Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Qtopia Phone Edition 2.2 kann VoIP

Verbesserte Leistung und Bedienoberfläche. Trolltechs Software-Plattform für Mobiltelefone, Qtopia Phone Edition, ist in der Version 2.2 erschienen und unterstützt nun Voice over IP (VoIP). Darüber hinaus ist die Plattform in weiteren Sprachen verfügbar, unterstützt MP3-Streaming und bietet eine verbesserte Oberfläche.

Congster bietet Flatrate ab 4,99 Euro

localFLAT in ausgewählten Städten ab 1. Dezember 2005. Congster führt zum 1. Dezember 2005 eine "localFLAT" für ausgewählte Städte ein. In 26 deutschen Städten kostet Congsters DSL-Flatrate für T-DSL dann 4,99 Euro.

AOL will noch 2005 mit ADSL2+ starten

DSL mit bis zu 16 MBit/s ab Mitte Dezember 2005 geplant. Noch in diesem Jahr sollen AOL-Kunden Breitbandanschlüsse auf Basis von ADSL2+ mit bis zu 16 MBit/s bestellen können, kündigte AOL-Deutschland-Chef Stan Laurent im Interview mit der "Welt" an.

Neuer Massenhoster 1blu startet

Ehemaliger Strato-Vorstand mit neuem Unternehmen. Mit 1blu startet ein weiterer Webhosting-Anbieter, der mit niedrigen Preisen Massenhoster wie Strato oder 1&1 angreifen will. Die kleinsten Angebote gibt es zur Einführung ab 1,- Euro im Monat ohne Traffic-Beschränkungen. Ein virtueller Server ist ab 9,90 Euro monatlich zu haben.
undefined

Headset einmal anders - Telefonhörer im Retro-Look

Nostalgische Telefonhörer mit Kabel oder Bluetooth für Handy und PC. Wer keine modernen Handy-Headsets mag und für VoIP-Telefonate am PC einen nostalgischen Telefonhörer verwenden möchte, wird bei dem britischen Hersteller Hulger (ehemals Pokia) fündig. Hulger bietet einen Telefonhörer in der Bauweise, wie man sie vom guten alten Wählscheibentelefon kennt, und hat auch ein Exemplar im Sortiment, das an schnurgebundene Telefone erinnert, die Wählfunktionen im Hörer integriert hatten.

BASE plant mobile Daten-Flatrate für 25,- Euro

E-Plus will Datentarif unter der Marke BASE anbieten. Die E-Plus-Marke BASE soll bald auch eine Daten-Flatrate ins Angebot nehmen. Einen entsprechenden Bericht bestätigte E-Plus gegenüber Golem.de. Wie auch bei der "E-Plus Online Flatrate" sollen Kunden so zum Pauschalpreis mobil surfen können, preislich soll das Angebot der Submarke aber günstiger ausfallen.

QSC und Debitel vertiefen Partnerschaft

Gemeinsamer ADSL2+-Netzausbau im Ruhrgebiet. QSC weitet seine Kooperation mit Debitel bei der Vermarktung von DSL-Anschlüssen aus. Zunächst soll Debitel ADSL2+ mit bis zu 16 MBit/s in Düsseldorf, ab Februar 2006 dann in weiteren Städten anbieten können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Asterisk@Home 2.0 erschienen

Linux-Distribution basiert auf CentOS und Asterisk 1.2. Asterisk@Home, eine Linux-Distribution zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage, ist in Version 2.0 erschienen und setzt auf der aktuelle Asterisk-Version 1.2 auf. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface, außerdem kann Asterisk@Home Wartemusik abspielen und unterstützt Cisco XML Services.

Arcor plant angeblich Preissenkungen bei DSL

ADSL2+ sowie ein Einsteigertarif mit 1 MBit/s in Arbeit. Arcor will die Preise für seine DSL-Angebote weiter senken, kündigte Arcor-Chef Harald Stöber gegenüber der Rheinischen Post an. Arcor plant demnach nicht nur höhere Bandbreiten von 16 MBit/s per ADSL2+, sondern auch einen Einsteigertarif mit maximal 1 MBit/s.

Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows

Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß. Die Mini-Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.0 freigegeben. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt das Linux beispielsweise auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-Distribution läuft. Außerdem kann Damn Small Linux direkt aus Windows heraus gestartet werden und umfasst Programme wie Mozilla Firefox und XMMS.

Jamba und Schwarzfunk senken SMS-Preis auf 9 Cent (Update)

Neue Preisrunde im NoFrills-Segment erreicht auch Jugendmarken. Seit Ende Oktober 2005 bietet Jamba in Kooperation mit E-Plus einen eigenen Handy-Tarif an, der sich an ähnlichen Angeboten von Viva und Schwarzfunk orientiert. Alle drei versuchen, vor allem Jugendliche mit einem besonders niedrigen SMS-Preis anzusprechen. Bei Jamba sinken nun die SMS- und die Gesprächsgebühren.

Mazedonien erhält flächendeckendes WLAN

Strix Systems soll Hardware für schnurloses Breitband-Mesh liefern. Das amerikanische Unternehmen Strix Systems hat aus der Republik Mazedonien den Auftrag erhalten, die Hardware zu liefern, mit der das Land flächendeckend mit einem vermaschten WLAN ausgestattet werden soll. Dabei wird unter anderem das von Strix entwickelte "Access/One Outdoor Wireless System (OWS)" eingesetzt.

Verbrauchzentrale beklagt Werbeterror an Tür und Telefon

Telekommunikationsfirmen auf Kundenfang diskreditieren ihren Ruf. Die Verbraucherzentrale Sachsen mahnt Werbeterror von Telekommunikationsfirmen an Tür und Telefon an. Die empörten Berichte von Verbrauchern nehmen den Verbraucherschützen zufolge kein Ende. Namentlich genannt werden die Unternehmen Arcor und Starcom.

Neuer AOL Instant Messenger mit VoIP-Unterstützung

Verbesserte Oberfläche mit Tabbed-Funktion. AOL hat einen neuen AOL Instant Messenger vorgestellt, der nun den Namenszusatz Triton trägt, womit die Versionsnummer auf 1.x heruntergeschraubt wird. Im Vergleich zur vorherigen Version des AOL Instant Messenger bringt die neue Fassung VoIP-Unterstützung und eine Bedienoberfläche mit Tab-Unterstützung.

Auslandsgespräche: Telekom nicht mehr marktbeherrschend

Regulierung soll "flexibel zurückgeführt" werden. Die Bundesnetzagentur wird die Deutsche Telekom im Bereich der Auslandsverbindungen künftig auf Grund der jüngsten Entwicklungen nicht mehr als marktbeherrschend ansehen. Die Billigung der EU-Kommission vorausgesetzt, soll daher in Zukunft auf eine Regulierung in diesem Bereich verzichtet werden, erklärte Matthias Kurth, Präsident der regulierenden Bundesnetzagentur.

Arcor legt kräftig zu

Zahl der DSL-Kunden wächst gegenüber dem Vorjahr um 294 Prozent. Arcor meldet für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2005/06 ein Umsatzplus von 21 Prozent - von 755 Millionen auf 914 Millionen Euro. Der Marktanteil des Unternehmens stieg laut Arcor von 5,9 auf 6,7 Prozent.
undefined

Xbox 360 - Microsofts neue Konsole im Test

Lauter Kampf ums Wohnzimmer. Mit der Xbox 360 geht Microsoft den ersten Schritt in die Next-Generation der Videospielkonsolen und läutet damit die Ära des "HD-Gaming" ein. Wir haben uns das neue Gerät angeschaut und berichten von unseren Eindrücken in puncto Funktionalität und Performance.

ComBOTS soll spätestens am 12. Juli 2006 starten

Erster Quatalsbericht nach Verkauf von Web.de. Die ComBOTS AG, vormals Web.de, will im Bereich "Personal Digital Communication" ab 12. Juli 2006 durchstarten, zu diesem Zeitpunkt soll das neue Produkt des Unternehmens weltweit starten - spätestens. Nach dem Verkauf des Portals Web.de an United Internet verfügt die ComBOTS AG dazu über rund 390 Millionen Euro an liquiden Mitteln.

Bluetooth-Headset von Motorola für Skype-Einsatz

Wireless Internet Calling Kit mit Bluetooth-Adapter für PC und Notebook. Stolz verkündet Skype, dass Motorola ab sofort ein Bluetooth-Headset anbietet, welches für den Einsatz per Skype zertifiziert wurde. Über einen Bluetooth-Adapter nimmt das Headset drahtlos Kontakt mit dem PC auf, so dass man bei Skype-Telefonaten nicht mehr an den PC gebunden ist.

DSL-Preiskampf verschärft sich zu Weihnachten

Sonderangebote sollen neue DSL-Kunden anlocken. Zum Weihnachtsgeschäft verschärft sich der Preiskampf im DSL-Bereich wieder einmal. Diverse Anbieter versuchen, Kunden mit Spezialangeboten zu locken und senken vorübergehend ihre Preise oder versprechen eine Befreiung von den Grundgebühren in den ersten Monaten.

Steht das Internet am Scheideweg?

Dr. Barbara van Schewick sieht Netzwerkbetreiber als Innovationsbremse. Barbara van Schewick, Wissenschaftlerin im Fachgebiet Telekommunikatiosnetze an der Technischen Universität Berlin, sieht das Internet am Scheideweg. Die Offenheit der Netze sei bisher der Garant des Fortschritts, durch den das Internet zum Tummelplatz für Innovationen wurde, aber diese Offenheit sei bedroht.

Asterisk 1.2 erschienen

Freie Telefonanlage Asterisk 1.2.0 bringt über 3.000 Verbesserungen. Digium hat die Version 1.2.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht. Gegenüber der letzten Version sollen mehr als 3.000 Verbesserungen in die neue Version eingeflossen sein, darunter auch zahlreiche neue Funktionen.

Motorola stellt zwei neue UMTS-Handys vor

E770v exklusiv bei Vodafone, E1070 nur über O2. Motorola hat mit dem E770v und dem E1070 zwei neue UMTS-Handys im Programm. Während das E770v durch die Unterstützung mobiler TV-Dienste überzeugen soll, preist Motorola die Multimediafunktionen des E1070 an, das unter anderem Videokonferenzen unterstützt.

NEC: Lichtstarke LCD-Projektoren mit WLAN-Option

Mit und ohne DVI-Schnittstelle erhältlich. NEC hat mit den LCD-Projektoren LT280 und LT380 zwei Geräte neu im Programm, die beide eine XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) erreichen und eine WLAN-Anbindung ermöglichen. Ihre Unterschiede liegen in der Leuchtstärke: Während der LT280 2.500 ANSI-Lumen erreicht, sind es beim LT380 gleich 3.000 ANSI-Lumen.

IVE: Sony startet mit kostenloser Video-Telefonie

VoIP mit Video heißt bei Sony "Instant Video Everywhere". Zusammen mit Glowpoint startet Sony unter dem Namen "Instant Video Everywhere" (IVE) ein kostenloses VoIP-Angebot, das auch Video-Telefonie umfasst. Das Angebot soll Nutzern weltweit kostenlos zur Verfügung stehen.

Cisco stellt Lösungen für stadtweites WLAN-Mesh vor

Selbstkonfigurierende Access-Points zur Erweiterung der Abdeckung. Cisco hat seine erste WLAN-Mesh-Lösung vorgestellt, mit der man stadtweite WLAN-Netze errichten kann. Die Cisco-Lösung wird derzeit in zwei US-Städten aufgebaut: in Dayton, Ohio sowie in Lebanon im Bundesstaat Oregon.

Studie: Kaum einer will für Handy-Fernsehen bezahlen

Flatrate-Modelle stoßen in Deutschland auf wenig Gegenliebe. Fernsehen auf dem Handy hat bei den Verbrauchern derzeit noch einen schweren Stand, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 könnte jedoch eine geeignete Plattform sein, um das "Mobile TV" erfolgreich an den Mann zu bringen. Zu diesem Schluss kommt die Managementberatung A.T. Kearney zusammen mit der Cambridge University in ihrer Mobinet-Studie 2005.
undefined

Samsungs flache Handy-Flotte

Zwei neue Quad-Band-Mobiltelefone und zwei UMTS-Klapp-Handys. Samsung bringt zwei neue GSM-Handys mit Schiebemechanismus sowie zwei neue UMTS-Mobiltelefone im Klappgehäuse auf den deutschen Markt. Alle vier Modelle sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Alle Mobiltelefone besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit Bluetooth ausgestattet.

O2 will Mobilfunkmasten per Richtfunk anbinden

Siemens soll Richtfunktechnik im Gesamtwert von 250 Millionen Euro liefern. O2 will Daten zwischen GSM- und UMTS-Basisstationen per Richtfunk austauschen, um so eine möglichst breite Netzabdeckung zu gewährleisten und auch abgelegene Regionen mit Mobilfunk versorgen. Siemens soll dazu bis ins Jahr 2010 die entsprechende Technik liefern.
undefined

Nintendo DS - WLAN-Spiele über Telekom-Hotspots

Nintendo Wi-Fi Connection startet am 25. November 2005 mit Mario Kart DS. Mit dem Nintendo DS sollen Spieler künftig über die WLAN-Hotspots der Telekom kostenlos mit- und gegeneinander antreten können. Für seinen Online-Spieledienst Nintendo Wi-Fi Connection hat der Konsolenhersteller entsprechende Partnerschaften mit T-Com und T-Mobile geschlossen - Ziel ist es, Nintendo-DS-Spielern weltweit das kostenlose Spielen über das Internet zu ermöglichen.

D-Link mit VoIP-Lösungen für den Mittelstand

Telefonanlage mit 25 Anschlüssen, Analog-Gateway und VoIP-Telefon. D-Link hat eine Reihe von VoIP-Lösungen vorgestellt, die für mittelständische Unternehmen gedacht sind. Die "D-Link xStack IP Telephony Solutions" bestehen neben einer Telefonanlage für bis zu 25 Anschlüsse samt Konferenz-Server aus einer Analognetz-Anschlussbox für das normale Festnetz sowie VoIP-Telefongeräten mit 2,5-Zoll-Display.

T-Mobile und Nokia testen HSDPA erfolgreich

Mit HSDPA bald mobiles Surfen bis zu 1,8 MBit/s möglich. Die HSDPA-Technik (High Speed Downlink Data Packet Access), die erheblich schnellere Download-Raten für G3-Netze erzielen soll, wird derzeit von Nokia als Hersteller der WCDMA-Netztechnik und T-Mobile getestet. Dabei wurden Verbindungen in den Netzen in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland erfolgreich hergestellt. Vor einer kommerziellen Einführung von HSDPA sind aber noch weitere Tests nötig.

IPSec-Sicherheit - Schlüsselaustausch als Schwachpunkt

Cisco und Juniper Networks sollen Problem bereits behoben haben. Ein finnisches Forscherteam der Universität Oulu veröffentlichte jetzt eine Schwachstelle beim Schlüsselaustausch (Internet Key Exchange) von IPSec. Betroffen sein sollen verschiedene VPN- und Firewall-Produkte, unter anderem von Cisco und Juniper Networks.

Studie: Hightech-Standort Europa akut gefährdet

McKinsey sieht großen Vorsprung für USA und Asien, aber noch Chancen für Europa. Die Unternehmensberatung McKinsey & Company sieht den Hightech-Standort Europa in arger Bedrängnis, da nur noch 17 Prozent der weltweit größten Hightech-Unternehmen aus Europa stammen. Besonders betroffen sei die Software-Industrie, dort würden lediglich drei europäische Unternehmen Umsätze von mehr als einer Milliarde Euro erzielen - während es in den USA 14 Firmen sind.

Vodafone wächst langsamer als O2

Deutschland steigert Kundenzahl um 540.000 auf 28,3 Millionen. Vodafone konnte die Zahl seiner Kunden in Deutschland im dritten Quartal 2005, dem zweiten Quartal von Vodafones Geschäftsjahr 2005/2006, um 540.000 auf jetzt 28,3 Millionen steigern. Damit wuchs Vodafone in den drei Monaten langsamer als der derzeit kleinste Mobilfunkanbieter O2.

SkypeIn-Nummern für Deutschland

Rufnummern für Skype-Nutzer nun auch mit allen deutschen Vorwahlen. Skype bietet seinen Kunden ab sofort eigene Festnetzrufnummern in Deutschland an. Mit dem SkypeIn genannten Dienst sind Skype-Nutzer in Deutschland nun unter lokalen Rufnummern vom Festnetz oder Handy aus erreichbar.

Netgear macht Steckdosen zum 4-Port-Switch

Powerline-Adapter Netgear XE104 bietet vier Ethernet-Ports. Netgear bietet mit dem XE104 einen Powerline-Adapter mit integriertem 4-Port-Fast-Ethernet-Switch an. Das Gerät überträgt Daten mit bis zu 85 MBit/s über das Stromnetz und stellt direkt mehrere Ethernet-Ports zur Verfügung.

Teles meldet ersten Erfolg gegen VoIP-Produkte

AVMs Fritz!Box Fon soll nun erneut vor Gericht. Teles hat wiederholt angekündigt, mit seinen so genannten "IntraStar-Patenten", die VoIP-Techniken abdecken, gegen zahlreiche Anbieter von VoIP-Hardware vorzugehen. Nun meldet Teles einen ersten Erfolg: Das Landgericht Mannheim hat der Patentverletzungsklage von Teles gegen die Quintum Technologies Inc. stattgegeben. Auch AVM und Cisco hat Teles ins Visier genommen.

Asterisk: TK-Anlagen-Hersteller sollen IAX2 unterstützen

Inter Asterisk Exchange Protocol soll für mehr Sicherheit sorgen. Der Asterisk e.V. fordert alle Hersteller von Telefonanlagen auf, das offene IAX2-Protokoll zu unterstützen. Das "Inter Asterisk Exchange Protocol" (IAX2) erlaubt eine IP-basierte Telekommunikation über einen einzigen Port - ohne dass es Probleme mit NAT-Firewalls geben soll.
undefined

Apple bietet kostenloses MacOS X für 100-Dollar-Laptop...

... und "One Laptop Per Child"-Initiative lehnt ab. Die Non-Profit-Organisation namens "One Laptop per Child" (OLPC), die aus einer Forschungsinitiative des MIT Media Lab entstanden ist und ein 100-US-Dollar-Notebook für den Einsatz in Entwicklungsländern plant, hat nach einem Bericht des Wall Street Journals sowohl mit Microsoft als auch Apple Kontakt aufgenommen.

Linksys One: Kommunikation für kleine Unternehmen

Einheitliche Lösung für Sprach- und Datenkommunikation. Die Cisco-Tochter Linksys startet mit "Linksys One" ein Kommunikationsangebot für kleine Unternehmen. Diese sollen ihre gesamte Kommunikation, d.h. Sprache, Daten und Applikationen über das gehostete Angebot abwickeln.

klarmobil.de startet mit 15-Cent-Tarif

Ungünstige Taktung, aber geringerer Minutenpreis. Die Mobilcom-Marke klarmobil.de startet einen zweiten Discount-Tarif und lockt nun mit einem Minutenpreis von 15 Cent. Der bisherige 18-Cent-Tarif bleibt bestehen, denn beim neuen Tarif macht klarmobil.de einige Kompromisse.

Große Koalition will Glasfasernetz der Telekom stützen

Koalitionsvertrag will neue Märkte von der Regulierung ausnehmen. Scharf kritisiert der VATM die Aufnahme eines Regulierungsverzichts zum weiteren Glasfaserausbau der Deutschen Telekom AG in den Koalitionsvertrag. Der Verband, in dem Konkurrenten der Telekom organisiert sind, sieht darin "ein Investitionsverbot" für die Wettbewerber des Ex-Monopolisten. In die gleiche Kerbe schlägt Peer Knauer, Präsident des Verbandes der alternativen Netzbetreiber (BREKO).

simply macht beim Preiskarussell mit: 15 Cent pro Minute

Drillisch-Angebot mit 11 Cent pro SMS. Die Drillisch-Tochter simply passt sich den Preissenkungen des Mobilfunkwettbewerbs an und geht nun ebenfalls auf 15 Cent pro Minute rund um die Uhr in alle Netze herunter. Vorher kosteten 60 Sekunden allerdings mit 15,5 Cent auch nicht viel mehr.

debitel-light: 16 Cent pro Minute und SMS 11 Cent

Preisgalopp erreicht weiteren Anbieter. Die derzeitigen Preis-Erosionen haben nun auch debitel erfasst. Mit seinem Prepaid-Produkt debitel-light bietet das Unternehmen nun auch rund um die Uhr in alle Netze deutschlandweit Handy-Gespräche für 16 Cent pro Minute an. Die SMS kostet 11 Cent.

DrayTek-Router signalisiert neue E-Mails

VoIP-Router Vigor2510V und Vigor2510Vi mit integriertem ADSL-Modem. DrayTek stellt mit den Routern Vigor2510V und Vigor2510Vi zwei neue Geräte mit integrierten ADSL-Modem vor, die das Telefonieren per Voice over IP (VoIP) über normale Telefone unterstützen. Zudem signalisieren die beiden neue E-Mails mit einer LED.