Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

Wi-Mesh: WLANs mit Zellstruktur ab 2008

Erste Entwürfe des kommenden Standards geplant. Das Standardisierungsgremium IEEE tagt derzeit in San Francisco. Auf der Tagesordnung steht dabei der WLAN-Standard 802.11s - der neue Buchstabe beschreibt die erste Implementation eines "Wi-Mesh". Ähnlich wie beim Mobilfunk sollen WLANs so große Gebiete abdecken können.

Marvell will WLAN-Handys zu Langläufern machen

90-nm-WLAN-Einzelchip-Lösung mit besonders niedriger Leistungsaufnahme. Mit seiner in 90-nm-Technik gefertigten WLAN-Einzelchip-Lösung 88W8686 will Marvell besonders langlaufende WLAN-fähige Mobilgeräte ermöglichen. Dafür soll laut Hersteller eine sehr niedrige Leistungsaufnahme von unter 400 mW sorgen.

Bundesminister Clement startet Breitbandatlas

Breitbandportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat unter zukunft-breitband.de ein Internetportal gestartet, das Bürger und Unternehmen über die technische Funktionsweise, den Nutzen und vor allem die Verfügbarkeit von Breitbandtechnologien informieren soll. Ein Breitbandatlas soll zeigen, welche Angebote wo zur Verfügung stehen.

Strato: VoIP-Flatrate in manchem Monat kostenlos

Pauschaltarif für Gespräche ins deutsche Festnetz kostet 9,90 Euro im Monat. Strato präsentiert mit seiner neue "PhoneFlatPlus" einen recht ungewöhnlichen Tarif für VoIP. Wer die Telefon-Flatrate bucht, erhält 150 Freiminuten. Erst wenn dieses Kontingent überschritten wird, fällt eine Pauschalgebühr an.

Gartner: 2009 werden 1 Milliarde Mobiltelefone verkauft

Anteil von UMTS-Telefonen soll bis 2009 auf ein Drittel steigen. Im Jahre 2009 werden erstmals mehr als eine Milliarde Mobiltelefone verkauft, das zumindest prognostizieren die Marktforscher von Gartner. Für 2005 sagen sie ein Marktvolumen von 779 Millionen Mobiltelefonen voraus, ein Zuwachs von 16 Prozent gegenüber 2004.

O2 wächst in Deutschland auf 8,4 Millionen Kunden

Allein Tchibo sorgt für insgesamt 335.000 Kunden. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 Germany konnte den Service-Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2005/2006 (bis 30. Juni 2005) um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Dieses hohe Wachstum begründet sich in der stark gestiegenen Kundenzahl, die in den letzten 12 Monaten um 33 Prozent bzw. 2,1 Millionen zulegte.

WLANmonitor von Lancom

Software erlaubt Überwachung von kleinen und mittleren WLANs. Lancom erweitert die Überwachungs-, Diagnose- und Konfigurationsmöglichkeiten seiner Geräte mit einer neuen Software. Der WLANmonitor soll helfen, drahtlose Netzwerke zu überwachen und dem Administrator alle relevanten Informationen zusammenzufassen.

Suchkatalog speziell für Skype-Nutzer

Auf leichte Weise Skype-Nutzer mit gleichen Interessen finden. Über die Website skype-user.net können Skype-Nutzer andere Skype-Anwender suchen, um mit diesen entweder Fragen zu erörtern oder sich über bestimmte Themen zu unterhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netgear: ADSL2+ per Firmware-Upgrade

DSL-Router und Modems werden ADSL2+-fähig. Netgear bietet für seine DSL-Router mit integriertem Modem ein Firmware-Upgrade an, das diese fit für ADSL2+ macht. Der Modem-Router DG834GTB unterstützt damit ab sofort ADSL2+ und ermöglicht auf diese Weise Breitbandverbindungen von bis zu 25 MBit/s.

Freisprecheinrichtungen schützen nicht vor Unfällen

Telefonieren im Auto bleibt riskant. Aus einer australischen Studie geht hervor, dass das Telefonieren im Auto auch bei Verwendung einer Freisprecheinrichtung riskant bleibt. Unabhängig davon, ob man freihändig telefoniert oder nicht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls um das Vierfache.

O2 überarbeitet Business-Tarife und Zusatzoptionen

Sekundengenaue Abrechnung gegen Aufpreis auch beim Roaming mit T-Mobile. O2 überarbeitet zum 1. August 2005 die Genion-Option und die "Flat Intern"- Option. So gibt es jetzt für Gespräche aus der Homezone einheitliche Preise rund um die Uhr. Die neue "Flat Intern"-Option bietet neben kostenfreier firmeninterner Telefonie zusätzlich auch Gespräche ins gesamte O2-Netz für 5 Cent pro Minute. Alle Geschäftskunden mit Rahmenvertrag in den Tarifen O2 Business und O2 Business Profi können diese Optionen hinzubuchen.

Mobiler Router für WLAN und 3G

NEC demonstriert Prototypen bei 200 km/h. In Japan hat NEC auf der Messe "Wireless Japan 2005" den Prototypen eines mobilen Routers vorgeführt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten kann das Gerät nahtlos zwischen verschiedenen Funknetzen wechseln.

Auch Strato bietet DSL mit 6 MBit/s

Flatrate für schnellen DSL-Anschluss kostet 4,99 Euro im Monat. Nach 1&1 und T-Com bietet nun auch Strato T-DSL in einer Retail-Variante, d.h. unter eigenem Namen mit bis zu 6 MBit/s im Downstream an. Der Upstream liegt bei 576 KBit/s und die passende Flatrate soll ab 4,99 Euro im Monat zu haben sein.

3Com: VoIP-Telefon mit Gigabit-Technik

Telefoniesoftware für Kundenbetreuung erweitert. 3Com hat seine Produktpalette im Bereich IP-Telefonie um ein neues Telefon im Gigabit-Bereich und neue Software erweitert. Die Software ist für das NBX-IP-Telefonie-System konzipiert. Das 3Com-"3103 Manager IP-Telefon" soll sich in Gigabit-Netze einfügen - verbunden wird es per Gigabit-Ethernet-Wandsteckdose.

Ethernet-Server für USB-Geräte

Gemeinsame Nutzung von USB-Geräten per Netzwerk. Der japanische Hersteller Silex bietet eine neue Version seines USB-Geräte-Servers an. Über den "SX2000-U2" können bis zu 14 USB-Geräte per Ethernet angesprochen werden. Das soll nicht nur mit Massenspeichern, sondern auch mit Drucken und Multifunktionsgeräten funktionieren.

T-Com: 25 MBit/s für 28,99 Euro im Monat

5 MBit/s Upstream bei T-DSL 25000 per VDSL. Pilotteilnehmern in Hamburg und Stuttgart bietet T-Com ab September 2005 schnelle Breitbandanschlüsse mit bis zu 25 MBit/s per VDSL und ADSL2+ an. Modem und Router gibt es kostenlos und auch Bereitstellungs- oder Montagekosten fallen nicht an.

Vodafone hat eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland

410.000 UMTS-Handys und 120.000 Notebook-Karten. Vodafone Deutschland hat nach eigenen Angaben mehr als eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland. Dabei sei der neue Dienst MobileTV mit seinen 15 Kanälen die attraktivste Anwendung. Auch die Dienste MobileMusic und Videotelefonie würden häufig genutzt, so der Mobilfunkanbieter.

Kostengünstige Handy-Gespräche über GSM-VoIP-Gateway

Ecotel VoIP nimmt bis zu acht GSM-Karten auf und unterstützt SIP. Das GSM-Gateway Ecotel VoIP soll kostengünstige Gespräche von einem VoIP-Anschluss (Voice over IP) in Mobilfunknetze ermöglichen. Dazu lässt sich das Gerät ins Netzwerk einbinden und reicht dann VoIP-Gespräche direkt über zwei bis acht GSM-Kanäle weiter.

Nintendo DS per WLAN-Karte selbst mit Demos versorgen

Karten mit RT2500-Chip ermöglichen die Bereitstellung von Inhalten. Das Spiele-Handheld Nintendo DS (NDS) ist dank seiner WLAN-Schnittstelle zum Herunterladen von Inhalten geeignet. Doch auch wenn Nintendo die Möglichkeit erst in einiger Zeit nutzen möchte und es ein unbestätigtes Gerücht über einen speziellen NDS-Router für Kunden gibt, können zumindest Besitzer einer WLAN-Karte mit RaLink-Chip der RT2500er-Serie bereits jetzt erste Experimente mit dem NDS durchführen.

Handy-Strahlung: Mehr Infos vom Bundesamt für Strahlenschutz

Neue Datenbank zu Einwirkungen elektromagnetischer Felder online. Mit einer wissensbasierten Literaturdatenbank über "die Einwirkungen elektromagnetischer Felder auf den Organismus und auf Implantate" informieren nun das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) der Technischen Hochschule Aachen. Für Interessenten soll damit ein kostenloser Zugriff auf umfangreiche Informationen zum Thema Mobilfunk möglich werden.

RegTP: Simyo, eine Innovation im öffentlichen Interesse

Mobilcom scheitert bei der RegTP im Streit um Simyo. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat im Streit zwischen Mobilcom und E-Plus um deren neue Marke "Simyo" die Beschwerde von Mobilcom zurückgewiesen. Mobilcom hat klären lassen, ob und unter welchen Voraussetzungen E-Plus ohne Verstoß gegen ihre Lizenz neue Angebote in den Markt einführen darf, ohne vorher die Diensteanbieter hiervon in Kenntnis bzw. in die Lage zu versetzen, eigene Endkundenangebote zeitgleich auf den Markt zu bringen.

Push-to-Talk-Client für Symbian-Smartphones

Jamba-Software verpasst Symbian-Smartphones Push-to-Talk-Funktion. Jamba bietet Besitzern verschiedener Symbian-Smartphones ab sofort die Möglichkeit, einen Push-to-Talk-Client zu installieren, um entsprechende Smartphones nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion auszustatten. Die Software eignet sich für Symbian-Smartphones mit Series 60 sowie UIQ.

Skype testet öffentliche Skype-Zonen

Skype kooperiert mit WLAN-Hotspot-Betreiber Boingo. Für die VoIP-Telefonie-Software Skype wird derzeit eine neue Funktion namens "Skype Zones" ausprobiert. Die im Beta-Test befindliche Funktion erlaubt es, an WLAN-Hotspots über Skype per Windows-Laptop zu telefonieren. Die betreffenden WLAN-Hotspots werden von dem Unternehmen Boingo betrieben.

Freeware macht Bluetooth-Handy fit für Skype-Nutzung

Erst Zweit-Handy mit separatem Mobilfunkvertrag macht Skype mobil. Mit EpyxMobile steht ab sofort eine Handy-Freeware bereit, die ein Bluetooth-kompatibles Mobiltelefon zu einem Skype-Telefon macht, um so via Bluetooth-Verbindung über die Internettelefonie-Software Skype zu telefonieren. Verwendet man zusätzlich ein zweites Mobiltelefon mit separatem Mobilfunkvertrag, kann Skype mit Hilfe der Software auch unterwegs ohne PC oder Laptop verwendet werden.

Gericht: RegTp darf "Fax-Spamming" untersagen

Verletzung des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb. Das Verwaltungsgericht Köln hat das Einschreiten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post gegen die Versendung unerwünschter Werbefaxe für rechtmäßig erklärt (Az.: 11 L 765/05). Zuvor hatte ein Versender derartiger Traktate gegen diese Praxis geklagt.
undefined

Widerstandsfähiges DECT-Telefon für schmutzige Umgebungen

DECT 4000R von Audioline für den Werkstatt- und Hobbybereich. Wer sein Telefon schon immer mal wutschnaubend in den Dreck werfen wollte, bekommt mit dem DECT 4000R von Audioline die Gelegenheit, dies ungestraft machen zu können. Das DECT-Telefon ist nach Angaben des Herstellers nämlich spritzwasserfest und schmutzbeständig.

Sipgate startet bundesweite Notruflösung für VoIP

Testphase erfolgreich abgeschlossen, auch Röchelruf wird unterstützt. Der VoIP-Anbieter Sipgate startet eine bundesweite Notruflösung, mit der die eigenen Kunden in Deutschland Notrufe absetzen können. Zur Verfügung stehen sowohl die in Europa einheitliche Notrufnummer 112 als auch die deutsche Sondernummer 110.
undefined

Siemens plant UMTS-Handy mit Schiebemechanismus

Siemens SG75 kommt im vierten Quartal 2005. Wie Siemens mitteilt, arbeitet das Unternehmen derzeit an einem UMTS-Handy, das mit einem Schiebemechanismus daherkommt und ein entsprechend kompaktes Gehäuse verspricht. Ein erstes Skizzenfoto hat der Hersteller bereits veröffentlicht, um einen Eindruck von dem Gerät zu erhalten.

E-Plus: Privatkundentarif für BlackBerry

BlackBerry-Tarif umfasst für monatlich 17,40 Euro ein Datenvolumen von 5 MByte. Nach T-Mobile und zuletzt Vodafone bietet nun auch E-Plus BlackBerry-Funktionen speziell für Privatpersonen sowie kleine und mittlere Unternehmen an, so dass BlackBerry-Kunden keine entsprechenden BlackBerry-Server betreiben müssen. Für die mobile E-Mail-Nutzung bietet E-Plus ab sofort ein Inklusivvolumen von 5 MByte zum Preis von 17,40 Euro an.
undefined

WLAN-USB-Adapter findet Hotspots - auch ohne Notebook

Trendware TEW-429UB vereint 54-Mbps-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Mit seinem 802.11g-WLAN-USB-Adapter mit integriertem WLAN-Scanner will sich der US-Hersteller Trendware von der Konkurrenz abheben. Das TEW-429UB getaufte Produkt kommt mit integriertem Lithium-Ionen-Akku und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.

VoIP - Nutzerzahl in neun Monaten verdoppelt

Deutschland laut Point Topic nur VoIP-Entwicklungsland. Ende März nutzten weltweit rund 11 Millionen Menschen zumindest für einige Telefonate VoIP-Dienste. Dies entspricht einer Verdopplung der Nutzerzahlen innerhalb von nur neun Monaten, melden die Marktforscher von Point Topic. Hinzu kommen rund sechs Millionen Nutzer von Software-Clients, wobei Point Topic die Zahl der Skype-Nutzer geringer schätzt als oft angenommen.

EU drängt auf Senkung der Mobilfunkpreise

Kommissarin Viviane Reding will niedrigere Auslandstarife. Die Europäische Kommission droht Mobilfunkbetreibern wegen hoher Auslandsgebühren mit rechtlichen Schritten. Sollten Unternehmen wie T-Mobile oder Vodafone die Gebühren nicht senken, will die für Informationstechnologie und Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding Regulierungsmaßnahmen ergreifen, berichtet die Berliner Zeitung.

Shift TV: Internet-Videorekorder wird kostenpflichtig

Geld soll Kriegskasse im Kampf gegen Fernsehsender füllen. Die Netlantic GmbH macht ihren internetbasierten Videorekorder Shift TV ab 15. Juli 2005 kostenpflichtig und beendet damit die erste kostenlose Beta-Phase. Nötig sei dieser Schritt, da dem Unternehmen kostenintensive Prozesse drohen, weil einige Fernsehsender - namentlich RTL - versuchen, das Angebot verbieten zu lassen, so Netlantic.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook

Beta-Test für zwei Skype-Toolbars gestartet. Sowohl für den Internet Explorer als auch für Outlook stehen Beta-Versionen von Toolbars für die Internet-Telefonie-Anwendung Skype zum Ausprobieren bereit. Mit Hilfe der beiden Toolbars soll die Nutzung von Skype-Funktionen vereinfacht werden, indem ein lästiger Programmwechsel vermieden und ein einfacher Datenaustausch zwischen Internet Explorer respektive Outlook und Skype ermöglicht wird.

DSL: Strato lockt Power- und Tauschbörsen-Nutzer

Strato: Keine Speicherung von IP-Adressen bei DSL-Kunden. Bislang hatte Strato sich bemüht gezeigt, Power-User eher abzuschrecken, doch nun scheint man zunehmend an dieser Zielgruppe Gefallen zu finden. Erst kündigte die freenet.de-Tochter an, künftig keine Port-Drosselungen mehr vorzunehmen, nun teilt Strato explizit mit, keine IP-Adressen seiner Maxxi-DSL-Kunden zu speichern.

T-Com zahlt 2,59 Cent/Min. für umgeleitete Handy-Gespräche

Switch&Profit lässt Mobilfunk-Anbieter bei Anrufen außen vor. Mit "Switch&Profit" startet T-Com ein neues Bonusprogramm, bei dem Kunden belohnt werden, wenn sie ankommende Gespräche automatisch und kostenfrei von ihrem Handy auf ihren T-Com-Festnetzanschluss umleiten. Pro Minute werden Kunden dabei 2,59 Cent gutgeschrieben.

Google investiert in Internet per Stromleitung

Angeblich 100 Millionen US-Dollar für Current Communications. Zusammen mit Goldman Sachs und Hearst investiert Google in das Unternehmen Current Communications, das breitbandige Internetanschlüsse per Stromleitung anbietet. Insgesamt sollen die Geldgeber rund 100 Millionen US-Dollar in Current stecken.

Strato: DSL nun ohne Port-Drosselung

Freenet.de-Tochter schafft Bandbreitenmanagement ab. Strato schafft seine als "Bandbreitenmanagement" bezeichnete Port-Drosselung ab. Im Laufe des Tages soll die Umstellung des Angebots abgeschlossen sein und DSL-Kunden bei Strato immer die volle zur Verfügung stehende Bandbreite erhalten.

Vodafone unterbindet VoIP per Handy

Mehr Inklusivvolumen, aber eingeschränkte Nutzung. Zusammen mit der Ankündigung, die Inklusivvolumina seiner Datentarife deutlich zu erhöhen, führt Vodafone eine weitere Änderung ein. Leicht zu übersehen, heißt es in einer Fußnote, die Nutzung von Voice over IP (VoIP) werde mit der Tarifänderung unterbunden.

GEMA drängt weiter auf Sperrung durch Internet Provider

Sperrung soll für Urheber- und Verbraucherschutz sorgen. Ende letzter Woche hat die GEMA Sperraufforderungen an 42 deutsche Internet Provider versandt. Diese sollen ihren Kunden den Zugriff auf P2P-Webseiten sperren, um so illegale Musik-Downloads über Tauschbörsen wie eDonkey zu verhindern. Gegenüber der Kritik von Providern verteidigt die GEMA ihre Sperrverfügung, diese unterstreiche die Verantwortung für Urheber- und Verbraucherschutz.

Auch bei Vodafone wird mobiles Surfen deutlich billiger

Datentarife mit teilweise verdreifachtem Inklusivvolumen. Nachdem T-Mobile seinen Datentarif überarbeitet und das Inklusivvolumen deutlich erhöht hat, zieht auch Vodafone zum 8. Juli 2005 nach und erhöht die Inklusivguthaben der Datentarifoptionen VodafoneTime/Volume deutlich. Die neuen Konditionen gelten automatisch auch für Bestandskunden.

SIPphone - Mit Gizmo gegen Skype?

Firma von Michael Robertson startet mit SIP-basierter VoIP-Software. Mit dem "Gizmo Project" will Michael Robertsons VoIP-Firma SIPphone Skype Konkurrenz machen. Wie auch Skype ist Gizmo eine einfache Software, die es primär erlaubt, über das Internet mit anderen zu telefonieren, aber anders als Skype setzt Gizmo auf offene Standards.

Neues Lizenzmodell für den Sprach-Codec G.729

Nur noch Gerätehersteller sollen künftig Lizenzen erwerben können. Das G.729-Konsortium hat seine Lizenzpolitik überarbeitet und bietet ab sofort Nutzungslizenzen für seinen im VoIP-Bereich genutzten Audio-Codec G.729 nur noch Herstellern von Endprodukten an. Zu den lizenzfähigen Geräten gehören unter anderem Zugangsgeräte, Audio/Video-Konferenzanlagen, Call-Center-Anlagen, IP-Telefone, IP/PBX oder Medien-Gateways.

Push-to-Talk-Clients von Motorola für Symbian-Smartphones

Motorola-Software lässt sich umfangreich anpassen. Netzbetreibern bietet Motorola ab sofort Push-to-Talk-Clients für Symbian-Smartphones mit Series 60 oder UIQ an, um entsprechende Geräte nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion versehen zu können. Damit will Motorola die Kosten verringern und Zeit verkürzen, bestehende Geräte um Push-to-Talk-Funktionen zu erweitern.

Googles Landkartendaten und Satellitenfotos für Java-Handys

Kostenlose Software Mobile GMaps als Beta-Version verfügbar. Die kostenlose Java-Software "Mobile GMaps" bringt die Landkartendaten von Googles Map-Dienst auf zahlreiche Java-Handys, um diese unterwegs bequem einsehen zu können. Neben den Landkartendaten lassen sich darüber auch die von Google angebotenen Satellitenbilder anzeigen. Die betreffenden Daten ruft man über eine mobile Internetverbindung ab.

Verbraucherschützer: Debitel macht Kunden zu Zwangsnutzern

Die meisten Debitel-Kunden müssen Service-Pauschale angeblich nicht bezahlen. Kunden des Mobilfunkanbieters Debitel, die seit Mai 2005 auf ihrer Rechnung ein ServicePlus-Paket für 1,95 oder 2,95 Euro ausgewiesen bekommen, sind nach Ansicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nicht verpflichtet, diesen Betrag zu bezahlen. Es bestehe keine gültige Vertragsgrundlage zur Berechnung dieser Pauschale, so die Verbraucherschützer.

DECT-Telefon mit VoIP-Funktionen

Mit VIP-320 ab Anfang Juli 2005 erhältlich. Der taiwanesische Hersteller Planet bringt mit dem VIP-320 ein DECT-Telefon, mit dem man per VoIP Gespräche führen kann. Das "Planet VIP-320 VoIP Gateway" ermöglicht es, Anrufe sowohl mittels SIP als auch H.323-Standard zu verarbeiten. Daneben kann man es auch für "Nicht-VoIP"-Gespräche über das normale analoge Telefonnetz verwenden.