Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Skype 2.0 mit Video-Chat ist da

Neue Skype-Version vorerst nur für Windows-Plattform. Nach einem knapp einmonatigen Beta-Test steht zumindest für die Windows-Plattform nun die Final-Version von Skype 2.0 zum Download bereit, mit der sich als wesentliche Neuerung auch Video-Chats abwickeln lassen, was jedoch Windows XP voraussetzt. Zudem bietet die VoIP-Software nun Gruppierungsfunktionen für Kontakte und verbesserte Suchmöglichkeiten.

Philips: Schnurloses VoIP-Telefon für Windows Live Messenger

Microsoft und Philips arbeiten bei VoIP-Endgerät zusammen. Philips und Microsoft haben ein schnurloses DECT-Telefon vorgestellt, das sowohl für VoIP als auch für herkömmliche Telefonverbindungen geeignet ist. Das VOIP433 Dual Phone kann mit Hilfe des kommenden Windows-Live-Messenger-Dienstes von Microsoft, dem Nachfolger des MSN Messengers, die Buddy-Liste aufrufen und mit entsprechender VoIP-Hardware ausgerüstete Teilnehmer daraus erreichen.

Video-Telefone mit WLAN

Neue Broadcom-Chips für drahtlose Video-Telefone. Mit einem neuen Chip-Bündel will Broadcom den Bau von Video-Telefonen mit WLAN ermöglichen. Gespräche sollen per Voice over IP geführt werden, auch von Angesicht zu Angesicht.
undefined

Intel startet mit "Core Duo" alias Yonah fürs Notebook

Dritte Centrino-Generation alias Napa offiziell enthüllt. Auf der CES 2006 hat Intel die dritte Generation seiner Centrino-Plattform mit Codenamen Napa nun offiziell enthüllt. Dazu gehören neben dem mobilen, in 65-Nanometer-Technik gefertigten Dual-Core-Prozessor "Core Duo" alias Yonah auch der Chipsatz "945 Express" alias Calistoga und der WLAN-Chip 3945ABG mit Codenamen Golan. Das Gesamtpaket bringt einige neue Funktionen mit und soll trotz der zwei Kerne im Prozessor besonders stromsparend arbeiten.
undefined

Walkman-Handy mit UMTS-Technik von Sony Ericsson ist da

Sony Ericsson W900i mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit leichter Verzögerung bietet Sony Ericsson das Walkman-Handy W900i ab sofort in Deutschland an. Das UMTS-Handy mit Drehmechanismus weist einen internen Speicher von 470 MByte auf, der sich per Speicherkarte erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse gibt es eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom.

Telefonieren und Internet wurden 2005 billiger

Preise für Telekommunikation sanken 2005 um 0,9 Prozent. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind im Jahresdurchschnitt 2005 im Vergleich zum Jahr 2004 um 0,9 Prozent gesunken, teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Dezember 2005 war der Gesamtindex um 2,2 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Von November 2005 auf Dezember 2005 sank er um 0,5 Prozent.

Q-DSL home samt Flatrate ab 29,- Euro

Neue Flatrate-Tarife zum Surfen und Telefonieren. Der DSL-Anbieter QSC senkt die Preise für seine Privatkunden-Produkte Q-DSL home 1536 und 2560. Diese gibt es mit Flatrate nun für 29,- bzw. 39,- Euro im Monat. Neu ist auch eine Telefon-Flatrate.

Netzwerk-Kamera von Linksys

WVC54GC auch als Überwachungslösung nutzbar. Linksys zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (CES) eine kompakte, mit WLAN augestattete Internet-Video-Kamera. Die WVC54GC erlaubt per Webbrowser von außen einen Blick in das eigene Zuhause oder ins Büro und kommt ohne PC aus.

Erstes "Skype-Handy" kommt von Netgear

Netgear Skype WiFi Phone kommt im ersten Quartal 2006. Netgear und die eBay-Tochter Skype haben auf der Consumer Electronics Show (CES) 2006 in Las Vegas das erste "Skype-Handy" angekündigt. Dabei handelt es sich um ein WLAN-Telefon mit integrierter Skype-Software, so dass kein PC, sondern nur ein WLAN-Zugang zum Internet-Telefonieren über das proprietäre Skype benötigt wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

D-Link stellt Media-Server für HD-Video vor

Wireless HD Media Server DSM-5210R unterstützt auch XviD. D-Link will auf der CES 2006 in Las Vegas einen HD-Media-Server und -Player zeigen, der über eine integrierte 100-GByte-Festplatte und einen 5-in-1-Kartenleser verfügt. Damit sollen sich hochauflösende Videos im heimischen Netzwerk verteilen lassen.

WLAN-Kamera von Creative

Einfache Video-Überwachung für das eigene Heim. Creative will auf der CES eine einfache, drahtlose Webcam vorstellen, die Nutzern Einblick in das eigene Heim auch von unterwegs gewähren soll. Die Kamera soll sich dazu mit wenigen Handgriffen aufsetzen lassen.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

Linksys-Access-Points mit Power over Ethernet

WLAN für drinnen und draußen. Linksys hat mit dem WAP54GP und dem WAP54GPE neue WLAN-Access-Points vorgestellt, die vor Ort keine Steckdose benötigen. Die Stromversorgung wird über Power over Ethernet (PoE) gewährleistet. Der WAP54GPE ist zudem für den Außenbetrieb gerüstet.

USB-Telefon-Adapter für Skype und Festnetz

D-Link-Gerät bietet Umschaltmöglichkeit zwischen den Netzen. D-Link hat für diejenigen, die normale analoge Telefone sowohl für Internet- Telefonie am Rechner als auch am normalen Festnetz weiter benutzen wollen, einen Adapter vorgestellt, der per USB mit dem Rechner verbunden wird. So können normale Telefone genutzt werden, um per Skype zu kommunizieren.

Teles: Kein Super-HotSpot Berlin und Brandenburg

Planung für mobiles Internet per DVB-T eingestellt. Eigentlich wollte Teles Berlin und Brandenburg via DVB-T mit einer drahtlosen Internetverbindung, zumindest in einer Richtung, versorgen. Nachdem die Medienanstalt Berlin-Brandenburg Teles aber die entsprechende Frequenz zunächst verwehrte, wird das Projekt "Super-HotSpot" nun zu den Akten gelegt.

Wimax soll DSL überholen

Steria Mummert Consulting sieht WiMax deutlich im Aufwind. WiMax wird sich voraussichtlich ab 2008 gegen DSL durchsetzen, prognostizieren zumindest die Marktforscher von Steria Mummert Consulting. Mit maximalen Übertragungsraten von 109 MBit/s und einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern werde WiMax in etwa die gleiche Marktbedeutung einnehmen wie WLAN heute.

1&1 startet ab sofort mit ADSL2+

DSL-Anschluss mit bis zu 16 MBit/s. 1&1 bietet ab sofort ADSL2+ an, allerdings ist die Technik nur in einigen Städten bereits verfügbar, ein flächendeckender Ausbau sei im Gange. Der Preis für Flatrate und DSL-Telefonie bleibt dabei unverändert, der eigentliche DSL-Anschluss wird mit zunehmender Bandbreite aber teurer.

Talkline freut sich über steigende Kundenzahl

Zuwachs um 800.000 auf fast 3,4 Millionen Kunden im Jahr 2005. Talkline freut sich über ein steigendes Kundenwachstum im Jahr 2005. Der Service Provider Talkline konnte die Kundenzahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 800.000 Kunden bzw. mehr als 30 Prozent auf jetzt fast 3,4 Millionen Kunden steigern.

22C3: Use more bandwidth!

Europäischer Hackerkongress in Berlin geht zu Ende. Am Freitagabend ging der 22. Chaos Communication Congress zu Ende - ohne nennenswerte Zwischenfälle. Bevor die letzten der ca. 3.000 Besucher das Berliner Kongresszentrum verließen, wagten die Hacker noch einen Blick in die Glaskugel, um die Sicherheitsalbträume für 2006 vorherzusagen.

83 Prozent der Haushalte besitzen ein Handy

Anteil der Haushalte mit Internetzugang stagniert. Auch 2005 hat sich der Trend hin zur Modernisierung der technischen Ausstattung in privaten Haushalten fortgesetzt, stellt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der europaweiten Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten fest.

Großbritannien überholt Frankreich bei Breitbandanschlüssen

Deregulierung soll weiteres Wachstum bescheren. Großbritannien weist einer Studie zufolge mittlerweile mehr Breitbandanschlüsse als Frankreich auf und ist damit führend in Europa. Die Studie von Point Topic belegt allerdings noch einen sehr dünnen Unterschied zwischen den beiden Ländern. In Frankreich sollen es 9,7 Millionen Anschlüsse sein und in Großbritannien 9,8 Millionen.
undefined

Centrino wird unter Linux zum Access Point

Unterstützung nur für IPW2200-Treiber. Intel hat mit IPW2200-AP ein neues Projekt gestartet, um den Linux-Treibern für neuere Centrino-WLAN-Chips auch Access-Point-Fähigkeiten zu spendieren. In den nächsten Wochen soll erster Quellcode veröffentlicht werden.

BitTorrent-Erweiterung für Firefox geplant

AllPeers erlaubt Datentausch im Mozilla Firefox. Mit AllPeers entsteht derzeit eine Peer-to-Peer-Erweiterung für den Webbrowser Firefox. Sie soll den privaten Datenaustausch ermöglichen und dabei jeglichen Datentransfer verschlüsseln. Später sollen auf AllPeers basierende, kostenpflichtige Dienste folgen.

DSL-Flatrate mit fester IP für 3,49 Euro im Monat (Update)

0800er-Nummer zum monatlichen Pauschalpreis von 39,49 Euro. Der Provider Getacom bietet eine T-DSL-Flatrate für 3,49 Euro im Monat an, auf Wunsch auch mit einer festen IP-Adresse. Sie kann mit Downstream-Bandbreiten von bis zu 6 MBit/s genutzt werden, es fällt aber eine nicht gerade geringe einmalige Einrichtungsgebühr von 29,49 Euro an.

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

Handy-Fernsehen in den Startlöchern

Medienanstalt Berlin-Brandenburg vergibt Frequenzen für DVB-H und DMB. In der Region Berlin-Brandenburg soll der Startschuss für das Fernsehen per Handy fallen, die Medienanstallt Berlin-Brandenburg beginnt mit der Vergabe entsprechender Frequenzen im Hinblick auf einen Marktstart zur IFA 2007. Zunächst soll dabei DVB-H sowie DAB bzw. dessen Weiterentwicklung DMB parallel genutzt werden können.

Super Hot Spot: Teles erhält vorerst keinen DVB-T-Kanal

Medienanstalt Berlin-Brandenburg lässt die Tür für Internet per DVB-T offen. Zur IFA 2005 kündigte Teles seinen Super Hot Spot alias "skyDVB-T" an, mit dem das Unternehmen einen Internetzugang mit bis zu 16 MBit/s im Downstream per DVB-T realisieren will. Einem Antrag auf Zuweisung eines entsprechenden DVB-T-Kanals gab die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) aber nicht statt.

Aldi Talk kommt 2006 zurück

Guthabenkarten gibt es dauerhaft. Derzeit sind bei Aldi keine weiteren Starter-Sets des Mobilfunk-Angebots verfügbar, dieses war wie bei Aldi üblich auf einen Aktionszeitraum beschränkt. Guthabenkarten gibt es auf Dauer und 2006 will Aldi auch wieder Starter-Sets anbieten, um neue Handy-Kunden zu gewinnen.

Routerdistribution fli4l 3.0 erschienen

Kernelwechsel, neue Konfiguration und Virtualisierung. Nach rund 34 Monaten Entwicklungszeit ist die Version 3.0 der Routerdistribution fli4l (floppy isdn for linux) erschienen. Mit der neuen Version wurde auf Linux 2.4 umgestellt und eine neue Art der Paketfilterung integriert. Die auf iptables basierten Paketfilter sollen nach Entwicklerangaben nun umfangreicher und flexibler sein. Das bedeutet aber auch, dass sich die Konfiguration in diesem Bereich vollständig ändert.

Wissenschaftler gegen neues Breitband-Monopol

WAR: VDSL sollte erst recht reguliert werden. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis für Regulierungsfragen sieht ein mögliches neues Monopol für die Telekom im Breitbandbereich kritisch. Die Telekom will in ausgewählten Ballungsräumen per VDSL Internetzugänge mit 50 MBit/s anbieten, drängt aber darauf, dieses Netz zunächst allein nutzen zu können.

Telekom will Bundesliga im Internet übertragen

Bundesliga-Berichte bald auch online. Die Deutsche Telekom hatte am Mittwoch die Internet-Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga ab der Saison 2006/2007 zugesprochen bekommen. Damit ist sie neben der ARD, die weiterhin die Free-TV-Rechte nutzen darf, und der Kabelfirma Arena, die die PayTV-Rechte erworben hatte, der dritte große Lizenznehmer und will die Spiele im Internet zeigen.

Fujitsu Siemens will Notebooks mit UMTS ausrüsten

Erste Geräte sollen im ersten Quartal 2006 erscheinen. Fujitsu Siemens Computers will im ersten Quartal 2006 Notebooks der Lifebook-Serie mit integriertem GPRS- und UMTS-Modul auf den Markt bringen. Die Geräte sollen sich primär an Geschäftskunden richten.

RTL plant Spartensender und Digitalkabeleinspeisung

Kabel Deutschland verbreitet RTL-Programme künftig digital. Die RTL-Sendergeruppe hat mit Kabel Deutschland einen Einspeisungsvertrag unterzeichnet, nach dem zukünftig RTL, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen werden können. Außerdem plant man parallel zu den so genannten "Free-TV-Programmen" auch den Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform.

Aldis Mobilfunk-Angebot nur begrenzt zu haben

Starterpakete werden nicht mehr verkauft. Mit seinem Mobilfunkangebot "Aldi Talk" hatte der Discounter für viel Wirbel gesorgt, vor allem da Gespräche unter Aldi-Kunden mit 5 Cent sehr günstig sind. Nun gibt es die Starterpakete aber nicht mehr zu kaufen.

IBM übernimmt Micromuse

Anbieter von Netzwerk-Überwachungssoftware in Echtzeit. IBM hat das US-amerikanische Unternehmen Micromuse übernommen, das sich vornehmlich der Entwicklung von Software zur Netzwerküberwachung und -steuerung widmet. Der Kaufpreis beträgt 865 Millionen US-Dollar.

Bundesnetzagentur vergibt Frequenzen für Internet per Funk

Längerfristige Blockaden des knappen Frequenzspektrums sollen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur hat mit dem Zuteilungsverfahren für "breitbandige drahtlose Verteilsysteme" im Rahmen des so genannten "Broadband Wireless Access" (BWA) begonnen. Darüber sollen in erster Linie Teilnehmeranschlüsse, wie beispielsweise funkgestützte Internetzugänge auf Basis von WiMAX, angeboten werden.

AOL-DSL nun auch mit 16 MBit/s

ADSL2+ in 20 Städten. Auch AOL bietet ab sofort einen ADSL2+-Zugang mit einem Downstream von bis zu 16 MBit/s. Das "AOL DSL Flatpack Professional plus" getaufte DSL-Angebot soll noch Ende 2005 in 20 Städten zur Verfügung stehen.

T-Com: Anrufbeantworter auch fürs Handy

Gespräche lassen sich kostenlos auf die T-NetBox umleiten. Der netzbasierte Anrufbeantworter der T-Com, die T-NetBox, soll eine zusätzliche Mobilbox künftig überflüssig machen. Ab sofort können auch Anrufe auf das Handy kostenlos auf die T-NetBox umgeleitet werden, unabhängig vom Netzbetreiber.

Bahn: Erste Züge mit WLAN und Internet

Pilotstrecke Köln und Dortmund mit WLAN im ICE. Zur CeBIT kündigten die Deutsche Bahn und T-Mobile an, einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anzubieten. Nun fahren die ersten Züge mit WLAN an Bord auf der Pilotstrecke zwischen Köln und Dortmund.

Kindersicherung: Handys für Jamba sperren

Jamster Guardian kommt als Jamba-Kindersicherung nach Deutschland. Nachdem Jamba bereits in Großbritannien mit "Jamster Guardian" Klingelton-Download-Sperren für Eltern einführte, bietet das Unternehmen den Dienst nun auch in Deutschland an. Die "Jamba! Kindersicherung" erlaubt es, Handy-Nummern für sämtliche Jamba-Dienste zu sperren.

Netgear: Stapelbare Switches im Verbund Web-administrierbar

Mit 24 und 48 Fast-Ethernet- und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Netgear hat eine Erweiterung seiner Produktfamilie administrierbarer Switches vorgenommen. Die zwei neuen Geräte sind stapelbar und bieten unter anderem Funktionen wie Quality of Service, VLAN-Administration über eine Weboberfläche und verfügen über 24 bzw. 48 10/100-Ports sowie vier Gigabit-Anschlüsse.

Handy: Kredit soll Subvention ersetzen

E-Plus kooperiert mit der Deutschen Bank. Statt mit Subventionen des Mobilfunkanbieters sollen Kunden der E-Plus-Marken simyo, BASE oder ay yildiz ihre Handys künftig über einen Kredit der Deutschen Bank finanzieren, eine entsprechende Zusammenarbeit geben die beiden Unternehmen jetzt bekannt.

Vodafone: CallYa Compact nun ab 5 Cent pro Minute

Unterscheidung zwischen netzeigenen und netzfremden Verbindungen. Die neuerliche Preisrunde, die Aldi und T-Mobile im Prepaid-Sektor eingeleitet haben, zwingt nun auch Vodafone zum Handeln, die ihren Prepaid-Tarif CallYa Compact nun ebenfalls anpassen. Ab 23. Dezember 2005 kosten die Verbindungen zwischen den Kunden des Anbieters 5 Cent pro Minute und in alle anderen Mobilfunknetze und das nationale Festnetz 25 Cent pro Minute. Die Taktung ist 60/1.

Bericht: Telefonfirmen planen Fernsehangebote

Triple-Play von der Deutschen Telekom zum Pauschalpreis? Das Zusammenwachsen der Medien, das man früher eher auf Anbieterseite und in der Hardware gesehen hatte, wird bald auch die Übertragungswege erfassen. So berichtet das Nachrichtenmagazin Focus, dass einige Telekommunikationsanbieter ab 2006 neben ihren bekannten Dienstleistungen wie Internetzugang und Telefonverbindungen über DSL auch Fernsehkanäle anbieten wollen.

Jabber-Protokoll erhält VoIP-Funktionen

Bibliothek im Quell-Code für Google Talk verfügbar. Die Jabber-Software-Stiftung hat zwei Erweiterungen für das Jabber-Protokoll XMPP vorgestellt, die nun darauf warten, abgesegnet zu werden. Über die beiden Ergänzungen Jingle und Jingle Audio wickelt etwa Google Talk seine VoIP-Funktionen ab, um Sprach-Chats über Jabber laufen zu lassen. Eine passende Bibliothek samt Quell-Code stellt Google bereits zur Verfügung, um auch andere Clients an die Sprachfunktionen von Google Talk anpassen zu können.
undefined

Spezielle Gmail-Seite für Smartphones und PDAs

Gmail-Mobile-Seite zeigt Dateianhänge und passt sich an kleine Displays an. Google hat eine abgespeckte Gmail-Variante veröffentlicht, die auf die kleinen Displays auf Smartphones und PDAs zugeschnitten ist. Damit soll der mobile E-Mail-Abgleich jenseits von POP3 vereinfacht werden. Über das Handy lassen sich auch einige Anhänge in Gmail Mobile öffnen, da Google diese direkt im Gmail-Konto nach HTML konvertiert.

Geschäfte von United Internet laufen gut

Bestes Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte. Mit der Übernahme des Portals Web.de machte United Internet auch einen Sprung bei der Zahl der Kundenverträge und überschritt mittlerweile die Marke von 5 Millionen. Darunter sollen am Jahrensende 2005 auch 1,75 Millionen DSL-Kunden sein.