Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

VDSL-Netz der Telekom könnte reguliert werden

Bundesnetzagentur reagiert auf Bedenken der EU-Kommission. In der Auseinandersetzung um ein mögliches Monopol für das geplante VDSL-Netz der Telekom könnte es für den rosa Riesen eng werden. Die Bundesnetzagentur stellte jetzt klar, dass VDSL nur dann aus der Regulierung herausfällt, wenn die Telekom darüber höherwertige und im Markt noch nicht vorhandene innovative Produkte schafft.
undefined

Gmail mit Abwesenheitsbenachrichtigung

Automatische Antwort auf eingehende E-Mails. In den E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail hat Google nun endlich eine zuschaltbare Abwesenheitsbenachrichtigung implementiert. Diese antwortet wie üblich auf eingehende E-Mails und informiert so etwa Freunde und Bekannte, dass man in einer bestimmten Zeitspanne nicht per E-Mail erreichbar ist.

BREKO will Preis für Anrufe von Festnetz zum Handy halbieren

Terminierungsentgelte sollen auf rund 5 Cent pro Minute sinken. Zum 15. Dezember 2005 sinken die Vorleistungspreise für Gespräche aus dem Festnetz in deutsche Mobilfunknetze um 2,2 bzw. 2,5 Cent. Dies geht dem BREKO-Verband, der die alternativen Festnetzbetreiber vertritt, aber nicht weit genug. Der Verband fordert eine Orientierung an den tatsächlichen Kosten und schlägt eine Halbierung der Preise vor.

20.000 km optisches Unterwasserkabel verlegt

Hochgeschwindigkeitsstrecke von Singapur nach Frankreich. Fujitsu teilte mit, dass man das optische Netzwerk, das unter Wasser von Singapur nach Frankreich läuft, fertig gestellt hat. Das so genannte "SEA-ME-WE 4"-Konsortium, an dem noch mehr als ein Dutzend weiterer Telekommunikationsunternehmen mitwirkten, hat die Arbeiten nach 18 Monaten vollendet. SEA-ME-WE 4 steht für das "South East Asia-Middle East-Western Europe 4"-Netzwerk.
undefined

Spieletest: Mario Kart DS - Drahtloses Fun-Racing weltweit

Spaßiger Kart-Racer mit gelungenem Online-Modus. Die WLAN-Fähigkeit des Nintendo DS wurde bereits von einigen Spielen genutzt, erst mit Mario Kart DS kommt nun allerdings wirklich Schwung in die Sache - schließlich hat man es hier mit dem ersten Titel zu tun, der es problemlos ermöglicht, online gegen andere Besitzer des aktuellen Handhelds anzutreten. Für derartige Gefechte konnte man sich allerdings auch kaum jemand besser vorstellen als den wieder einmal unkomplizierten und dennoch dauerhaft motivierenden Klempner in seinen fahrbaren Untersätzen.

Linksys bietet WLAN-Router für unterwegs

Für den Aufbau eines sicheren Funknetzwerks in Hotelzimmern oder Cafés. Mit dem Wireless-G Travel Router (WTR54GS) von Linksys sollen vor allem in der Gruppe reisende Geschäftsleute gemeinsam auf eine per WLAN oder Ethernet bereitgestellte Internetverbindung zugreifen können. Zum Einsatz kommen soll der WLAN-Reise-Router etwa in Hotelzimmern oder in Verbindung mit Hotspots auf Flughäfen oder in Cafés.

Instant Messenger mit erweiterten Telefonfunktionen (Update)

Neue Versionen vom Yahoo Messenger und MSN Messenger. Sowohl der Yahoo Messenger als auch Windows Live Messenger (bisher MSN Messenger) erhalten künftig erweiterte VoIP-Funktionen, um aus der Instant-Messaging-Software heraus auch herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie angerufen zu werden. Damit treten sowohl Yahoo als auch Microsoft in verstärkte Konkurrenz zu Skype. Während die Beta-Version vom Yahoo Messenger 7.5 für jedermann zu haben ist, verteilt Microsoft die Beta vom Windows Live Messenger nur an ausgewählte Nutzer.

StealthText: Textnachricht zerstört sich selbst

Nachrichten werden vom Handy des Empfängers gelöscht. Vertrauliche Textnachrichten, die sich selbst zerstören, verspricht die britische Firma Staellium mit "StealthText". Dabei geht es um Botschaften, die über das Handy ausgetauscht werden und die, nachdem sie gelesen wurden, vom Handy des Empfängers wieder gelöscht werden.

Musik und Filme als Bonus-Downloads in Fastfood-Restaurants

Disney beantragt Patent auf Anreizsystem mit portablen Playern. Einem Bericht der New York Times zufolge hat die Walt Disney Company ein Patent zur Prüfung eingereicht, mit dem ein Verfahren beschrieben wird, bei dem man in einem Schnellrestaurant einen kleinen digitalen Player erhält und der mit Punkten, die man für die Bestellung von Menüs erhält, mit Spielen, Fotos und Filmen aus dem Repertoire des Disney-Konzerns aufgeladen werden kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Drahtlose USB-Hubs ab 2006?

Wisair stellt Referenz-Design auf Basis von WiMedia-UWB-Funktechnik vor. Mit einem nun erhältlichen Referenz-Design für drahtlos an den PC angebundene USB-Hubs will es Wisair Zubehör-Herstellern ermöglichen, selbst schnell entsprechende Adapter entwickeln zu können. Zwischen PC und USB-Hub kommt dabei die von Intel unterstützte Ultra-Wide-Band-Funktechnik der WiMedia-Allianz zum Einsatz.

Matsushita setzt auf UMTS-Handys mit Linux

Panasonic steigt aus dem Geschäft mit GSM-Handys aus. Matsushita bzw. die Tochter Panasonic Mobile will sich auf Grund des harten globalen Wettbewerbs aus dem Geschäft mit GSM-Handys zurückziehen. Künftig will sich Panasonic Mobile auf UMTS-Mobiltelefone und Technologien im Bereich "Mobile Terminal" auf Basis einer einheitlichen Plattform konzentrieren.

BASE: UMTS- und GPRS-Flatrate für 25,- Euro

Angebot nur zusammen mit Handy-Flatrate ab 1. Januar 2006 zu haben. E-Plus will ab 1. Januar 2006 unter seiner Marke BASE auch eine Mobilfunk-Datenflatrate für 25,- Euro anbieten. Unter der Marke BASE bietet E-Plus bereits eine Handy-Flatrate an, die Telefonate ins deutsche Festnetz und zu E-Plus abdeckt.

Providence übernimmt Kabel Deutschland

Apax und Goldman Sachs verkaufen Anteile an dritten Großinvestor. Der Finanzinvestor Providence Equity Partners will die überwiegende Mehrheit am größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland übernehmen. Providence übernimmt dazu die Anteile der beiden Großaktionäre Apax Partners und Goldman Sachs Capital Partners und hält damit rund 95 Prozent der Anteile an dem Unternehmen.

Ecma legt UWB-Standard vor

UWB als Basis für schnellen Kurzstreckenfunk. Die Standardisierungsorganisation Ecma International hat mit der WiMedia Alliance einen Standard für Ultra-Wideband (UWB) verabschiedet. Die Technik soll Funkverbindungen mit hohen Bandbreiten auf kurze Entfernungen erlauben, konkurriert aber mit einem Vorschlag des UWB-Forums.

T-Mobile: Xtra-Kunden können in Billigtarif wechseln

Bestandskunden behalten ihre Rufnummer. So mancher Mobilfunk-Kunde ärgert sich ob der in diesem Jahr deutlich gesunken Handy-Gebühren, denn ein Wechsel in die neuen Tarife ist mitunter aufwendig oder mit einer neuen Telefonnummer verbunden. T-Mobile erlaubt seinen bestehenden Xtra-Kunden nun den Wechsel in den neuen Billigtarif Xtra Click&Go.

Acer WP100 macht Projektoren WLAN-fähig

Drahtlose Übertragung vom Notebook zum Projektor. Mit dem WP100 Wireless Presentation Gateway schlägt Acer eine drahtlose Brücke zwischen Notebook und Projektor. Das WLAN-Modul unterstützt 802.11g und wird über den DVI- oder VGA-Port an den Projektor angeschlossen.

WiMAX auf dem Weg zur mobilen Nutzung

WMAN-Standard 802.16e verabschiedet. Die IEEE hat mit 802.16e einen Standard für mobile Wireless Metropolitan Area Networks (WMAN) verabschiedet. Damit wird WiMAX nun mobil, d.h. es kann auch unterwegs genutzt werden wie WLAN und ist nicht länger nur auf eine an einen Standort gebundene Nutzung beschränkt.
undefined

Gmail konvertiert Dateianhänge und bindet RSS-Feeds ein

"Google Transit" bringt Routenplanung für öffentliche Verkehrsmittel. Der E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail bietet ab sofort drei Neuerungen, womit unter anderem der Umgang mit E-Mails vereinfacht werden soll. So werden Dateianhänge bei Bedarf konvertiert und in E-Mails enthaltene Postadressen können leicht an Google Maps übergeben werden. Außerdem erlaubt Gmail nun die Einbindung von RSS-Feeds, um sich so auf dem Laufenden zu halten.

T-Mobile will Aldi kontern

Mit Xtra Click&Go ab 5 Cent pro Minute telefonieren. Aldi sorgt mit seinem Mobilfunk-Angebot ganz offenbar für erheblichen Wirbel und hat nun auch Marktführer T-Mobile zu einer Reaktion provoziert. Mit dem Tarif "Xtra Click&Go" können Prepaid-Kunden bei T-Mobile netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren. Auch eine SMS kostet im Netz von T-Mobile damit nur noch 5 Cent.

Vodafone sendet n-tv-Nachrichten auf UMTS-Handys

Fernsehprogramm für unterwegs. Vodafone bietet über seinen Streaming- und Video-Download-Dienst "Vodafone-MobileTV" ab sofort das gesamte Programm des Fernsehsenders n-tv in Echtzeit für UMTS-fähige Handys an. Neben stündlichen Nachrichten bringt n-tv einen Mix aus Wirtschafts-, Sport- und Lifestyle-Magazinen oder Talksendungen.

AMD und IBM - gemeinsam stark mit 65 nm

Neue Fertigungstechniken für stromsparende High-End-Prozessoren. AMD und IBM haben auf dem "2005 IEEE International Electron Devices Meeting" (IEDM) Fortschritte bei der Entwicklung neuer 65-nm-Prozesstechnologien und passender Materialien zur Herstellung von Hochleistungsprozessoren verkündet. Die Unternehmen wollen mit ihrer dritten Strain-Generation eine 40 Prozent höhere Transistorleistung erzielt haben, ohne den Stromverbrauch sowie die Verlustwärme zu steigern.

Arcor versorgt Kaiserslautern mit WiMAX

Breitband-Anschluss trotz Glasfaser-Anbindung. Arcor startet in Kaiserslautern mit WiMAX einen Pilotversuch. Zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und Kaiserslauterns Oberbürgermeister Bernhard J. Deubig gab Arcor-Chef Harald Stöber heute den Startschuss. Arcor versorgt die Stadt nun über ein lokales Funknetz mit Internetanschlüssen.

Bericht: Bundeswehr stoppt Blackberry-Beschaffungsauftrag

Großauftrag an T-Mobile soll wegen Sicherheitsbedenken storniert werden. Die Bundeswehr soll einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge die Beschaffung von Blackberrys für die politische und militärische Führungsebene gestoppt haben. Die zum mobilen Abruf von E-Mails, Aufgaben und Terminen konzipierten Geräte des kanadischen Herstellers Research in Motion (RIM) sollten ursprünglich über T-Mobile beschafft werden.

Fritz!Box soll VoIP-Anbieter über Sprachqualität informieren

AVM und iptelorg arbeiten bei Quality-of-Service-Monitoring zusammen. Zusammen wollen AVM und iptelorg die Qualität von Internettelefonie verbessern. Dazu soll AVMs Fritz!Box künftig die SIP Express Router von iptelorg am Ende jedes Gesprächs mit Informationen zur Sprachqualität versorgen, so dass sich VoIP-Anbieter ein besseres Bild über die Qualität ihres Netzes machen können.

Mobilfunker locken mit 0 Cent pro Minute

Aldis Mobilfunkangebot sorgt für Reaktionen. Der jüngst angekündigte Einstieg des ersten Lebensmittel-Discounters in den Mobilfunkmarkt hat die Branche aufgeschreckt: Zumindest temporär gibt es jetzt Angebote von Simply, simyo und easyMobile.de. Der T-Mobile-Reseller Simply und easyMobile.de bieten für ein paar Monate gar kostenlose Gespräche und SMS zwischen ihren Kunden an - bis zum 28. Februar 2006.

WMM Power Save: WLAN lernt, Strom zu sparen

Wi-Fi Alliance zertifiziert auf Basis von IEEE 802.11e. Die Wi-Fi Alliance erweitert ihr WLAN-Zertifizierungsprogramm Wi-Fi Multimedia (WMM) um "WMM Power Save". Damit werden Stromsparfunktionen bescheinigt, die für längere Akkulaufzeit sorgen und WLAN den Weg unter anderem in Handys ebnen sollen.

DE-CIX: Traffic übersteigt Marke von 50 GBit/s

Innerhalb eines Jahres hat sich Datenaufkommen mehr als verdoppelt. Der über den zentralen Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) fließende Internetverkehr hat sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt und die Grenze von 50 GBit/s überschritten.

Freie Linux-Treiber für Broadcom 43xx

Treiber für WLAN-Chip entstanden durch Reverse Engineering. Nach über zwei Jahren Arbeit hat es eine Gruppe Programmierer geschafft, Linux-Treiber für Broadcoms WLAN-Chipsets 43xx zu entwickeln. Diese werden beispielsweise in Apples AirPort-Extreme-Karten oder in Linksys' Routern verbaut. Der Treiber entstand im Reverse-Engineering-Verfahren und steht nun unter der GPL bereit.

Keine Kazaa-Downloads mehr in Australien

Sharman Networks setzt gerichtliche Anordnung eigenwillig um. Eigentlich soll Sharman Networks, das Unternehmen hinter der Tauschbörse Kazaa, seit gestern die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Musik und Filme mit Filtern verhindern oder alternativ den Dienst einstellen, urteilte ein australisches Gericht. Doch bei Sharman Networks versucht man nun offenbar, die Anordnung zu umschiffen.

MNet Maxi DSL ab sofort mit bis zu 16 MBit/s

Schnelle Datenverbindungen mit unterschiedlichen Tarifoptionen. Der bayerische ISP MNet bietet ab sofort DSL auf ADSL2+-Technik mit bis zu 16 MBit/s an. Im Upstream sollen es bis zu 800 kbit/s werden. Das DSL-Angebot nennt man bei MNet Maxi MAX. Gleichzeitig wird der Grundpreis für die Telefon-Flatrate, die das Unternehmen seinen Kunden anbietet, im Preis gesenkt.

Lancom macht Router fit für ADSL2+

LCOS-Update bringt neue Funktionen. Mit Erscheinen der Version 5.20 des Lancom Operating System (LCOS) spendiert Lancom seinen Routern wieder einmal einige neue Funktionen. Dazu zählen die Unterstützung von ADSL2+ und erweiterte UMTS-Funktionen.

ProSieben mit angepasster ICQ-Version

ICQ mit speziellen ProSieben-Bereichen. Der Fernsehsender ProSieben bietet über seine Webseite einen ICQ-Client an, der optisch an das Erscheinungsbild des Senders angepasst ist und einige spezielle ProSieben-Funktionen bietet. Damit will der Sender seinen Zuschauern die Nutzung verschiedener Dienste erleichtern. Die ProSieben-Ausführung basiert auf den Funktionen von ICQ 5.
undefined

Aldi macht Mobilfunk: Ab 5 Cent pro Minute und SMS

Kooperation mit E-Plus erlaubt besonders günstige Gespräche unter Aldi-Kunden. Der Lebensmittel-Discounter Aldi stellt mit E-Plus ein neues Mobilfunkangebot auf die Beine. Das Prepaid-Angebot sieht Gesprächsgebühren von 15 Cent pro Minute rund um die Uhr und 15 Cent pro SMS vor. Besonders interessant ist die Tarifgestaltung bei Gesprächen zwischen Aldi-Kunden: Sie zahlen pro Minute Handy-Telefonat oder pro SMS nur 5 Cent.

Auch Lycos Europe setzt auf Resale-DSL

City-Flatrate ab 4,95 Euro in 25 Städten. Ab heute bietet auch Lycos Europe Resale-DSL, d.h. DSL-Anschluss und Internetzugang aus einer Hand an. Unter dem Namen Lycos DSL Connect startet das Unternehmen mit dem Verkauf von DSL-Anschlüssen unter eigenem Namen, eine Flatrate gibt es dabei ab 4,95 Euro.

QSC beschafft Geld für ADSL2+-Ausbau

20 Millionen Euro für weiteren Netzausbau. Mit einer Kapitalerhöhung um 5,49 Millionen Aktien gegen eine Bareinlage zum Preis von 3,67 Euro hat sich QSC rund 20,15 Millionen Euro zusätzliches Kapital verschafft, das dem nachfragegerechten, gezielten Ausbau der QSC-eigenen Infrastruktur dienen soll.

WRT54GL: Linksys bringt Linux-Router

Neues Modell nun ausdrücklich mit Linux. Der Aufregung um eine mögliche Abkehr von Linux seitens Linksys und der Beteuerung, dass dem nicht so ist, lässt Linksys nun Taten folgen: Mit dem WRT54GL bietet Linksys seinen WLAN-Router ausdrücklich in einer Linux-Version an.
undefined

Zwei neue UMTS-Handys von Nokia mit 2-Megapixel-Kamera

Erstmals Nokia-Handy exklusiv für Vodafone-Kunden. In den USA hat Nokia mit dem UMTS-Handy 6234 erstmals ein Mobiltelefon angekündigt, dass weltweit exklusiv über einen einzelnen Mobilfunknetzbetreiber angeboten wird. In diesem Fall wird das Nokia 6234 also ausschließlich bei Vodafone zu bekommen sein. Das technisch baugleiche UMTS-Mobiltelefon wird dann in einem anderen Gehäuse von Nokia unter der Modellnummer 6233 angeboten, das dann beliebige Netzbetreiber ins Sortiment nehmen können.

AOL macht Phone Flat billiger

Telefonieren per VoIP nun für pauschal 8,99 Euro im Monat. AOL senkt den Preis für seine Voice-Flatrate "AOL Phone Flat" auf 8,99 Euro pro Monat. Via VoIP können Kunden damit zum Pauschalpreis ins deutsche Festnetz telefonieren.

T-Com: Optionstarif für Anrufe auf dem Handy

Sicherheitspaket weist unerwünschte Anrufer ab. T-Com startet mit zwei neuen Optionstarifen für Gespräche in die nationalen Mobilfunknetze in den Dezember. Wer sowohl ISDN als auch DSL bei T-Com bucht, kann ein neues Kombi-Angebot nutzen. Ein neues Sicherheitspaket soll helfen, unerwünschte Anrufer abzuweisen.

Skype mit Video-Chat

Windows-Beta von Skype mit Video-Chat-Funktion. Von der VoIP-Software Skype stehen neue Beta-Versionen für Windows und MacOS X zum Download bereit. Leider wurde nur der Windows-Variante eine neue Funktion spendiert, mit der sich Video-Chats durchführen lassen. Außerdem bringt die Windows-Variante nun Gruppierungsfunktionen für die Kontakte und weitere Verbesserungen. Die Final-Version von Skype 2 ist für die nahe Zukunft geplant.

Strato erhöht den Upstream

Bis zu drei Gespräche gleichzeitig mit einer Voice-Flatrate. Der Berliner DSL-Anbieter Strato wertet ab sofort seinen 2-MBit/s-Anschluss auf und verdoppelt den Upstream für Neukunden. Ab 15. Dezember 2005 startet Strato dann mit einem neuen Preismodell für seine DSL-Angebote. Statt in zwei teilt Strato Deutschland künftig in drei Preiszonen ein.

Videgor: VDR wird Peer-to-Peer-fähig

Versäumte Sendungen können nachträglich kopiert werden. Mit Videgor stehen drei Plug-ins für den digitalen Videorekorder VDR zur Verfügung, die diesen um eine Peer-to-Peer-Fähigkeit erweitern. Somit können unter Umständen bereits ausgestrahlte Sendungen über das IGOR getaufte Peer-to-Peer-Netz auf den eigenen VDR kopiert werden.

Bundesnetzagentur will DSL-Angebote vergleichbar machen

Veröffentlichung von Übertragungsrate, Ping-Zeit und Bereitstellungsfrist. Mit Definitionen und Messvorschriften für Qualitätskennwerte für breitbandige Netzzugänge will die Bundesnetzagentur für mehr Transparenz im Wettbewerb der DSL-Anbieter sorgen. Die Anbieter sollen den Verbrauchern objektive und vergleichbare Informationen zur Verfügung stellen.

Kommendes Yahoo Mail erhält RSS-Reader

Neue Version von Yahoo Mail im Beta-Test. Die kommende Version des E-Mail-Dienstes von Yahoo erhält einen RSS-Reader, um über die Oberfläche von Yahoo Mail auch RSS-Feeds zu verwenden. Derzeit befindet sich die neue Version von Yahoo Mail im Beta-Test und kann nur von US-Bürgern erprobt werden.
undefined

WLAN-USB-Adapter mit WLAN-Scanner und Flash-Speicher

HotFlash TEW 428UF speichert als USB-Stick 512 MByte Daten. Gleich drei Funktionen bietet US-Hersteller Trendnet mit seinem "HotFlash TEW 428UF" getauften USB-Stick: Er dient als WLAN-Adapter, kann auch ohne Notebook in Reichweite befindliche WLANs anzeigen und speichert 512 MByte Daten.

Tiscali bietet DSL ohne Telefonanschluss der Telekom

Eigene DSL-Anschlüsse durch Anmietung der Teilnehmer-Anschluss-Leitung. Der Internet Service Provider Tiscali hat in Frankfurt am Main eine eigene DSL-Infrastruktur aufgebaut und will darüber ab Dezember 2005 eigene DSL-Anschlüsse anbieten. Einen Telefonanschluss der Telekom benötigen die Kunden dabei nicht.