T-Com: DSL auch für Glasfaser-Kunden

T-DSL 6000 ab 1. Juli 2005 mit bis zu 576 KBit/s Upstream

Zum "Großen Preis von Europa" der Formel 1 vom 26. bis 29. Mai 2005 geht T-Com am Nürburgring mit einer neuen Breitbandtechnik an den Start. Mit Outdoor-DSLAM sollen T-DSL-Anschlüsse für Rennteams und Pressevertreter realisiert werden. Dabei kommt ein Outdoor-DSLAM (DSL Access Multiplexer) zum Einsatz, der einen DSL-Zugang auch über Glasfaser ermöglicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit dem Outdoor-DSLAM will T-Com die Reichweite des eigenen Breitbandangebotes erhöhen, erlaubt es die Technik doch, auch dort DSL bereitzustellen, wo die Telefonanschlüsse von Kunden über Glasfaser an das T-Com-Netz angebunden sind. Die Outdoor-DSLAMS sind dabei für den Einsatz in den Verteilerkästen der Kabelverzweiger ausgelegt.

Ebenso wie die direkt in den Vermittlungsstellen eingesetzten DSLAMS stellen sie den Kunden die für einen T-DSL-Anschluss erforderliche Splitter- und Modemfunktion im Breitbandnetz zur Verfügung. Die entsprechenden Systeme können überall dort eingesetzt werden, wo die entsprechende Glasfaserstruktur mit Stromversorgung vorhanden ist. Allerdings betont T-Com, dass ein Einsatz nur dort in Frage kommt, wo dieser wirtschaftlich erscheint.

T-Com hat den Outdoor-DSLAM in zahlreichen Pilotversuchen erfolgreich getestet und inzwischen offiziell eingeführt. Dabei stehen alle T-DSL-Geschwindigkeiten von 1 bis 3 MBit/s zur Verfügung.

Zum 1. Juli 2005 erweitert T-Com das DSL-Angebot für Privatkunden zudem um T-DSL 6000, das einen Upstream von bis zu 576 KBit/s bieten soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rudolf Reumann 05. Feb 2008

Hallo, kennt sich jemand mit dem Wechsel des Telefonsnschlusses von T-Home zu Hansenet...

Rudolf Reumann 30. Apr 2007

Du, hast keine... 26. Sep 2006

Genau, DU hast DEN Durchblick. Die Technik die ins Haus kommt ist de facto DSL, oder...

Plonk der Honk 26. Mai 2005

jup scheint so... hab mich gestern mit nem freund unterhalten der bis dato nur isdn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /