Freisprecheinrichtungen schützen nicht vor Unfällen

Telefonieren im Auto bleibt riskant

Aus einer australischen Studie geht hervor, dass das Telefonieren im Auto auch bei Verwendung einer Freisprecheinrichtung riskant bleibt. Unabhängig davon, ob man freihändig telefoniert oder nicht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls um das Vierfache.

Artikel veröffentlicht am ,

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität von Sydney. Wie das Magazin New Scientist berichtet, wurden dazu die Mobilfunkdaten von 456 Unfallopfern mit dem Zeitpunkt der Kollision verglichen. Wenn die Autofahrer zum Zeitpunkt des Unfalls telefoniert hatten, erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls um den Faktor vier. Dabei spielte es keine Rolle, ob das Handy ans Ohr gehalten wurde oder eine Freisprecheinrichtung zum Einsatz kam. Auch das Alter oder Geschlecht der Unfallopfer war nicht ausschlaggebend für das Risiko.

Ebenso wie in Deutschland ist das Handy am Ohr im Auto in Australien verboten. Hier zu Lande zahlt man beim ersten Verstoß dafür 40,- Euro und erhält einen Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. In anderen europäischen Ländern liegen die Strafen teils deutlich höher. So kassieren die spanischen Behörden 91,- Euro und die griechischen sogar 150,- Euro. [von Nico Ernst]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stefan Steinecke 19. Jul 2005

Vielleicht entgeht man nicht dem Unfall... -aber man kann sich noch VERABSCHIEDEN!!"!!

Rentner 19. Jul 2005

Richtig: Drogen gehören nicht in den Straßenverkehr. Aber: Zu deinem Vorteil muss ich...

Oldie 18. Jul 2005

Hallo, gibt es eine Studie über die Steigerung des Unfallrisikos, wenn Schwiegermütter...

Rainer Haessner 18. Jul 2005

Hallo, Da wollen wir Deinen kleinen aber im zweifelsfall entscheidenden Unterschied...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /