Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Debitel startet No-Frills-Angebot debitel-light

Billigmarke geht am 22. August 2005 an den Start. Mit "debitel-light" will auch Debitel ab 22. August 2005 eine Discount-Marke im Mobilfunkbereich anbieten. Gespräche in alle deutschen Netze gibt es in dem Prepaid-Tarif zum Einheitspreis von 19 Cent pro Minute, SMS kosten jeweils 14 Cent.

Sceneos TVcentral mit Skype und Bild-in-Bild (Update)

Kostenloses Update auf Version 1.50 bringt neue Funktionen. Mit dem nun fünften "Feature-Pack" für TVcentral erweitert Buhl Data seine Mediacenter-Software um VoIP-Funktionen und eine Bild-in-Bild-Funktion. So kann mit dem kostenlosen Update auf TVcentral 1.50 am Fernseher per Skype telefoniert werden.

Versatel bietet kostenlose Flatrates

VersatelBox vereint NTBA, DSL-Modem und Splitter. Versatel räumt sein Angebotsportfolio auf und bietet ab 15. August 2005 einigen Privatkunden die DSL- oder Telefon-Flatrate standardmäßig kostenlos an. Die DSL-Tarifstruktur wird auf sechs Produkte zusammengestrichen: drei für ADSL, zwei für ADSL2+ und ein ISDN-Paket.
undefined

Freecom bündelt Router, Datenspeicher, Web- und USB-Server

Eierlegende Wollmilchsau "Freecom Storage Gateway-3" kommt im September 2005. Mit dem Freecom Storage Gateway-3 (FSG-3) will Freecom Privatnutzern und kleinen Betrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern eine kombinierte Netzwerkspeicherlösung bieten, die Datenspeicher, Webserver, Router (3x 10/100-Mbps-LAN/1x WAN) und USB-Server (4x USB 2.0 Hi-Speed) in einem Gehäuse vereint. Das Gerät basiert auf Freecoms externer Festplatte FHD-3, die dafür allerdings stark erweitert wurde.
undefined

Samsung SGH-Z140V: Kompaktes UMTS-Handy bei Vodafone

Klapp-Handy mit VGA-Kamera, Bluetooth, MP3-Player und 50 MByte Speicher. Vodafone bietet ab sofort das kompakte UMTS-Handy SGH-Z140V von Samsung an, das mit einem MP3-Player samt 50 MByte Speicher ausgestattet ist. Das Klapp-Handy besitzt zudem eine VGA-Kamera und kann per Bluetooth drahtlos mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten.

Hauptsächlich Videodateien in P2P-Börsen

OGG mit steigender Verbreitung. Einer Untersuchung des britischen Unternehmens CacheLogic zufolge machen Videos ungefähr 61 Prozent aller Daten in P2P-Tauschbörsen aus, wohingegen Audiodateien nur knapp über 11 Prozent des Volumens ausmachen. Der Rest teilt sich in sonstige Daten auf.

DSL lässt United Internet jubeln

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2005 um 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro. Um rund 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro konnte die United Internet AG im 1. Halbjahr 2005 ihren Umsatz steigern. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Konzern legte um 23,2 Prozent auf 45,7 Millionen Euro zu. Vor allem das Thema DSL ist dabei für das Wachstum von United Internet verantwortlich.

T-Mobile kauft tele.ring in Österreich

Telekom-Tochter soll zur Nummer 2 im österreichischen Markt aufsteigen. Die Deutsche Telekom AG will über ihre Konzerntochter T-Mobile Austria die österreichische Mobilfunkgesellschaft tele.ring übernehmen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde mit der Western Wireless International Austria Corporation abgeschlossen. Der Kaufpreis soll bei 1,3 Milliarden Euro liegen.

T-Online: Mehr DSL-Kunden, weniger Gewinn

Rund 4,2 Millionen DSL-Tarifkunden zum Ende des ersten Halbjahres 2005. T-Online konnte von Januar 2005 bis Ende Juni 2005 in Deutschland rund 477.000 neue DSL-Tarifkunden gewinnen, im Segment "Übriges Europa" waren es rund 111.000. Im Rahmen des Jubiläumsangebots im Juli kamen zudem nochmals mehr als 130.000 DSL-Tarifkunden in Deutschland hinzu.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Filiago: Internet per Satellit ohne Festnetz

Rückkanal wird per GPRS hergestellt. Der Anbieter von Internet via Satellit Filiago bietet seit dem 1. August einen breitbandigen Internetzugang über Astra an, der auch ohne Festnetzanschluss genutzt werden kann. Bislang war ein Festnetzanschluss zwingend notwendig, da darüber in der Regel der Rückkanal abgewickelt wird.

Lycos testet DSL-Flatrate ab 2,95 Euro

Günstiger surfen mit angezogener Handbremse. Lycos startet den Feldtest eines neuen DSL-Angebots. Nutzer sollen dabei bereits ab 2,95 Euro eine Flatrate erhalten, aber je nach gewünschter Bandbreite zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein T-DSL-Anschluss der T-Com.

E-Plus mit knapp 10 Millionen Kunden

Gewinn geht trotz steigender Kundenzahl zurück. E-Plus ist im 2. Quartal weiter gewachsen. Ende Juni lag die Kundenzahl bei 9,8 Millionen, rund 1,1 Millionen bzw. 12 Prozent mehr als zum vergleichbaren Vorjahreszeitpunkt. Der Marktanteil ist innerhalb der vergangenen zwölf Monate von 12,9 auf 13,3 Prozent gestiegen.
undefined

Freie Peer-to-Peer-Suchmaschine YaCy kommt voran

Sander-Beuermann: YaCy ist dabei, eine "kritische Masse" zu erreichen. Die Peer-to-Peer-Suchmaschine YaCy macht Fortschritte. Ziel des Projektes ist es, die Internetsuche unabhängig von einem einzelnen Anbieter wie etwa Google, Yahoo oder Microsoft zu machen. Bei Yacy trägt daher jeder Nutzer - ähnlich wie bei Tauschbörsen - einen Teil zum Gesamtsystem bei. Der globale Suchindex setzt sich so aus den lokalen Suchindizes der Nutzer zusammen.

Gewinne von Mobilcom und freenet.de klettern deutlich

Umsatz bleibt auf Vorjahresniveau. Bei einem leicht über dem Vorjahresniveau liegenden Umsatz von 960,2 Millionen Euro konnte Mobilcom sein operatives Ergebnis im ersten Halbjahr (EBITDA) um 23,5 Prozent von 88,2 auf 108,9 Millionen Euro steigern. Das EBIT verbesserte sich um 47 Prozent von 54,9 auf 80,7 Millionen Euro und das Konzernergebnis stieg um 63,9 Prozent auf 53,6 Millionen Euro.

Letzte Meile und Line-Sharing werden billiger

Bundesnetzagentur will Impulse für DSL-Anbieter setzen. Die Bundesnetzagentur (vormals RegTP) senkt die Einmalentgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der so genannten "letzten Meile". Die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte werden um bis zu 71 Prozent gesenkt. Die Preise für "Line-Sharing", was vor allem für DSL-Anbieter interessant ist, wurden ebenfalls gesenkt.

eco: Deutschland ist ein DSL-Flickenteppich

Kritik am Breitbandatlas des BMWA. Kritik an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) herausgegebenen Breitbandatlas übt der eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft. Zwar werde mit dem Breitbandatlas offiziell gemacht, was in der Branche schon lange bekannt ist - "das DSL-Netz in Deutschland hat mehr Löcher als ein Schweizer Käse" - doch schöne der Atlas die Situation.

Siemens gliedert Gigaset-Produkte aus

Neue Tochter soll Engagement bei Entertainment-Produkten verstärken. Siemens gliedert das Geschäftsgebiet Customer Premises Equipment (CPE) und damit seine Gigaset-Produkte in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft aus. Dies umfasst schnurlose Telefone sowohl für Festnetz- als auch für Internet-Telefonie (VoIP), Breitband-Produkte sowie vernetzte Sprach-, Daten und Multimedialösungen für Heim- und Büroanwendungen.

Telekom und VATM einigen sich über Inkasso

Auch T-Com kann nun Fakturierung und Inkasso einkaufen. Die im VATM und BREKO zusammengeschlossenen Telekommunikationsunternehmen haben sich mit der Deutschen Telekom AG erneut auf eine einvernehmliche Vertragsgrundlage für Fakturierung und Inkasso geeinigt. Erstmals kann nun auch die T-Com Fakturierungs- und Inkassodienste von anderen Teilnehmernetzbetreibern beziehen.

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 200 Kilometer weit

Wüste von Nevada wieder Schauplatz weiter WLAN-Verbindungen. Der diesjährige DEFCON Wi-fi Shootout in Nevada hat ein Siegerteam hervor gebracht, das mit einer modifizierten Parabolantenne unverstärkt eine Reichweite von 200 Kilometern per WLAN überbrücken konnte.

PGP-Erfinder will VoIP-Telefonate verschlüsseln

Philip Zimmermann kündigt VoIP-Client zFone an. Schon 1995/96 versuchte sich Philip Zimmermann, der Erfinder der erfolgreichen PGP-Verschlüsselung, mit PGPfone an einer Software für verschlüsselte Internet-Telefonie. Damit war Zimmermann nach eigenem Bekunden aber etwas früh dran; sein neues Projekt zFone soll mit der heutigen größeren Bandbreite und VoIP-Protokollen wie SIP und RTP mehr Verbreitung finden.

12 Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP

Sprachtelefonie verlagert sich zunehmend zum Mobilfunk. Die Telekommunikationslandschaft in Deutschland verändert sich durch den Einsatz von VoIP langsam aber sicher. Für die Anbieter herkömmlicher Telefonieleistungen im Festnetz können sich dadurch Margen und Marktanteile verringern. Derzeit gibt es einer Erhebung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte nach in Deutschland rund 500.000 Kunden, die VoIP regelmäßig nutzen und über installierte Hard- und Software verfügen.

Simyo lädt sich automatisch auf

Automatische Guthabenaufladung soll Postpaid-Komfort bieten. Die E-Plus-Marke Simyo will mit einer automatische Guthabenaufladung die Grenzen zwischen Pre- und Postpaid verschwimmen lassen. Die automatische Aufladung der Prepaid-Karte kann beispielsweise immer dann erfolgen, wenn ein bestimmtes Guthaben unterschritten ist.

T-Mobile-Tarif: Ab 15 Cent pro SMS und Gesprächsminute

Prepaid-Tarif Xtra Click&Go wird gegen Simyo positioniert. Wie schon in der letzten Woche durchsickerte, kündigt T-Mobile offiziell einen Billig-Tarif an, der klar gegen Simyo von E-Plus positioniert ist. Der Prepaid-Tarif wird nur per Internet vertrieben und einheitlich rund um die Uhr mit 15 Cent pro Minute ins Netz von T-Mobile abgerechnet. Auch SMS kosten 15 Cent.

Bericht: T-Online will bei VoIP richtig loslegen

Bis zu 400 Freiminuten für T-Online-Kunden geplant. T-Online will sein Engagement im Bereich VoIP (Voice over IP) verstärken, nachdem das Unternehmen das Thema eher halbherzig angegangen hatte, wohl auch aus Rücksicht auf den Konzernschwester T-Com. Doch mit der Zurückhaltung soll jetzt Schluss ein, T-Online will mit großen Schritten voranstürmen, berichtet das Handelsblatt.

Snom 360: Neue Firmware erweitert VoIP-Telefon deutlich

Telefon soll auch durch NAT-Firewalls besser funktionieren. Snom bringt sein VoIP-Telefon "Snom 360" mit der aktuellen Firmware-Version 4.0 neue Funktionen bei. Zudem wird dadurch die Kompatibilität zu SIP-Telefonie-Anbietern sowie das Audio-, Bandbreiten- und Speicher-Management verbessert.

PC-Telefonanlage: DECT-Telefone für Voice-over-IP nutzen

PCMCIA-Karte für den Funkverkehr zwischen DECT-Telefon und PC. Mit einer von Greengate entwickelten Telefonanlage soll man herkömmliche DECT-Telefone für Voice-over-IP nutzen können. Die "Greengate VoIP Basic" genannte Lösung wird in eine PC-Card-Schnittstelle eines Notebooks oder per entsprechendem Adapter auch in einen PC gesteckt und soll die Anschaffung neuer teurer Endgeräte vermeiden.
undefined

Base von E-Plus: SMS und Festnetz-Gespräche kostenlos (Upd.)

Pauschaltarif gilt nicht für SMS und Gespräche in andere Mobilfunknetze. Wie schon vorab bekannt wurde, startet E-Plus nach Simyo mit "Base" eine zweite Discount-Marke. Anders als noch gestern kolportiert, bietet Base auch kostenlose Gespräche ins Festnetz und auch Kurzmitteilungen zu Base- und E-Plus-Kunden sind kostenlos.

Strato: DSL mit 6 MBit/s und fester IP-Adresse

Maxxi-DSL-Paket für Geschäfts- und Profi-Nutzer. Ab 1. August 2005 bietet Strato ein neuen Maxxi-DSL-Paket, das sich speziell an Geschäfts- und Profi-Nutzer richtet. Für 49,90 Euro im Monat erhalten Kunden einen ADSL-Anschluss mit 6 MBit/s im Downstream samt Flatrate und fester IP.
undefined

WLAN: Hotspot-Finder auch von Allnet (Update)

Akku-bestückter USB-Adapter findet Hotspots auch ohne Notebook. Neben Trendware bietet nun auch Allnet einen weitgehend baugleichen 54-MBit/s-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Der bei Trendware als TEW-429UB und bei Allnet als Allspot bezeichnete Hotspot-Finder arbeitet mit integriertem Lithium-Ionen-Akku auch ohne eingeschaltetes Notebook und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.

Forschung: Handys könnten den Grauen Star fördern

Elektromagnetische Strahlung wirkt negativ auf Augenlinsen. Einer Studie des Technion - Israel Institute of Technology - könnte die elektromagnetische Strahlung beispielsweise von Mobiltelefonen dauerhafte und unheilbare Schäden im Auge verursachen. Vor allem den Grauen Star scheint die Strahlung zu fördern.

France Télécom muss Breitbandnetz für Konkurrenz öffnen

EU-Kommission genehmigt für ein Jahr französische Breitbandregelung. Die französischen Regulierungsbehörde ARCEP hat France Télécom verpflichtet, anderen Marktteilnehmern vorübergehend eine landesweite Großkunden- Breitbandanbindung an das eigene Übertragungsnetz zu ermöglichen. Die EU- Kommission hat diese Maßnahme nun genehmigt.

Bundesnetzagentur: Neue Frequenzen nicht nur für WiMAX

WLL-Fequenzen sollen neue Chancen für drahtlosen Internetzugang eröffnen. Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur), vormals RegTP, startet am heutigen 27. Juli 2005 mit einer Anhörung, um schnellstmöglich Frequenzen für schnelle funkgestützte Internetzugänge auf Basis von WiMAX bereitzustellen. Die als "Fixed Wireless Access" bezeichneten Frequenzen im Bereich von 3,5 GHz sollen voraussichtlich ab Ende 2005 bereitstehen.

Base: E-Plus plant Flatrate-Marke im Mobilfunk

T-Mobile will angeblich Simyo Konkurrenz machen. Für den morgigen Donnerstag, den 28. Juli 2005, wird E-Plus eine weitere "Discount-Marke" vorstellen. Die Wirtschaftswoche erfuhr bereits vorab, worum es geht: Zum 1. August 2005 soll unter dem Namen "Base" eine Handy-Flatrate in Deutschland angeboten werden.

IBM startet Blade.org

Industrie-Gemeinschaft rund um das BladeCenter von Intel und IBM. IBM will eine Industrie-Gemeinschaft namens "Blade.org" rund um sein BladeCenter aufbauen. Unternehmen wie Brocade, Cisco, Citrix Systems, Intel, Network Appliance, Nortel, Novell und VMware sind von Beginn an mit von der Partie.

Handy-Flatrate von T-Mobile

Relax-Wunschoptionen nun ohne Limit. T-Mobile startet jetzt eine Handy-Flatrate für Gespräche ins Festnetz und ins T-Mobile-Netz. Ab dem 1. August 2005 entfällt das Limit von 1.000 Minuten für die Relax-Wunschoptionen.
undefined

Zultys mit schnurlosem Voice-over-IP-Telefon

WiFi-Telefon WIP 2 zur mobilen IP-Telefonie. Das US-Unternehmen Zultys hat ein WLAN-Telefon angekündigt, dass zur VoIP-Telefonie (Voice-over-IP) genutzt werden kann. Das WIP 2 läuft auf einem Echtzeit-Linux-Betriebssystem und soll mit allen IP-Telefonsystemen kompatibel sein, die SIP (Session Initiation Protocol) verwenden.

Sandbridge: Ein Handy-Chip für alle Funkstandards

UMTS-Chip setzt Funkprotokolle in Software um. Sandbridge hat mit dem SB3010 einen UMTS-Basisband-Prozessor vorgestellt, der alle Basisband- und Multimedia-Funktionen in Software abwickelt. Geräteherstellern soll der Chip damit die Möglichkeit geben, ihre Geräte auch nach der Auslieferung - "Over the Air" - mit Updates zu versorgen und so um neue Techniken zu erweitern.

Freenet.de testet ADSL2+ mit 16 MBit/s

Kein Telekom-Anschluss notwendig - Zusammenarbeit mit Telefónica. Freenet.de will zusammen mit Telefónica entbündelte ADSL2+-Anschlüsse anbieten, d.h. ein Telefonanschluss der Deutschen Telekom ist wie beispielsweise bei Angeboten von QSC oder Hansenet nicht erforderlich. Ab sofort startet freenet.de einen Testbetrieb, der auf der entbündelten Infrastruktur der Telefónica in Verbindung mit einer Netzzusammenschaltung der freenet.de basiert.

Arcor beschleunigt DSL auf 6 MBit/s

DSL-Flatrate für 6 MBit/s ab 4,95 Euro im Monat. Auch Arcor will ab August 2005 einen DSL-Internetzugang für Privatkunden mit bis zu 6 MBit/s anbieten. Eine entsprechende DSL-Flatrate kostet ab 4,95 Euro monatlich.

Vodafone: 165 Millionen Kunden weltweit

Allein in Deutschland 500.000 neue Kunden im zweiten Quartal 2005. In Deutschland hat Vodafone im zweiten Quartal 2005 rund 500.000 neue Kunden gewinnen können. Damit nutzen jetzt in Deutschland 27,7 Millionen Kunden die Sprach- und Datendienste von Vodafone. Weltweit zählt Vodafone 165 Millionen Kunden.

AVMs Linux-Engagement weiter nur halbherzig?

Neue 32-Bit- und 64-Bit-Treiber nur für Suse Linux. AVM will sein Linux-Engagement einmal mehr unterstreichen und bietet für alle aktuellen Fritz-Card-Produkte nun auch 64-Bit-Treiber für Linux an. Die Treiber stehen offiziell aber nur für "Suse Linux 9.3 Professional 64-Bit-Version" zur Verfügung.

Breitband per TV-Kabel für Rheinland-Pfalz und Saarland

Kabel Deutschland plant großflächigen Ausbau ab August 2005. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland will ab Mitte Oktober 2005 mit der großflächigen Einführung schneller Breitband-Internetzugänge sowie Telefonie über das Fernsehkabel in Rheinland-Pfalz und im Saarland starten. Die Aufrüstung des Kabelnetzes für interaktive Dienste soll ab Anfang August 2005 beginnen und bis zum Jahresbeginn 2006 abgeschlossen sein.

Wird ganz München zum WLAN-Hotspot?

Stadtgebiet München soll zum Hotspot werden. Am kommenden Dienstag, den 26. Juli 2005, soll, vorausgesetzt das Wetter spielt mit, ein WLAN-Access-Point auf dem Münchner Olympiaturm für eine Teststrecke in Betrieb gehen. Die Betreiber wollen aufgrund der enormen Höhe von 212 Meter, der rundum freien Sichtverbindung und der störungsfreien Aufstellung auf drei verschiedenen, separaten Antennenplattform-Segmenten das gesamte Stadtgebiet München bis in die benachbarten Landkreise hin versorgen.

T-Mobile: UMTS mit bis zu 7,2 MBit/s

HSDPA-Start zur CeBIT 2006 geplant - erste HSDPA-Karten ab September 2005. T-Mobile rüstet wie auch andere Netzbetreiber sein UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) nach. Damit will T-Mobile Downstream-Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s unterstützen. Schon ab September 2005 will T-Mobile erste HSDPA-fähige Datenkarten für sein "Highspeed UMTS" anbieten.

Kostenlose Wochenendgespräche mit dem Payback Volkstarif

Durchschnittlicher Minutenpreis soll durch kostenlose Gespräche sinken. Der Payback Volkstarif von Vodafone, Real, Bild und Payback wurde jetzt um ein neues Tarifelement erweitert: Am Wochenende können Nutzer des Volkstarifs Gespräche ins Festnetz und zu Vodafone-Handys kostenlos führen.