Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Steht die Tauschbörse Grokster vor der Übernahme?

WSJ: Mashboxx könnte Grokster nach Niederlage vor Gericht übernehmen. Der durch ein Urteil des US-Supreme-Court unter Druck geratene Filesharing-Anbieter Grokster verhandelt angeblich über eine Übernahme durch den P2P-Anbieter Mashboxx, berichtet das Wall Street Journal. Maschboxx vertreibt über sein Peer-to-Peer-System (P2P) legale Downloads von Sony BMG.
undefined

Music Edition des UMTS-Smartphones Nokia 6630 angekündigt

Symbian-Smartphone mit 256-MByte-Speicherkarte und Kartenleser. Das UMTS-Smartphone 6630 wird von Nokia in einer speziellen Music Edition noch in diesem Monat auf den Markt gebracht. Die technischen Fähigkeiten des Symbian-Geräts ändern sich aber nicht. Nokia legt dem Mobiltelefon eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 256 MByte, einen Audio-Adapter und einen Speicherkartenleser bei.

GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten

Mit gewerblichem Anbieter per Klick bis zu 30 Minuten kostenlos telefonieren. Die Internetauskunft GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten, denn ab sofort sind die bei GoYellow eingetragenen Unternehmen in Deutschland kostenlos telefonisch erreichbar. Dabei setzt GoYellow auf VoIP, wickelt die Gespräche aber über das normale Telefon ab.

FAZ: Mobilcom-Tochter Klarmobil.de will Simyo unterbieten

Billigmarke von Mobilcom nutzt das Netz von T-Mobile. Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge will auch Mobilcom eine Billigmarke für Mobilfunkangebote ins Rennen schicken. Der Billiganbieter soll Klarmobil.de heißen und den "Pionier Simyo" unterbieten, zitiert das Blatt Mobilcom-Chef Eckhard Spoerr.
undefined

Siemens mit zwei kompakten UMTS-Handys

SG75 und SFG75 mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Das bereits im Juli 2005 von Siemens vorab angekündigte UMTS-Handy SG75 wurden nun endlich mit den bislang fehlenden technischen Daten vorgestellt. Parallel zu dem Mobiltelefon mit Schiebemechanismus zeigt Siemens ein UMTS-Handy im Klappgehäuse. Beide Geräte sollen durch kompakte Bauform überzeugen, weisen einen Speicherkartensteckplatz auf und verfügen über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera.

Kabel Deutschland kombiniert Internet und Telefon

Internet mit Flatrate und Telefonanschluss für 29,90 Euro im Monat. Ab Oktober 2005 sollen rund 1,1 Millionen Kabelkunden von Kabel Deutschland in Rheinland-Pfalz und im Saarland über das Fernsehkabel im Internet surfen und telefonieren können. Internet- und Telefonanschluss samt Internet-Flatrate sollen bei einer Downstream-Bandbreite von 2,2 MBit/s 29,90 Euro im Monat kosten.

Bundesnetzagentur prüft Vorgehen gegen Handy-Payment

Rechtliche Prüfung zum Thema Handy-Payment läuft bei der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur prüft derzeit, ob sie rechtlich gegen Missbrauch durch Handy-Payment vorgehen kann, berichtet die Webseite Dialerschutz.de. Unter anderem haben missverständliche Preisauszeichnungen oder eine mangelhafte Kostentransparenz die Bezahlmethode per Handy in den vergangenen Wochen immer wieder für Wirbel gesorgt.

Mobilfunk-Discounter blau.de: SMS für 12,9 Cent

Hamburger Unternehmen nutzt Mobilfunknetz von E-Plus. Der unabhängige Mobilfunk-Discounter blau.de startet mit einem Billigangebot im Mobilfunk und wartet mit einem einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr ohne Vertragsbindung und monatliche Zusatzkosten auf. Eine SMS gibt es bei blau.de für 12,9 Cent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch Vodafone legt Billigtarif auf

CallYa Compact bietet Prepaid-Gespräche ab 15 Cent pro Minute. Nachdem E-Plus mit Simyo vorgeprescht ist und Konkurrenten wie T-Mobile oder O2 mehr oder weniger nachgezogen sind, kündigte nun auch Vodafone einen Billigtarif für Prepaid-Kunden an. Den Tarif "CallYa Compact" gibt es wie bei großen Teilen der Konkurrenz nur im Internet.

T-Online startet mit dedizierten Servern

Dell-Server zur Einführung ab 49,- Euro im Monat. Auch T-Online steigt in das Geschäft mit dedizierten Servern ein und setzt dabei auf Hardware von Dell. Dabei stehen Root-, Windows- und Managed-Server zur Auswahl, die Preise beginnen bei 49 Euro im Monat, inklusive jeweils vier IP-Adressen.

Airgo: WLAN mit 240 MBit/s noch 2005

Neue MIMO-Chips machen WLAN schneller als Fast-Ethernet. Airgo Networks will mit der dritten Generation seiner MIMO-Chips jetzt die drahtlose Datenübertragung per WLAN mit 240 MBit/s erlauben. Die Datentransferraten mit der neuen Technik sollen schneller sein als Fast-Ethernet. Erste Produkte mit den neuen Chips der Reihe "True MIMO" sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Apple bohrt Xserve RAID auf 7 TByte auf

Insgesamt Xserve-RAID-Systeme mit 76 PByte ausgeliefert. Apple hat seine Speicherlösung Xserve-RAID aufgewertet, das 3U-Rack-System bietet jetzt bis zu sieben Terabyte (TByte) Speicherplatz bei einem Preis von 1,93 Euro pro GByte. Bis zu 14 Festplatten stecken in einem System.

Mummert: Der Analoganschluss hat ausgedient

Mobile Internettelefonie und TV-Kabel ersetzen Analoganschluss. Kabelnetzbetreiber und Mobilfunkunternehmen machen dem Festnetz zunehmend Konkurrenz. In einer Befragung von Mummert Consulting sagen 94 Prozent der Fach- und Führungskräfte von Telekommunikationsunternehmen, dass die Wechselbereitschaft von Kunden mit analogem Anschluss zu Anbietern mit kostengünstigen Breitbandangeboten wächst.

Sipgate kritisiert Bundesnetzagentur

Chancen von VoIP werden nicht ausgeschöpft. Der netzunabhängige VoIP-Anbieter Sipgate zeigt sich von den von der Bundesnetzagentur vorgelegten Regel-Eckpunkten zu "Voice over IP" (VoIP) enttäuscht. Zwar seien die Eckpunkte ein Schritt in die richtige Richtung, doch fehle es weiterhin an einer Entkopplung des Internetzugangs vom Telefonanschluss. Zudem seien die Interessen netzunabhängiger Anbieter in der neuen Projektgruppe rund um VoIP nicht vertreten.

Namensstreit: Gmail auch in Großbritannien unter Beschuss

Britisches Unternehmen erwägt Klage gegen Google wegen Gmail. Nachdem Google vor kurzem den im Beta-Test befindlichen E-Mail-Dienst Gmail für den deutschen Markt wegen Namensstreitigkeiten umbenennen musste, droht dem Suchmaschinenprimus nun in Großbritannien ein Prozess wegen der Bezeichnung Gmail. Ein britisches Unternehmen erwägt eine Klage gegen Google, damit der Name Gmail nicht mehr von dem Suchmaschinenbetreiber verwendet wird.

Linksys verbindet WLAN-Router mit UMTS

Schnelle Datenverbindungen für mobile Teams. Linksys hat mit dem WRT54G3G einen Router vorgestellt, der als WLAN-Access-Point und Router fungiert und ein WLAN-Netz per UMTS mit einer Internetverbindung versorgt.

eBay kauft Skype

Skype wird in eBays Auktionsplattform integriert. Bereits in der vergangenen Woche gab es erste Meldungen, das Online-Auktionshaus eBay wolle den VoIP-Anbieter Skype übernehmen. Jetzt vermeldet eBay die Übernahme offiziell. Der Kaufpreis liegt bei zunächst 2,6 Milliarden US-Dollar.
undefined

Fujitsu Siemens: 'Deutschland-PC' mit Dual-Core-Prozessor

Media-Center-PC mit Hybrid-TV-Tuner für analoges Fernsehen und DVB-T. Wieder einmal wartet Fujitsu Siemens mit einem umfangreich ausgestatteten Multimedia-PC auf, der als "Deutschland PC" für 999,- Euro verkauft wird. In dem mittlerweile sechsten Deutschland-PC steckt ein Dual-Core-Prozessor vom Typ Athlon64 X2 3800+.

Bundesnetzagentur: Erste Regeln für VoIP

Voice over IP erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Bundesnetzagentur hat erste Eckpunkte zur regulatorischen Behandlung von Voice over IP (VoIP) veröffentlicht. Unter anderem wird die ortsgebundene Vergabe von Ortsnetzrufnummern an VoIP-Anbieter bekräftigt. Wenig Konkretes gibt es hingegen zu den noch ungeklärten Fragen der Notruf-Behandlung bei VoIP.

Heimnetzwerke: Auch Yakumo setzt auf die Steckdose

HomePlug-Adapter Yakumo Power E-Net 85 angekündigt. Unter den vielen von Yakumo anlässlich der IFA 2005 in Berlin vorgestellten Produkten war auch ein 85-Mbps-HomePlug-Adapter - Devolo bekommt also nach Netgear einen weiteren Mitstreiter. Mit Yakumos Power E-Net 85 sowie mit anderen zum HomePlug-Powerline-Standard kompatiblen Adaptern lassen sich Geräte über das heimische Stromnetz vernetzen.

Genion-Flatrate für 9,99 Euro von O2

Gespräche ins Festnetz und mit O2-Kunden zum Pauschalpreis. Ab 12. September 2005 will O2 eine separat bestellbare Genion-Flatrate anbieten, mit der Mobilfunknutzer zum Pauschalpreis von 9,99 Euro im Monat unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie ins Netz von O2 Germany telefonieren können. Die Flatrate gilt allerdings nur in der Homezone, also rund um die eigene Wohnung.

O2 bietet Volumenpakete für Surf@home

Neuer UMTS-Router soll kleiner und schneller sein. O2 wartet ab dem 12. September 2005 mit neuen "Volume-Packs" für seinen UMTS-basierten Internetzugang Surf@home auf. Die Volumenpakete erlauben es den Kunden, rund um die Uhr online zu sein, denn abgerechnet wird nach dem verbrauchten Transfervolumen, wobei in den Paketen bereits 500 MByte bis 2 GByte Traffic enthalten sind.

Will eBay Skype kaufen?

Wall Street Journal: Verhandlungen könnten noch scheitern. EBay will eventuell den VoIP-Anbieter Skype übernehmen, berichtet das Wall Street Journal. Gespräche bezüglich einer Übernahme seien angeblich derzeit am Laufen. Der Kaufpreis für Skype soll zwischen 2 und 3 Milliarden US-Dollar liegen. Für eBay wäre dies allerdings mit einem deutlichen Strategiewechsel verbunden.

Vodafone bietet UMTS für Prepaid-Kunden an

5,- Euro pro Monat Festpreis zur Nutzung von Vodafone-Diensten. Als erster deutscher Netzbetreiber bietet Vodafone UMTS jetzt auch für Prepaid-Kunden an. Dazu führt der Mobilfunkanbieter die Tarifoption "Vodafone-HappyLive! UMTS für CallYa" ein, die beim Kauf eines UMTS-Handys automatisch eingerichtet wird. Allerdings verlangt Vodafone dann auch einen Festpreis von fünf Euro monatlich, was der Prepaid-Idee widerspricht.

Fritz!Card Express vorgestellt

ISDN-Controller im ExpressCard-Format. AVM bietet ab sofort einen ISDN-Controller für den neuen ExpressCard-Standard an, der PCMCIA in Notebooks ablösen soll. Die neuen Karten fallen dabei kleiner aus als die bisherigen PCMCIA-Modelle.

Tchibo: Netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren

Kafferöster setzt auf Netzwerkeffekte, neuer Tarif ab 12. September. Ende 2004 hatte der Kafferöster Tchibo zusammen mit O2 ein eigenes, recht einfaches und vor allem an Einsteiger gerichtetes Mobilfunk-Angebot auf den Markt gebracht. Mittlerweile haben andere Anbieter nachgezogen, zuletzt vor allem E-Plus mit neuen Marken und Partnern. Dem will Tchibo nun etwas entgegensetzen und senkt die Gebühren, die bei Gesprächen zwischen Tchibo-Kunden anfallen.

Geschäftsreisende lassen Hotspots links liegen

Zu kompliziert, teuer und geringe Verfügbarkeit. Zumindest in den USA und Großbritannien nutzt nur eine Minderheit von Geschäftsreisenden öffentlich zugängliche Wi-Fi-Hotspots. Einer Untersuchung von Gartner zufolge sollen nur 25 Prozent der amerikanischen und nur 17 Prozent der britischen Reisenden die Angebote nutzen, obwohl es schon seit mehreren Jahren etwa in Flughäfen, Bahnhöfen und Häfen entsprechende Angebote gibt und Notebooks seit rund zwei Jahren fast durch die Bank mit WLAN ausgestattet werden.

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.
undefined

Mehrraum-Beschallung: Netzwerk-Stereoanlage für Audiophile

Sonos Digital Music System nun auch in Europa erhältlich. Das auch zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachte Netzwerk-Stereoanlagen-System des US-Herstellers Sonos kommt nun auch nach Europa. Das Linux-basierte "Sonos Digital Music System" soll vor allem Audiophile ansprechen, die auf Design Wert legen und die hochpreisigen ZonePlayer in mehreren Räumen einsetzen wollen.

Devolos HomePlug-Software auch für MacOS X und Linux

Passwortgeschützte Vernetzung über Hausstromnetz möglich. Ab sofort unterstützt devolo mit seinen MicroLink-dLAN-Adaptern neben Windows auch die Betriebssysteme MacOS X und Linux. Mit den HomePlug-Geräten lassen sich Daten mit Übertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hausinterne Stromnetz verschicken.

Telefonieren leicht billiger

Vor allem Telefonate vom Festnetz zum Handy sinken im Preis. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind aus Sicht der privaten Haushalte im August 2005 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,4 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,2 Prozent, teilt das statistische Bundesamt mit.

T-Online: E-Mail jenseits der Gigabyte-Postfächer

Basisangebot mit 50-MByte-Postfach und 90 Tagen Speicherdauer. T-Online präsentiert zur IFA ein neu strukturiertes E-Mail-Angebot für seine Kunden. Während andere Anbieter selbst bei ihren kostenlosen Angeboten Postfächer im Gigabyte-Bereich mit unbegrenzter Speicherdauer anbieten, erhalten T-Online-Kunden 50 MByte und das für 90 Tage.

FairPay: Conrad und E-Plus locken mit Rabattminuten

Rabattminuten auf Einkäufe bei Conrad - Warengutschein für Handy-Umsätze. Unter dem Namen "FairPay" startet der Elektronik-Versender Conrad Electronic zusammen mit E-Plus ein neues Mobilfunk-Angebot. Für Einkäufe bei Conrad bekommen FairPay-Nutzer Gesprächsminuten gutgeschrieben; wer viel telefoniert, erhält im Gegenzug zudem Warengutscheine für Einkäufe bei Conrad.
undefined

Netgear: Daten per Stromnetz und Netzwerk-Laufwerk mit RAID

Hersteller zeigt neue Produkte auf der IFA 2005. Auf der IFA 2005 präsentiert Netgear mit dem Storage Central 101 (SC101) ein externes Festplattengehäuse, mit dem sich zwei Festplatten - auch als RAID-Verbund - per Ethernet ansprechen lassen. Neben dem selbst mit Festplatten zu bestückenden Datenspeicher für das Heim- und Büronetz stellte der Hersteller auch einen 85-Mbps-HomePlug-Adapter für die Datenübertragung per Stromleitung vor - damit kommt Netgear zwar in Europa spät auf den Markt, hat sich dafür aber etwas Besonderes einfallen lassen.

Neue T-Online-Zugangssoftware nur noch für Windows XP

T-Online 6.0 mit Sidebar-Funktion und VoIP-Sprachfunktion. Die neue Version 6.0 von T-Onlines Zugangssoftware funktioniert nur noch mit Windows XP, so dass Nutzer älterer Windows-Versionen bei der Version 5.0 bleiben müssen. Die neue Software erhielt eine Sidebar und soll insgesamt besser die Breitbandtechnik von T-Online unterstützen. Über eine Komponente von T-Online 6.0 werden Sprachanrufe per VoIP abgewickelt.

Teilweise Abkehr vom Handy-Verbot in Kliniken

Keine Gefahr von Gerätebeeinflussung? Kliniken stellen dem Nachrichtenmagazin Focus zufolge das verbreitete Handy-Verbot in Krankenhäusern in Frage. So gab das 1.400-Betten-Krankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das mobile Telefonieren in fast allen Stationen frei.

Swyx: IP-Telefonanlage spricht nun auch SIP

SIP-Trunking soll flexible Tarifmodelle erlauben. Der VoIP-Spezialist Swyx bringt seine IP-Telefonanlage SwyxWare in der Version 5.0 auf den Markt, die nun auch mit "SIP Business Connectivity" aufwartet. Damit wird Unternehmenskunden die Verbindung zu Anbietern von Internet-Telefonie ermöglicht.

QSC-FlexiMail: E-Mail-Anhänge bis zu 1 GByte

Mail-Server trennt Dateianhang ab und bietet ihn zum Download an. Der DSL-Anbieter QSC führt für seine Geschäftskunden auf Serverebene das Mailsystem "QSC-FlexiMail" ein. Damit lassen sich Daten bis zu 1 GByte Größe komfortabel an einen oder mehrere Empfänger versenden, ohne dass dadurch deren Postfächer direkt voll laufen.

Tropolys: City-Carrier-Verbund bietet DSL mit 6 MBit/s

Flatrate kostet 2,95 Euro, Telefon-Flatrate für zwei Jahre inklusive. Ab heute bieten die 14 Stadtnetzbetreiber des bundesweit tätigen Tropolys-Verbundes ADSL-Internetzugänge mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 MBit/s im Downstream und mit bis zu 576 KBit/s im Upstream an. Das Angebot ist mit einer Telefonie-Flatrate ins deutsche Festnetz kombiniert.
undefined

Nikon bringt Digitalkameras mit eingebautem WLAN

Coolpix P1 und P2 mit 8 bzw. 5,1 Megapixeln. Die Coolpix P1 und die P2 sind Nikons erste digitale Kompaktkameras mit integriertem WLAN-Modul nach IEEE802.11b/g zur drahtlosen Übertragung der Bilder auf einen entsprechend ausgerüsteten Rechner oder Drucker. Während die P1 eine Auflösung von 8 Megapixeln aufweist, kommt die P2 auf 5,1 Megapixel. Beide Kameras verfügen über ein 3,5fach-Zoom mit einer Brennweite von 36 bis 126 mm (35 mm Äquivalent) sowie Anfangsblendenöffnungen von F 2,7 bis F5,2.

Kabel BW bietet Internet mit 20 MBit/s

Internet-Flatrates umfassen kostenlosen Telefonanschluss. Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW bietet knapp einer Million seiner rund 2,3 Millionen Kabelkunden einen Internetzugang mit 20 MBit/s an. Diese hohen Bandbreiten sollen - anders als bei DSL - flächendeckend in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen.

T-Online: Eigener Media Receiver für Video on Demand ohne PC

T-Online S 100 wird erstmals auf der IFA 2005 gezeigt. T-Online zeigt auf der IFA 2005 erstmals einen Media Receiver unter eigener Marke, mit dem der Provider kostenpflichtige Video-Downloads und Internet-Telefonie ins Wohnzimmer bringen will. Wie mit den bereits von Fujitsu Siemens und Samsung gebotenen Geräten wird damit das Provider-eigene Breitband-Portal T-Online Vision auch ohne PC nutzbar.

Sipgate führt elektronische Rechnungssignatur ein

Rechnung per E-Mail wird vom Finanzamt anerkannt. Anbieter gehen zunehmend dazu über, Rechnungen nach Möglichkeit nur noch digital zur Verfügung zu stellen, lassen sich doch so erhebliche Kosten sparen. Finanzämter akzeptieren einfache "Online-Rechnungen" nicht. Darauf reagiert nun der VoIP-Anbieter Sipgate und führt eine elektronische Rechnungssignatur ein.