firmen wirksam vor Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) schützen soll. Der Dienst soll mögliche Angriffe bereits während der Übertragung im Colt-Netz entdecken und unterbinden, bevor der digitale Massenansturm die Systeme der Firmen erreicht.

Call-by-Call zu VoIP für 0,99 Cent pro Minute

Sipgate und 01056 schalten sich zusammen. Der VoIP-Anbieter Sipgate schaltet sein Netz mit dem Call-by-Call-Anbieter 01056 zusammen. Damit können Festnetzkunden der T-Com unter Verwendung der entsprechenden Call-by-Call-Vorwahl für 0,99 Cent pro Minute zu Sipgate-Anschlüssen telefonieren.
undefined

ALL6400: Desktop-RAID-NAS mit 1,6 TByte

NAS-Server nimmt vier "hot-swappable" SATA-Festplatten auf. Allnet bringt mit dem ALL6400 ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) für den Schreibtisch, das eine Kapazität von bis zu 1,6 TByte bietet. Es nimmt dazu maximal vier SATA-Festplatten auf.

Super 3G: Mobilfunk mit 100 MBit/s

Nokia: WiMAX soll künftige Mobilfunk-Generationen ergänzen. Nokia will in möglichst vielen Bereichen der drahtlosen Kommunikation mitspielen. Neben aktuellen und künftigen Mobilfunk-Technologien setzt das finnische Unternehmen künftig auch auf WiMAX. Aber auch Erweiterungen für 3G-Netze (UMTS) sind geplant, Nokia spricht dabei von Internet-HSPA und "Super 3G" mit bis zu 100 MBit/s.

Nokia und Intel kooperieren bei WiMAX

Portable Datendienste auf WiMAX-Basis sollen den Markt erobern. Intel findet in Nokia einen weiteren Partner, um die WLAN-Technik WiMAX alias 802.16e in den Markt zu drücken. Gemeinsam wollen die beiden die Entwicklung, Adaption und Verbreitung von WiMAX fördern und so neue Datendienste verfügbar machen.

Sharp: 32-Zoll-LCD-Fernseher mit WLAN-Anschluss

Streaming per Windows-XP-Rechner. Sharp bringt in Japan mit dem IT-32X2 einen LCD-Fernseher auf den Markt, der mit einem WLAN-Anschluss nach IEEE802.11a/b/g ausgestattet ist. Das Gerät kommt zunächst nur in Japan auf den Markt und kann per WLAN Filme und Bilder von einem XP-Rechner emfangen und darstellen, wenn auf diesem eine spezielle Streaming-Software (Sharp Media Library Server) installiert ist und läuft.

E-Plus: Mobilcom-Angriff gegen Simyo ist irreführend

Mobilcom wolle Kunden nur vom Kauf des simyo-Angebots abhalten. E-Plus weist die Vorwürfe von Mobilcom als durchweg unbegründet zurück. Mobilcom hatte angekündigt, gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo mit einer einstweiligen Verfügung vorgehen zu wollen, da Mobilcom vermutet, E-Plus räume seiner Tochter besonders günstige Konditionen ein.

Mittsommernacht: Mit Vodafone 12 Stunden gratis telefonieren

Vodafones D2-Netz in der kürzesten Nacht des Jahres gratis nutzen. Zur diesjährigen Mittsommernacht bietet Vodafone seinen Kunden an, 12 Stunden gratis zu telefonieren. Alle netzinternen Gespräche, selbst alle UMTS-Videotelefonate, die in der Zeit von Dienstag, dem 21. Juni 2005, um 20:00 Uhr bis Mittwoch, den 22. Juni 2005, um 8:00 Uhr geführt werden, kosten nichts.

Mobilcom mit einstweiliger Verfügung gegen E-Plus

Simyo soll Verkauf einstellen, E-Plus anderen die gleichen Konditionen anbieten. Mit einer einstweiligen Verfügung will Mobilcom die E-Plus-Billigmarke Simyo stoppen, kündigte Mobilcom-Chef Thorsten Grenz in der Wirtschaftswoche an. Ein entsprechender Antrag sei beim Landgericht Düsseldorf eingereicht worden.

Neue Antennen - Linksys streckt die Fühler aus

Neue Hochleistungsantennen sollen WLAN-Reichweite erhöhen. Die Cisco-Tochter Linksys hat neue Hochleistungsantennen für ausgewählte WLAN-Router sowie passende Antennenkabel und -ständer vorgestellt. Damit sollen sich die neuen Antennen an Wand oder Decke befestigen lassen, um die Abdeckung drahtloser Netzwerke zu Hause und im Büro zu erhöhen.

hotspotDSL: Jeder kann zum WLAN-Hotspot werden

sofa networks startet Beta-Test - T-DSL-Zugang in WLAN-Hotspot umbauen. Die sofa networks GmbH hat einen Beta-Test für ihr Produkt "hotspotDSL" gestartet. Mit dem Datentarif, der auf T-DSL aufsetzt, sollen auch ganz normale DSL-Anschlussinhaber ihren bestehenden T-DSL-Anschluss im Handumdrehen in einen öffentlich zugänglichen und roamingfähigen Wireless-LAN-Hotspot verwandeln können. Dies soll mit jedem WLAN-DSL-Router funktionieren, der VPN-Passthrough-fähig ist.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 bei Vodafone

