US-Supreme-Court verhandelt über File-Sharing

Ist P2P-Software vergleichbar mit einem Videorekorder?

Am Dienstag, den 29. März 2005, kam es im Streit zwischen Filmstudios und Plattenfirmen auf der einen Seite sowie Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com auf der anderen Seite zu einer mündlichen Anhörung vor dem obersten US-Gerichtshof. Dem Fall kommt besondere Bedeutung zu, könnte ein Urteil des Supreme Courts doch das Urheberrecht in den USA grundlegend verändern.

Artikel veröffentlicht am ,

Zuletzt waren die Filmstudios und Plattenfirmen in der Berufungsinstanz gescheitert. Sie wollen die Anbieter von Peer-to-Peer-Software für den illegalen Tausch urheberrechtlich geschützter Werke verantwortlich machen. Das Berufungsgericht kam aber - wie schon die erste Instanz - zu der Auffassung, dass Grokster und Streamcast für Urheberrechtsverletzungen nicht haftbar zu machen sind, da die Unternehmen keinen "integrierten Dienst" anbieten, den sie überwachen und kontrollieren können. Die Beziehungen zwischen Grokster, Streamcast auf der einen und den Nutzern ihrer Software auf der anderen Seite unterscheide sich deutlich von der im Fall Napster. Dabei profitieren die Anbieter ganz offenbar von der dezentralen Struktur der Netze.

Die Electronic Frontier Foundation (EFF), die StreamCast im vorliegenden Fall vertritt, setzt vor allem darauf, dass der Supreme Court von seiner Entscheidung zu Betamax nicht abrückt. Damals hatte der Supreme Court entschieden, dass eine entsprechende Technik legal ist, da neben illegalen auch zahlreichen legale Nutzungsarten existieren. Die Argumentation pro File-Sharing geht in eine ähnliche Richtung, entsprechende Software sei nicht anders zu bewerten als ein Kopierer oder ein Videorekorder.

Die Richter scheinen zumindest den Kern des Problems sehr genau erkannt zu haben. Die Fragen in der Anhörung zielten Beobachtern zu Folge vor allem auf die Folgen für Erfinder und Technik-Unternehmen ab, die ein Urteil zu Gunsten der Rechteinhaber haben könnte. Aber auch die Frage, inwiefern die Nutzer der Software durch diese aktiv zu illegalen Handlungen verführt wurden, wurde diskutiert. Dies könnte als Versuch des Supreme Court gedeutet werden, den Fall wieder an eine untere Instanz zu verweisen, denn diese Frage wurde in den vorhergehenden Instanzen nicht geklärt.

Wie der Supreme Court aber entscheiden wird, ist offen und eine Entscheidung wird Mitte des Jahres erwartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Science-Fiction-Serie auf Netflix: Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben
    Science-Fiction-Serie auf Netflix
    Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben

    Charlie Brooker wollte als Schöpfer der Science-Fiction-Serie Black Mirror wissen, wie viel ChatGPT kann. Er bekam ein eindeutiges Ergebnis.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /