Project Neon - Filesharing-Netz für die ganze Familie
Software von DivX Networks ermöglicht mittlerweile Streaming und Downloads
Mit dem noch in der Beta-Phase steckenden Project Neon will DivX Networks privaten Nutzern eine Möglichkeit geben, ihre eigenen Bilder, Videos und Musikdateien mit der Familie und ausgewählten Freunden unproblematisch auszutauschen. War es zuvor nur möglich, die Daten zu streamen, erlaubt die Filesharing-Software mittlerweile auch das Speichern beim Empfänger.
Die Dateien werden in Form eines oder auch mehrerer privater Alben angelegt, auf die niemand sonst, Nutzer mit einer Berechtigung oder alle Project-Neon-Teilnehmer zugreifen können. Freunde und Familie können zudem per E-Mail eingeladen werden, auf die Musik-, Bilder- und Video-Alben zuzugreifen - sie erhalten dann eine Vorschau, müssen sich allerdings ebenfalls den bisher nur für Windows erhältlichen Client installieren. Damit sich die Project-Neon-Nutzer untereinander austauschen und kennen lernen können, ist eine Instant-Messaging-Funktion integriert.
Bis vor kurzem war es nur möglich, die bereitgestellten Daten live zu streamen - was aber auch als Slideshow im Vollbild möglich ist. Bei Videos und Musik wird die Qualität dabei auf die zur Verfügung stehende Bandbreite angepasst, auch mehrere gleichzeitige Betrachter werden dabei berücksichtigt. Project Neon dient dabei auch als Wiedergabe-Software.

Project Neon - Bilder, Videos und Musik austauschen
Seit September 2005 erlaubt es die Software dem Betrachter auch, die zur Verfügung gestellten Dateien auf den eigenen Rechner herunterzuladen und sie somit in voller Qualität zu betrachten. In künftigen Project-Neon-Versionen soll auch ein automatisches Konvertieren von beliebigen Videos ins platzsparende DivX-Format möglich werden.
Firewalls sollen für Project Neon keine Probleme bereiten, wohl aber Proxy-Server - ein Problem, an dem noch gearbeitet wird. Damit niemand lauschen kann, werden die Daten verschlüsselt übertragen. Fotos - auch die RAW-Formate verschiedener Kamerahersteller werden unterstützt - lassen sich zudem mit einem Wasserzeichen versehen. DivX Networks verspricht, dass keine Spy- oder AdWare in der Software verborgen ist.
Die Software für Project Neon stellen die DivX-Entwickler kostenlos zur Verfügung, die Voraussetzung ist ein PC mit Windows 2000/XP und Breitband-Anschluss. "Bitte denkt dran, das Produkt ist immer noch eine Beta, wenn ihr also einen Fehler findet, dreht nicht durch. Dokumentiert ihn so gut ihr könnt, sendet eure Ergebnisse zu uns und wir tun unser Bestes, um es in der nächsten Version repariert zu haben", heißt es im aktuellen DivX-Newsletter, in dem auf die Download-Funktion hingewiesen wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es stimmt nicht. Eine Tarfiwechsel bei Arcor ist nicht möglich. Probiere mal jetzt auf...
Na den brauch man doch, wie soll man denn sonst die Daten beim Empfänger speichern ? *g
Waahnsinn!!!