Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl: Router, WLAN, DSL-Modem

Auch mit VoIP-Funktionen ausgestattet. Mit dem "Gigaset SX553 WLAN dsl" bringt Siemens ein All-In-One Gerät auf den Markt, das neben einem WLAN-Modul auch ein DSL-Modem sowie einen Router enthält. Mit der propretären "Atheros-Super-G-Technologie" sollen Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden können. Das Gerät bietet zudem den Anschluss von zwei analogen Telefonen zur Nutzung von Voice-over-IP-Telefonie.

Mobile E-Mail-Funktionen via Outlook von Vodafone

Vodafone betreibt Exchange-Server für kleine Unternehmen. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler bietet Vodafone Exchange-Server-Funktionen an, ohne dass Firmen einen eigenen Exchange-Server betreiben müssen. Der Dienst ManagedExchange versetzt Kleinunternehmer in die Lage, mobil auf E-Mails, Termine oder Adressen zugreifen zu können.

Axxeso bietet Festnetznummern aus 27 Ländern

In Japan und den USA zum Ortstarif erreichbar. Der Voice-over-IP-Anbieter Axxeso bietet seinen Kunden Festnetzrufnummern aus 27 Ländern an. Die VoIP-Nutzer sind auf diese Art und Weise auch in den USA oder Japan unter einer Ortsnetzrufnummer erreichbar.

Kabelnetzbetreiber vermarkten Internet per Kabel gemeinsam

Bundesweite Vermarktungs-Initiative www.kabelinternet.de. Die großen deutschen Kabelnetzbetreiber wollen das Kabel als Alternative zu DSL-Angeboten etablieren und setzen dazu auf eine gemeinsame, bundesweite Vermarktungs-Initiative. Beteiligt sind Kabel Deutschland, Kabel BW (Baden-Württemberg), iesy (Hessen) und ish (NRW).

Canon Digital Ixus Wireless mit WLAN-Anschluss

5-Megapixel-Kamera mit 3-fach Zoom. Mit der Digital Ixus Wireless hat Canon seine erste Digitalkamera vorgestellt, die ein WLAN-Modul zum Datenaustausch mit dem Rechner oder Drucker beinhaltet. Die Kamera im Kompaktformat nimmt die Bilder mit 5 Megapixeln im Maximalformat von 2592 x 1944 Pixeln auf.

Tele2: DSL-Flatrate ab 3,95 Euro im Monat

Resale-DSL-Anschluss bei Tele2 erforderlich. Mit einem Preis von 3,95 Euro für eine DSL-Flatrate will Tele2 eine neue Runde im DSL-Preiskampf einläuten, allerding nur für 20 ausgewählte Städte. Damit folgt Tele2 mit seinem Resale-Angebot 1&1 und Strato, bei denen die Flatrate-Tarife zwar etwas teurer, aber in mehr Städten zu haben sind.

Jamba: Handy-Tarif mit Versicherung

Prepaid-Tarif: 10 Cent pro SMS, 30 Cent pro Minute. Auch Jamba startet einen eigenen Mobilfunk-Tarif und orientiert sich dabei an VIVA und Schwarzfunk. Wie bei den Konkurrenten kostet die SMS auch in Jambas Prepaid-Tarif 10 Cent, eine Gesprächsminute wird mit 30 Cent berechnet, was für Telefonate ins Festnetz und andere Mobilfunknetze gilt. Zusätzlich legt Jamba kostenlose Klingelton-Downloads und eine Handy-Versicherung bei.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone startet mit ZuhauseMobil

Mobilfunk-Anschluss für daheim und unterwegs. Mit einem Handy sowohl für unterwegs als auch zu Hause will Vodafone eine Alternative zum Festnetz bieten. Dazu wartet der Mobilfunkanbeiter mit der Option "ZuhauseMobil" auf.

Telekom-Chef plant Strategiewechsel für mehr Umsatzwachstum

Deutsches 50-MBit/s-Glasfasernetz nur mit Garantien für Pioniergewinne. In einem Interview mit dem Handelsblatt sagte Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke, dass dem Unternehmen ein Strategiewechsel bevorsteht: Man wolle 2006 besonders auf ein Umsatzwachstum und die Wertsteigerung des Unternehmens setzen, um weiterhin in Europa und Deutschland führend im Telekommunikationsmarkt zu bleiben.

Versatel Deutschland bekommt neuen Chef

Tropolys-Chef Peer Knauer übernimmt zum Jahreswechsel. Andreas Heinze, derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung der Versatel Deutschland, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahreswechsel im Rahmen der geplanten Verschmelzung von Versatel und Tropolys. Seine Nachfolge übernimmt am 1. Januar 2006 Peer Knauer, der derzeit bereits die Tropolys GmbH leitet.

Sceneo TVcentral V2 ist fertig (Update)

Auslieferung der Media-Center-Software beginnt in Kürze. Wie versprochen hat Buhl Data nun seine Sceneo TVcentral getaufte Media-Center-Software in der Version 2.0 fertig gestellt. Mit neuen Funktionen und einer überarbeiteten Oberfläche soll "TVcentral V2" zu einem noch komfortableren Videorekorder werden, kommt allerdings auch mit gestiegenen Systemanforderungen daher.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook fertig

Firefox-Variante der Skype-Toolbar noch im Beta-Test. Skype bietet ab sofort die Final-Versionen der Toolbar für den Internet Explorer und Outlook an, die zuvor einen öffentlichen Beta-Test absolvierten. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen und steht für Firefox weiterhin im Beta-Test zum Ausprobieren bereit.

Deutsches Xandros Linux vor Fertigstellung

Xandros Desktop OS auf Deutsch kommt am 15. November 2005. Die kostenpflichtige Linux-Distribution Xandros soll am 15. November 2005 zur LinuxWorld in Frankfurt auf Deutsch veröffentlicht werden. Laut Hersteller ist die Distribution vor allem für Windows-Nutzer als Alternative gedacht.

Intel macht WLAN-Chips Cisco-kompatibel

Napa soll Cisco Compatible Extensions unterstützen. Im August 2005 kündigten Intel und Cisco an, gemeinsam die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke zu erhöhen. Jetzt folgte eine erste konkrete Ankündigung: Intels kommende Generation von WLAN-Chips wird Cisco-WLAN-Erweiterungen unterstützen.

Intel will Multimedia-Dienste beschleunigen

Neue Chips für IP-basierte Kommunikation. Mit neuer Hard- und Software für IP-Anwendungen will Intel Service Provider und Unternehmen unter die Arme greifen. Diese sollen neue Multimedia-Dienste wie Voice over IP (VoIP) in reinen IP-Netzwerken sowie in Hybridnetzen bereitstellen und neue Funktionen ermöglichen.

Gmail auch in Großbritannien umbenannt

Markenrechtsstreit um Gmail zwingt Google zur Umbenennung. Ab sofort ist Googles E-Mail-Dienst Gmail auch in Großbritannien umbenannt worden und heißt nun - wie in Deutschland - Google Mail statt Gmail, berichtet BBC. Neue Nutzer aus Großbritannien erhalten somit nun standardmäßig keine Gmail-Domain mehr, sondern die aus Deutschland bereits bekannte Domainkennung @googlemail.com.

Akzeptanz für kostenpflichtige Inhalte im Internet steigt

Studie: 5,7 Millionen Deutsche sind grundsätzlich zahlungsbereit. Die Bereitschaft, für Inhalte im Internet Geld auszugeben, steigt, zu diesem Schluss kommt zumindest die repräsentative stern-Untersuchung MarkenProfile 11. Demnach sind rund 5,7 Millionen 14- bis 64-Jährige, die das Internet zu Hause nutzen, bereit, für digitale Inhalte zu bezahlen, vorausgesetzt, "die Qualität und der Preis stimmen".

VoIP-Nummern bald bei telefonbuch.de

Internet-Telefonierer können ihre Daten bei kontaktkarte.de angeben. In Zukunft sollen auch Telefonnummern von VoIP-Nutzern im Telefonbuch stehen, zumindest online unter telefonbuch.de. Beschränkt ist dies anfangs auf die Testgebiete Düsseldorf und Nürnberg.

Münz-HotSpot: WLAN mit Münzautomat

WLAN wie Fahrscheine aus dem Automaten. Der Netzwerkdistributor ABCDATA aus Köln hat eine Art Münz-HotSpot entwickelt. Damit lässt sich ein kostenpflichtiger HotSpot einrichten, bei dem Nutzer mit Münzen bezahlen können. Betreiber können so vor allem Personalkosten einsparen.

Nokia: Mobiles WiMAX soll UMTS ergänzen

Erfolgreiche Datenverbindung mit mobilem WiMAX alias 802.16e. Nokia setzt auf mobiles WiMAX als Alternative zu UMTS. Anders als die aktuellen WiMAX-Implementierungen auf Basis von 802.16a soll die e-Version die mobile Nutzung der Funktechnik erlauben. Eine erste erfolgreiche Datenverbindung konnte Nokia jetzt in seinem deutschen Forschungslabor durchführen.
undefined

Project Neon - Filesharing-Netz für die ganze Familie

Software von DivX Networks ermöglicht mittlerweile Streaming und Downloads. Mit dem noch in der Beta-Phase steckenden Project Neon will DivX Networks privaten Nutzern eine Möglichkeit geben, ihre eigenen Bilder, Videos und Musikdateien mit der Familie und ausgewählten Freunden unproblematisch auszutauschen. War es zuvor nur möglich, die Daten zu streamen, erlaubt die Filesharing-Software mittlerweile auch das Speichern beim Empfänger.

Teles: Mit Patent gegen VoIP-Hersteller

Klagen gegen Anbieter von VoIP-Technik angekündigt. Das US-Patent- und Markenamt hat Teles unter der Nr. 6,954,453 B1 ein Patent zugesprochen, das Methoden zur Verknüpfung von der klassischen leitungsvermittelnden und der paketvermittelnden VoIP-Telefonie beschreibt. Auf Basis eines ähnlichen europäischen Patents hat Teles bereits AVM, Quintum und Cisco verklagt.

VirtualWiFi: Microsoft vermehrt WLAN-Karten

Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten zum Download. Microsoft Research hat mit VirtualWiFi eine Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten entwickelt. Die Technik macht dem System vor, dass nicht nur eine, sondern mehrere WLAN-Karten im Rechner stecken, die der Nutzer alle einzeln konfigurieren kann. So ist es möglich, mit einer WLAN-Karte gleichzeitig mit mehreren drahtlosen Netzen verbunden zu sein.

Handy-Telefonate im Flugzeug - Erste Tests abgeschlossen

Boeing absolviert Probeflüge. Der Flugzeughersteller Boeing hat verschiedene Probeflüge in Europa absolviert, bei denen Mitreisende per Mobiltelefon im Flieger telefonieren konnten. Die technische Ausrüstung hat UTStarcom bereitgestellt. Für 2006 wird erwartet, dass Passagiere Handy-Telefonate während eines Fluges führen können.
undefined

Sony Ericsson W900i - Walkman-Handy mit UMTS-Technik

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit dem W900i legt Sony Ericsson ein Walkman-Handy nach, das nun mit UMTS-Technik ausgestattet ist und in einem Gehäuse mit Drehmechanismus steckt. Für Musikdateien und andere Daten verfügt das neue Walkman-Handy über einen internen Speicher von 470 MByte, der sich per Memory Stick Pro Duo erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse ist eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom enthalten.

Sorgt VoIP für grundlegende Veränderungen?

Können reine VoIP-Anbieter den Markt umkrempeln? Reine VoIP-Anbieter wie Skype setzten zwar die Preise der klassischen Telefonanbieter unter Druck, werden diese aber nicht verdrängen können, meinen die Analysten bei Forrester. Zu einer anderen Einschätzung kommt der eco Verband, nach dessen Meinung das herkömmliche Telefonnetz und der traditionelle Mobilfunk in den nächsten zehn Jahren durch die Internettelefonie weitgehend verdrängt werden.

AstLinux: VoIP-Anlage auf CompactFlash-Card mit 32 MByte

Embedded Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage Asterisk. AstLinux ist eine Linux-Distribution, die rund um die VoIP-Software Asterisk aufgebaut ist. Sie läuft auf unterschiedlicher Hardware und soll auf eine CompactFlash-Karte mit 32 MByte passen. Embedded-Systeme, aber auch Standard-PCs sollen sich so leicht zu einer Telefonanlage umrüsten lassen.

Auch klickTel bietet kostenlose Telefonate

Firmen im klickTel-Branchenbuch kostenlos erreichbar. GoYellow war als erster Branchenbuch-Anbieter mit kostenlosen Gesprächen gestartet, nun zieht klickTel nach. Auch das klickTel-Branchenbuch bietet nun die Möglichkeit, alle darin verzeichneten Unternehmen und Firmen gebührenfrei anzurufen.

Fritz!Box 2070 bringt Speichersticks ins Netz

Kombination aus Router, DSL-Modem, Switch und Firewall. Mit der Fritz!Box 2070 bietet AVM eine Kombination aus Router, DSL-Modem und 4-Port-Switch an, die dank USB-Host-Schnittstelle zudem Drucker und USB-Festplatten im Netz zur Verfügung stellen kann.

Aldi: Bald Handy-Tarif mit 9,9 Cent pro Minute?

Bericht: Auch Lidl plant Mobilfunk-Billigtarif. Der Discounter Aldi plant einen eigenen Mobilfunk-Billigtarif, berichtet die Wochenzeitschift "Euro am Sonntag" vorab zu ihrer am 16. Oktober 2005 erscheinenden Ausgabe. Aldi strebe angeblich einen Minutenpreis von 9,9 Cent pro Minute an.

Ay Yildiz: E-Plus zielt auf türkischstämmige Mitbürger ab

29 Cent für Telefonate in deutsche und türkische Mobilfunk- und Festnetze. Am 17. Oktober 2005 startet E-Plus mit "Ay Yildiz" eine Mobilfunkmarke speziell für türkischstämmige Mitbürger. Das Prepaid-Angebot bietet Gespräche in alle deutschen und türkischen Mobilfunk- und Festnetze zum einheitlichen Preis von 29 Cent pro Minute.

Handy-Payment: E-Plus begrenzt Gebühren

Nach O2 erstatten auch T-Mobile und E-Plus Gebühren. Im kommenden Jahr will E-Plus eine Obergrenze für die Abrechnung von Handy-Payment-Diensten einführen. Demnach sollen maximal monatlich 100,- Euro bei einem Kundenkonto abgebucht werden können. Einzelne Handy-Payment-Angebote werden von E-Plus auf einen Gesamtbetrag von 50,- Euro beschränkt, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Fehlerhafte SMS-Abrechnung per WindowsCE-Smartphone

Von MDA-Modellen versendete SMS wird von T-Mobile mehrfach berechnet. T-Mobile berechnet Kurzmitteilungen zu wesentlich höheren Gebühren, wenn die betreffende SMS von einem WindowsCE-Smartphone der MDA-Reihe versendet wird. Schuld soll ein Software-Fehler in den MDA-Modellen sein, hat die "c't magazin.tv" des Hessischen Rundfunks erfahren. Vermutlich sind auch die baugleichen Geräte von O2, E-Plus und Vodafone von dem Problem betroffen.

Mandriva Linux 2006 verfügbar

Drei verschiedene Editionen zur Auswahl. Nachdem Mandriva Linux 2006 Club-Mitgliedern schon länger zur Verfügung steht, kann es jetzt auch von der Allgemeinheit bestellt werden. Die Distribution unterstützt Intels Centrino-Plattform und integriert die VoIP-Software Skype.

U.S. Robotics mit Ethernet Bridge und WLAN Range Extender

Ethernets drahtlos verbinden und WLAN-Reichweiten verlängern. U.S. Robotics erweitert seine Wireless-MAXg-Serie (G-WLAN) um zwei weitere Produkte: die "Wireless MAXg Ethernet Bridge" und den "Wireless MAXg Range Extender". Die Bridge erlaubt den Zusammenschluss zweier LANs per WLAN, während der Range Extender die Reichweite eines Access-Points verlängert.

Gegen die Langeweile: Online in öffentlichen Verkehrsmitteln

Australisches Forschungsprojekt für attraktivere Busse und Bahnen. An der University of New South Wales wird ein drahtloses Netzwerksystem für öffentliche Verkehrsmittel entwickelt, mit dem die Passagiere einen kompletten Onlinezugang ins Internet bekommen sollen. Die australischen Forscher hoffen, Busse und Bahnen attraktiver zu machen, indem die Warte- und Fahrzeiten sinnvoll genutzt werden können.

Versatel startet ADSL2+ mit 20 MBit/s in NRW

Auch Bestandskunden in Berlin sollen mehr Bandbreite erhalten. Versatel will ab 15. Oktober 2005 auch in Nordrhein-Westfalen ADSL2+ einführen und dort DSL mit Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s anbieten. Bislang hat Versatel ADSL2+ mit maximal 16 MBit/s nur in Berlin im Angebot.

Breitband-Ausbau: Harsche Kritik an Telekom-Plänen

VATM sieht in den VDSL-Plänen der Telekom eine Wettbewerbsverdrängung. Die Breitband-Pläne der Deutschen Telekom treffen bei deren Konkurrenz zum Teil auf harsche Kritik. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) spricht von einer gezielten, auf Wettbewerbsverdrängung in ausgewählten, wettbewerbsintensiven Ballungszentren ausgelegten Strategie. Versatel nennt das Vorhaben eine "marktwirtschaftliche Geisterfahrt".

Gaim 2.0 - VoIP-Unterstützung von Google Talk kommt

Gaim-Entwickler arbeitet im Google-Talk-Team. Die für November 2005 geplante Version 2.0 des freien Instant-Messengers Gaim wird voraussichtlich die VoIP- und Videofunktionen von Google Talk unterstützen. Zudem enthüllte einer der Gaim-Projektleiter, Sean Egan, dass er bereits seit 1,5 Monaten für Google arbeitet und dort im Google-Talk-Team aktiv ist. Er konzentriert sich derzeit darauf, andere Instant-Messaging-Clients fit für die VoIP-Funktionen von Google Talk zu machen.
undefined

Nokias erstes Symbian-Smartphone im BlackBerry-Stil

Nokia E61 - UMTS-Smartphone mit WLAN und VoIP-Unterstützung. Mit dem E61 präsentiert Nokia erstmals ein Symbian-Smartphone, das à la BlackBerry oder Treo eine Minitastatur unterhalb des Displays aufweist. Außerdem haben die Finnen zwei weitere Smartphones vorgestellt, mit denen die neue E-Serie gestartet wird. Alle drei UMTS-Mobiltelefone sind mit WLAN samt VoIP-Funktion und einem Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben ausgestattet. Zwei der drei Geräte besitzen keine Digitalkamera und alle Modelle unterstützen mehrere mobile E-Mail-Dienste, womit sie sich vor allem an den Einsatz in Unternehmen richten.
undefined

T-Mobile erhöht den Preis des MDA Pro (Update)

Neues WindowsCE-Smartphone nun 150,- Euro teurer als zur Ankündigung. T-Mobile hat ohne weitere Ankündigung den Preis für das WindowsCE-Smartphone MDA Pro hochgesetzt. War das UMTS-Smartphone noch für einen Preis von 749,95 Euro angekündigt worden, so muss man dafür nun ohne Vertrag 899,95 Euro auf den Tisch legen.

Schnurloses Skype-Telefon von Linksys

Gemeinsame Vermarktung des Telefons mit Skype geplant. Die Cisco-Tochter Linksys hat ein schnurloses Skype-Telefon entwickelt, das nun zusammen mit Skype vermarktet werden soll. Mit dem "CIT200" sollen Nutzer in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz kostenlos via Skype telefonieren können, ohne dabei an den Computer gebunden zu sein.

WLAN mit 240 Megabit pro Sekunde

Neuer MIMO-Chip von Airgo verspricht mehr Leistung. Airgo Networks will mit einer neuen WLAN-Chip-Generation Datentransferraten von bis zu 240 Mbps unterstützen und dabei auch in der Praxis die Geschwindigkeit des kabelgebundenen 10/100-Mbps-Ethernet übertrumpfen. Die erreichbaren Übertragungsraten sollen der dreifachen Geschwindigkeit von konkurrierenden proprietären WLAN-Chips entsprechen.

Nokia preist GSM 450 MHz für kommende Mobilfunkmärkte an

Nokia spezifiziert weitere Maßnahmen für Wachstumsmärkte im Mobilfunk. Nachdem Nokia bereits im Sommer 2005 preiswerte Einstiegs-Handys für kommende Wachstumsmärkte im Mobilfunksegment angekündigt hat, nannten die Finnen nun weitere Pläne, wie die Kosten für die Mobilfunknutzung auf Verbraucherseite niedrig gehalten werden können. Demnach hält Nokia den Einsatz von GSM-Netzen mit 450 MHz für den richtigen Ansatz.