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Wie Vodafone mitteilte, soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola ab sofort in Deutschland verfügbar sein. Das A1000 besitzt einen Touchscreen, eine 1,2-Megapixel-Digitalkamera sowie einen TransFlash-Steckplatz und unterstützt Bluetooth.
undefined

UMTS-Handy Sony Ericsson V600i exklusiv bei Vodafone

Sony Ericsson V600i mit Bluetooth und 1,3-Megapixel-Kamera. Mit dem V600i bringt Sony Ericsson eine Variante des UMTS-Handys K600i, das ausschließlich über den Netzbetreiber Vodafone vertrieben wird. Über das Mobiltelefon lassen sich verschiedene Vodafone-Dienste besonders einfach nutzen, verspricht der Hersteller. Das V600i verfügt über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera, ein UKW-Radio und beherrscht Bluetooth.

McAfee übernimmt Wireless Security Corporation

Sicherheitslösung wird in McAfee-Portfolio integriert. Das auf Sicherheitslösungen spezialisierte US-Unternehmen McAfee übernimmt die Wireless Security Corporation. Dabei handelt es sich um ein nicht börsennotiertes Unternehmen, das Wi-Fi-Sicherheitslösungen anbietet. Die Produkte von Wireless Security sollen drahtlose Netze vor unautorisierten Zugriffen schützen.

Kanotix mit KDE 3.4.1 und OpenOffice.org 2.0

Debian-basierte Linux-Distribution in aktueller Version. Die Linux-Live-CD Kanotix kommt in der Version 2005-03 mit zahlreichen neuen Paketen, darunter KDE 3.4.1 und der Linux-Kernel 2.6.11.11. Auch an vielen anderen Stellen wurde die von Knoppix abstammende Distribution verbessert.

United Airlines darf WLAN auf US-Inlandsflügen anbieten

Noch fehlt aber die Freigabe des benötigten Funkspektrums seitens der FCC. Als erste US-Fluggesellschaft hat United Airlines von der Federal Aviation Administration die Erlaubnis bekommen, auf ihren Inlandsflügen WLAN-Zugänge für die Crew und die Passagiere anzubieten. Dabei setzt United nicht auf den von der Konkurrenz auf einigen Transatlantik-Flügen genutzten Satellitendienst Connexion by Boeing, sondern auf Luft-zu-Boden-Übertragungstechnik von Verizon Airfone.

T-Online baut ADSL2+-Netz in Frankreich

Unternehmen will 15 bis 20 Prozent Marktanteil in Frankreich und Spanien. T-Online will in Frankreich eine eigene DSL-Infrastruktur aufbauen, um sich im stark wachsenden europäischen Markt für Breitband- und IP-Dienstleistungen auch langfristig als Innovationsführer zu positionieren. In Frankreich und Spanien zielt T-Online mittelfristig auf einen Marktanteil von jeweils 15 bis 20 Prozent.

Arcor halbiert Preis für DSL-Flatrate

Flatrate soll für Neukunden ab 15. Juni 4,95 Euro kosten. Arcor halbiert ab 15. Juni 2005 den Preis für seine DSL-Flatrate mit 2 und 3 MBit/s auf 4,95 Euro, so dass diese billiger ist als die Flatrate für den DSL-Anschluss mit 1 MBit/s. Auch der Einrichtungspreis entfällt. Allerdings gilt diese Preissenkung nur für Neukunden.

Vodafone bietet nun auch Festnetzrufnummern

Freie Wahl des "Zuhause-Bereichs" ab Juli 2005. Mit "Vodafone Zuhause" bietet Vodafone seinen Kunden ab dem 13. Juni 2005 nun auch einen Handy-Tarif mit Festnetzrufnummer an. Bereits zur CeBIT hatte Vodafone das an O2s HomeZone orientierte Produkte angekündigt, das auch breitbandigen Internetzugang bietet.

Plus: Nun auch DSL beim Lebensmittel-Discounter

DSL-Flatrate von Via net.works für 111,- Euro im Jahr. In Kooperation mit Via net.works verkauft der Discounter Plus ab sofort eine DSL-Flatrate. Diese kostet 111,- Euro für ein Jahr, was einem Monatspreis von Euro 9,25 Euro entspricht und ein Startguthaben für VoIP mit einschließt. Eine feste IP-Adresse gibt es optional für 1,- Euro im Monat.

CEPCA: Allianz für Heimvernetzung per Steckdose wächst

Spezifikationen für neuen Powerline-Standard sollen bis Ende 2005 feststehen. Die von Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic im Januar 2005 gegründete "CE-Powerline Communication Alliance" (CEPCA) ist um weitere namhafte Unterhaltungselektronik-Hersteller gewachsen. Im Juli 2005 soll das erste Treffen der CEPCA-Mitglieder stattfinden und bis zum Ende des Jahres komplette Spezifikationen für herstellerübergreifende Standards zur Heimvernetzung per Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln.