Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Mobilcom will Kunden mit BlackBerry locken

BlackBerry-Dienst bei Mobilcom drei Monate zum Ausprobieren. Mobilcom bietet seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit, die BlackBerry-Funktion für die Dauer von drei Monaten unverbindlich zu testen. Dazu müssen Mobilcom-Kunden einen Mobilfunkvertrag entweder für das T-Mobile- oder das Vodafone-Netz abgeschlossen haben und zudem über ein BlackBerry-fähiges Endgerät verfügen.

outbox ConnectPlus bietet Rufnummern für VoIP-Anbieter

Auch private VoIP-Server-Betreiber sollen Rufnummern schalten können. Mit "outbox ConnectPlus" stellt die outbox AG eine Bezugsquelle für Sonder- und Ortsnetznummern zur Verfügung. VoIP-Anbieter sollen so ohne eigene Investitionen die komplette Inbound-Telefonie auslagern können.

AOL: Bald DSL mit 16 MBit/s

Telefónica gewinnt AOL als Partner für ADSL2+. Im April hatte die spanische Telefónica einen massiven Ausbau ihrer deutschen DSL-Infrastruktur angekündigt. Nun gehen die ersten Gebiete mit ADSL2+ ans Netz und mit AOL konnte man einen großen Partner gewinnen.

justDSL: Starter-Flat für 2,99 Euro mit bis zu 6 MBit/s

Nur 100 MByte pro Einwahl frei, aber Kunden können sich beliebig oft einwählen. JustDSL stellt mit der "Starter Flat" wieder einmal einen sehr ungewöhnlichen DSL-Tarif vor. Für 2,99 Euro im Monat kann bei Bandbreiten bis zu 6 MBit/s eine beliebig große Datenmenge per T-DSL übertragen werden, allerdings nicht in einem Rutsch.

Vodafone-Geschäftskundentarif mit zwei Minutenkontingenten

In der Woche von 8 bis 18 Uhr weiteres Kontingent nutzbar. Mit den "Vodafone BusinessMinutenPaketen" ergänzt Vodafone zum 1. Juni 2005 seine Tarifstruktur für Geschäftskunden. Zu den Inklusivminuten 50, 100, 200 oder 500 kommen ebenso viele "Business-Inklusivminuten" hinzu, die montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr auf alle Standardgespräche vom so genannten "Zuhausebereich" ins nationale Festnetz angerechnet werden.

Die D-Mark kehrt zurück

Öffentliche Münztelefone akzeptieren wieder DM- und Pfennig-Münzen. An öffentlichen Telefonen kann man wieder mit D-Mark und Pfennigen telefonieren. Vom 1. Juni bis 31. August 2005 akzeptieren die öffentlichen Münztelefone von T-Com wieder Münzen aus der DM-Zeit. Dabei legt die T-Com einen ungewöhnlichen Umrechnungskurs an, denn die Gespräche werden so deutlich billiger.

DSL: Tiscali beendet Sonderaktion, aber ...

... aus dem Sonderangebot wird nun ein regulärer DSL-Flatrate-Tarif. Wiederholt hatten Tiscali und Congster ihre zeitlich befristeten Flatrate-Sonderangebote für T-DSL-Nutzer verlängert, nun macht Tsicali aus der Sonderaktion ein reguläres Angebot. Während es die Billig-Flatrates bei Tiscali nun also auf Dauer gibt, verlängert Congster sein Sonderangebot nochmals bis zum 30. Juni 2005.

T-Mobile führt Relax-Tarife für Studenten ein

Relax 50 und 100 mit Inklusivminuten zum halben Preis. T-Mobile startet mit "Relax Student" ein neues Tarifangebot für Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienstleistende. Die Relax-Tarife 50 und 100, die 50 bzw. 100 Inklusivminuten enthalten, sollen dabei zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile mit Urlaubstarif-Option für Relax- und Telly-Tarife

T-Mobile Relax Holiday: Europaweite Gespräche ab 50 Cent. Vom 1. Juni bis 30. Oktober können T-Mobile-Kunden mit einem dazubuchbaren Tarif ab 50 Cent pro Minute innerhalb Europas telefonieren. Die Tarifoption Relax-Holiday kostet 10,- Euro und beinhaltet 20 Inklusivminuten, die jederzeit aus jedem Ort innerhalb der Europäischen Union auf ankommende und abgehende Gespräche gleichermaßen angerechnet werden.

Regio-Carrier klagen gegen Preis für die "letzte Meile"

RegTP-Entscheidung berücksichtigt europäischen Vergleich nicht ausreichend. Rund vier Wochen, nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) den Preis für die Teilnehmeranschlussleitung rückwirkend zum 1. April 2005 von 11,80 Euro auf 10,65 Euro gesenkt hat, haben jetzt elf regionale und lokale Telekommunikationsgesellschaften gegen die Entscheidung Klage eingereicht.

Server4You: Root-Server mit reichhaltiger Ausstattung

Dell-Server mit 2 GByte Speicher und 2.000 GByte Traffic für 79,- Euro im Monat. Intergenia hat die Angebote seiner Marke Server4You überarbeitet und setzt auf Server-Hardware von Dell. Die Systeme sind mit Pentium-4-Prozessoren ausgestattet und laufen mit bis zu 3,4 GHz, das größte Paket bringt zudem knapp 2 TByte Inklusiv-Traffic mit.

Claranet: SHDSL mit 4.000 KBit/s

SHDSL-Anbindung zur Unternehmensvernetzung. Claranet bietet seine Internetanbindung "clara sDSL 4 M premium" nun auch auf Basis von SHDSL an. Die "Symmetrical High-Density Digital Subscriber Line" bietet Up- und Downstream-Raten von bis zu 4.000 KBit/s und wird in Kombination mit einer Flatrate angeboten.

simyo - E-Plus startet Billigmarke

19 Cent pro Minute ins Festnetz, 14 Cent pro SMS. E-Plus startet unter der Marke "simyo" ab sofort ein Mobilfunk-Discount-Angebot, das mit einfachen Tarifen Kunden locken soll. Der Minutenpreis liegt rund um die Uhr bei 19 Cent für alle Anrufe innerhalb Deutschlands, SMS kosten 14 Cent.

Mnet beschleunigt auf knapp 6 MBit/s

Schneller DSL-Anschluss für Bayern. Auch der bayerische DSL-Anbieter Mnet kommt der Telekom zuvor und erhöht die Geschwindigkeit seiner DSL-Anschlüsse auf knapp 6 MBit/s. Bislang hatte Mnet maximal 3.600 KBit/s im Angebot. Zudem baut das Unternehmen sein VoIP-Angebot aus.

RegTP: Telekom verliert Kunden

Telekom soll im März rund 100.000 Kunden verloren haben. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, rechnet mit einer spürbaren Kundenabwanderung weg von der Telekom. Bis Jahresende sollen rund drei Millionen Kunden ihren Anschluss bei einem Wettbewerber der Telekom haben, so Kurth im Interview mit der Welt.

DrayTek mit Router-Serie für den Einstieg in Voice over IP

Analog-Telefonanschluss integriert. Die neuen Router Vigor2200V und Vigor2200VG unterstützen das Telefonieren per Internet (VoIP). Dafür besitzen sie neben dem Anschluss für ein analoges Telefon auch einen so genannten "LifeLine Port" zum Betrieb an einem herkömmlichen Telefonanschluss oder als analoge Nebenstelle an einer Telefonanlage. So können Anwender wahlweise über VoIP oder das analoge Festnetz telefonieren. Der Vigor2200VG bietet zusätzlich WLAN nach 802.11g-Standard.

VDSL2-Chip für symmetrisches DSL mit 100 MBit/s

Neuer DSL-Standard kombiniert Vorteile von VDSL und ADSL2+. Infineon stellt mit "Vinax" einen neuen Chipsatz für VDSL2/ADSL2+ vor. Dieser soll vollständig kompatibel zu dem heute von der ITU (International Telecommunications Union) verabschiedeten neuen DSL-Standard VDSL2/ G.993.2 (Very-High-Bit-Rate Digital Subscriber Line 2) sein und so symmetrische Datentransferraten von bis zu 100 MBit/s über größere Entfernungen erlauben.

1&1 bietet DSL mit knapp 6 MBit/s

Neue DSL-Variante ersetzt Anschluss mit 3 MBit/s. Zum 1. Juli 2005 will die Telekom offiziell T-DSL mit knapp 6 MBit/s im Downstream anbieten. 1&1 startet schon heute mit einem entsprechenden Angebot und bietet ab sofort einen DSL-Anschluss mit 6.016 KBit/s. Die Flatrate dazu gibt es ab 6,99 Euro.

Regio-Carrier mit kostenloser Telefon-Flatrate

Tropolys-Unternehmen bieten Telefon-Flatrate für zwölf Monate kostenlos an. Die Regional-Carrier der Tropolys-Gruppe lockt Neukunden mit einer kostenlosen Telefon-Flatrate, allerdings begrenzt auf ein Jahr. Danach muss die Option "gigafon flat plus" wieder bezahlt werden, der Preis liegt bei 9,95 Euro im Monat.

IPv6 für Linksys-Router WRT54G

Alternative Firmware von Earthlink für Linux-Router von Linksys. Der US-Internet-Provider Earthlink hat eine modifizierte Firmware für den WLAN-Router Linksys WRT54G entwickelt, mit der der Router für den Heimgebrauch um Unterstützung für IPv6 erweitert wird. Damit wird jedes Gerät im heimischen Netzwerk von außen per IPv6 direkt erreichbar, erhält es doch eine eigene, öffentlich geroutete IP-Adresse.

Powerline: Keine Lösung für die letzte Meile

Studie zeigt, dass Powerline nur für den Heimgebrauch sinnvoll ist. Die Abteilungen Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule beider Basel untersuchten zusammen mit den IWB (Industriellen Werken Basel) die Machbarkeit der Überbrückung der letzten Meile für den Datenverkehr via Stromleitung. Im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes sollen Alternativtechniken entwickelt und so der Wettbewerb angekurbelt werden.

Mobilfunk & Gesundheit - Pilotphase der Schlafstudie beginnt

Bundesamt für Strahlenschutz beauftragt Berliner Charité. Beeinträchtigt Mobilfunk die Schlafqualität? Diese Frage will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wissenschaftlich klären lassen. Nach einer Machbarkeitsstudie in Flachsmeer werden nun Forscher des Universitätsklinikums Charité die Pilotphase der so genannten Schlafstudie durchführen.

snom 320: VoIP-Telefon mit Konferenzfunktion

Telefon mit eigenem Web-Server zur Nutzung mit dem PC. Mit dem VoIP-Telefon snom 320 stellt der Berliner Hersteller Snom Technology ein Gerät mit integrierter Freisprechmöglichkeit (Full Duplex) und Dreierkonferenzfunktion vor. Zum Wählen per PC sowie zur Konfiguration verfügt das Telefon über einen integrierten Web-Server.

Mobilfunk-Preise sollen um 30 Prozent fallen

Virtuelle Netzbetreiber sollen Preise im deutschen Mobilfunkmarkt drücken. Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netzwerk sollen zu einem Preisrutsch von bis zu 30 Prozent im deutschen Mobilfunkmarkt sorgen, so die Einschätzung der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting. In Dänemark hat die Präsenz der virtuellen Netzbetreiber für einen Preisrutsch von 40 Prozent gesorgt.
undefined

Nokia zeigt Linux-Handheld mit WLAN - ohne Handy-Funktionen

Nokia 770 besitzt Touchscreen mit Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Auf der LinuxWorld-Konferenz in New York hat Nokia eine neue Produktkategorie mit der Bezeichnung "Internet Tablet" vorgestellt, worin als Betriebssystem nicht das von den Nokia-Smartphones bekannte SymbianOS, sondern Linux verwendet wird. Den Anfang der neuen Produktreihe macht das Nokia 770, das für den Internetbesuch mit WLAN-Funktion ausgestattet ist - Mobilfunk-Funktionen findet man darin keine.

Q-DSL home 2560 zum Preis von Q-DSL home 1536

QSC mit Sonderaktion vom 25. Mai bis zum 26. Juni 2005. QSC bietet im Rahmen einer Sonderaktion Neu- und Bestandskunden von Q-DSL home eine erhöhte Bandbreite ohne Mehrkosten an. Vom 25. Mai 2005 bis zum 26. Juni 2005 gibt es das SDSL-Angebot Q-DSL home 2560 zum Preis von Q-DSL home 1536.

T-Com: DSL auch für Glasfaser-Kunden

T-DSL 6000 ab 1. Juli 2005 mit bis zu 576 KBit/s Upstream. Zum "Großen Preis von Europa" der Formel 1 vom 26. bis 29. Mai 2005 geht T-Com am Nürburgring mit einer neuen Breitbandtechnik an den Start. Mit Outdoor-DSLAM sollen T-DSL-Anschlüsse für Rennteams und Pressevertreter realisiert werden. Dabei kommt ein Outdoor-DSLAM (DSL Access Multiplexer) zum Einsatz, der einen DSL-Zugang auch über Glasfaser ermöglicht.

Operation Spam Zombies: Mit Portsperren gegen Spam

Unfreiwilligen Spam-Versendern soll der Hahn zugedreht werden. Die US-Wettbewerbsaufsicht Federal Trade Commission (FTC) will zusammen mit 35 Partnern aus den Regierungen von 20 Ländern gegen "Spam Zombies" vorgehen, also gegen mit Würmern und Viren befallene Heim-PCs, die zum Versand von Spam missbraucht werden. Mit der Möglichkeit, Spam durch diese so genannten Bot-Netze von Zombie-Rechnern zu routen, können Spammer den Ursprung ihrer E-Mails verschleiern.

RegTP verlängert Nutzungsmöglichkeit für "T-Net vor Ort"

Fristverlängerung soll Kündigungsfolgen für Kunden abmildern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) weicht ihre Verfügung aus dem Oktober 2004 auf, nach der Anbieter, die den geographischen Bezug von Ortsnetzrufnummern nicht beachtet haben, die entsprechenden Rufnummern zum 1. August 2005 abschalten müssen. Davon profitieren unter anderem die Kunden der Deutschen Telekom, die den Dienst "T-Net vor Ort" nutzen.

Stromsparender WLAN-Chip für Handys

Conexant CX3110X unterstützt IEEE 802.11a/b/g. Conexant hat den nach eigenen Angaben bislang stromsparendsten und kleinsten WLAN-Chip vorgestellt. Der auf den Namen CX3110X getaufte Chip soll in mobilen Endgeräten wie Handys, PDAs oder Digitalkameras zum Einsatz kommen.

Gründerwettbewerb "Multimedia in Breitbandnetzen"

VATM stiftet Sonderpreis für die beste Geschäftsidee. Bis zum 31. August 2005 können sich Unternehmen für die zweite Runde des Gründerwettbewerbs "Mit Multimedia erfolgreich starten" bewerben. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) initiierte Wettbewerb will aussichtsreiche Geschäftsideen prämieren, die private und geschäftliche Kommunikationsprozesse verbessern oder neu schaffen, und so möglichst viele kreative Köpfe zum Schritt in die Selbstständigkeit ermutigen.

O2 überarbeitet Genion-Tarifstruktur

Neue Tarifstruktur ab 1. Juni 2005. Der Mobilfunkanbieter O2 überarbeitet seine Tarifstruktur für O2 Genion. Ab 1. Juni 2005 soll der Tarif einfacher strukturiert werden, ergänzt durch eine neue Tarifoption und eine überarbeitete Paketauswahl. Dafür fallen einige Optionen und Tarife weg.

AGOF: T-Online nur knapp vor Web.de und GMX

Ambitionierte Studie hat weiterhin Probleme mit der Datenaufbereitung. Die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) hat jetzt erste Basisdaten der Reichweiten-Studie "internet facts 2005-I" vorgestellt, tut sich aber noch immer mit der Datenaufbereitung schwer. Eigentlich sollten die Daten aus den unterschiedlichen Säulen der Studie längst fusioniert sein, die jetzt veröffentlichten Daten sind daher nur gewichtet, nicht aber wie geplant zusammengeführt.

Intel und Huawei bauen WiMAX-Netze

Huawei will Intels WiMAX-Chips integrieren. Intel will zusammen mit Huawei ein drahtloses Netz auf Basis von WiMAX alias IEEE 802.16 aufbauen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen dazu neue drahtlose Technik für Telekommunikationsanbieter entwickeln.

Isle of Man lockt Spieleentwickler

Unternehmenssteuer von null Prozent soll Spieleentwickler anziehen. Mit Steuersätzen von null Prozent will die Isle of Man Spieleentwickler anlocken und kündigte dies passenderweise auf der US-Spielefachmesse E3 an. Allerdings gilt dies nicht nur für Spieleentwickler, denn ab April 2006 soll die allgemeine Unternehmenssteuer auf der Insel abgeschafft werden.

Kabel Deutschland will Telefongeschäft forcieren

Nach erfolgreichem Pilotversuch in Leipzig soll VoIP ausgeweitet werden. Kabel Deutschland will angeblich in großem Maßstab in den Telefonmarkt einsteigen, berichtet die Financial Times Deutschland. Ein Testprojekt in Leipzig sei erfolgreich verlaufen und Kabel Deutschland plane nun, Telefonie über das Fernsehkabel anzubieten.

T-Online wegen automatischer Vertragsänderungen abgemahnt

Wettbewerbszentrale beanstandet "Fiktion der schweigenden Zustimmung". T-DSL-Bestandskunden, die einen Zeit- oder Volumentarif von T-Online nutzen, haben vor einiger Zeit per E-Mail eine Ankündigung zur Vertragsänderung von T-Online erhalten, wonach die Kündigungsfristen ab Juli auf ein Jahr verlängert werden sollen. Dieses Verhalten wurde von der Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs zum Anlass genommen, T-Online abzumahnen.

Broadcom verklagt Qualcomm wegen Patentverletzungen

Qualcomm soll Handy-Elektronikverkauf einstellen. Broadcom hat in den USA den Telekommunikationsspezialisten Qualcomm wegen angeblicher Patentverletzungen verklagt. Es geht dabei um zehn Patente von Broadcom, die sich mit schnurloser Kommunikation und Multimedia-Datenverarbeitung in Mobiltelefonen beschäftigen.

O2: Surf@home nun auch für Neukunden

UMTS-basierter Internetzugang, aber keine Flatrate. Zum Start von Surf@home hatte O2 seinen Bestandskunden Vorrang gegeben, nun dürfen auch Neukunden den UMTS-basierten Internetzugang für zu Hause erwerben. Zu Preisen ab 0,92 Cent pro Minute sollen Nutzer mit bis zu 384 KBit/s drahtlos surfen können.

BitTorrent nun auch ohne Tracker

Beta-Version von BitTorrent 4.1.0 kommt ohne Tracker aus. Bram Cohen, bzw. mittlerweile die Firma BitTorrent Inc., hat eine neue Version der Peer-to-Peer-Software BitTorrent veröffentlicht, die ohne Tracker auskommt. Die Verteilung von Dateien über BitTorrent soll damit deutlich einfacher werden, schließlich kommt die Version 4.1.0, die als Beta vorliegt, ohne die entsprechende Server-Software aus.

T-Com: VDSL mit 25 MBit/s ab Sommer (Update)

T-DSL 6000 für 24,99 Euro im Monat soll in Kürze bundesweit starten. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom kündigte diverse neue Breitbandangebote an, darunter auch DSL-Anschlüsse mit bis zu 25 MBit/s für Privatkunden, ein bundesweites Angebot von T-DSL 6000 sowie ein erstes Pilotprojekt für einen drahtlosen Internetzugang per WiMAX.

greatnet.de bietet DSL-Flatrate mit fester IP-Adresse

Flatrate für 8,90 Euro im Monat, feste IP optional erhältlich. Mit einer DSL-Flatrate für 8,90 Euro und der Möglichkeit, auch eine feste IP-Adresse hinzubuchen zu können, will sich greatnet.de von der harten Konkurrenz im DSL-Markt abheben. Der kleine Provider unterscheidet sich aber auch in anderen Punkten.

Kamp: DSL-Flatrate ab 7,77 Euro im Monat

Baukastentarif lässt sich um feste IP-Adresse und Web-Space erweitern. Nachdem sich DSL-Anbieter wie 1&1, Strato, Tiscali oder Congster, aber auch Anbieter mit eigener DSL-Infrastruktur seit einigen Wochen vor allem in Ballungsgebieten einen Preiskampf liefern, kündigt nun auch Kamp eine DSL-Flatrate zum Aktionspreis an. Bei dem Tarif im Baukastensystem kann aber unter anderem eine feste IP-Adresse hinzugebucht werden.

Mobilfunk: freenet.de kontert "Volkstarif"

29 Cent pro Minute ins Festnetz und die Mobilfunk-Netze. Bislang war freenet.de vor allem im Internet- und Festnetzgeschäft tätig, nun steigt das Unternehmen nach ersten Gehversuchen mit einem VoIP-Handy zur CeBIT 2005 mit "freenetHandy" in den Mobilfunk-Markt ein. Beim Tarif "freenet-fair29" werden allen Gespräche in das deutsche Festnetz sowie die Mobilfunknetze mit 29 Cent pro Minute abgerechnet.

Volkstarif: Rund um die Uhr für 29 Cent/Minute telefonieren

Payback, Real und Bild starten Handy-Tarife. Zusammen mit dem Mobilfunkbetreiber Vodafone haben Payback, Real und die Bildzeitung den so genannten Volkstarif aus der Taufe gehoben. Der Tarif, der sich vornehmlich an Einsteiger in die Mobiltelefonie richtet, ist mit 29 Cent pro Minute ins nationale Festnetz und in die Mobilfunknetze recht günstig. Mit den Angeboten von Tchibo und Schwarzfunk ist er jedoch nur schwer vergleichbar, da beim Volkstarif ein Mindestumsatz von 9,90 Euro gefordert wird.

Netgear-VPN-Router mit Gigabit-Ethernet

FVS124G mit zwei WAN-Anschlüssen unterstützt bis zu 25 VPN-Tunnel. Netgear stellt mit dem FVS124G einen neuen Router seiner ProSafe-Familie vor, der mit Gigabit-Ethernet-Ports ausgestattet ist und QoS sowie andere Unternehmensfunktionen bietet. Es sind ebenfalls zwei WAN-Anschlüsse eingebaut, um so zwei Internetleitungen per Load-Balancing verbinden zu können.

Iomega kombiniert NAS-Server und REV-Laufwerk

NAS 200d mit bis zu 750 GByte auch als Print-Server nutzbar. Iomega erweitert seine Produktpalette von Network-Attached-Storage-Servern (NAS) um das kompakte NAS 200d mit integriertem Iomega REV 35 GByte im Desktop-Design. Der NAS-Server bietet eine Speicherkapazität von bis zu 750 GByte und kann zudem bis zu fünf Netzwerkdrucker verwalten.

QSC übernimmt celox

Übernahme verspricht schnellen und kostengünstigen Netzausbau. QSC übernimmt den Bonner SDSL-Anbieter celox für 13,8 Millionen Euro und erweitert damit vor allem das eigene SDSL-Netz. Zudem erhofft sich QSC durch die Übernahme ein schnelleres Wachstum und die Verbreiterung der eigenen Kundenbasis.