Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Intel stellt WiMAX-Chip Rosedale vor

Chip soll preiswerte WiMAX-Endgeräte ermöglichen. Intel liefert jetzt seinen ersten WiMAX-Chip aus und hofft damit auf sinkende Priese für entsprechende WLAN-Produkte, mit denen vor allem ländliche Gebiete mit breitbandigem Internetzugang versorgt werden sollen. Dabei unterstützt der Chip den IEEE-Standard 802.16-2004.

VoIP-Hardware von T-Online

Neue DSL-Komplettpakete mit Eumex 300 IP. T-Online macht mit seinem VoIP-Angebot langsam Ernst. War man zunächst nur mit einer Software für Internet-Telefonie gestartet, bietet das Unternehmen jetzt drei neue DSL-Komplettpakete mit VoIP-Hardware an.

Congster: T-Online-Billigmarke mit Flatrate für 9,99 Euro

Auch mit 3 MBit/s für 9,99 Euro im Monat pauschal surfen. Congster, die Billigmarke von T-Online, bietet ab sofort eine bundesweite DSL-Flatrate für 9,99 Euro an. Der neue Tarif "Special FLAT" ist sofort von allen T-DSL-Kunden nutzbar, ohne dass sie mit dem T-DSL-Anschluss wechseln müssen. Dabei setzt Congster auf das Backbone von T-Com und verspricht volle Leistung ohne Portbeschränkungen.

Strato: 2-MBit/s-Flatrate für 4,99 Euro

Billig-Flatrate nach 1&1-Muster auch bei Strato. In der letzten Woche hatte die Financial Times Deutschland berichtet, auch Freenet.de plane günstige City-Flatrate nach dem Vorbild von 1&1, nun startet die Freenet.de-Tochter Strato mit einem entsprechenden Angebot. Mit einem Preis von 4,99 Euro unterbietet Strato dabei die Konkurrenz deutlich, zumindest was die reine Flatrate angeht.

T-Online startet Internet-Telefonie

Bis zu 40 Prozent günstiger als Telekom-Preise. Nach längerem Zögern bietet ab Montag auch T-Online das Telefonieren übers Internet an. Mit Hilfe einer Box für 30 Euro können bis zu 11,4 Millionen T-Online-Kunden auch mit ihrem normalen Festnetztelefon kostenlos übers Internet telefonieren.

Neue Frequenzen für Mobilfunkanbieter

Militärisch genutzte Frequenzen werden für Mobilfunk geräumt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will zusätzliche Frequenzen für GSM-Netze zur Verfügung stellen, trotz einer vorhandenen guten Versorgung des Mobilfunks, so RegTP-Präsident Matthias Kurth. Insgesamt sollen weitere 10 MHz zur Verfügung gestellt werden.

Freenet.de muss VoIP-by-Call abschalten

RegTP drängt auf Abschaltung wegen falsch genutzter Vorwahl. Mit 01924online hatte freenet.de Ende März 2005 einen Online-Dienst gestartet, der neben Internet-by-Call auch VoIP-by-Call für normale Telefone bot. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) sah darin einen Rufnummern-Missbrauch und drängte auf die Abschaltung.

Suse Linux 9.3 kommt in den Handel

Neue Version auch mit KDE 3.4, GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novells Suse Linux 9.3 wurde schon auf der CeBIT 2005 angekündigt, kommt aber erst jetzt in den Handel. Mit dabei ist die Virtualisierungstechnik Xen, mit der sich mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner nutzen lassen.

Einstweilige Verfügung gegen Fortinet wegen GPL-Verletzung

Fortinet soll versucht haben, den Einsatz von GPL-Software zu verschleiern. Das von Linux-Entwickler Harald Welte gegründete Projekt gpl-violations.org hat in Produkten der Firma Fortinet Code entdeckt, der unter der GPL steht, obwohl Fortinet versucht habe, dies durch eine Verschlüsselung zu verbergen. Das Landgericht München hat vor dem Hintergrund dieser Lizenzverletzung nun eine einstweilige Verfügung gegen Fortinet erlassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Colt bietet VoIP-Flatrate für Unternehmen

IP-Telefondienst macht lokale Nebenstellenanlage überflüssig. Colt Telecom startet mit einem europaweiten IP-Telefondienst für Geschäftskunden. Das Angebot soll eine Telefonanlage vor Ort überflüssig machen und wird mit einer Flatrate angeboten. Colt verspricht so eine drastische Senkung der Kosten für Sprachtelefonie im geschäftlichen Umfeld.

RegTP wird zur Bundesnetzagentur

Regulierungsbehörde auch für Strom, Gas und Eisenbahn zuständig. Das Bundeskabinett hat heute die Entwürfe der Verordnungen zum Netzzugang und zu den Netzentgelten für Strom und Gas verabschiedet. Die Verordnungen konkretisieren die Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes und wirken sich auch auf die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) aus.

Intitiative gegen Lücken in der Breitband-Versorgung

Airdata und DNS:NET startet Initiative "Deutschland will!". Unter der Schirmherrschaft des CDU-Bundestagsabgeordneten Elmar Müller hat die Airdata AG zusammen mit ihrem Partner DNS:NET heute die Initiative "Deutschland will!" gestartet, gefördert durch den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) und die Telefónica Deutschland GmbH.

Metro Ethernet Forum kündigt Carrier Ethernet an

Carrier Ethernet als Schritt in Richtung ultimatives Breitband. Das Metro Ethernet Forum (MEF) hat jetzt einen Standard sowie ein Zertifizierungs-Programm für "Carrier Ethernet" angekündigt. Es verspricht skalierbares Wide-Area-Networking (WAN) auf Ethernet-Basis auch über 10 GBit/s hinaus. Hinter dem MEF stehen zahlreiche namhafte Anbieter aus den Bereichen Telekommunikation und Netzwerk-Technik.
undefined

Viele wollen Alice - Hansenet zeigt sich zufrieden

270.000 Kunden für DSL-Angebot Alice DSL. Mit einem großen Werbeaufgebot und einer jungen Italienerin als Gallionsfigur hat der Hamburger Provider Hansenet Fahrt aufgenommen. Über 270.000 Kunden konnte man für den nicht nur in Hamburg angebotenen DSL-Anschluss Alice DSL gewinnen.

Snom VoIP-Box: Telefonanlage im Mini-Format

VoIP-Lösung für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Die Berliner Snom AG bietet mit ihrer VoIP-Box eine kleine, nur 9 x 8 x 4 cm messende VoIP-Telefonanlage für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Dabei soll die Box zusammen mit dem VoIP-Account eines VoIP-Diensteanbieters alle notwendigen Funktionen abdecken und sich leicht installieren lassen.

Tiscali: Bundesweite DSL-Flatrate für 8,90 Euro

Vermarktungsaktion vom 14. April bis 1. Mai 2005. Vom 14. April bis zum 1. Mai 2005 will Tiscali seinen Tarif "Tiscali DSL Flat" für 8,90 Euro pro Monat anbieten - bundesweit. Dabei gilt die Flatrate für die DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 und ist auch für T-DSL-Nutzer zu haben. Allerdings kann die Flatrate nur innerhalb einer zweiwöchigen Aktion bestellt werden. In dieser Zeit legt Tiscali im Übrigen die Vermarktung aller anderen DSL-Produkte auf Eis.

Auch Freenet.de erwägt Billig-DSL für Großstädte

Telekom erhöht Druck auf lokale Anbieter mit eigenem Netz. Freenet.de will ähnlich wie schon 1&1 besonders günstige DSL-Tarife für Ballungsgebiete einführen, berichtet die Financial Times Deutschland. Dabei sollen je nach Wettbewerbsumfeld in ausgewählten Großstädten spezielle Angebote gemacht werden.
undefined

Schlanker WLAN-Router von Linksys

WRT54GC mit integrierter Antenne. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem WRT54GC einen kompakten WLAN-Router vorgestellt. Das Gerät im kleinen Format soll Heim- und Mobilfunkanwendern mehr Flexibilität für unterbrechungsfreien drahtlosen Zugang und Anbindung an verkabelte Ethernet-Einrichtungen geben.

ISDN-Leistungsmerkmale innerhalb des SIP-Protokolls

Zusammenarbeit von AVM und Server-Anbieter iptelorg. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts wollen die Hersteller AVM und iptelorg erstmals ISDN-Leistungsmerkmale innerhalb des SIP-Protokolls ermöglicht haben. Ab April 2005 sollen die für den VoIP-Bereich neuen Leistungsmerkmale zum praktischen Einsatz bereit stehen.

Via Net.Works lockt Händler mit neuem Resellerprogramm

DSL-Produkte unter eigenen Namen zu eigenen Preisen verkaufen. Via Net.Works will mit einem neuen Reseller-Portal Händler zur Vermarktung der eigenen DSL-Flatrates motivieren. Händler können dabei die Produkte entweder vermitteln oder sie unter eigenem Namen vermarkten.

Filesharing schadet Künstlern (nicht)?

Michael Geist nimmt Zahlen der kanadischen Musikindustrie auseinander. Die Musikindustrie macht immer wieder Filesharing über Peer-to-Peer-Netze für ihren Umsatzrückgang verantwortlich. Michael Geist, Juraprofessor an der Universität Ottawa, rechnet der kanadischen Musikindustrie nun vor, dass dieser Zusammenhang nicht haltbar sei, zumindest nicht auf Basis der von der Musikindustrie veröffentlichten Zahlen.

Meine T-Com: Web-Interface für den Telefon-Anschluss

Kunden können Telefonanschluss über das Internet selbst verwalten. Kunden der T-Com können ihren Telefonanschluss künftig über ein Web-Interface selbst verwalten. So lassen sich Zusatzoptionen hinzu schalten oder auch eine Anrufweiterschaltung aus der Ferne programmieren.

Microsoft stellt MSN Messenger 7.0 vor

Offizieller Start von Blogging-Dienst MSN Spaces. Microsoft hat den MSN Messenger in der Version 7.0 für die Windows-Plattform veröffentlicht, der Verbesserungen in Bezug auf Videochat und Sprachtelefonie bringen soll. Parallel mit dem Erscheinen des neuen MSN Messenger wurde der kostenlos nutzbare Speicherplatz des Blogging-Dienstes MSN Spaces erweitert, welcher nun das Beta-Stadium verlassen hat.

Streit um Subventionen für DSL-Ausbau

Ländliche Gemeinden sollen DSL-Netz der Telekom mitfinanzieren. Geht es nach T-Com-Chef Walter Raizner, sollen sich Kommunen und Gemeinden am Ausbau des DSL-Netzes beteiligen, um so schnelle Internetanschlüsse für Bürger und Unternehmen mitzufinanzieren, berichtet die WirtschaftsWoche. Der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsanbieter (BREKO) geht dagegen auf die Barrikaden.

GMX nun auch mit DSL-Flatrate

Neue DSL-Angebote vom E-Mail-Dienst. GMX bietet ab sofort eine DSL-Flatrate an, die diesen Namen auch wirklich verdient, so das Unternehmen. Der Tarif soll ohne Zeit- oder Volumenbeschränkungen auskommen und auch auf Geschwindigkeitsreduzierungen oder Portdrosselung will GMX verzichten.

Auch Tiscali bietet nun Resale-DSL

DSL-Wechsler erhalten 100,- Euro "Wechselgeld". Auch Tiscali will seinen Kunden künftig DSL aus einer Hand anbieten, d.h. Internetzugang und DSL-Anschluss unter eigenem Namen abrechnen. Zuvor hatte Tiscali das Angebot drei Wochen lang getestet. Vorher hatten bereits Anbieter wie 1&1 und Freenet.de eine entsprechende Vereinbarung mit der Telekom geschlossen.

EADS will Funk-Profisparte von Nokia kaufen

Konzern will eigenes TETRAPOL-Angebot um konkurrierendes TETRA erweitern. Nokia befindet sich derzeit in Verkaufsverhandlungen mit dem Luft-, Raumfahrt- und Militärtechnik-Konzerrn EADS, der an der Profi-Funksparte des finnischen Handy-Herstellers interessiert ist. Mit Nokias Technik-Plattform für das in vielen Ländern schon von Rettungskräften und der Polizei genutzte Digitalfunknetz TETRA will EADS zum großen Spieler in den Markt für sichere Kommunikationsnetzwerke einsteigen und sein Angebot an Produkten für die innere Sicherheit vergrößern.
undefined

Mobile-P2P - der Esel kommt aufs Handy

Forscher entwickeln P2P-Architektur für mobiles File-Sharing. Peer-to-Peer-Netze - insbesondere zum Tausch von Musik und Filmen - sind wohl ohne Frage eine der wesentlichen Wachstumskräfte für breitbandige Internetanschlüsse, die ohne zeitabhängige Abrechnung auskommen. Inwieweit sich das Konzept P2P ganz allgemein auch auf mobile Netze übertragen lässt, ist Thema eines Forschungsprojekts, das Siemens Communications zusammen mit der Universität Würzburg und der Universität Passau durchgeführt hat - schließlich suchen Netzbetreiber nach Möglichkeiten, den Traffic in ihren Netzen zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf UMTS. Zudem erschien mit MopiPhant jetzt eine eMule-Client für PocketPC.
undefined

WLAN: Madge liefert Dual-Access-Point (Update)

Getrennte Funkeinheiten für 802.11b und 802.11g sollen Netzleistung verbessern. Madge hat mit dem Enterprise Access-Point-Dual-Radio-.11g eine neue WLAN-Zugangslösung für Unternehmen vorgestellt. Der Access-Point ist werksseitig mit zwei 802.11-Funkeinheiten ausgestattet, womit sich Madge vom Mitbewerbern abheben will.

VoIP-Dienst AOL Phone startet mit Pauschalangeboten

Für AOL-Kunden ohne monatliche Grundgebühr. AOL startet jetzt offiziell mit seinem Voice-over-IP-Angebot AOL Phone. Der Dienst bietet die bei der Internet-Telefonie mittlerweile üblichen Funktionen, darunter eine Mailbox, Rufnummernanzeige, Anrufweiterleitung, Anklopfen oder Makeln.

Schwarzfunk: 35 Cent pro Minute vom Handy aus telefonieren

Innerhalb von E-Plus für 25 Cent pro Minute. Schwarzfunk, eine Jugendmarke für Mobilfunk von uboot.com, hat einen günstigen Prepaid-Tarif und passende Bündelpakete mit Handy ins Programm genommen, der es erlaubt, für 35 Cent in alle Fremdnetze zu telefonieren, egal zu welcher Zeit. Das Angebot wird über E-Plus abgewickelt.

Claranet: SDSL-Anschluss mit bis zu 8Mbit/s

Einführungsaktion für Unternehmens-SDSL-Lösungen. Claranet bietet ab sofort SDSL-Zugänge mit 6 bzw. 8 Mbit/s im Up- und Downstream an. Zur Markteinführung von "clara sDSL 8M premium gibt es das SDSL-Produkt bei jährlicher Zahlungsweise für monatlich knapp 1.400,- Euro und einer einmaligen Einrichtungspauschale an.

Congster: 15 GByte-DSL-Volumentarif für 12,99 Euro

Tarif "8.000 MB" wird auf 15 GByte aufgestockt. Ab dem 4. April 2005 gibt es bei Congster, der Billig-Marke von T-Online, den Volumentarif "15.000 MB" für 12,99 Euro im Monat. Neukunden erhalten einen Gutschein im Werte von 15,- Euro, wenn Sie sich für das Angebot entscheiden. Das Angebot können alle T-DSL-Kunden nutzen, ohne dass sie gleich mit dem kompletten Anschluss wechseln müssen.

Große Nachfrage nach alternativen DSL-Flatrates

Bis Jahresende 8,5 Millionen DSL-Zugänge erwartet. Der Internetanbieter 1&1, eine Tochter von United Internet, verzeichnet bei seiner neuen Flatrate für 6,99 Euro im Monat eine rege Nachfrage. In Deutschland gebe es bei den schnellen Internetanschlüssen im Vergleich zum europäischen Ausland immer noch einen Nachholbedarf, so ein Experte einer Unternehmensberatung, der auch voraussagt, dass andere Anbieter dem Preisdruck nicht standhalten werden können und ebenfalls Preissenkungen vornehmen werden.

NEC funkt HDTV unkomprimiert mit 1 GBit/s

Störungsfrei im 60-GHz-Band. Für die Ansteuerung von hochauflösenden Displays hat NEC eine Funkstrecke entwickelt, die auch für unkomprimiertes Streaming geeignet sein soll. Das scheckkartengroße Modul soll zudem besonders robust gegenüber Störungen sein.

OTRS-Geschäftsführer startet neues Unternehmen (Update)

Amooma soll sich mit aktuellen Hype-Themen beschäftigen. Der Miterfinder des Open-Source-Ticket-Systems OTRS und Geschäftsführer der OTRS GmbH, Stefan Wintermeyer, verlässt das Unternehmen und gründet in diesen Tagen eine neue Firma, die sich wieder im Open-Source-Umfeld bewegt und frische Ideen zu aktuellen Hype-Themen realisieren soll.
undefined

Eigener TV-Sender für private Film-, Foto- und Musiksammlung

Privater TV-Kanal für Home-Entertainment statt Set-Top-Boxen, Ethernet und WLAN. Wer seine Wohnung nicht komplett neu verkabeln will, hat die Möglichkeit, multimediale Inhalte entweder per WLAN zu funken oder per Stromleitung zu verteilen - braucht dann aber jeweils passende Adapter und Netzwerk-Player. Als Alternative bietet sich das modVES-Konzept von Alexander Hoch an, sprich die Verwendung der heimischen und mitunter in jedem Zimmer vorhandenen Antennenleitung: warum Audio, Bilder und Videos vom Heimserver nicht einfach per eigenem Fernsehkanal analog in alle Zimmer zum herkömmlichen Fernseher ohne Zusatzempfangsgerät senden?

T-Mobile: Relax 50 ohne Handy zum halben Preis

Reduzierte Monatsgebühr bei Verzicht auf subventioniertes Handy. Ab 1. April 2005 bietet T-Mobile zwei neue Relax-Tariffamilien für die mobile Sprachkommunikation an. Die Tarife "Relax eco" und "Relax Start" locken mit besonders niedrigen monatlichen Paketpreisen.

Schlund senkt DSL- und Web-Hosting-Preise

DSL-Tarife um bis zu 25 Prozent günstiger. Nach 1&1 kündigt jetzt auch der ebenfalls zu United Internet gehörende Karlsruher Internet-Dienstleister Schlund + Partner eine Preisoffensive an. Ab April 2005 sollen die Preise der DSL-Flatrates sowie die Kosten für zusätzlichen Datentransfer bei den Server- und Webhosting-Angeboten sinken und der Inklusiv-Traffic für dedizierte Server steigen.

US-Supreme-Court verhandelt über File-Sharing

Ist P2P-Software vergleichbar mit einem Videorekorder? Am Dienstag, den 29. März 2005, kam es im Streit zwischen Filmstudios und Plattenfirmen auf der einen Seite sowie Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com auf der anderen Seite zu einer mündlichen Anhörung vor dem obersten US-Gerichtshof. Dem Fall kommt besondere Bedeutung zu, könnte ein Urteil des Supreme Courts doch das Urheberrecht in den USA grundlegend verändern.
undefined

Zwei WindowsCE-PDAs von Acer mit WLAN und Bluetooth

Acer n50 mit zwei Speicherkartensteckplätzen und USB-Host-Funktion. Acer nimmt mit dem n50 einen neuen WindowsCE-PDA ins Sortiment, der in zwei verschiedenen Ausbaustufen angeboten wird. Beide Modelle sind als Besonderheit sowohl mit Bluetooth als auch mit WLAN ausgestattet und bieten eine USB-Host-Funktion für den Anschluss von USB-Geräten. Ansonsten entsprechen die Modelle dem üblichen, was man derzeit von einem WindowsCE-Gerät zu erwarten hat.

O2 erweitert Auflademöglichkeiten für Prepaid-Karten

Loop-Karten lassen sich bald über Postbankfilialen aufladen. Ab dem 1. April 2005 sollen Besitzer einer Loop-Karte ihr Guthaben auch in allen Filialen der Deutschen Post AG aufladen können. Damit will O2 seinen Kunden das Aufladen der Prepaid-Karten vereinfachen. Bereits seit Dezember 2004 können Loop-Guthaben über Geldautomaten der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken aufgeladen werden.

1&1: DSL-Flatrate für 6,99 Euro ohne Einschränkungen

Pauschaltarif als neuer Standard für alle Nutzertypen und DSL-Geschwindigkeiten. 1&1 kündigt eine "Preisoffensive" an, in deren Rahmen man die Flatrate zum neuen Standard für Telefon- und Internet-Nutzer machen will - DSL vorausgesetzt. Dabei bietet 1&1 einen Internet-Zugang zum Festpreis ab 6,99 Euro im Monat an, unabhängig von der gewählten Anschluss-Geschwindigkeit. Neu ist auch eine optionale "Phone-Flat" für Privatkunden, die 9,99 Euro im Monat kosten soll.

01924online: freenet.de startet VoIP-by-Call

Interneteinwahl und VoIP-by-Call über den herkömmlichen Festnetzanschluss. Mit 01924online startet freenet.de einen Online-Dienst, der neben Internet-by-Call auch VoIP-by-Call für normale Telefone umfasst. Dabei richtet sich der Dienst vor allem an Kunden mit einem Anschluss bei der Deutschen Telekom.

blueSIP portiert Ortsnetzrufnummern auf VoIP-Anschlüsse

Dienst offiziell bundesweit verfügbar, aber noch mit großen Lücken. Der VoIP-Anbieter blueSIP bietet jetzt die Möglichkeit, Rufnummern aus dem deutschen Festnetz zu portieren. So sollen speziell Geschäftskunden auch per Voice over IP unter ihrer bekannten Rufnummer erreichbar bleiben.